Canon Automobile Electronics DIM 463C User Manual

PUB. DIM-463C  
DIGITAL-VIDEO-CAMCORDER  
DEUTSCH  
Bedienungsanleitung  
D
Digital  
Video  
Cassette  
Mini  
PAL  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Bedienungsschritte und Referenzanleitung  
Ihr Camcorder wird mit zwei Anleitungen geliefert: “Digital-Video-Camcorder XM2  
Bedienungsanleitung” und “Digital Video Solution Disk Software-Bedienungsanleitung”.  
Digital-Video-Camcorder XM2  
Bedienungsanleitung  
D
Vorbereitungen  
Aufnahme  
Wiedergabe  
Überspielen  
Nutzung der Speicherkarte  
Digital Video Solution Disk  
Software-Bedienungsanleitung  
Software Installation  
Anschluss des Camcorders an einen PC  
Herunterladen von Standbildern auf einen PC  
3
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Inhaltsverzeichnis  
Verwendung des Mikrofons DM-50  
Einführung  
(Sonderzubehör) ........................................72  
Verwendung des Mikrofonadapters MA-300  
(Sonderzubehör) ........................................73  
Manuelle Einstellungen  
Wichtige Hinweise zum Gebrauch ................2  
Bedienungsschritte und Referenzanleitung ....3  
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in den Namen  
Canon! ........................................................6  
Hauptmerkmale des XM2 ..............................7  
D
Manuelle Belichtungseinstellung..................74  
Manuelle Scharfeinstellung..........................77  
Manueller Weißabgleich ..............................78  
Belichtungskorrektur....................................80  
Gebrauch der programmierbaren  
Vorbereitungen  
Camcorderteile ..............................................8  
Vorbereitung des Camcorders......................12  
Stromversorgung des Camcorders ..............14  
Videokassetten ............................................16  
Verwendung der Menüs ..............................18  
Gebrauch der Fernbedienung/  
Voreinstellung ............................................81  
Gebrauch des Zebramusters ........................83  
Aufzeichnung von PC- und anderen  
Schirmbildern mit CLEAR SCAN..................84  
Aufzeichnung der Displayanzeigen ..............84  
Kontrollleuchte ..........................................27  
Einstellen des Datums und der Uhrzeit ........30  
Wiedergabe  
Wiedergabe von Kassetten ..........................85  
Anzeige von Datum, Zeit und Kameradaten  
(Data Code)................................................88  
Suchlauf-Funktionen  
Aufnahme  
Aufnahme ..................................................33  
Tipps für bessere Videoaufnahmen..............38  
Zoomen ......................................................40  
Gebrauch des LCD-Bildschirms ....................41  
Ausschalten der optischen Bildstabilisierung ....44  
Gebrauch des Neutralfilters..........................45  
Bandaufzeichnung von Standbildern............46  
Auswählen des Laufbildmodus  
(Photo-/Datums-/Index-Signal-Suchlauf) ......91  
Zurückkehren zu einer vorher markierten  
Position (Nullstellung-Speicherfunktion) ......92  
Anschluss für Wiedergabe auf einem  
Fernsehbildschirm ......................................93  
(Halbbilder/Vollbilder)..................................48  
Aufnahme-Suchlauf und Aufnahmeprüfung ..49  
Filmen mit den verschiedenen  
Überspielen  
Überspielen auf einen Videorecorder ..........95  
Überspielen von/auf Band mit  
Aufnahmeprogrammen ..............................50  
Tonaufnahmefunktionen..............................54  
Gebrauch der Funktionstaste ......................56  
Verwendung der digitalen Effekte................60  
Gebrauch der Farbbalken ............................65  
Verwendung eines Canon Speedlite  
DV-Komponenten ......................................97  
Aufnahme von Videorecorder,  
Fernsehgerät oder analogem Camcorder  
(analoger Eingang)......................................99  
Digitale Ausgabe von analogen Video- und  
Audiosignalen (Analog/Digital-Wandler)....101  
Überspielen von neuem Material über  
(Sonderzubehör) für Blitzaufnahmen ..........66  
Aufnahme mit dem Intervall-Timer ..............67  
Gebrauch der Selbstauslöserfunktion ..........69  
Gebrauch der DV-Steuerung........................70  
Verwendung der Videoleuchte VL-3  
vorhandene Szenen (AV-Insert-Schnitt) ....103  
Nachvertonung..........................................106  
Auswählen der Tonmischung ....................109  
Anschluss an einen PC über ein DV-Kabel..111  
(Sonderzubehör) ........................................71  
4
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Formatieren einer Speicherkarte ................131  
Anschluss an einen PC über USB-Kabel......132  
Weitere Informationen und  
Verwendung einer Speicherkarte  
Speicherkarte ............................................112  
Aufzeichnung von Standbildern auf  
Vorsichtsmaßregeln ..................................133  
Speicherkarte............................................116  
Wiedergabe des Speicherkarteninhalts ......118  
Einstellungen der Standbilder auf einer  
Speicherkarte............................................120  
Verhindern versehentlichen Löschens  
Zusätzliche Information  
D
Anmerkungen zum Gebrauch der Akkus ..134  
Wartung....................................................137  
Probleme und Fehlersuche ........................141  
XM2 Videosystem......................................145  
Sonderzubehör ..........................................146  
Bildschirmanzeigen ....................................148  
Warnmeldungen........................................151  
Technische Daten ......................................153  
Stichwortverzeichnis ..................................155  
(Löschschutz) ............................................122  
Markieren eines Standbildes zum Drucken  
(Druckmarkierung)....................................123  
Löschen von Standbildern..........................125  
Kombinieren von Bildern und  
Aufzeichnen auf Kassette (Titel-Mischen) ..127  
Überspielung von Standbildern von  
Speicherkarte auf Band ............................130  
Anbringen der Ferritkerne  
Um die Bestimmungen der EMV-Direktive zu  
erfüllen, müssen die zum Lieferumfang des  
Camcorders gehörenden Ferritkerne an das Stereo-  
Videokabel STV-250N und das S-Videokabel S-150  
angebracht werden.  
Befestigen Sie die beiden mitgelieferten Ferritkerne  
bevor Sie die Stereo-Videokabel STV-250N und S-  
Videokabel S-150 an den Camcorder anschließen.  
Stereo-Videokabel STV-250N  
Die Ferrikerne werden jeweils etwa 6 cm vor dem  
camcorderseitigen Stecker des Stereo-Videokabel  
STV-250N und des S-Videokabel S-150 angebracht.  
• Legen Sie das Kabel in die mittlere Nut des  
offenen Ferritkerns, wickeln Sie es einmal der  
Länge nach um den Kern, und drücken Sie die  
beiden Hälften dann fest zusammen, so dass sie  
mit einem Klicken einrasten.  
S-Videokabel S-150  
• Die beiden Ferritkerne unterscheiden sich in ihrer  
Ausführung; der kleinere wird an das Stereo-  
Videokabel STV-250N und der größere an das S-  
Videokabel S-150 angebracht.  
5
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in den Namen Canon!  
Zunächst möchten wir uns bei Ihnen für den  
Kauf dieses Canon-Camcorders bedanken.  
Seine moderne technische Konzeption sorgt für  
problemlosen Einsatz, so dass Sie im  
Handumdrehen hochwertige Heimvideos  
machen können, an denen Sie dann in den  
kommenden Jahren noch viel Spaß haben  
werden.  
Ihr Camcorder wird mit den folgenden  
Zubehörteilen geliefert:  
Sonnenblende  
Große Augenmuschel  
D
Lithium-Knopfzelle  
CR2025  
Fernbedienung  
WL-D77  
Wir empfehlen Ihnen, diese  
Bedienungsanleitung aufmerksam  
durchzulesen, um sich mit der Handhabung  
Ihres neuen Camcorders vertraut zu machen —  
das Gerät bietet eine Reihe fortschrittlicher  
Funktionen, die das Filmen erleichtern und  
interessante Effekte ermöglichen.  
Zwei Mignonzellen  
(AA)  
Stereo-Videokabel  
STV-250N  
In dieser Bedienungsanleitung  
verwendet Symbole  
S-Videokabel S-150  
USB-Kabel*  
IFC-300PCU  
: Seitennummer  
: Funktionen, die vom Camcordergehäuse  
aus gesteuert werden.  
: Funktionen, die von der Fernbedienung  
aus gesteuert werden.  
SCART-Adapter  
PC-A10  
(Europa, Asien)  
Kompakt-Netz/Ladegerät  
CA-920 (mit Netzkabel)  
: Ergänzende Hinweise zur Bedienung des  
Camcorders  
` : Signaltöne zur Bestätigung der Bedienung  
(
37)  
Gleichstromkuppler  
DC-920  
Akku BP-915  
Beachten Sie bitte, dass Tasten- und  
Menübezeichnungen im Text groß geschrieben  
sind. Beispiel: Drücken Sie die MENU-Taste.  
• Nutzen Sie zum Anschluss des Camcorders  
an den PC ein optionales DV-Kabel CV-150F  
oder CV-250F.  
Wenn der PC einen USB-Anschluss hat,  
nutzen Sie das mitgelieferte USB-Kabel  
IFC-300PCU.  
SD-Speicherkarte  
SDC-8M  
Etui für SD-Speicherkarte  
Software auf CD-ROM: Schulterriemen  
Digital Video Solution SS-650  
Disk*  
* Erforderlich, wenn die mit Camcorder auf  
Speicherkarte aufgezeichneten Standbilder  
mit einem PC bearbeitet werden sollen.  
6
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Hauptmerkmale des XM2  
3-CCD-System mit Pixel Shift-  
Technik  
IEEE 1394 DV Terminal  
Der DV-Anschluss ermöglicht eine  
hochwertige Bildübertragung  
praktisch ohne jede  
Qualitätseinbuße. Nach dem  
Der Canon XM2 verfügt über drei CCD-Chips  
die sich durch hervorragende Bildqualität,  
hochpräzise Farbwiedergabe und weiten  
Dynamikbereich praktisch ohne Farbrauschen  
auszeichnen. Darüber hinaus nutzt Canon vom  
professionellen Fernsehen bekannte Technik  
“Pixel-Shift” für eine bessere Bildqualität als  
Camcorder, die über CCD-Sensoren mit fast der  
doppelten Pixelzahl verfügen.  
Anschluss des Camcorders an die  
IEEE 1394-Schnittstelle eines PC lassen sich die  
Bilder editieren und weiterverarbeiten.  
D
Aufzeichnung über den  
Analogeingang  
Schließen Sie einen Videorecorder oder  
Analogcamcorder an und überspielen Sie  
Videomaterial auf eine DV-Kassette im XM2.  
Optisches 20-fach Fluorit-  
Zoomobjektiv der L-Serie  
Der XM2 ist mit einem optischem 20-fach  
Fluorit-Zoomobjektiv der professionellen L-Serie  
ausgerüstet. Fluorit bietet hervorragende  
Auflösung, Kontrast und Farbwiedergabe für  
außergewöhnliche Klarheit und Bildqualität.  
Nachvertonung/AV-Insertschnitt  
Digitale Effekte  
Zeigen Sie Ihre Kreativität mit Spezial- und  
digitalen Ausblendeffekten. Mit diesen Mitteln  
können Sie Ihre Aufnahmen visuell noch  
attraktiver und vielfältiger gestalten.  
Speicherkarte  
Sie können Standbilder auf einer SD-  
Speicherkarte oder MultiMediaCard  
aufzeichnen. Die Speicherkarte ermöglicht die  
einfache Übertragung von Standbildern auf  
einen PC, wo sie mit der mitgelieferten  
Software editiert oder an E-Mail-Mitteilungen  
angehängt werden können.  
Aufnahmeprogramme  
Der XM2 hat 7 Aufnahmeprogramme: Leichte  
Aufnahme, Automatik, Tv, Av, Manuell, Sand u.  
Schnee und Spotlight.  
Funktionstaste  
Bildstabilisierung  
Sie können der Funktionstaste unabhängig von  
den einzelnen Betriebsarten verschiedene  
Funktionen zuordnen.  
Der optische Bildstabilisator sorgt auch bei  
langen Teleaufnahmen aus der Hand für  
unverwackelte Bilder.  
Programmierte Voreinstellung  
Sie können Farbverstärkung, Farbphase, Schärfe  
und Einstellpegel voreinstellen und die  
Parameterkombination der  
Programmvoreinstell-Taste zuordnen.  
USB-Anschluss  
Ermöglicht die schnelle Übertragung von  
Speicherkartendaten auf einen PC mit USB-  
Anschluss. Mit der mitgelieferten Software  
können Sie dann die Standbilder auf dem PC  
archivieren und bearbeiten.  
Intervallaufzeichnung  
Intervallaufzeichnung ermöglicht  
Zeitrafferaufnahmen mit dem Camcorder. Der  
XM2 lässt sich für unterschiedliche Zeitspannen  
auf verschiedene Aufnahmeintervalle einstellen.  
7
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Camcorderteile  
D
(Wiedergabe/Pause)-Taste(S. 85)/  
Titelmischungs-Taste (S. 128)/  
SLIDE SHOW -Taste (S. 119)  
(Vorspulen)-Taste (S. 85)/  
CARD + -Taste (S. 118)  
(Rückspulen)-Taste (S. 85)/  
CARD -Taste (S. 118)  
(Stopp)-Taste (S. 85)/  
INDEX SCREEN-Taste  
(S. 119)  
REC PAUSE-Taste (S. 98, 100)  
AUDIO DUB.-Taste (S. 106)  
AV INSERT-Taste (S. 103)  
PHOTO-Taste (S. 46, 116)  
START/STOP-Taste (S. 33)  
Zoom-Regler (S. 40)  
Lautsprecher (S. 87)  
Speicherbatterie-Abdeckung  
(S. 136)  
BATT (Akku)  
RELEASE-Taste (S. 14)  
Sucher (S. 12)  
AUDIO LEVEL-Wählräder  
(S. 55)  
LCD-Bildschirm  
(S. 41)  
LCD-Tafel-OPEN-Taste  
(S. 41)  
MENU-Taste (S. 19)  
AUDIO REC LEVEL-Schalter  
(S. 55)  
Funktionstaste  
(CUSTOM KEY) (S. 56)  
SELECT-Wählrad (S. 19)  
Programmvoreinstell-Taste  
(CUSTOM PRESET) (S. 81)  
Programm-Wahlschalter  
(S. 50)  
Deckel des Speicherkartenfachs  
DISPLAY-Taste (S. 36)/  
DATA CODE-Taste (S. 88)  
8
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
D
Zoom-Regler (S. 40)  
Tragegriff  
PHOTO-Taste (S. 46, 116)  
Riemenbefestigung (S. 13)  
LOCK (Sperr) Hebel  
(S. 33)  
Augenmuschel-Halterung  
(S. 13)  
Stereomikrofon  
(S. 54)  
Gegenlichtblende  
(S. 12)  
Sucher-  
Scharfeinstellhebel (S. 12)  
Gegenlichtblenden-  
Arretierschraube  
(S. 12)  
TAPE/CARD Schalter  
(S. 18, 33  
)
Gleichspannungs-  
Buchse  
Start/Stopp-Taste (S. 33)  
MIC (Mikrofon)-  
Buchse (S. 55, 106)  
u (LANC)-Buchse  
(S. 96)  
(Kopfhörer)-Buchse  
(S. 87)  
USB-Buchse  
(S. 132)  
DV IN/OUT-Buchse  
(S. 97, 101, 103, 111)  
Kassettenfach (S. 16)  
AV IN/OUT-Buchse  
(S. 93, 95, 99, 101)  
Kassettenfachdeckel  
(S. 16)  
S-Video  
IN/OUT-Buchse  
(S. 93, 99, 101)  
OPEN/EJECT-Schalter  
(S.16)  
STANDBY-Hebel (S. 34)  
Griffriemen (S. 13)  
9
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
D
ND FILTER ON/OFF-Taste (S. 45)  
POWER-Schalter (S. 33)  
FOCUS A/M (Scharfeinstellung  
automatisch/manuell)-Taste (S. 77)  
REC SEARCH -Taste (S. 49)/  
(Aufnahmeprüfung)  
-Taste (S. 49)  
Scharfstellring (S. 77)  
Fortschrittlicher  
Zubehörschuh (S. 66, 71-73)  
Kontrollleuchte (S. 29)  
Fernbedienungssensor  
(S. 27)  
Riemenöse (S. 13)  
Audiopegelanzeige  
(S. 55)  
WHITE BALANCE-Taste W  
(Einstellung) (S. 78)  
WHITE BALANCE SELECT  
(Weißabgleich)- Taste  
(S. 78)  
D.EFFECTS  
ON/OFF-Taste (S. 61)  
Stativgewinde (S. 38)  
D.EFFECTS  
SELECT-Taste (S. 61)  
EXP-Wählrad (Belichtung)  
(S. 74)  
10  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
D
D.EFFECTS SELECT-Taste (S. 61)  
Sender  
PHOTO-Taste (S. 46, 116)  
MENU-Taste (S. 19)  
Zoom-Tasten (S. 28, 40)  
START/STOP-Taste (S. 33)  
SELF TIMER-Taste (S. 69)  
TV SCREEN-Taste (S. 148)  
Regeltasten (S. 19)  
START  
ZOOM  
/STOP PHOTO  
W
T
SET-Taste (S. 19)  
SELF  
MENU  
TIMER  
TV  
D.EFFECTS ON/OFF-Taste (S. 61)  
SCREEN  
SET  
DATA  
D.EFFECTS  
AUDIO  
ON/OFF  
CODE  
DATA CODE-Taste (S. 88)  
BAMLAINXCE  
MIX BALANCE-Tasten (S. 109)  
ST-2  
MONITOR ST-1  
AUDIO MONITOR-Taste (S. 109)  
REC  
SLIDESHOW  
CARD  
+
PAUSE  
SLIDE SHOW-Taste (S. 119)  
Suchlauftasten (S. 91)  
REC PAUSE-Taste (S. 98, 100)  
ZERO SET  
MEMORY  
SEARCH  
SELECT  
CARD  
/
-Tasten (S. 118)  
AUDIO  
DUB.  
REW  
–/  
PLAY  
STOP  
SLOW  
FF  
+/  
FF  
-Taste (S. 85)  
AV  
INSERT  
ZERO SET MEMORY-Taste (S. 92)  
AUDIO DUB.-Taste (S. 106)  
PLAY -Taste (S. 85)  
-Taste (S. 86)  
PAUSE  
×2  
REMOTE SET  
-
WIRELESS CONTROLLER WL D77  
AV INSERT-Taste (S. 103)  
REMOTE SET-Taste (S. 28)  
2-Taste (S. 86)  
STOP -Taste (S. 85)  
SLOW  
REW  
-Taste (S. 86)  
-Taste (S. 86)  
SEARCH SELECT-Taste (S. 91)  
-Taste (S. 86)  
PAUSE -Taste (S. 85)  
11  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Vorbereitung des Camcorders  
Anbringen der Gegenlichtblende  
D
1. Nehmen Sie den Objektivdeckel ab.  
• Beim Kauf des XM2 ist die Objektivdeckelschnur in der Mitte des Klettverschluss-Griffriemens  
angebracht. Öffnen Sie den Klettverschluss und schieben Sie den die Objektivdeckelschnur in  
die in der Abbildung gezeigten Position.  
2. Setzen Sie die Gegenlichblende so am Objektiv an, dass der Canon-Schriftzug  
nach links weist.  
3. Drehen Sie die Gegenlichtblende (nach rechts), so dass der Canon-Schriftzug  
oben ist.  
• Sie brauchen dabei nicht zu drücken – die Gegenlichtblende wird durch leichtes Drehen am  
Objektiv angebracht.  
4. Ziehen Sie abschließend noch die Arretierschraube an.  
•Zum Abnehmen der Gegenlichtblende gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.  
Da die Gegenlichtblende Streulicht reduziert, das Reflexe und Nebenbilder verursachen kann, und  
das Objektiv zusätzlich schützt, sollten Sie sie beim Filmen stets aufsetzen.  
Einstellung des Suchers  
Drehen Sie bei Aufnahmepause am Sucher-  
Scharfeinstellhebel, bis das Sucherbild scharf ist.  
• Der Sucher kann gerade herausgezogen  
werden und lässt sich für bequemes Betrachten  
nach oben drehen. Bewahren Sie den  
Camcorder so auf, dass der Sucher zurück  
geklappt ist und bündig zurückgeschoben mit  
dem Camcordergehäuse abschließt.  
• Wenn Sie das Bild im Sucher betrachten  
möchten, müssen Sie die LCD-Tafel entweder  
nach vorne drehen, so dass die aufgenommene  
Personen das Bild mitverfolgen können, oder  
mit dem Bildschirm nach innen ganz schließen.  
• Der Sucher darf keinesfalls direkter  
Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden, da er  
sonst schmelzen kann. (Das Licht wird durch  
die Okularlinse gebündelt.)  
12  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Einstellung des Griffriemens  
• Stellen Sie die Länge des Griffriemens so ein,  
dass Sie die Start/Stopp-Taste und den  
Zoomregler bequem bedienen können.  
D
Anbringen des Schulterriemens  
• Im Interesse höherer Sicherheit und besserer  
Transportierbarkeit bringen Sie den  
Schulterriemen vor Einsatz des Camcorders  
an.  
• Führen Sie die Enden durch die  
Riemenbefestigung und stellen Sie die Länge  
wie abgebildet ein.  
• Der Sucher darf keinesfalls direkter  
Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden, da er  
sonst schmelzen kann. (Das Licht wird durch  
die Okularlinse gebündelt.)  
Anbringen der großen Augenmuschel  
Bei Aufnahmen bei sehr hellem  
Umgebungslicht oder beim Tragen einer Brille  
empfiehlt sich das Anbringen der großen  
Augenmuschel.  
1. Nehmen Sie die mitgelieferte  
Augenmuschel vom Camcorder ab.  
2. Ersetzen Sie sie durch die große  
Augenmuschel.  
• Die Augenmuschel lässt sich von rechts  
oder links am Sucher anbringen.  
13  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Stromversorgung des Camcorders  
Für den ersten Camcordereinsatz benötigen Sie das Netz/Ladegerät, um:  
den Camcorder über Netzstrom zu betreiben  
oder  
einen Akku aufzuladen.  
D
Hinweise:  
• Das Netz/Ladegerät wandelt die Netzspannung (100-240 V Wechselspannung, 50/60 Hz) in die  
Betriebsspannung (Gleichspannung) des Camcorders um.  
• In der Nähe eines Fernsehgeräts kann das Netz/Ladegerät Empfangsstörungen verursachen.  
Halten Sie in einem solchen Fall einen größeren Abstand zum Fernsehgerät oder dessen  
Antennenzuleitung ein.  
Netzbetrieb des Camcorders (Anschluss an eine Netzsteckdose)  
4
5
3
2
1
Mit dem Netz-/Ladegerät und dem Gleichstromkuppler lässt sich der Camcorder direkt über eine  
Netzsteckdose betreiben.  
1. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netz-/Ladegerät.  
2. Verbinden Sie das Netzladegerät mit einer Netzsteckdose.  
3. Stecken Sie den Gleichstromkuppler in das Netz-/Ladegerät ein.  
4. Bringen Sie den Gleichstromkuppler am Camcorder an.  
• Ziehen Sie den Sucher heraus und drehen Sie ihn nach oben.  
• Fluchten Sie die Kante des Gleichstromkupplers mit der Führung am Camcorder.  
• Schieben Sie den Kuppler in Pfeilrichtung nach unten, bis er hörbar einrastet.  
5 Nach Gebrauch schalten Sie den Camcorder aus, ziehen den Gleichstromkuppler  
ab und lösen ihn vom Netz-/Ladegerät. Ziehen Sie das Netzkabel aus der  
Steckdose und trennen Sie es dann vom Netz-/Ladegerät.  
• Halten Sie während des Abziehen des Kupplers die BATT. RELEASE-Taste gedrückt.  
• Vor dem Abtrennen von der Stromquelle ist stets der Camcorder auszuschalten und der  
Sucher nach oben zu stellen.  
14  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Laden und Anbringen des Akkus  
1
D
2
3
4
5
Der Akku wurde werkseitig teilgeladen. Seine Kapazität sollte daher für eine Funktionsprüfung des  
Camcorders ausreichen. Bevor Sie den Camcorder zum Aufnehmen nutzen können, müssen Sie  
den Akku voll aufladen.  
1. Setzen Sie den Akku auf das Netz-/Ladegerät auf.  
• Dabei darf der Gleichstromkuppler nicht angeschlossen sein.  
• Fluchten Sie das Dreieck am Akku mit der Führung am Netz-/Ladegerät.  
• Schieben Sie den Akku so weit auf, bis er hörbar einrastet.  
2. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netz-/Ladegerät.  
3. Verbinden Sie das Netz-/Ladegerät mit einer Netzsteckdose.  
• Während des Ladevorgangs blinkt zur Bestätigung die Ladeanzeige Rot. Einzelblinkimpulse  
bedeuten, dass der Akku weniger als 50 % aufgeladen ist. Bei Doppelblinkimpulsen ist er  
zwischen 50 und 75 % aufgeladen. Dreifachblinkimpulse zeigen eine Ladekapazität von über  
75 % an.  
• Nachdem der Akku voll aufgeladen ist, leuchtet die Anzeige kontinuierlich.  
4. Trennen Sie den Akku vom Netz-/Ladegerät und bringen Sie ihn am Camcorder an.  
• Ziehen Sie den Sucher heraus und stellen Sie ihn nach oben.  
• Fluchten Sie das Dreieck am Akku mit der Führung am Camcorder und schieben Sie den Akku  
so weit auf, bis er hörbar einrastet.  
5. Trennen Sie den Akku nach Gebrauch ab.  
• Halten Sie die BATT. RELEASE-Taste gedrückt, während Sie den Akku nach oben schieben.  
• Vor dem Trennen von der Stromquelle ist stets der Camcorder auszuschalten und der Sucher  
nach oben zu stellen.  
Hinweise:  
• Näheres zur Handhabung des Akkus finden Sie unter “Anmerkungen zum Gebrauch des Akkus”  
(
134). Dort werden u.a. Lade- und Aufnahmezeiten sowie das Einsetzen der Speicherbatterie  
behandelt.  
• Mit dem optionalen Doppel-Akkulader/-halter CH-910 lässt sich der Camcorder für  
Daueraufzeichnung über zwei Akkus betreiben. Sie können die Akkus unabhängig voneinander  
austauschen, ohne die Stromversorgung des Camcorders zu unterbrechen. Außerdem kann der  
CH-910 bei Anschluss an eine Netzsteckdose nacheinander zwei Akkus aufladen.  
15  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Videokassetten  
Verwenden Sie ausschließlich Videokassetten mit dem Zeichen D*  
D
.
T
S
IR  
F
IS  
H
T
E
S
O
L
C
* Das Logo D ist ein Warenzeichen.  
Einlegen und Entnehmen einer Videokassette  
1. Schließen Sie eine Stromquelle an.  
2. Schieben Sie den OPEN/EJECT-Schalter, um den Kassettenfachdeckel zu öffnen.  
• Warten Sie, bis sich das Kassettenfach automatisch öffnet.  
• Sobald das Fach vollständig geöffnet ist, ist ein Bestätigungston zu hören.  
3. Legen Sie die Kassette ein oder nehmen Sie sie heraus.  
• Drücken Sie die Kassette behutsam mit dem Klarsichtfenster nach außen hinein.  
• Zum Entnehmen ziehen Sie die Kassette gerade aus dem Fach heraus.  
4. Drücken Sie auf die Beschriftung P auf dem Kassettenfach, bis ein Klicken zu  
hören ist.  
5. Schließen Sie den Deckel, bis er hörbar einrastet.  
Hinweise:  
• Während das Kassettenfach automatisch aus- oder einfährt, dürfen Sie es nicht mit der Hand  
festhalten und auch nicht versuchen, den Deckel zu schließen.  
• Seien Sie vorsichtig, damit Sie Ihre Finger nicht im Kassettenfachdeckel einklemmen.  
• Lassen Sie die Videokassette nach Gebrauch nicht im Camcorder, sondern bewahren Sie sie stets  
in ihrem Etui an einem kühlen, sauberen und trockenen Ort auf.  
• Wenn keine Kassette eingelegt ist, blinkt v auf dem Bildschirm.  
• Je nach dem Bandtyp wird die restliche Zeit möglicherweise nicht korrekt angezeigt. Auf jeden  
Fall sind jedoch Aufnahmen für die auf der Videokassette angegebene Minutenanzahl möglich  
(z.B. 85 Minuten).  
16  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Löschsperre  
REC  
SAVE  
D
REC  
SAVE  
Zum Schutz von Aufnahmen vor versehentlichem Löschen verstellen Sie den Schieber an der  
hinteren Schmalseite der Kassette so, dass die Öffnung darunter freigelegt wird. (Diese  
Schieberposition ist gewöhnlich durch "SAVE"oder "ERASE OFF" gekennzeichnet.)  
Wird eine schreibgeschützte Kassette eingelegt und der Camcorder auf Aufnahmepause geschaltet  
(
33), so erscheint zunächst ca. 4 Sekunden lang die Anzeige "THE TAPE IS SET FOR ERASURE  
PREVENTION", woraufhin dann das Symbol v auf dem Bildschirm blinkt. Der Camcorder zeigt die  
obige Fehlermeldung auch dann an, wenn Sie versehentlich die Taste 2 (Aufnahme) drücken und  
der Modus TAPE PLAY (VCR) eingeschaltet ist.  
Wenn Sie die Kassette danach wieder für neue Aufnahmen verwenden möchten, bringen Sie den  
Schieber wieder in seine ursprüngliche Position, so dass die Öffnung verdeckt ist.  
Handhabung von Kassetten  
• Zum Schutz der Videoköpfe transferieren Sie die Kassetten direkt von ihrem Etui in den  
Camcorder – vermeiden Sie dabei ein Öffnen der Bandschutzklappe und ein Berühren des Bands.  
• Verwenden Sie keine Kassetten, deren Band beschädigt ist oder geklebt wurde – solche Kassetten  
können den Camcorder beschädigen.  
• Stecken Sie nichts in die kleinen Öffnungen am Kassettengehäuse und decken Sie die Löcher  
auch nicht mit Klebeband o. dgl. zu.  
• Gehen Sie vorsichtig mit den Kassetten um – ein Fall oder Stoß kann die Kassettenmechanik  
beschädigen.  
• Bewahren Sie die Kassetten bei Nichtgebrauch mit bis zum Anfang zurückgespultem Band in  
ihrem Schutzetui und senkrecht stehend auf.  
• Die metallbeschichteten Kontakte der Kassette können bei längerem Gebrauch schmutzig  
werden, was den Datenaustausch beeinträchtigt. Sie sollten diese Kontakte daher nach jeweils  
etwa 10maligem Gebrauch der Kassette mit einem Wattestäbchen säubern.  
Kassetten-Memory  
Diese Funktion steht bei diesem Camcorder nicht zur Verfügung.  
17  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Verwendung der Menüs  
Viele der fortschrittlichen Camcorderfunktionen werden auf dem Bildschirm über Menüs eingestellt.  
Die Verfügbarkeit von Menüpunkten hängt von der Betriebsart des Camcorders ab. Nicht  
verfügbare Punkte erscheinen in Lila.  
Es gibt 4 Hauptmenüs:  
CAM.MENU  
VCR MENU  
C.CAM. MENU Karten-Camcordermenü  
C.PLAY MENU Kartenwiedergabemenü  
Camcordermenü  
Rekordermenü  
(
(
(
(
20)  
22)  
23)  
25)  
D
TAPE  
CAMERA  
2 CAM. MENU  
+
CAM.MENU  
SEL.SETSET  
MENUCLOSE  
CARD TAPE  
CARD TAPE  
CARD TAPE  
CARD TAPE  
CAM.SET UP  
CSTM PRESET  
VCR SET UP  
DISP.SET UP  
SYSTEM  
CUSTOM KEY  
TITLE MIX  
RETURN  
PLAY  
TAPE  
2 VCR MENU  
+
(VCR)  
VCR MENU  
SEL.SETSET  
MENUCLOSE  
VCR SET UP  
DISP.SET UP  
SYSTEM  
CUSTOM KEY  
RETURN  
CARD  
CAMERA  
2 C.CAM. MENU  
+
C.CAM.MENU  
SEL.SETSET  
MENUCLOSE  
CAM.SET UP  
CSTM PRESET  
CARD SET UP  
DISP.SET UP  
SYSTEM  
CUSTOM KEY  
RETURN  
PLAY  
CARD  
2 C. PLAY MENU  
+
(VCR)  
C.PLAY MENU  
SEL.SETSET  
MENUCLOSE  
CARD OPER.  
VCR SET UP  
DISP.SET UP  
SYSTEM  
CUSTOM KEY  
RETURN  
18  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Auswahl von den Menüs  
2, 11  
MENU  
TV  
SCREEN  
D
SET  
3-10  
1. Schieben Sie den POWER-Schalter und den TAPE/CARD-Schalter jeweils in die  
gewünschte Position.  
2. Öffnen Sie das Menü mit der MENU-Taste.  
Daraufhin erscheint je nach Einstellung von POWER- und TAPE/CARD-Schalter eines der Hauptmenüs.  
3. Bewegen Sie das SELECT-Wählrad nach oben bzw. unten, um den Pfeil auf das  
gewünschte Untermenü zu stellen.  
4. Drücken Sie das SELECT-Wählrad hinein.  
• Daraufhin erscheint das Untermenü.  
5. Bewegen Sie das SELECT-Wählrad nach oben bzw. unten, um den Pfeil auf die  
gewünschte Funktion zu stellen.  
6. Drücken Sie das SELECT-Wählrad hinein.  
• Daraufhin erscheint die Funktion und ihre Einstellungen.  
7. Bewegen Sie das SELECT-Wählrad nach oben bzw. unten, um den Pfeil auf die  
gewünschte Einstellung zu stellen.  
8. Drücken Sie das SELECT-Wählrad hinein.  
9. Bewegen Sie das SELECT-Wählrad nach unten und wählen Sie b RETURN.  
10.Drücken Sie das SELECT-Wählrad hinein.  
• Daraufhin wird auf das Hauptmenü zurückgeschaltet.  
11.Drücken Sie die MENU-Taste.  
• Daraufhin verschwindet das Hauptmenü.  
Hinweise:  
• Durch Drücken der MENU-Taste kann das Menü jederzeit geschlossen werden.  
b Return führt eine Ebene im Menü zurück oder schließt das Hauptmenü.  
Einstellungen, die aufgrund der Band- oder Kartensituation nicht verfügbar sind, erscheinen violett.  
• Häufig ist es einfacher, die Menüs mit Hilfe der Fernbedienung durchzugehen. Mit der MENU-  
Taste an der Fernbedienung lässt sich das Menü öffnen/schließen und statt des SELECT-Wählrads  
können Sie die Pfeiltasten betätigen. Die Einstellungen erfolgt dann durch Drücken der SET-Taste.  
• Durch Drücken der Start/Stopp-Taste oder PHOTO-Taste wird das Menü geschlossen und die  
Aufnahme gestartet.  
• Sie können die Menüs auf einem angeschlossenen Fernsehgerät anzeigen, indem Sie TV SCREEN  
(
148) über das Menu einschalten oder die TV SCREEN-Taste an der Fernbedienung drücken.  
Näheres über den Anschluss von Fernsehgeräten finden Sie auf S. 93.  
19  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Liste der Menüs  
Mehr zu den einzelnen Funktionen finden Sie auf den zur Bezugnahme angegebenen Seiten.  
2 CAM.MENU  
CAMERA  
TAPE  
Stellen Sie den POWER-Schalter auf  
und den TAPE/CARD-Schalter auf  
.
D
Das CAM. MENU enthält 7 Untermenüs.  
1 Zum Untermenü Kameraeinstellung  
2 Zum Untermenü Programmeinstellung  
3 Zum Untermenü Videorecorder-Einstellung  
4 Zum Untermenü Display-Einrichtung  
5 Zum Untermenü System  
6 Zum Untermenü Funktionstaste  
7 Zum Untermenü Titel-Mischen  
8 Hauptmenü schließen  
CAM.MENU  
SEL.SETSET  
MENUCLOSE  
1
3
5
7
CAM.SET UP  
CSTM PRESET  
VCR SET UP  
DISP.SET UP  
SYSTEM  
CUSTOM KEY  
TITLE MIX  
RETURN  
2
4
6
8
1 Zum Untermenü Kameraeinstellung  
q Digitales Zoom....................................... 40  
w Laufbildmodus....................................... 48  
e Bildstabilisierung.................................... 44  
r Belichtungsregelung .............................. 80  
t 16:9-Effekt ............................................ 35  
y Zebramuster .......................................... 83  
u Zebramusterpegel.................................. 83  
i Seitengriff-Zoomgeschwindigkeit........... 40  
o Handgriff-Zoomgeschwindigkeit ............ 40  
! Clear Scan-Funktion............................... 84  
! Selbstauslöser ........................................ 69  
! Intervall-Timer........................................ 67  
! Zurück  
CAM.SET UP  
SEL.SETSET  
MENUCLOSE  
••••••  
OFF  
D.ZOOM  
q
e
t
u
••  
MOVIE MODE NORMAL  
w
r
y
i
••  
IMAGE S.i ON  
••••  
AE SHIFT  
0
OFF  
••••••••  
16:9  
•••••••  
OFF  
ZEBRA  
ZEBRA LEVEL 90  
•••  
ZOOM GRIP  
VARIABLE  
CAM.SET UP  
SEL.SETSET  
MENUCLOSE  
OFF  
•••••••  
ZEBRA  
ZEBRA LEVEL 90  
•••  
ZOOM GRIP  
VARIABLE  
ZOOM HANDLE MEDIUM  
CLEAR SCAN –––  
SELF-TIMER OFF  
INTERVAL  
RETURN  
o
!
!
••  
!
!
••  
2 Zum Untermenü Programmeinstellung  
! Farbverstärkung..................................... 81  
! Farbphase.............................................. 81  
! Schärfe .................................................. 81  
! Einstellpegel........................................... 82  
! Zurück  
CSTM PRESET  
COLOR GAIN  
SEL.SETSET  
MENUCLOSE  
+
••  
!
!
!
COLOR PHASE G  
R
+
+
!
!
•••  
SHARPNESS  
SETUP LEVEL  
RETURN  
20  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
3 Zum Untermenü Videorecorder-Einstellung  
! Aufnahmemodus................................... 35  
@ Mikrofon ............................................... 54  
@ Mikrofondämpfung ....................... 55, 106  
@ Tonaufzeichnungsmodus........................ 54  
@ Energiesparbetrieb................................. 34  
@ Zurück  
VCR SET UP  
SEL.SETSET  
MENUCLOSE  
••••  
SP  
REC MODE  
!
@
@
•••••••••  
MIC  
NORMAL  
OFF  
@
@
•••••  
MIC ATT  
••  
AUDIO MODE 16bit  
••••  
PWR SAVE  
RETURN  
SHUT OFF  
@
D
4 Zum Untermenü Display-Einrichtung  
@ LCD-Helligkeit........................................ 42  
@ Sucherhelligkeit ..................................... 42  
@ LCD-Seitenverkehrt-Modus .................... 42  
@ 16:9-Effekt ............................................ 36  
@ Fernsehbildschirm ................................ 148  
# Audiopegelanzeige ................................ 55  
# Datum/Uhrzeit Anzeige.......................... 32  
# Kartenzugriffsanzeige .......................... 114  
# Demonstrationsmodus........................... 37  
# Zurück  
DISP.SET UP  
SEL.SETSET  
MENUCLOSE  
+
+
••  
LCD BRIGHT  
EVF BRIGHT  
@
@
@
#
••  
••  
@
@
#
#
LCD MIRROR ON  
16:9 GUIDES OFF  
•••  
TV SCREEN  
AUDIO LEVEL ON  
••  
OFF  
GUIDE INFO OFF  
CARD ACCESS ON  
DISP.SET UP  
SEL.SETSET  
MENUCLOSE  
••  
LCD MIRROR ON  
16:9 GUIDES OFF  
•••  
TV SCREEN  
AUDIO LEVEL ON  
••  
OFF  
GUIDE INFO OFF  
CARD ACCESS ON  
•••  
ON  
DEMO MODE  
RETURN  
#
#
5 Zum Untermenü System  
# Infrarot-Fernbedienung.......................... 28  
# Kontrollleuchte ...................................... 29  
# Signalton ............................................... 37  
# Sucherdatenaufzeichnung...................... 84  
# DV-Steuerung ........................................ 70  
$ Zeitzone/Sommerzeit ............................. 30  
$ Datum/Uhrzeit-Einstellung ..................... 32  
$ Zurück  
SYSTEM  
SEL.SETSET  
MENUCLOSE  
1
•••  
WL.REMOTE  
TALLY LAMP ON  
#
#
#
$
$
••  
#
#
$
••••••••  
CHAR.REC  
BEEP  
ON  
••••  
OFF  
••  
DV CONTROL OFF  
T.ZONE/DST –––  
D/TIME SET ..–––  
••  
••  
––:––:–– ––  
6 Zum Untermenü Funktionstaste  
$ Funktionstaste ....................................... 56  
$ Zurück  
CUSTOM KEY  
SEL.SETSET  
MENUCLOSE  
••  
CUSTOM KEY INDEX WRITE  
RETURN  
$
$
21  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
7 Zum Untermenü Titel-Mischen  
$ Titel wählen......................................... 128  
$ Titel erstellen ....................................... 127  
$ Zurück  
TITLE MIX  
SEL.SETSET  
MENUCLOSE  
TITLE SELECT  
CREATE TITLE  
RETURN  
$
$
$
D
2 VCR MENU  
PLAY  
TAPE  
Stellen Sie den POWER-Schalter auf  
und den TAPE/CARD-Schalter auf  
.
(VCR)  
Das VCR MENU enthält 4 Untermenüs.  
1 Zum Untermenü Videorecorder-Einstellung  
2 Zum Untermenü Display-Einrichtung  
3 Zum Untermenü System  
4 Zum Untermenü Funktionstaste  
5 Hauptmenü schließen  
VCR MENU  
SEL.SETSET  
MENUCLOSE  
1
3
5
VCR SET UP  
DISP.SET UP  
SYSTEM  
CUSTOM KEY  
RETURN  
2
4
1 Zum Untermenü Videorecorder-Einstellung  
q Aufnahmemodus................................... 35  
w Ausgabekanal...................................... 110  
e Nachvertonung.................................... 106  
r Mikrofon ............................................... 54  
t Mikrofondämpfung ....................... 55, 106  
y Audiodämpfung .................................. 106  
u Tonaufzeichnungsmodus........................ 54  
i Analog/Digital-Wandler........................ 102  
o Zurück  
VCR SET UP  
SEL.SETSET  
MENUCLOSE  
SP  
••••  
REC MODE  
q
e
t
u
o
•••  
L/R  
OUTPUT CH  
w
r
y
i
••  
AUDIO DUB.  
AUDIO IN  
NORMAL  
OFF  
•••••••••  
MIC  
MIC ATT  
•••••  
•••  
AUDIO ATT  
OFF  
••  
AUDIO MODE 16bit  
•••  
AVaDV OUT OFF  
2 Zum Untermenü Display-Einrichtung  
! LCD-Helligkeit........................................ 42  
! Sucherhelligkeit ..................................... 42  
! Anzeigen ............................................. 148  
! Automatische 6-Sekunden-Anzeige ....... 90  
! Datencode............................................. 89  
! Wahl von Datum/Uhrzeit........................ 88  
! Funktionstasten-Anzeige........................ 56  
! Audiopegelanzeige ................................ 55  
DISP.SET UP  
SEL.SETSET  
MENUCLOSE  
+
+
••  
LCD BRIGHT  
EVF BRIGHT  
DISPLAYS  
6SEC.DATE  
DATA CODE  
!
!
!
!
••  
!
!
!
!
••••  
•••  
OFF  
•••  
ON  
DATE/TIME  
D/TIME SEL. DATE & TIME  
••  
CUSTOM KEY ON  
AUDIO LEVEL OFF  
22  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
3 Zum Untermenü System  
! Infrarot-Fernbedienung.......................... 28  
! Kontrollleuchte ...................................... 29  
@ Signalton ............................................... 37  
@ Zeitzone/Sommerzeit ............................. 30  
@ Datum/Uhrzeit-Einstellung ..................... 32  
@ Zurück  
SYSTEM  
SEL.SETSET  
MENUCLOSE  
1
•••  
WL.REMOTE  
!
@
@
••  
TALLY LAMP ON  
!
@
••••••••  
ON  
BEEP  
••  
••  
T.ZONE/DST –––  
D/TIME SET ..–––  
––:––:–– ––  
D
RETURN  
@
4 Zum Untermenü Funktionstaste  
@ Funktionstaste ....................................... 56  
@ Zurück  
CUSTOM KEY  
SEL.SETSET  
MENUCLOSE  
••  
CUSTOM KEY TV SCREEN  
RETURN  
@
@
2 C.CAM. MENU  
CAMERA  
CARD  
Stellen Sie den POWER-Schalter auf  
und den TAPE/CARD-Schalter auf  
Das C. CAM. MENU enthält 6 Untermenüs.  
1 Zum Untermenü Kamera-Einrichtung  
2 Zum Untermenü Programmierung  
3 Zum Untermenü Karteneinrichtung  
4 Zum Untermenü Display-Einrichtung  
5 Zum Untermenü System  
C.CAM.MENU  
SEL.SETSET  
MENUCLOSE  
1
3
5
7
CAM.SET UP  
CSTM PRESET  
CARD SET UP  
DISP.SET UP  
SYSTEM  
CUSTOM KEY  
RETURN  
2
4
6
6 Zum Untermenü Funktionstaste  
7 Hauptmenü schließen  
1 Zum Untermenü Kamera-Einrichtung  
q Bildstabilisierung.................................... 44  
w Belichtungsregelung .............................. 80  
e Zebramuster .......................................... 83  
r Zebramusterpegel.................................. 83  
t Seitengriff-Zoomgeschwindigkeit........... 40  
y Handgriff-Zoomgeschwindigkeit ............ 40  
u Selbstauslöser ........................................ 69  
i Zurück  
CAM.SET UP  
SEL.SETSET  
MENUCLOSE  
••  
IMAGE S.i ON  
q
e
t
u
••••  
AE SHIFT  
0
w
r
y
i
•••••••  
OFF  
ZEBRA  
ZEBRA LEVEL 90  
•••  
ZOOM GRIP  
VARIABLE  
••  
ZOOM HANDLE MEDIUM  
SELF-TIMER OFF  
RETURN  
23  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2 Zum Untermenü Programmeinstellung  
o Farbverstärkung..................................... 81  
! Farbphase.............................................. 81  
! Schärfe .................................................. 81  
! Einstellpegel........................................... 82  
! Zurück  
CSTM PRESET  
COLOR GAIN  
SEL.SETSET  
MENUCLOSE  
+
••  
o
!
!
COLOR PHASE G  
R
+
+
!
!
•••  
SHARPNESS  
SETUP LEVEL  
RETURN  
D
3 Zum Untermenü Karteneinrichtung  
! Bildqualität .......................................... 113  
! Bildauflösung....................................... 114  
! Dateinummern..................................... 115  
! Verschlussgeräusch .............................. 115  
! Zurück  
CARD SET UP  
SEL.SETSET  
MENUCLOSE  
•••••  
FINE  
QUALITY  
IMAGES RES. 1488  
•••  
!
!
!
×
1128  
!
!
FILE NOS.  
SHTR SOUND ON  
RETURN  
CONTINUOUS  
••  
4 Zum Untermenü Display-Einrichtung  
! LCD-Helligkeit........................................ 42  
@ Sucherhelligkeit ..................................... 42  
@ LCD-Seitenverkehrt-Modus .................... 42  
@ Fernsehbildschirm ................................ 148  
@ Datum/Uhrzeit Anzeige.......................... 32  
@ Kartenzugriffsanzeige .......................... 114  
@ Demonstrationsmodus........................... 37  
@ Zurück  
DISP.SET UP  
SEL.SETSET  
MENUCLOSE  
+
+
••  
LCD BRIGHT  
EVF BRIGHT  
!
@
@
@
••  
@
@
@
@
••  
LCD MIRROR ON  
•••  
TV SCREEN  
OFF  
••  
GUIDE INFO ON  
CARD ACCESS ON  
•••  
ON  
DEMO MODE  
RETURN  
5 Zum Untermenü System  
@ Infrarot-Fernbedienung.......................... 28  
@ Signalton ............................................... 37  
@ Zeitzone/Sommerzeit ............................. 30  
# Datum/Uhrzeit-Einstellung ..................... 32  
# Zurück  
SYSTEM  
SEL.SETSET  
MENUCLOSE  
1
•••  
WL.REMOTE  
@
@
••••••••  
BEEP  
ON  
••  
••  
@
#
T.ZONE/DST –––  
D/TIMR SET ..–––  
––:––:–– ––  
RETURN  
#
24  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
6 Zum Untermenü Funktionstaste  
# Funktionstaste ....................................... 56  
# Zurück  
CUSTOM KEY  
SEL.SETSET  
MENUCLOSE  
ZEBRA  
CUSTOM KEY  
RETURN  
#
#
D
2 C.PLAY MENU  
PLAY  
CARD  
Den POWER-Schalter auf  
und den TAPE/CARD-Schalter auf  
stellen.  
(VCR)  
Es gibt 5 Untermenüs innerhalb des C.PLAY MENU.  
1 Zum Untermenü Kartenbetrieb  
2 Zum Untermenü Videorecorder-Einrichtung  
3 Zum Untermenü Display-Einrichtung  
4 Zum Untermenü System  
5 Zum Untermenü Funktionstaste  
6 Hauptmenü schließen  
C.PLAY MENU  
SEL.SETSET  
MENUCLOSE  
1
3
5
CARD OPER.  
VCR SET UP  
DISP.SET UP  
SYSTEM  
CUSTOM KEY  
RETURN  
2
4
6
1-1 Untermenü Kartenbetrieb (bei Wiedergabe von Einzelbildern)  
Überspielen von Speicherkarte auf Band .... 130  
q
CARD OPER.  
SEL.SETSET  
MENUCLOSE  
w Alle Druckmarkierungen löschen.......... 124  
e Löschen von Bildern............................. 125  
r Schutz eines Titels................................ 128  
t Löschen eines Titels ............................. 129  
y Formatierung....................................... 131  
u Zurück  
[
]
COPY  
q
e
t
u
PRINT MARKS ALL ERASE  
IMAGE ERASE  
TITLE PROTECT  
TITLE ERASE  
FORMAT  
w
r
y
RETURN  
1-2 Untermenü Kartenbetrieb (bei Anzeige von Indexbildern)  
i Bildschutz ............................................ 122  
CARD OPER.  
SEL.SETSET  
MENUCLOSE  
o Druckmarkierung................................. 123  
PROTECT  
PRINT MARK  
RETURN  
i
o
25  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2 Zum Untermenü Videorecorder-Einrichtung  
! Aufnahmemodus................................... 35  
! Zurück  
VCR SET UP  
SEL.SETSET  
MENUCLOSE  
••••  
SP  
REC MODE  
RETURN  
!
!
D
3 Zum Untermenü Display-Einrichtung  
! LCD-Helligkeit........................................ 42  
! Sucherhelligkeit ..................................... 42  
! Anzeigen ............................................. 148  
! Wahl von Datum/Uhrzeit........................ 88  
! Funktionstasten-Anzeige........................ 56  
! Kartenzugriffsanzeige .......................... 114  
! Zurück  
DISP.SET UP  
SEL.SETSET  
MENUCLOSE  
+
+
••  
LCD BRIGHT  
EVF BRIGHT  
!
!
!
!
ON  
••  
!
!
!
••••  
DISPLAYS  
D/TIME SEL. DATE & TIME  
••  
CUSTOM KEY ON  
CARD ACCESS ON  
RETURN  
4 Zum Untermenü System  
! Infrarot-Fernbedienung.......................... 28  
@ Kontrollleuchte ...................................... 29  
@ Signalton ............................................... 37  
@ Zeitzone/Sommerzeit ............................. 30  
@ Datum/Uhrzeit-Einstellung ..................... 32  
@ Zurück  
SYSTEM  
SEL.SETSET  
MENUCLOSE  
1
•••  
WL.REMOTE  
!
@
@
••  
TALLY LAMP ON  
@
@
••••••••  
ON  
BEEP  
••  
••  
T.ZONE/DST –––  
D/TIME SET ..–––  
––:––:–– ––  
RETURN  
@
5 Zum Untermenü Funktionstaste  
@ Funktionstaste ....................................... 56  
@ Zurück  
CUSTOM KEY  
SEL.SETSET  
MENUCLOSE  
••  
CUSTOM KEY TV SCREEN  
RETURN  
@
@
26  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Gebrauch der Fernbedienung/Kontrollleuchte  
Die mitgelieferte Fernbedienung kann den  
Camcorder bis zu einem Abstand von 5 m  
ansteuern. Halten Sie beim Drücken der Tasten  
die Fernbedienung auf den  
Fernbedienungssensor gerichtet.  
5m  
Aufblinken der Kontollleuchte zeigt an, dass der  
Camcorder das übermittelte  
D
Fernbedienungssignal empfangen und  
verarbeitet hat.  
Es gibt vier Funktionen, die nur per  
Fernbedienung ausgeführt werden können:  
• Spezielle Wiedergabefunktionen ( 86)  
• Photo-/Datum-/Index-Suchlauf ( 91)  
• Nullstellung-Speicher ( 92)  
Tonmischung ( 109)  
Einlegen der Batterien  
Legen Sie zwei R6-Batterien (AA) den Polmarkierungen  
= und - entsprechend ein. Die Batterien dürfen nicht  
falsch herum eingelegt werden!  
Hinweise:  
• Wenn die Fernbedienung an einem hell beleuchteten Ort oder im Freien verwendet wird, verkürzt  
sich die Reichweite.  
• Bei extrem kurzen Entfernungen kann der Camcorder Probleme mit der Auswertung  
empfangener Signale haben.  
• Schützen Sie die Fernbedienung vor direkt einfallendem Sonnenlicht, hoher Wärme und  
Feuchtigkeit.  
• Wenn die Batterien leer sind, wechseln Sie stets beide Batterien gleichzeitig aus.  
• Achten Sie darauf, dass der Schulterriemen den Fernbedienungssensor nicht blockiert.  
27  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Beim Betrieb von 2 Canon-DV-Camcordern (Fernsensor-Modus)  
Zur Vermeidung von Störungen durch andere Canon-  
Infrarot-Fernbedienungen in der Nähe können Sie zwischen 2  
Fernbedienungssensormodi wählen oder den Sensor ganz  
ausschalten. Eine Fernbedienung ist nur dann möglich, wenn  
der Camcorder und seine Infrarot-Fernbedienung auf  
ZOOM  
W
T
D
denselben Modus eingestellt sind.  
REMOTE SET  
Die Infrarot-Fernbedienung und der Camcorder sind auf Modus 1 voreingestellt. Wenn Sie den  
Modus am Camcorder ändern, müssen Sie auch die Fernbedienung auf denselben Modus einstellen.  
PLAY  
(VCR)  
PLAY  
(VCR)  
TAPE  
CAMERA  
TAPE  
CARD  
CAMERA  
CARD  
+
+
+
+
,
,
,
A 1  
A 2  
OFFB  
:
:
:
Modus 1  
Modus 2  
Sensor AUS  
SYSTEM  
WL.REMOTE••• A1  
(
18)  
Zum Ausschalten des Fernbedienungssensors:  
Öffnen Sie das Menü und wählen Sie SYSTEM. Dann wählen Sie WL.REMOTE,  
stellen auf OFF B und schließen das Menü.  
B wird auf dem Bildschirm angezeigt.  
Zum Ändern des Modus ...  
... am Camcorder:  
Öffnen Sie das Menü und wählen Sie SYSTEM. Dann wählen Sie WL.REMOTE,  
stellen auf A 1 oder A 2 und schließen das Menü.  
• Der gewählte Modus wird 4 Sekunden lang auf dem Bildschirm angezeigt.  
... an der Fernbedienung:  
Halten Sie die REMOTE SET-Taste an der Fernbedienung gedrückt, und betätigen Sie  
dabei die ZOOM W-Taste (Modus 1) oder die ZOOM T-Taste (Modus 2). Die beiden  
Tasten müssen mindestens 2 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt gehalten werden.  
• Achten Sie darauf, dass die Infrarot-Fernbedienung auf denselben Modus eingestellt wird wie  
der Camcorder.  
Sollte die Fernbedienung nicht arbeiten:  
Sorgen Sie zunächst dafür, dass Camcorder und Fernbedienung auf denselben Modus eingestellt sind.  
Die Einstellung des Camcorders kann durch Drücken einer beliebigen Taste außer REMOTE SET an der  
Fernbedienung kontrolliert werden. Der aktuell eingestellte Camcordermodus wird dabei Dunkelrot  
etwa 4 Sekunden lang angezeigt. Stellen Sie dann die Fernbedienung auf denselben Modus ein,  
indem Sie die beiden entsprechenden Tasten wie oben beschrieben gedrückt halten. Wenn die  
Fernbedienung auch nach dieser Einstellung nicht funktioniert, tauschen Sie die Batterien aus.  
Hinweise:  
• Der Modus des Camcorders wird auch beim Einschalten 4 Sekunden lang angezeigt.  
• Beim Auswechseln der Batterien schaltet die Fernbedienung auf Modus 1 zurück. Ändern Sie den  
Modus erforderlichenfalls erneut.  
28  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Ausschalten der Kontrollleuchte  
Die Kontrollleuchte zeigt an, dass der Camcorder aufnimmt.  
Das Blinken der Lampe kann jedoch bei Nahaufnahmen  
sowie beim Filmen durch eine Fensterscheibe in das Objektiv  
reflektiert werden und so die Aufnahme stören.  
In einem solchen Fall können Sie die Kontrollleuchte  
ausschalten.  
D
PLAY  
PLAY  
(VCR)  
TAPE  
CAMERA  
TAPE  
CARD  
+
+
+
(VCR)  
,
,
SYSTEM  
TALLY LAMP•• ON  
(
18)  
1. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie TALLY LAMP.  
2. Wählen Sie Einstellung “OFF”, und schließen Sie das Menü.  
• Die Kontrollleuchte blinkt nun nicht mehr während der Aufnahme, bestätigt jedoch nach wie  
vor durch kurzes Aufblinken den Empfang von Fernbedienungssignalen.  
29  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Einstellen des Datums und der Uhrzeit  
D
Das Datum und die Uhrzeit werden als Teil der Datencode-Information aufgezeichnet. Sie können  
die Datum/Uhrzeit-Anzeige bei der Wiedergabe wahlweise ein- oder ausblenden ( 88).  
Stellen Sie Datum und Uhrzeit bei der ersten Inbetriebnahme ein. Setzen Sie die Speicherbatterie  
ein, bevor Sie beginnen ( 136).  
• Bevor Sie die Uhr stellen, müssen Sie zunächst die örtliche Zeitzone im Menü spezifizieren.  
Zeitzonen/Sommerzeit-Einstellung  
PLAY  
(VCR)  
PLAY  
(VCR)  
TAPE  
CAMERA  
TAPE  
CARD  
CAMERA  
CARD  
+
+
+
+
,
,
,
SYSTEM  
T.ZONE/DST•• N.Y.  
(
18)  
1. Drücken Sie die MENU-Taste.  
• Daraufhin erscheint das Hauptmenü.  
2. Bewegen Sie das SELECT-Wählrad nach oben bzw. unten, wählen Sie SYSTEM  
und drücken Sie dann das SELECT-Wählrad hinein.  
• Daraufhin erscheint das SYSTEM-Untermenü.  
3. Bewegen Sie das SELECT-Wählrad nach oben bzw. unten, wählen Sie  
T.ZONE/DST und drücken Sie das SELECT-Wählrad hinein.  
• Daraufhin erscheinen die Zeitzoneneinstellungen.  
• Die Zeitzone des Camcorders ist werkseitig auf Paris eingestellt. In einer anderen Zeitzone  
wählen Sie zunächst die geltende Zeitzone und ggf. auch die Sommerzeiteinstellung.  
4. Gehen Sie die Liste der Zeitzonen durch Bewegen des SELECT-Wählrads nach  
oben bzw. unten. Zur Einstellung der vor Ort geltenden Zeitzone drücken Sie  
das SELECT-Wählrad hinein.  
• Gilt vor Ort auch die Sommerzeit, so wählen Sie die Zeitzone mit dem Sommerzeitsymbol U  
neben dem Namen .  
5. Drücken Sie die MENU-Taste.  
30  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
16  
1
4
19  
2
18  
24  
20  
D
3
17  
6
10  
7
9
15  
14  
8
5
21  
23  
12  
22  
11  
13  
14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 1  
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13  
No.  
No.  
Time zone  
LONDON  
PARIS  
Time zone  
WELLGTN (Wellington)  
SAMOA  
HONOLU. (Honolulu)  
ANCHOR. (Anchorage)  
L.A. (Los Angeles)  
DENVER  
CAIRO  
MOSCOW  
DUBAI  
KARACHI  
DACCA  
CHICAGO  
N.Y. (New York)  
CARACAS  
BANGKOK  
H. KONG (Hong Kong)  
TOKYO  
RIO (Rio de Janeiro)  
FERNAN. (Fernando de Noronha)  
AZORES  
SYDNEY  
SOLOMON  
Hinweise:  
• Wenn Sie Ihre Zeitzone ausgewählt und das Datum sowie die Uhrzeit eingestellt haben, brauchen  
Sie die Uhr bei Reisen in andere Zeitzonen nicht neu zu stellen. Wählen Sie im Menü einfach die  
betreffende Zeitzone — der Camcorder gibt dann automatisch die dortige Uhrzeit vor.  
• Die Zahl an Tagen pro Monat und Schaltjahre werden bei der Zeitmessung automatisch  
berücksichtigt.  
31  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Stellen der Uhr  
Wenn Sie das Datum und die Uhrzeit eingestellt haben, werden beim Einschalten des Camcorders  
(im TAPE CAMERA- und CARD CAMERA-Modus) das Datum und die Uhrzeit Ihrer Zeitzone etwa  
vier Sekunden lang angezeigt.  
D
PLAY  
(VCR)  
PLAY  
(VCR)  
TAPE  
CAMERA  
TAPE  
CARD  
CAMERA  
CARD  
+
+
+
+
,
,
,
SYSTEM  
D/TIME SET•• 1.JAN.2002  
12:00 AM  
(
18)  
1. Drücken Sie die MENU-Taste.  
• Daraufhin erscheint das Hauptmenü.  
2. Bewegen Sie das SELECT-Wählrad nach oben bzw. unten, wählen Sie SYSTEM  
und drücken Sie das SELECT-Wählrad hinein.  
• Daraufhin erscheint das SYSTEM-Untermenü.  
3. Bewegen Sie das SELECT-Wählrad nach oben bzw. unten, wählen Sie D/TIME  
SET und drücken Sie das SELECT-Wählrad hinein.  
• Daraufhin beginnt die Jahresanzeige zu blinken.  
4. Zur Wahl der Jahreszahl bewegen Sie das SELECT-Wählrad entsprechend nach  
oben bzw. unten. Springen Sie durch Drücken des SELECT-Wählrads zu einem  
anderen Teil des Displays.  
• Nach erfolgter Einstellung der Jahreszahl beginnt der nächste Teil des Displays zu blinken.  
5. Stellen Sie Monat, Tag, Stunden und Minuten ebenso ein.  
6. Drücken Sie anschließend die MENU-Taste zum Starten der Uhr.  
• Das Datum lässt sich auf ein beliebiges Jahr zwischen 2002 und 2030 einstellen.  
• Wird die MENU-Taste während der Einstellung gedrückt, so werden die Sekunden auf Null  
gestellt, das Menü geschlossen und die Uhr gestartet.  
• Wird nach der Minuteneinstellung das SELECT-Wählrad hineingedrückt, so lassen sich Datum  
und Uhrzeit erneut von Anfang an einstellen.  
Datum/Uhrzeit-Anzeige  
Während der Aufnahme lässt sich die Datum- und Uhrzeitanzeige aktivieren oder deaktivieren. Ist  
sie aktiviert, so erscheinen Datum und Uhrzeit in der linken unteren Ecke des Displays, wobei  
jedoch die Zeitzone nach ca. 4 Sekunden verschwindet. Datum und Uhrzeit werden nicht  
automatisch in die Aufnahme eingeblendet.  
TAPE  
CAMERA  
CARD  
CAMERA  
+
+
,
DISP.SET UP  
GUIDE INFO•• OFF  
(
18)  
Zum Einschalten öffnen Sie das Menü und wählen DISP.SET UP. Danach wählen Sie  
GUIDE INFO, stellen D/T DISPLAY ein und schließen das Menü.  
32  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Aufnahme  
STANDBY LOCK  
1
4
1
CARD TAPE  
START  
STOP  
D
STANDBY LOCK  
2
3
Vor Aufnahmebeginn  
• Stromquelle anschießen ( 14).  
• Kassette einlegen ( 16).  
• Griffriemen einstellen ( 13).  
• Gegenlichtblende anbringen ( 12).  
• Anzeigemedium wählen: Sucher- ( 12) oder LCD-Bildschirm ( 41).  
• Sucher- bzw. LCD-Bildschirm einstellen.  
Sie sollten auch die Speicherschutzbatterie einsetzen ( 136), um danach Datum und Uhrzeit  
einzustellen ( 30). Näheres zur Einstellung des Laufbildmodus finden Sie auf Seite ( 48).  
Aufnahme  
1. Schieben Sie den POWER-Schalter auf CAMERA und den TAPE/CARD-Schalter auf TAPE.  
2. Drehen Sie den STANDBY-Hebel auf STANDBY.  
• Die Camcorder-Betriebsleuchte leuchtet Rot auf und PAUSE erscheint auf dem Display — der  
Camcorder ist nun auf “Aufnahmepause” geschaltet.  
• Näheres zur Aufzeichnung von Standbildern unter “Aufzeichnen von Standbildern auf Band”  
(
46) und “Aufzeichnen von Standbildern auf Speicherkarte” ( 116).  
3. Drehen Sie den Programm-Wahlschalter auf [ “Leichte Aufnahme”.  
Der Camcorder arbeitet nun mit dem Programm “Leichte Aufnahme”. Damit können Sie einfach  
das gewünschte Motiv anvisieren und ohne irgendwelche manuelle Einstellungen losfilmen ( 51).  
4. Drücken Sie die Start/Stopp-Taste einmal, um die Aufnahme zu starten.  
• Es gibt zwei Start/Stopp-Tasten, damit Sie die Aufnahme aus beiden Griffhaltepositionen  
kontrollieren können.  
• Die Kontrollleuchte blinkt in schnellem Takt und REC erscheint auf dem Display.  
• Beim Aufnahmestart zählt der Camcorder von 0 bis 10 SEC. Aufnahmen, die kürzer als 10  
Sekunden dauern, sind u.U. später nur schwierig zu editieren.  
5. Zum Zurückschalten auf Aufnahmepause drücken Sie erneut die Start/Stopp-Taste.  
Der Camcorder schaltet erneut auf Aufnahmepause, und PAUSE erscheint zur Bestätigung auf dem Display.  
Die Aufnahme kann beim Filmen mit der Start/Stopp-Taste beliebig oft gestoppt und wieder gestartet werden.  
Aufnahmen aus niedrigem Winkel  
Der Camcorder ist auch für Aufnahmen aus niedrigem Winkel ausgelegt. Am Handgriff sitzen  
Start/Stopp-Taste, PHOTO-Taste und Zoomregler. Die Geschwindigkeit der Zoomregler am Handgriff  
lässt sich im Menü auf langsam, mittel oder schnell einstellen ( 40).  
Schieben Sie den LOCK-Hebel in Pfeilrichtung, um die Handgriffregler gegen versehentliche  
Betätigung zu sperren.  
33  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Gebrauch des STANDBY-Hebels  
Solange der POWER-Schalter auf CAMERA steht, können Sie mit dem STANDBY-Hebel den  
Camcorder ein- und ausschalten. Dadurch wird die Akkukapazität geschont und eine versehentliche  
Betätigung der Start/Stopp-Taste ausgeschlossen.  
Drehen Sie den STANDBY-Hebel auf LOCK oder STANDBY, um den Bereitschaftsbetrieb ein-  
/auszuschalten.  
D
Energiesparfunktion  
Zum Schutz von Band und Videoköpfen wird der Camcorder automatisch ausgeschaltet, wenn er  
über 5 Minuten lang auf Aufnahmepause geschaltet ist.  
Sie können wählen, ob der Camcorder insgesamt (SHUT OFF) oder nur der Recorder (VCR STOP)  
ausgeschaltet werden soll.  
Bei VCR STOP bleibt die Stromversorgung des Camcorders eingeschaltet, so dass  
Camcordereinstellungen wie Blendenstufe und Verschlusszeit erhalten bleiben. Drücken Sie die  
Start/Stopp-Taste, um die Aufnahme aus dem VCR STOP-Status zu starten. Drücken Sie die VCR  
STOP-Funktionstaste, um auf Aufnahmepause zu schalten ( 56).  
Wenn bei Wahl von SHUT OFF der Camcorder ausgeschaltet wird, drehen Sie den STANDBY-Hebel  
auf LOCK und zurück auf STANDBY, um den Camcorder einzuschalten.  
VCR STOP  
Wählen Sie VCR STOP als Funktion für die Funktionstaste im Menü. Daraufhin wird nur der  
Recorder-Bereich mit der Funktionstaste ausgeschaltet, während der Camcorder aktiviert bleibt.  
Dadurch können Sie die Camcorder-Einstellungen ohne Störung durch die Ausschaltautomatik  
ändern.  
Zum Starten der Aufnahme drücken Sie die VCR STOP-Taste, woraufhin der Camcorder auf  
Aufnahmepause schaltet.  
Nach Gebrauch  
• Die LCD-Tafel schließen.  
• Die Kassette herausnehmen.  
• Den STANDBY-Hebel auf LOCK stellen.  
• Den POWER-Schalter auf OFF stellen.  
• Die Stomquelle abklemmen.  
• Wenn der Sucher verwendet wurde, diesen wieder nach unten schwenken und in den Camcorder  
schieben.  
Hinweise:  
• Überzeugen Sie sich anhand einer Testaufnahme davon, dass der Camcorder einwandfrei  
funktioniert, bevor Sie mit dem Filmen beginnen.  
• Vor einer wichtigen Aufnahme empfiehlt es sich, die Videoköpfe mit der Canon Digital-  
kopfreinigungskassette DVM-CL oder einer anderen handelsüblichen Reinigungskassette für  
Digital-Camcorder zu reinigen.  
• Zum Schließen drehen Sie die LCD-Tafel in senkrechte Stellung, bis der Bildschirm zu lhnen weist,  
und drücken Sie sie dann gegen die Seite des Camcorders, bis sie fest einrastet.  
• Der Ton kann beim Filmen üder den eingebauten Lautsprecher nicht mitgehört werden.  
• Tipps für bessere Videoaufnahmen finden Sie auf Seite 38.  
• Für zusätzliche Aufnahmezeit siehe “Änderung der Aufnahmezeit” ( 35)  
• Das Blinken der Kontrollleuchte kann bei Nahaufnahmen oder bei Aufnahmen durch eine  
Fensterscheibe als störender Lichtreflex in das Objektiv zurückgeworfen werden. Zur Abhilfe  
können Sie die Kontrollleuchte in solchen Fällen ausschalten ( 29).  
34  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Auswählen der Aufnahme-Bandgeschwindigkeit (SP/LP)  
Sie könne zum Filmen als Bandgeschwindigkeit entweder SP (Standard Play = normale Spielzeit)  
oder LP (Long Play = lange Spielzeit) wählen. Bei LP verlängert sich die Spielzeit der Kassette auf  
das 1,5-fache.  
Bänder, die Sie mit LP-Bandgeschwindigkeit bespielen, können nicht nachvertont oder per AV-  
Insertschnitt bearbeitet werden. Aufnahmen, die Sie nachträglich mit diesen Funktionen  
bearbeiten möchten, müssen Sie mit SP-Bandgeschwindigkeit machen.  
D
PLAY  
TAPE  
CAMERA  
TAPE  
CARD  
CAMERA  
+
+
+
(VCR)  
,
,
VCR SET UP  
REC MODE•••• SP  
(
18)  
Zum Umschalten auf LP-Modus öffnen Sie zunächst das Menü und wählen VCR  
SET UP. Anschließend wählen Sie REC MODE, stellen auf LP ein und schließen  
dann das Menü.  
Hinweise:  
Je nach Art und Gebrauchsbedingungen des Bands sind bei Aufnahme/Wiedergabe im LP-Modus  
Bild- (Mosaikrauschen) bzw. Tonverzerrungen möglich. Daher empfiehlt sich für wichtige  
Aufnahmen stets die Wahl des SP-Modus.  
Wenn Sie eine Kassette abwechselnd in beiden Betriebsarten bespielen, können während der  
Wiedergabe Bildverzerrungen auftreten, und die Zeitcode-Information wird unter Umständen  
nicht korrekt aufgezeichnet.  
Ist der Camcorder auf LP-Modus gestellt, so kann es bei Leerstellen zwischen Aufnahmen u.U. zu  
Mosaikrauschen kommen.  
Das Abspielen einer im LP-Modus auf einem anderen Camcorder aufgezeichneten Kassette kann  
u.U. bei diesem Camcorder zu Mosaikrauschen führen und umgekehrt.  
16:9 (TV-Breitbild-Aufnahme)  
Mit dieser Funktion können Sie das Bild für Wiedergabe auf einem Breitbildfernseher im 16:9-  
Format aufnehmen.  
PLAY  
TAPE  
CAMERA  
TAPE  
+
+
(VCR)  
,
CAM.SET UP  
16:9•••••••• OFF  
(
18)  
1. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie DISP. SET UP.  
2. Wählen Sie 16:9 und die Einstellung ON und schließen Sie dann das Menü.  
35  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Die 16:9-Markierungen ermöglichen Ihnen beim normalen 4:3-Bildseitenverhältnis die Anzeige des  
16:9-Breitbildschirms. Die 16:9-Markierungen werden nicht mit aufgenommen.  
PLAY  
TAPE  
CAMERA  
TAPE  
+
+
(VCR)  
,
D
DISP.SET UP  
16:9GUIDES•• OFF  
(
18)  
1. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie DISP. SET UP.  
2. Wählen Sie 16:9 GUIDES, stellen Sie ON ein und schließen Sie das Menü.  
Hinweise:  
• “16:9” erscheint auf dem Display, wenn der 16:9-Effekt aktiviert wird.  
• Wenn Sie eine 16:9-Aufnahme auf einem normalen Fernseher wiedergeben, wird das Bild vertikal  
“zusammengedrückt” (komprimiert).  
Ein-/Ausschalten der Camcorder-Aufnahmedisplays  
Durch Drücken der DISPLAY/DATA CODE-Taste lässt sich  
die Displayanzeige wechseln.  
Bei jedem Drücken der DISPLAY/DATA CODE-Taste wird  
DISPLAY/  
DATA CODE  
die Displayanzeige wie folgt gewechselt:  
Normalanzeige  
Aufnahmemodus, Betriebsart, Zeitcode,  
Warnanzeigen, Datum und Uhrzeit*  
Datum und Uhrzeit*  
Keine Anzeige  
* Erscheint, wenn GUIDE INFO im DISP. SET UP-Untermenü (CAMERA-Menü) auf D/T DISPLAY  
gesetzt ist.  
Hinweise:  
• Die Displayanzeige wird rückgesetzt, wenn Sie die Stromversorgung mit dem POWER-Schalter  
oder dem STANDBY-Hebel ausschalten.  
• Dieselbe Information wird auf dem Bildschirm eines angeschlossenen Fernsehgeräts angezeigt (TV  
SCREEN-Funktion).  
• Die Audiopegelanzeige lässt sich unabhängig von der DISPLAY/DATA CODE-Taste über das Menü  
ein- oder ausblenden.  
36  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Bestätigungs-/Warntöne  
Die kurzen Bestätigungstöne des Camcorders sind in den Abbildungen durch ` gekennzeichnet.  
Beim Einschalten des Camcorders, bei Selbstauslöserzählung, vor der automatischen Abschaltung  
und bei ungewöhnlichen Betriebszuständen des Camcorders erklingen Signaltöne, die nicht auf  
Band aufgezeichnet werden.  
D
PLAY  
(VCR)  
PLAY  
(VCR)  
TAPE  
CAMERA  
TAPE  
CARD  
CAMERA  
CARD  
+
+
+
+
,
,
,
SYSTEM  
BEEP••• ON  
(
18)  
Zum Ausschalten der Bestätigungstöne öffnen Sie das Menü und wählen SYSTEM.  
Dann wählen Sie BEEP, stellen OFF ein und schließen das Menü.  
Demonstrationsmodus  
Wenn Sie sich die Hauptfunktionen des Camcorder zunächst einmal vorführen lassen möchten,  
bevor Sie eine Kassette einlegen, so führen Sie einen der beiden folgenden Bedienvorgänge aus.  
Aktivieren Sie ohne eingelegte Kassette oder Speicherkarte DEMO MODE im CAM.MENU oder  
C.CAM.MENU und schließen Sie das Menü.  
Lassen Sie den Camcorder nach dem Einschalten fünf Minuten lang ruhen, ohne dass eine  
Kassette oder Speicherkarte eingesetzt ist.  
TAPE  
CAMERA  
CARD  
CAMERA  
+
+
,
DISP. SET UP  
DEMO MODE••• ON  
(
18)  
Um den Demonstrationsmodus auszuschalten, öffnen Sie das Menü und wählen  
DISP. SET UP. Wählen Sie dann DEMO MODE, setzen Sie die Einstellung auf OFF  
und schließen Sie das Menü.  
Hinweise:  
Bei ausgeschaltetem Demonstrationsmodus unterbleibt die einleitende Bildschirmanimation.  
Zum Abbrechen der laufenden Demonstrationsvorführung drücken Sie eine beliebige Taste,  
schalten den Camcorder aus, legen eine Kassette ein oder setzen eine Speicherkarte ein.  
37  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Tipps für bessere Videoaufnahmen  
Halten des Camcorders  
Zur optimalen Stabilisierung des Camcorders halten Sie ihn mit der rechten  
Hand und drücken dabei den rechten Ellbogen gegen den Oberkörper. Falls  
erforderlich, können Sie den Camcorder zusätzlich mit der linken Hand  
abstützen. Mit ein wenig Übung finden Sie die benötigten Tasten auch  
dann, wenn Sie das Motiv nicht aus den Augen lassen.  
D
Verwendung eines Stativs  
Für absolut unverwackelte Aufnahmen können Sie den Camcorder auf ein  
Stativ setzen (oder auf eine ebene Fläche in geeigneter Höhe stellen) und  
per Fernbedienung steuern.  
Bei Verwendung eines Stativs müssen Sie darauf achten, dass der Sucher  
keinesfalls direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, damit er nicht  
schmilzt. (Denn das Licht wird durch die Okularlinse gebündelt.) Bringen  
Sie ggf. den Sucher in eine andere Stellung, so dass ihn die Sonne nicht  
direkt bescheint.  
Die Feststellschraube des Stativs darf keinesfalls länger als 5,5 mm sein, da  
sonst der Camcorder beschädigt wird.  
Tonaufzeichnung  
Für kreativere Tongestaltung können Sie ein externes  
Mikrofon an den Camcorder über die MIC-  
Mikrofonbuchse oder den Zubehörschuh anschließen.  
Bei Verwendung der MIC-Buchse verwenden Sie ein  
Mikrofon mit eingebauter Stromversorgung  
(Kondensatormikrofon). Es ist möglich, fast jedes  
Stereomikrofon mit einem Steckerdurchmesser von  
3,5 mm anzuschließen, aber der Tonpegel ist dabei  
anders als beim eingebauten Mikrofon.  
38  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Wahl des Bildausschnitts  
Der Mittelpunkt einer Szene muss nicht unbedingt in der Mitte des Bildes  
liegen. Ein wenig zu einer Seite versetzte Aufnahmegegenstände wirken in  
den meisten Fällen interessanter. Beim Filmen von Personen sollte man auch  
etwas Platz auf der Seite der Bildeinrahmung lassen, der sie zugewandt sind  
oder in deren Richtung sie sich bewegen.  
D
Achten Sie beim Filmen von Gesichtern darauf, dass der gesamte Kopf ins Bild  
kommt und nicht in Stirn- oder Kinnhöhe abgeschnitten wird. Auch  
Bildausschnitte, die genau am Hals, der Hüfte oder den Knien enden, sollte man  
vermeiden (wählen Sie lieber einen etwas größeren oder kleineren Bildausschnitt).  
Vermeiden Sie Gegenstände im Hintergrund, die den Betrachter vom  
gefilmten Geschehen ablenken.  
Bildwinkel  
Anstatt während der Aufnahme zu zoomen, versuchen Sie,  
Bildwinkel und Standpunkte vorauszuplanen. Eine gute Lösung zum  
attraktiven Gestalten eines Videos ist beispielsweise eine einleitende  
Fernaufnahme, die dem Betrachter einen Überblick verschafft,  
wonach man dann näher an das Motiv herangeht, um abschließend  
noch Details ganz aus der Nähe einzufangen. Vergessen Sie dabei  
nicht, für jede Aufnahme einen anderen Standpunkt zu wählen.  
Fernaufnahme  
Mittlere Entfernung  
Nahaufnahme  
Denken Sie daran, dass jede Kamerabewegung einem bestimmten  
Zweck dienen soll. Vermeiden Sie daher unnötige oder nur halbherzig  
ausgeführte Kamerabewegungen.  
Der Camcorder in Bewegung  
Landschaften und bewegte Objekte lassen sich am  
wirkungsvollsten mit einer Schwenkbewegung einfangen.  
Wählen Sie zunächst die Motivfläche, über die der  
Camcorder geschwenkt werden soll, und nehmen Sie dann  
Schwenken  
am Ende des Schwenkwinkels eine normale  
Aufnahmehaltung ein. Drehen Sie nun den Oberkörper  
zurück, bis Sie den Startpunkt im Sucher haben. Lassen Sie  
die Aufnahme in dieser Position einige Sekunden lang  
anlaufen, um den Oberkörper dann langsam  
zurückzudrehen. Nach dem Schwenk lassen Sie die  
Aufnahme einige Sekunden lang auslaufen.  
Durch Neigen des Camcorders nach oben wird bei hoch  
aufragenden Objekten der Eindruck einer größeren Höhe  
erzielt. Eine Neigung nach unten, beispielsweise beim  
Filmen von einem hohen Gebäude aus, kann als  
wirkungsvolle Einleitung beim Aufnehmen von Personen  
auf dem Boden dienen.  
Neigen  
39  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Zoomen  
Wegzoomen  
T
ZOOM  
W
T
Herazoomen  
W
D
Dieser Camcorder ist mit einem optischen 20-fach-Zoom und digitalem 100-fach-Zoom  
ausgestattet. Optisches und digitales Zoom lassen sich entweder über Seitengriff, Handgriff oder  
Fernbedienung betätigen.  
Im CARD CAMERA-Modus ist das digitale Zoom nicht verfügbar.  
Optisches 20fach-Zoom  
Zum Wegzoomen auf Weitwinkel drücken Sie den Zoomregler in Richtung W.  
Zum Heranzoomen auf Tele drücken Sie ihn in Richtung T.  
Sie können über das CAMERA SET UP-Untermenü (Seitengriff-Zoom: variabel, langsam, mittel und  
schnell; Handgriff-Zoom: langsam, mittel und schnell) mit verschiedenen Geschwindigkeiten  
zoomen.  
Beim Zoomregler an der Fernbedienung ist die Zoomgeschwindigkeit fest vorgegeben.  
Digitales 40fach/100fach-Zoom  
Das digitale Zoom vergrößert den Zoombereich des Camcorders bis zum 5-fachen.  
TAPE  
CAMERA  
+
CAM. SET UP  
D.ZOOM••• OFF  
(
18)  
Zum Einschalten des digitalen Zooms öffnen Sie das Menü und wählen CAM.SET  
UP. Dann wählen Sie DIGITAL ZOOM, stellen den Wert auf 40× oder 100× ein und  
schließen das Menü.  
Dabei arbeitet der Zoomregler normal. Sie können eine beliebige Vergrößerung zwischen 1× und  
40× oder 1× und 100× einstellen — der Camcorder schaltet automatisch zwischen optischem Zoom  
(bis zu 20×) und digitalem Zoom (20× bis 100×) um.  
Hinweise:  
Beim Zoomen sollten Sie in der Regel mindestens 1 m Abstand zum Motiv einhalten. Ist das  
Zoom jedoch in Weitwinkelposition, so können Sie auf Motive bis zu 1 cm Abstand fokussieren.  
Je weiter Sie im digitalen Zoombereich in Richtung 100fach zoomen, um so geringer wird die Bildauflösung.  
Wenn Sie das digitale 40fach-Zoom zuschalten, verlängert sich die Zoomanzeige (um einen  
hellblauen Abschnitt).  
Wenn Sie dann auf das digitale 100fach-Zoom umschalten, verlängert sich die Zoomanzeige  
erneut (um einen dunkelblauen Abschnitt).  
40  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Gebrauch des LCD-Bildschirms  
Öffnen des LCD-Bildschirms  
Öffnen Sie die LCD-Tafel durch Verschieben der OPEN-  
Taste und klappen Sie die Tafel aus dem Camcorder  
heraus. Dabei wird automatisch der Bildschirm ein- und  
der Sucher ausgeschaltet. Zum Schließen drücken Sie die  
LCD-Tafel fest gegen den Camcorder, bis sie hörbar  
einrastet. Beim Einklappen der LCD-Tafel wird  
automatisch der Bildschirm aus- und der Sucher  
eingeschaltet.  
D
Winkelverstellung des LCD-Bildschirms  
Klappen Sie zunächst die LCD-Tafel im Winkel von 90°  
zum Camcorder aus.  
Sie können nun den aufgeklappten LCD-Bildschirm auf  
den optimalen Blickwinkel einstellen, und zwar durch  
Drehen um seine Achse nach hinten (um bis zu 180°)  
oder nach vorn (um bis zu 90°).  
Bei Drehung des Bildschirms nach hinten um etwa 180°  
kann das Aufnahmeobjekt die Aufnahme auf dem  
Bildschirm verfolgen oder Sie selbst können auch auf  
dem Bild erscheinen. Außerdem wird in dieser Stellung  
auch der Sucher aktiviert.  
Von dieser Position aus lässt sich der Bildschirm auch  
flach gegen den Camcorder drücken, bis er seitlich  
anliegt und dabei nach außen weist.  
Hinweise:  
Vermeiden Sie beim Verstellen der LCD-Tafel ein Berühren des LCD-Bildschirms.  
Halten Sie den Camcorder keinesfalls an der LCD-Tafel oder Sucher.  
Die LCD-Tafel muss vor dem Drehen nach vorne oder hinten bis zum rechten Winkel (90°) aufgeklappt werden.  
Vor dem Schließen oder dem Andrücken an die Camcorderseite ist die LCD-Tafel stets zunächst  
vertikal zu stellen.  
Bei Nichtgebrauch sollten Sie die LCD-Tafel stets vollständig schliessen.  
LCD, Sucher oder Objektiv dürfen keinesfalls im Freien oder durch ein Fenster direkter  
Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Andernfalls droht Beschädigungsgefahr.  
Helles Umlicht verursacht Spiegelungen auf dem LCD-Bildschirm, die ein Betrachten des Bilds  
erschweren. In solchem Fall sollten Sie den Sucherbildschirm verwenden. Sie haben außerdem die  
Möglichkeit, die Helligkeit des LCD-Bildschirms einzustellen.  
41  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Einstellung der Bildschirmhelligkeit  
Sie können die Helligkeit vom LCD-Bildschirm und Sucherschirm unabhängig voneinander  
einstellen.  
PLAY  
PLAY  
(VCR)  
TAPE  
CAMERA  
TAPE  
CARD  
CAMERA  
CARD  
+
+
+
+
(VCR)  
,
,
,
D
+
+
DISP. SET UP  
LCD BRIGHT••  
EVF BRIGHT••  
(
18)  
1. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie DISP. SET UP.  
2. Wählen Sie LCD BRIGHT oder EVF BRIGHT und stellen Sie die Helligkeit ein.  
Bewegen Sie das SELECT-Wählrad nach oben, um die Displayhelligkeit zu erhöhen, und nach  
unten, um sie zu verringern.  
3. Schließen Sie das Menü.  
Hinweise:  
Die aktuelle Helligkeitseinstellung bleibt beim Ausschalten des Camcorders (POWER-Schalter auf OFF) erhalten.  
Die Helligkeit des LCD-Bildschirms/Sucherschirms hat keinen Einfluss auf das Aufnahmebild.  
Über den LCD-Bildschirm  
LCDs (Flüssigkristallanzeigen) werden mit höchster Präzision gefertigt.  
Es gibt jedoch immer einige fehlerhafte Bildelemente, die in Form kleiner schwarzer oder heller  
Punkte auf dem Bildschirm erscheinen. Dies ist kein Defekt des LCD-Bildschirms und beeinflusst die  
Aufnahme in keiner Weise. (Effektive Bildpunkte: 99,99%)  
Wenn die aufgenommenen Personen das Bild mitverfolgen möchten  
Wenn Sie die LCD-Tafel umkehren, so dass sie in die  
gleiche Richtung wie das Objektiv weist, können Sie sich  
mit ins Bild bringen und die Aufnahme dabei auf dem  
Bildschirm überwachen oder der aufgenommenen Person  
Gelegenheit geben, das Aufnahmebild mitzuverfolgen.  
Sie können wählen, ob das Bild seitenverkehrt (LCD  
MIRROR ON) oder nicht seitenverkehrt (LCD MIRROR  
OFF) angezeigt werden soll.  
TAPE  
CAMERA  
CARD  
CAMERA  
+
+
,
DISP. SET UP  
LCD MIRROR••• ON  
(
18)  
42  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Zum Ausschalten des Seitenverkehrt-Modus das Menü öffnen und DISP.SET UP wählen.  
Danach wählen Sie MIRROR, stellen auf OFF und schließen das Menü.  
LCD MIRROR ON: Das Bild erscheint seitenverkehrt wie in einem Spiegel.  
LCD MIRROR OFF: Das Bild erscheint genauso wie bei der Aufnahme.  
Die Wahl von LCD MIRROR ON hat keinen Einfluss auf die eigentliche Aufnahme.  
D
Die Anzeigen, die bei eingeschaltetem Seitenverkehrt-Modus auf dem LCD-  
Bildschirm erscheinen:  
TAPE CAMERA-Modus:  
REC  
REC PAUSE  
EJECT  
Modus CARD CAMERA  
Keine Karte  
Aufzeichnung auf  
Speicherkarte  
Modus CARD CAMERA  
Aufzeichnung auf  
Speicherkarte  
Die Audiopegelanzeige ist wie folgt:  
Auf dem LCD-Bildschirm:  
Automatisch  
Manuell  
Im Sucher:  
Automatisch  
Manuell  
43  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Ausschalten der optischen Bildstabilisierung  
D
Bei den meisten Camcordern haben im Telebereich selbst die kleinsten ungewollten  
Handbewegungen heftiges Zittern des Wiedergabebilds zur Folge. Die optische Bildstabilisierung  
des XM2 ermöglicht auch bei starker Vergrößerung wackelfreie Aufnahmen. Im Gegensatz zu  
elektronischen Bildstabilisierungssystemen müssen darüber hinaus keine Bildqualitätseinbußen in  
Kauf genommen werden. Die optische Bildstabilisierung gleicht eine Reihe ungewollter  
Bewegungen aus  
sogar das schnelle Ruckeln beim Filmen aus einem fahrenden Auto.  
TAPE  
CAMERA  
CARD  
CAMERA  
+
+
,
CAM.SET UP  
IMAGE S.i••• ON  
(
18)  
Zum Ausschalten des Bildstabilisators öffnen Sie das Menü und wählen CAM.SET  
UP. Dann wählen Sie IMAGE S. i, stellen OFF ein und schließen das Menü.  
Bei eingeschalteter Bildstabilisierung wird das Symbol i auf dem Bildschirm angezeigt.  
Wenn der Programm- Wahlschalter auf [ (Leichte Aufnahme) gestellt ist, kann die  
Bildstabilisierung nicht ausgeschaltet werden.  
Hinweise:  
Der Camcorder behält die gewählte Einstellung auch bei ausgeschalteter Stromversorgung bei.  
Die Bildstabilisierung ist so ausgelegt, dass sie normales Verwackeln des Camcorders ausgleicht.  
Sitzt der Camcorder auf einem Stativ, sollte der Bildstabilisator ausgeschaltet sein.  
44  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Gebrauch des Neutralfilters  
ND FILTER  
ON/OFF  
D
An hellen Tagen oder beim Filmen von extrem hellen Szenen kann das Bild auch bei kleinster  
Blende verschwimmen. Ein Neutralgrau-Filter schafft in solchen Fällen gewöhnlich Abhilfe.  
Schalten Sie das ND-Filter mit der Taste ND FILTER ON/OFF ein.  
Bei zugeschaltetem Neutralfilter wird “ND” kontinuierlich auf dem Bildschirm angezeigt.  
– Blinken von “ND ON” auf dem Bildschirm weist darauf hin, dass das Neutralfilter aktiviert werden  
sollte. (Die Blinkanzeige erscheint jedoch nicht bei Betrieb mit manuellen Einstellungen oder  
Belichtungssperre.)  
– “ND ON” mit blinkendem “ON” im Sucher weist darauf hin, dass das aktivierte eingebaute  
Neutralgrau-Filter wegen der extremen Helligkeit nicht ausreicht und Sie daher ein externes  
Neutralgrau-Filter* vorsetzen sollten.  
– ND OFF mit blinkendem "OFF” weist darauf hin, dass das ND-Filter unter den aktuellen  
Bedingungen nicht mehr länger geeignet ist. Erscheint diese Meldung, schalten Sie das ND-Filter  
aus, indem Sie erneut die ND FILTER ON/OFF-Taste drücken.  
* Ist kein externes Neutralgrau-Filter vorhanden, verkürzen Sie die Verschlusszeit im Tv-Modus oder  
öffnen die Blende im Av-Modus.  
Hinweise:  
Bei aktivierter Belichtungssperre oder halb angedrückter PHOTO-Taste kann das Neutralfilter nicht  
ein- oder ausgeschaltet werden.  
Der Camcorder speichert die gewählte Einstellung, wenn Sie den STANDBY-Hebel auf LOCK  
stellen. Allerdings schaltet er auf ON zurück, wenn Sie den POWER-Schalter auf OFF schieben.  
45  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Bandaufzeichnung von Standbildern  
Zur Überspielung von Standbildern auf Speicherkarte siehe S. 116.  
PHOTO  
D
Sie können Standbilder wie gewöhnliche Fotos aufnehmen. Der Camcorder zeichnet mehrere  
Sekunden lang die Bildinformation zusammen mit dem Ton auf. Dabei wird die Belichtung  
automatisch eingestellt.  
Wird die Aufnahme mit einem Standbild begonnen, so ist es später einfacher, den Anfang mit der  
Fotosuchlauffunktion wiederzufinden ( 91).  
Sie können während der laufenden Aufnahme jederzeit ein Standbild einfügen oder auch den  
Camcorder zunächst auf Aufnahmepause schalten und dann die Standbildaufnahme machen.  
TAPE  
CAMERA  
+
Während der Aufnahme  
Bei Drücken der PHOTO-Taste bis zum Anschlag erfolgt die Standbildaufnahme  
sofort.  
• Daraufhin nimmt der Camcorder das Bild sofort auf und zeichnet das “Foto” ca. 6 Sekunden lang  
auf dem Band auf. Während dieser Zeit zeichnet der Camcorder auch den Ton auf, und auf dem  
Bildschirm erscheint das Standbild.  
• Außerdem erscheint auch eine Zählanzeige, die während der Bildaufzeichnung vorwärtsgezählt  
wird.  
• Der Camcorder schaltet auf Aufnahmepause zurück.  
Im Aufnahmepause-Betrieb  
1. Drücken Sie die PHOTO-Taste halb ein und halten Sie sie gedrückt.  
• “PHOTO” blinkt unten rechts auf dem Bildschirm.  
• Die Belichtung wird gespeichert.  
• Während der Scharfeinstellung des Camcorders blinkt das Autofokus-Symbol F in Weiss auf  
dem Bildschirm und wechselt auf Dauerleuchten in Grün über, sobald der Camcorder  
aufnahmebereit ist.  
Ist das Motiv ungeeignet für Autofokus ( 142), so kann der Camcorder u.U. nicht  
fokussieren, und das Symbol F blinkt weiter in Weiss auf dem Display. Halten Sie die PHOTO-  
Taste angetippt, und stellen Sie dann den Fokus manuell mit dem Scharfstellring ein.  
• Bei manueller Fokussierung ( 77) leuchtet das Symbol F zunächst beständig in Grün.  
Fokussieren Sie mit dem Scharfstellring.  
46  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2. Die PHOTO-Taste bis zum Anschlag drücken, um die Standbildaufnahme zu  
machen.  
• Der Camcorder macht die Aufnahme unverzüglich und zeichnet dann das “Foto” ca. 6  
Sekunden lang auf Band auf. Gleichzeitig erfolgt während dieser Zeit auch die Tonaufnahme  
und die Anzeige des Standbilds auf dem Bildschirm.  
• Außerdem erscheint auch eine Zählanzeige, die während der Standbildaufzeichnung  
vorwärtsgezählt wird. Das Symbol F verschwindet vom Bildschirm.  
• Der Camcorder schaltet auf Aufnahmepause zurück.  
D
Hinweise:  
• Der Camcorder schaltet automatisch auf Aufnahmepause zurück, nachdem ein Standbild etwa 6  
Sekunden lang aufgezeichnet wurde. Wenn der POWER-Schalter während dieser Zeit auf OFF  
gestellt wird, reagiert der Camcorder erst, nachdem die Aufzeichnung beendet ist.  
• Die PHOTO-Taste an der Infrarot-Fernbedienung hat keine Zwischenposition. Das “Photo” wird  
beim Betätigen dieser Taste sofort gemacht.  
47  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Auswählen des Laufbildmodus (Halbbilder/Vollbilder)  
Mit Hilfe des Vollbildmodus (FRAME) können Sie sich Videoaufnahmen szenenweise ohne jeden  
“Halbbildschlupf” (“Flackern”, das normalerweise bei der Videowiedergabepause auftritt)  
anschauen. Die Vertikalauflösung des Bildes wird um das 1,5-Fache verbessert. Sie können die  
Videowiedergabe jederzeit unterbrechen, um auf Wunsch kristallklare Standbilder auf dem LCD-  
Display oder dem Bildschirm eines angeschlossenen Fernsehgeräts zu betrachten. Außerdem lassen  
sich auch bevorzugte Standbilder für Bildeditierung und -ausdruck auf einen PC überspielen. Da die  
Bildfrequenz praktisch der von Kinofilmen entspricht, ist in diesem Modus die Kreierung eines  
“kinoähnlichen Eindrucks” möglich.  
D
Das Standbild lässt sich auch zur Nachbearbeitung auf einen PC übertragen und anschließend  
ausdrucken.  
TAPE  
CAMERA  
+
CAM.SET UP  
MOVIE MODE•• NORMAL  
(
18)  
1. Schieben Sie den Programm-Wahlschalter auf Q (Programm AE).  
2. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie CAM. SET UP.  
3. Wählen Sie MOVIE MODE, stellen Sie FRAME ein und schließen Sie das Menü.  
• Daraufhin erscheint FRAME auf dem Display.  
Hinweise:  
• Um auf normale Videoaufnahme zurückzuschalten, müssen Sie erneut NORMAL aus der Zeile  
MOVIE MODE im CAMERA-Menü wählen.  
• Der FRAME-Modus kann nicht in Verbindung mit dem Programm “Leichte Aufnahme” eingesetzt  
werden.  
• FRAME-Videoaufnahmen können bei normaler Wiedergabe ein wenig ruckartig wirken.  
• Die digitalen Effekte WIPE, OVERLAP, STROBE und TRAIL sind funktionslos, wenn MOVIE MODE  
auf FRAME eingestellt ist.  
48  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Aufnahme-Suchlauf und Aufnahmeprüfung  
Aufnahme-Suchlauf  
Bei Aufnahmepause können Sie durch  
Bandwiedergabe in Vorwärts- oder  
REC SEARCH  
Rückwärtsrichtung die Bandstelle, an der die  
Aufnahme gestartet bzw. fortgesetzt werden soll,  
ausfindig machen. Die Funktion ist besonders  
dann hilfreich, wenn Sie eine bereits teilweise  
bespielte Kassette für weitere Aufnahmen  
wiederverwenden möchten. Der Aufnahme-  
Suchlauf garantiert darüber hinaus auch saubere  
und rauschfreie Szenenübergänge.  
D
TAPE  
CAMERA  
+
1. Halten Sie die REC SEARCH-Taste + oder – gedrückt und betrachten Sie dabei  
das Bild auf dem Bildschirm.  
Für Suchlauf vorwärts drücken Sie die Taste +, für Suchlauf rückwärts die Taste – .  
2. Lassen Sie die Taste am gewünschten Aufnahme-Startpunkt los.  
Der Camcorder schaltet auf Aufnahmepause zurück.  
Aufnahmeprüfung  
Bei Aufnahmepausen können Sie mit dieser Funktion die letzten paar Sekunden der letzten  
Aufnahme zur Kontrolle wiedergeben, wonach der Camcorder automatisch wieder auf  
Aufnahmepause schaltet. Auf diese Weise haben Sie beim Filmen stets Gelegenheit, die  
Aufnahmequalität der gerade aufgenommenen Szenen zu prüfen, ohne dabei Gefahr zu laufen,  
dass der Übergang zur nächsten Szene durch Bildrauschen gestört wird.  
TAPE  
CAMERA  
+
1. Tippen Sie die c (Aufnahmeprüfung)-Taste kurz an, um das Bild dann auf dem  
Bildschirm zu prüfen.  
Der Camcorder läßt das Band kurz zurücklaufen, gibt die letzten Sekunden der Szene wieder  
und schaltet dann wieder auf Aufnahmepause.  
Hinweis:  
Bei Aufnahme-Suchlauf und Aufnahmeprüfung kann Bildrauschen auftreten.  
49  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Filmen mit den verschiedenen Aufnahmeprogrammen  
D
Der Camcorder bietet sieben Aufnahmeprogramme. Jedes dieser Programme arbeitet mit  
unterschiedlichen Kombinationen von Kameraeinstellungen, um eine flexible Anpassung von  
Belichtungs- und anderen Funktionseinstellungen an die jeweilige Aufnahmesituation zu  
ermöglichen.  
Verfügbarkeit von Funktionen in jedem Aufnahmeprogramm  
Leichte  
Aufnahme  
Aufnahmeprogramm  
Auto  
Tv  
Av  
Manuell Sand u. Schnee Spotlight  
EXP-Wählrad: Belichtungssperre  
EXP-Wählrad: Blendeneinstellung  
EXP-Wählrad: Verschlusszeit  
i
i
i
h
i
h
h
h
h
1)  
1)  
1)  
i
i
i
h
h
i
i
i
i
1)  
1)  
i
EXP-Wählrad:  
Verstärkungseinstellung  
1)  
i
i
h
i
i
i
W. BALANCE SELECT-Taste  
h
(Automatik)  
W. BALANCE SET-Taste  
Programmeinstellung  
CSTM PRESET-Taste  
FOCUS A/M-Taste  
i
i
i
i
i
h
h
h
h
h
h
h
Scharfeinstellungsring  
CSTM KEY-Taste  
i
Laufbildmodus  
16:9  
h
h
(Normal)  
i
(OFF)  
2)  
2)  
Clear Scan-Frequenz  
Clear Scan-Aktivierung  
Digitaleffekte  
i
i
i
i
i
h
h
i
i
h
i
i
3)  
h
h
Farbbalken  
h
h
Digitalzoom (nur im  
TAPE CAMERA-Modus)  
h = Verfügbar, i = Nicht verfügbar  
1): Lässt sich bei Belichtungssperre nutzen.  
2): Frequenzwahl möglich, wenn Clear Scan aktiviert ist.  
3): Bei Belichtungssperre und gleichzeitig aktiviertem Clear Scan ist ein Wechsel der Verschlusszeit  
nicht möglich.  
50  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Belichtungsprogramm Einstellung  
TAPE  
CAMERA  
CARD  
CAMERA  
+
+
,
1. Stellen Sie den Programm-Wahlschalter auf Q (Programm AE).  
D
2. Drücken Sie das SELECT-Wählrad hinein, um das Programm-Menü aufzurufen.  
3. Bewegen Sie das SELECT-Wählrad nach oben bzw. unten und verschieben Sie  
so den Pfeil im Menü.  
4. Wählen Sie mit der SELECT-Taste das gewünschte Programm.  
• Das Programm erscheint auf dem Bildschirm.  
Hinweise:  
• Der Name des gewählten Aufnahmeprogramms erscheint ständig links auf dem Display, mit  
Ausnahme der Anzeige AUTO, die nach 4 Sekunden wieder verschwindet.  
• Vermeiden Sie eine Umschaltung zwischen den Programmen während der Aufnahme, da sich die  
Bildhelligkeit dabei sprungartig ändern kann.  
• Die Spezialprogramme sind nur für gewisse Aufnahmesituationen geeignet – bei Gebrauch in  
unpassenden Lichtverhältnissen kann das erhaltene Wiedergabebild flimmern und durch einen  
hellen Streifen gestört sein.  
Leichte Aufnahme  
Wenn Sie den Programm-Wahlschalter auf [ stellen, können  
Sie einfach drauflosfilmen. Der Camcorder übernimmt dabei  
alle für Scharfeinstellung, Belichtung und andere Funktionen  
erforderlichen Einstellungen, so daß Sie sich voll auf die zu  
filmende Szene konzentrieren können.  
[
[
Automatik (AUTO)  
Unter normalen Aufnahmebedingungen ist der Programm-  
Wahlschalter auf AUTO zu stellen. Dies entspricht praktisch  
dem Programm Leichte Aufnahme, wobei Sie nun allerdings  
auch eine beliebige manuelle Funktion des Camcorders  
aufrufen können.  
AUTO  
AUTO  
51  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Verschlusszeit-Priorität (Tv)  
Dieses Programm ermöglicht die Wahl der Verschlusszeit. Blende  
und Verstärkung werden automatisch eingestellt.  
Tv  
Tv  
Wählen Sie den Tv-Modus und stellen Sie die  
Verschlusszeit durch Bewegen des EXP-Wählrads nach oben oder  
unten ein.  
D
• Bewegen Sie das Rad nach + für längere Verschlusszeit (das Bild wird heller) und nach – für  
kürzere Verschlusszeit (das Bild wird dunkler).  
Verschlusszeiten  
• Sie können unter 12 Verschlusszeiten zwischen 1/6 und 1/16000 wählen. Die verfügbaren  
Verschlusszeiten im CARD CAMERA-Modus liegen zwischen 1/50 und 1/500. Beim Umschalten vom  
TAPE CAMERA- auf CARD CAMERA-Modus wechselt die Verschlusszeit automatisch:  
- Verschlusszeiten von 1/1000 und länger im TAPE CAMERA-Modus / 1/500  
- Verschlusszeiten von 1/25 und kürzer im TAPE CAMERA-Modus  
/ 1/50  
• Bei Aufnahmen im Freien an einem klaren und hellen Tag wählt der Camcorder zur Regelung der  
einfallenden Lichtmenge oft eine große Blendenzahl, was die Scharfeinstellung beeinträchtigt.  
Durch Einstellung einer kürzeren Verschlusszeit oder Verringerung der einfallenden Lichtmenge  
mit dem ND-Filter ist in diesem Fall Abhilfe möglich.  
• Wird eine Verschlusszeit eingestellt, die für die Aufnahmebedingungen zu hoch oder zu niedrig  
sind, so blinkt die Anzeige auf dem Display. Erhöhen oder verringern Sie in diesem Fall die  
Einstellung so lange, bis das Blinken stoppt.  
• Das Bild erscheint u.U. nicht flüssig, wenn eine zu kurze Verschlusszeit eingestellt ist.  
Hinweise:  
• Bei Aufnahme unter extrem schwacher Beleuchtung empfiehlt sich der Einsatz eines Canon  
Speedlite ( 66) oder Videoleuchte ( 71), die beide als Sonderzubehör erhältlich sind.  
• Die gewählte Verschlusszeit wird rückgesetzt, wenn Sie die Stromversorgung ausschalten oder  
das Aufnahmeprogramm bzw. die Belichtung einstellen.  
Blendenpriorität (Av)  
Dieses Programm ermöglicht die Wahl der Blendenöffnung, damit  
Av  
Av  
Sie maximale Kontrolle über die Schärfentiefe haben. Im TAPE  
CAMERA-Modus können Sie zwischen 10 Blendenwerten (f/1,6,  
f/2,0, f/2,4, f/2,8, f/3,4, f/4,0, f/4,8, f/5,6, f/6,7, f/8,0) und im  
CARD CAMERA-Modus zwischen 9 (f/2,0 bis f/8,0) wählen. Verschlusszeit und  
Verstärkung werden automatisch eingestellt.  
Wählen Sie den Av-Modus und stellen Sie die Blende durch Bewegen des EXP-  
Wählrads nach oben oder unten ein.  
• Bewegen Sie es nach + zum Öffnen der Blende (kleinere Blendenzahl) und nach – zum Schließen  
der Blende (größere Blendenzahl).  
• Bei Einstellung einer Blendenzahl, die zu groß/klein für die Aufnahmebedingungen ist, blinkt die  
Anzeige auf dem Display. In diesem Fall erhöhen oder verringern Sie die Einstellung so lange, bis  
das Blinken stoppt.  
Hinweise:  
• Der gewählte Blendenwert wird rückgesetzt, wenn die Stromversorgung ausgeschaltet, das  
Aufnahmeprogramm gewechselt oder Belichtung eingestellt wird.  
• Ist das ND-Filter auf ON eingestellt, kann die Wahl einer größeren Blendenzahl zu einem  
dunkleren Bild führen. Setzen Sie das ND-Filter auf OFF und wiederholen Sie die Einstellung.  
52  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Manuelle Einstellung (MANUAL) (Siehe auch  
74)  
Die Wahl dieses Programm gibt Ihnen bei der Bedienung des Camcorders volle  
kreative Freiheit. Sie können Blende, Verschlusszeit und Verstärkung separat  
einstellen, damit Sie genau die erforderliche Belichtung erzielen.  
Im TAPE CAMERA-Modus können Sie unter 30 Verschlusszeiten (1/6 bis 1/16000),  
19 Blendenwerten (f/1,6 bis f/8,0) und 4 Verstärkungswerten (0 bis +18 dB)  
wählen.  
MANUAL  
D
Wählen Sie den MANUAL-Modus und stellen Sie Verschlusszeit,  
Blende und Verstärkung ein.  
• Näheres hierzu finden Sie unter “Manuelle Belichtungseinstellung” ( 74).  
Sand und Schnee (SAND & SNOW)  
Verwenden Sie dieses Programm an Orten, wo der  
Hintergrund so hell ist, dass der Aufnahmegegenstand  
SAND&SNOW  
SAND&SNOW  
unterbelichtet wirkt  
beispielsweise am Stand oder im  
Skigelände. Bewegungen können bei diesem Programm  
jedoch abgehakt wirken.  
Schlaglicht (SPOTLIGHT)  
Dieses Programm ist zum Filmen hell beleuchteter  
Szenen vorgesehen, wie beispielsweise Personen im  
Scheinwerferlicht einer Bühne. Die Belichtung wird  
automatisch so eingestellt, dass mit konzentrierten  
Lichtquellen beleuchtete Motive effektiv und ohne  
Überstrahlung aufgenommen werden.  
SPOTLIGHT  
SPOTLIGHT  
53  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Tonaufnahmefunktionen  
Auswählen des Tonaufzeichnungsmodus  
Der XM2 bietet zwei Modi für die Aufzeichnung von Ton:  
• 16-Bit (48 kHz, 2 Kanäle) für bestmögliche Tonqualität  
• 12-Bit (32 kHz, 2 von 4 Kanälen) für Aufnahme auf zwei Kanälen (Stereo 1), wobei zwei weitere  
Kanäle (Stereo 2) für nachträgliche Vertonung freigehalten werden  
D
PLAY  
*
TAPE  
CAMERA  
TAPE  
+
+
(VCR)  
,
* Nur verfügbar, wenn AUDIO DUB auf MIC. IN gestellt ist.  
VCR SET UP  
AUDIO MODE•• 16bit  
(
18)  
1. Zum Ändern des Modus öffnen Sie das Kamera- oder Videorecordermenü und  
wählen AUDIO MODE.  
2. Wählen Sie den gewünschten Modus, um das Menü dann wieder zu schließen.  
• Der Name des gewählten Modus wird etwa 4 Sekunden lang angezeigt.  
Hinweis:  
• Wie Sie bei der Wiedergabe den Ton wählen und nachträglich auf Stereo 2 aufgenommenes  
Tonmaterial abspielen, erfahren Sie auf Seite 109.  
Wahl des Klangs für das eingebaute Mikrofon  
Der Mikrofonklang lässt sich so wählen, dass er zu der Aufnahmesituation passt.  
PLAY  
*
TAPE  
CAMERA  
TAPE  
+
+
(VCR)  
,
* Nur verfügbar, wenn AUDIO DUB. auf MIC. IN eingestellt ist.  
VCR SET UP  
MIC••••••••••NORMAL  
(
18)  
1. Öffnen Sie das VCR SET UP-Untermenü und wählen Sie MIC.  
2. Wählen Sie die Einstellung und schließen Sie das Menü.  
NORMAL:  
VOICE:  
Allgemeine Aufnahmen.  
Bei Tonaufnahmen von Stimmen.  
W. SCREEN:  
An windigen Orten wie am Strand oder in der Nähe von hohen Gebäuden.  
Beachten Sie, dass dabei u.U. niedrige Frequenzen zusammen mit dem  
Windgeräusch reduziert werden.  
54  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Einstellung des Audioaufnahmepegels  
Der Camcorder stellt den Audioaufnahmepegel automatisch ein, wenn der REC LEVEL-Schalter auf  
A steht. Allerdings können Sie den Aufnahmepegel des eingebauten Mikrofons oder eines externen  
Mikrofons, das über die MIC-Buchse oder den fortschrittlichen Zubehörschuh (einschließlich  
Mikrofon am optionalen Mikrofonadapter MA-300) angeschlossen ist, manuell einstellen.  
D
Der Camcorder verfügt über eine seitliche Audiopegelanzeige. Die Audiopegelanzeige lässt sich  
auch auf dem LCD-Bildschirm oder Sucherschirm anzeigen (öffnen Sie das Menü, wählen Sie  
DISPLAY SET UP und setzen Sie AUDIO LEVEL auf ON).  
Über das eingebaute Mikrofon: Bei der Aufnahme in der Nähe lauter Schallquellen (z.B. Feuerwerk,  
Trommeln oder Konzerte), besteht die Gefahr, dass der Ton verzerrt oder nicht mit dem  
tatsächlichen Schallpegel aufgezeichnet wird.  
Mit der Mikrofondämpfung lässt sich bei Bedarf der Lautstärkepegel senken oder die Verzerrung  
des Audioeingangssignals bei Aufnahme oder Audioüberspielung korrigieren. Sie können den  
Audioeingangspegel über Kopfhörer kontrollieren. Setzen Sie ggf. im VCR SET UP-Untermenü des  
CAMERA- oder VCR-Menüs die Dämpfung auf ON.  
Audiopegelanzeige an der Seite des Camcorders:  
Auf automatisch gestellt:  
Auf manuell gestellt:  
MANU  
L
L
-dB 50 40  
R
30  
20  
12  
6
2
0
-dB 50 40  
R
30  
20  
12  
6
2
0
Audiopegelanzeige auf dem LCD-Display oder dem Sucherschirm:  
Auf automatisch gestellt:  
Auf manuell gestellt:  
1. Schieben Sie den REC LEVEL-Schalter auf M.  
2. Stellen Sie mit dem L/R LEVEL-Wählrad den Aufnahmepegel ein.  
• Stellen Sie den Pegel so ein, dass er geringfügig über dem 12er-Punkt liegt (der größere 2 auf  
dem LCD-Display oder Sucherschirm).  
• Stellen Sie ggf. die Balance mit dem L/R LEVEL-Wählrad ein.  
Trotz Drehen des LEVEL-Wählrads nach unten kann die Klangwiedergabe verzerrt sein, wenn  
der Eingangspegel immer noch zu hoch ist. In solchen Fällen ist die Mikrofondämpfung  
einzuschalten.  
55  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Gebrauch der Funktionstaste (CUSTOM KEY)  
Häufig benötigte Funktionen (separat für TAPE CAMERA-, TAPE PLAY (VCR)-, CARD CAMERA- und  
CARD PLAY (VCR)-Modus) lassen sich der Funktionstaste (CSTM KEY) zuordnen. Auf diese Weise  
können Sie den Camcorder genau an Ihre spezifischen Aufnahmesituationen anpassen.  
Werkseitige Einstellungen:  
TAPE CAMERA-Modus:  
INDEX WRITE  
TAPE PLAY (VCR)-Modus: TV SCREEN  
D
CARD CAMERA-Modus:  
ZEBRA PATTERN  
CARD PLAY (VCR)-Modus: TV SCREEN  
Zur Überprüfung der aktuellen CSTM KEY-Einstellung im TAPE CAMERA- oder CARD CAMERA-  
Modus öffnen Sie das Menü und wählen DISPLAY SET UP, GUIDE INFO und CUSTOM KEY. Im TAPE  
PLAY (VCR)- oder CARD PLAY (VCR)-Modus, öffnen Sie das Menü, wählen DISPLAY SET UP und  
stellen CUSTOM KEY auf ON. Die aktuelle Einstellung wird auf dem Display angezeigt.  
Die nachstehend aufgeführten Funktionen können der Funktionstaste zugeordnet werden.  
* Mit Sternchen gekennzeichnete Funktionen lassen sich nur mit der Funktionstaste aufrufen.  
TAPE + CAMERA  
Index-Setzen*  
Zebramuster  
Videorecorderstopp*  
Fernsehbildschirm  
Mikrofon  
TAPE + PLAY (VCR) CARD + CAMERA CARD + PLAY (VCR)  
Fernsehbildschirm  
Mikrofon  
Mikrofondämpfung  
Audiodämpfung  
Audiopegelanzeige  
Zebramuster  
Fernsehbildschirm  
Fernsehbildschirm  
Seitengriff-  
Zoomgeschwindigkeit  
Handgriff-  
Mikrofondämpfung  
Seitengriff-  
Zoomgeschwindigkeit  
Handgriff-  
Zoomgeschwindigkeit  
AE-Verschiebung  
Bildstabilisator  
Zoomgeschwindigkeit  
Audiopegelanzeige  
AE-Verschiebung  
Bildstabilisator  
Einstellungsänderung der Funktionstaste  
PLAY  
PLAY  
TAPE  
CAMERA  
TAPE  
CARD  
CAMERA  
CARD  
+
+
+
+
(VCR)  
(VCR)  
,
,
,
CUSTOM KEY  
(
18)  
1. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie CUSTOM KEY.  
2. Nun die Funktion wählen.  
3. Das Menü schließen.  
56  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Betätigung der Funktionstaste  
• Funktionen, die einer Funktionstaste zugeordnet werden, werden jeweils als Taste für den  
zugehörigen Effekt bezeichnet (z.B. “INDEX WRITE”-Taste).  
TAPE  
CAMERA  
+
Setzen von Indexsignalen KAMERA-MODUS  
D
Zur leichteren Suche im Wiedergabe/Rekorder-Modus lässt sich ein Indexsignal einfügen.  
• Danach lässt sich das Indexsignal nicht mehr löschen oder erneut setzen.  
• Bei Standbild- oder Intervall-Timeraufnahmen ist die “INDEX WRITE”-Taste funktionslos.  
• Die Funktion Index-Setzen ist nur über die Funktionstaste aufrufbar.  
• Bei Aufnahmebetrieb  
Drücken Sie die “INDEX WRITE”-Taste, woraufhin das Indexsignal ca. 6 Sekunden lang  
aufgezeichnet wird. Dabei erscheint gleichzeitig die Anzeige “INDEX” im Sucher.  
• Bei Aufnahmepause  
1. Drücken Sie die “INDEX WRITE”-Taste, woraufhin “INDEX” auf dem Display  
erscheint.  
2. Drücken Sie die Start/Stopp-Taste zum Starten der Aufnahme.  
• Daraufhin wird ca. 6 Sekunden lang das Indexsignal aufgezeichnet. Anschließend verschwindet  
INDEX vom Display.  
TAPE  
CAMERA  
CARD  
CAMERA  
+
+
Zebramuster KAMERA-MODUS  
,
Das Zebramuster ist eine Reihe von diagonal verlaufenden Streifen, die auf dem Display  
überbelichtete Bereiche hervorheben. Es ist ein Anhalt zur Einstellung von Blendenöffnung und  
Verschlusszeit.  
Diese Funktion kann auch über CAM. SET UP im CAMERA- oder CARD CAMERA-Menü (ZEBRA)  
gewählt werden. Der Zebramusterpegel lässt sich über dasselbe Untermenü (ZEBRA LEVEL)  
einstellen ( 83).  
Drücken Sie die “ZEBRA”-Taste zur Anzeige des Zebramusters. Drücken Sie die Taste erneut damit  
das Muster wieder verschwindet.  
• Der Camcorder zeichnet das Zebramuster nicht auf, sondern es erscheint nur auf dem Display.  
TAPE  
CAMERA  
+
VCR-Stopp KAMERA-MODUS  
Sie können den Recorder-Bereich ausschalten und dabei den Camcorder-Bereich eingeschaltet  
lassen. Auf diese Weise lässt sich der Camcorder unabhängig vom 5-Minuten-Timer einstellen.  
• VCR STOP lässt sich nur über die Funktionstaste aufrufen.  
Drücken Sie die “VCR STOP”-Taste, um den Recorder-Bereich auszuschalten. Durch erneutes  
Drücken der Taste wird auf Aufnahmepause zurückgeschaltet.  
57  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Fernsehbildschirm  
PLAY  
(VCR)  
PLAY  
(VCR)  
TAPE  
CAMERA  
TAPE  
CARD  
CAMERA  
CARD  
+
+
+
+
,
,
,
Sie können die Informationen auf dem LCD-Display/Sucher auf dem Bildschirm eines  
D
angeschlossenen Fernsehgeräts anzeigen lassen. Drücken Sie die “TV SCREEN”-Taste zur Anzeige  
der Informationen auf dem Fernsehschirm. Drücken Sie die Taste erneut zum Löschen der  
Informationen.  
*
PLAY  
TAPE  
CAMERA  
TAPE  
+
+
Mikrofon  
(VCR)  
,
* Nur verfügbar, wenn AUDIO DUB. auf MIC. IN gesetzt ist.  
Drücken Sie die “MIC”-Taste. Wählen Sie die Klangqualität (NORMAL, VOICE, W. SCREEN) durch  
Bewegen des SELECT-Wählrads nach oben bzw. unten und drücken Sie das SELECT-Wählrad hinein.  
*
PLAY  
TAPE  
CAMERA  
TAPE  
+
+
Mikrofondämpfung  
(VCR)  
,
* Nur verfügbar, wenn AUDIO DUB. auf MIC. IN gesetzt ist.  
Nutzen Sie die Mikrofondämpfung, falls bei Aufnahme oder Audioüberspielung der Lautstärkepegel  
gesenkt oder die Klangverzerrung über das Mikrofon reduziert werden muss.  
Drücken Sie die “MIC ATT”-Taste. Wählen Sie ON oder OFF, indem Sie das SELECT-Wählrad nach  
oben bzw. unten bewegen und das SELECT-Wählrad hineindrücken.  
TAPE  
CAMERA  
CARD  
CAMERA  
+
+
Seitengriff-Zoomgeschwindigkeit  
,
Drücken Sie die “ZOOM GRIP”-Taste. Wählen Sie die Seitengriff-Zoomgeschwindigkeit (VARIABLE,  
LOW, MEDIUM, FAST) durch Bewegen des SELECT-Wählrads nach oben bzw. unten und drücken  
Sie das SELECT-Wählrad hinein.  
TAPE  
CAMERA  
CARD  
CAMERA  
+
+
Handgriff-Zoomgeschwindigkeit  
,
Drücken Sie die “ZOOM HANDLE”-Taste. Wählen Sie die Seitengriff-Zoomgeschwindigkeit (LOW,  
MEDIUM, FAST) durch Bewegen des SELECT-Wählrads nach oben bzw. unten und drücken Sie das  
SELECT-Wählrad hinein.  
58  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
PLAY  
(VCR)  
TAPE  
CAMERA  
TAPE  
+
+
Audiopegelanzeige  
,
Drücken Sie die “AUDIO LEVEL”-Taste zur Anzeige der Audiopegelanzeige auf dem LCD-  
Display/Sucher. Drücken Sie die Taste erneut zum Löschen der Anzeige.  
TAPE  
CAMERA  
CARD  
CAMERA  
+
+
AE-Verschiebung  
D
,
• Nur verfügbar, wenn das Aufnahmeprogramm auf AUTO, Tv oder Av gesetzt ist.  
Drücken Sie die “AE SHIFT”-Taste zur Anzeige des AE SHIFT-Menüs. Bewegen Sie das SELECT-  
Wählrad nach oben bzw. unten und wählen Sie einen Wert zwischen –2,0 und +2,0. Durch  
Hineindrücken des SELECT-Wählrads schließen Sie das Menü.  
TAPE  
CAMERA  
CARD  
CAMERA  
+
+
Bildstabilisator  
,
Drücken Sie die “Image Stabilizer”-Taste zum Ein/Ausschalten des Bildstabilisators.  
TAPE  
CAMERA  
+
Audiodämpfung  
Mit der Audiodämpfung lässt sich bei Bedarf der Lautstärkepegel senken oder die Verzerrung des  
Audioeingangssignals bei Aufnahme oder Audioüberspielung korrigieren.  
Drücken Sie die “AUDIO ATT”-Taste. Wählen Sie ON oder OFF durch Bewegen des SELECT-  
Wählrads nach oben bzw. unten und drücken Sie das SELECT-Wählrad hinein.  
59  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Verwendung der digitalen Effekte  
Die Spezialeffekte und digitalen Fader des Camcorders ermöglichen interessante und effektvolle  
Videoproduktionen und unterstützen Ihre Kreativität.  
Fader:  
Beginnen oder beenden Sie Szenen auf Band mit Einblenden oder Ausblenden nach Schwarz  
Fade-Auslöser, Wischblende*, Überblendung*  
(
60)  
Effekte:  
Gestalten Sie Ihre Aufnahmen nach persönlichem Geschmack ( 63).  
Schwarzweiss, Sepia, Kunst, Spiegel, Mosaik, Stroboskop*, Spur*  
D
Farbbalken: Anzeige und Aufnahme von SMPTE-Farbbalken nach Branchenstandard ( 65).  
* Nicht verfügbar, wenn der Laufbildmodus auf FRAME gesetzt ist oder eine lange Verschlusszeit  
eingestellt ist (1/8, 1/15, 1/30).  
TAPE CAMERA  
Standbild  
CARD CAMERA  
Film  
h
h
Standbild  
Fader  
Effekte  
Farbbalken  
i
h
h
i
i
i
h
h= Verfügbar, i= Nicht verfügbar  
Hinweise:  
• Wenn Sie keine Digitaleffekte verwenden wollen, drücken Sie die Taste D.EFFECTS/BARS SELECT  
und wählen D.EFFECTS |. Drücken Sie die Taste D.EFFECTS ON/OFF, um das Menü zu schließen.  
• Der Camcorder speichert den gewählten Digitaleffekt, auch wenn die Stromversorgung  
ausgeschaltet ist.  
• Die Digitaleffekte können auch über die Fernbedienung ausgelöst werden.  
Fader  
Fade-Auslöser  
Das Bild wird allmählich eingeblendet. Bei Stopp der  
Aufnahme wird es allmählich ausgeblendet.  
Wischblende  
Der Camcorder speichert die zuletzt aufgezeichnete  
Szene als Standbild, bevor er auf Aufnahmepause  
umschaltet. Beim Starten der Aufzeichnung erscheint die  
neue Videoszene von der rechten Seite des Bildschirms,  
bis der ganze Schirm ausgefüllt ist.  
60  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Überblenden  
Der Camcorder hält die letzte aufgezeichnete Szene vor  
dem Umschalten auf Aufnahmepause als Standbild fest.  
Beim Starten der Aufnahme geht dieses Standbild allmäh-  
lich in die aufgezeichnete Szene über.  
D
Bedienung des Fade-Auslösers  
Ton und Bild werden gleichzeitig ausgeblendet. Bei Bedienung der Fader im TAPE CAMERA-Modus  
muss der Programm-Wahlschalter auf Q gestellt sein.  
TAPE  
CAMERA  
+
FADER  
FADER••••••• FADE-T  
(
18)  
1. Drücken Sie die D.EFFECTS/BARS SELECT-Taste.  
• Daraufhin erscheint das Digitaleffekte-Menü.  
2. Wählen Sie FADER und drücken Sie das SELECT-Wählrad hinein.  
• Daraufhin erscheinen die Einstellungen für FADE-T, WIPE und OVERLAP.  
3. Wählen Sie FADE-T und drücken Sie die D.EFFECTS/BARS SELECT-Taste.  
• Daraufhin wird das Menü geschlossen und FADE-T blinkt auf dem Display.  
4. Drücken Sie die D.EFFECTS/BARS SELECT-Taste.  
• Der Name des gewählten Faders hört auf zu blinken.  
• Bei jedem Drücken der D.EFFECTS/BARS ON/OFF-Taste wird der Fader aktiviert (Display  
leuchtet kontinuierlich) oder deaktiviert (Display blinkt).  
5. Die Start/Stopp-Taste drücken.  
61  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Bedienung von Wischblende und Überblendung  
Bei Bedienung der Fader im TAPE CAMERA-Modus muss der Programm-Wahlschalter auf Q gestellt  
sein.  
TAPE  
CAMERA  
+
D
FADER  
FADER••••••• OVERLAP  
(
18)  
1. Drücken Sie die D.EFFECTS/BARS SELECT-Taste.  
• Daraufhin erscheint das Digitaleffekte-Menü.  
2. Wählen Sie FADER und drücken Sie das SELECT-Wählrad hinein.  
• Daraufhin erscheinen die Einstellungen für FADE-T, WIPE und OVERLAP.  
3. Wählen Sie WIPE oder OVERLAP und drücken Sie die D.EFFECTS/BARS SELECT-  
Taste.  
• Daraufhin wird das Menü geschlossen und der gewählte Fader blinkt auf dem Display.  
4. Drücken Sie die D.EFFECTS/BARS ON/OFF-Taste während der Aufnahme.  
• Daraufhin hört die Namensanzeige des gewählten Effekts auf zu blinken.  
• Bei jedem Drücken der D.EFFECTS ON/OFF-Taste wird der gewählte Fadereffekt aktiviert  
(Display leuchtet kontinuierlich) oder deaktiviert (Display blinkt).  
Während der Aufnahme  
5. Drücken Sie die Start/Stopp-Taste.  
• Die letzte Szene wird als Standbild gespeichert und der Camcorder schaltet auf  
Aufnahmepause um.  
6. Drücken Sie die Start/Stopp-Taste.  
• Daraufhin setzt die Aufnahme ein, und das Standbild geht allmählich in die aufgezeichnete  
Szene über.  
62  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Effekte  
Schwarzweiß (BLK & WHT)  
Das Bild wird Schwarzweiß.  
D
Sepia (SEPIA)  
Das Bild wird monochrom und nimmt eine rötlich-  
bräunliche Tönung (Sepia) an.  
Kunst (ART)  
Verleiht dem Bild einen gemäldeähnlichen Ausdruck  
(Solarisation).  
Spiegel (MIRROR)  
Führt zu einem symmetrischen Bild, als ob sich in der  
Mitte des Bildschirms ein Spiegel befinden würde.  
Mosaik (MOSAIC)  
Das Bild wird unscharf durch Vergrößerung einiger Pixel.  
Stroboskop (STROBE)  
Die Szene erscheint als eine Reihe  
von Standbildern, wodurch sich  
eine Art Zeitlupeneffekt ergibt.  
Spur (TRAIL)  
Beim Bewegen des Camcorders bzw. bei Motiven in  
Bewegung entsteht ein Nachbild, das wie eine Bildspur  
wirkt.  
63  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Bedienung der Effekte  
TAPE  
CAMERA  
+
EFFECT  
EFFECT•••••••BLK&WHT  
D
(
18)  
1. Drücken Sie die D.EFFECTS/BARS SELECT-Taste.  
• Daraufhin erscheint das Digitaleffekte-Menü.  
2. Wählen Sie EFFECT und drücken Sie das SELECT-Wählrad hinein.  
• Daraufhin erscheinen die Einstellungen.  
3. Wählen Sie die Effekteinstellung und drücken Sie die D.EFFECTS/BARS SELECT-  
Taste.  
• Daraufhin wird das Menü geschlossen und der Name des gewählten Effekts blinkt auf dem  
Display.  
4. Drücken Sie die D.EFFECTS/BARS ON/OFF-Taste.  
• Daraufhin hört der Name des gewählten Effekts zu blinken auf und der Effekt ist aktiviert.  
• Bei jedem Drücken der D.EFFECTS/BARS ON/OFF-Taste wird der jeweilige Effekt aktiviert  
(Display leuchtet kontinuierlich) oder deaktiviert (Display blinkt).  
64  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Gebrauch der Farbbalken  
Sie können SMPTE-Farbbalken nach Branchenstandard anzeigen lassen bzw. aufzeichnen.  
Aktivierung der Farbbalken  
TAPE  
CAMERA  
+
D
COLOR BARS  
(
18)  
1. Drücken Sie die D. EFFECTS/BARS SELECT-Taste.  
• Daraufhin erscheint das Digitaleffekte-Menü.  
2. Wählen Sie COLOR BARS und drücken Sie das SELECT-Wählrad hinein.  
• Daraufhin wird das Menü geschlossen und COLOR BARS blinkt auf dem Display.  
3. Drücken Sie die D. EFFECTS/BARS ON/OFF-Taste.  
• Daraufhin erscheinen die Farbbalken auf dem Display.  
• Bei jedem Drücken der D.EFFECTS/BARS ON/OFF-Taste werden die Farbbalken ein- oder  
ausgeblendet.  
65  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Verwendung eines Canon Speedlite (Sonderzubehör) für Blitzaufnahmen  
Für Blitzaufnahmen wie bei einer SLR-Kamera stecken Sie ein Canon Speedlite 220EX, 420EX oder  
550EX auf den Zubehörschuh des Camcorders.  
Ziehen Sie auch die Speedlite-Bedienungsanleitung zu Rate.  
Anbringen des Speedlite  
D
Schalten Sie vor Anbringen/Abtrennen des Speedlite die  
Stromversorgung des Camcorders aus.  
Schieben Sie das Speedlite auf den Zubehörschuh und  
arretieren Sie den Schuh.  
Handhabung des Speedlite  
1. Schalten Sie die Stromversorgung des Speedlite ein.  
• Warten Sie, bis das Speedlite aufgeladen ist.  
• Während des Ladevorgangs blinkt das Symbol S in Weiss auf dem Display.  
• Nach erfolgter Aufladung leuchtet das Symbol S in Grün auf dem Display.  
Tauschen Sie die Batterien des Speedlite aus, wenn das Symbol S weiterhin in Weiss blinkt.  
2. Drücken Sie die PHOTO-Taste zur Aufzeichnung von Standbildern  
• Sorgen Sie dafür, dass vor der Aufnahme von Standbildern das Speedlite voll aufgeladen ist.  
Zwar sind auch noch während der Ladevorgangs Aufnahmen möglich, allerdings ohne die  
Möglichkeit zum Blitzen. Bei angetippter PHOTO-Taste wird das Speedlite nicht aufgeladen.  
• Während der Standbildaufnahme ist das Symbol S vom Display verschwunden.  
• Erscheint das Symbol S beim Einschalten des Speedlite nicht auf dem Display, so vergewissern  
Sie sich, dass das Speedlite einwandfrei auf dem Zubehörschuh sitzt.  
Hinweise:  
• Schalten Sie bei Aufnahme ohne Blitzen stets das Speedlite aus.  
• In den folgenden Fällen lässt sich das Speedlite nicht einsetzen:  
- Bei Aufnahmeprogramm MANUAL  
- Bei Belichtungssperre (Beim Hineindrücken des EXPOSURE-Wählrads verschwindet S ; bei  
erneutem Hineindrücken des Wählrads erscheint das Symbol wieder.)  
• Bei Verschlusszeit-Priorität (Tv-Modus) können Sie eine beliebige Verschlusszeit zwischen 1/50 und  
1/1000 sowie Clear Scan wählen (Speicherkarte: 1/50 und 1/500)  
• Das Externe Blitzkabel No. 2 für EOS-Kameras ist nicht kompatibel mit dem XM2.  
Die Funktion Indirektes Blitzen bei Speedlite 420EX und 550EX kann mit dem XM2 nicht genutzt  
werden.  
• Drahtlose Blitzsteuerung mit Speedlite Transmitter ST-E2 bzw. Speedlite 550EX/420EX ist beim  
XM2 nicht nutzbar.  
• In Abhängigkeit der Aufnahmesituation in dunkler Umgebung während der Autofokus-  
Scharfstellung sendet das Speedlite ein AF-Hilfslicht aus bei halb gedrückter PHOTO-Taste am  
Camcorder.  
66  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Aufnahme mit dem Intervall-Timer  
Mit dem Intervall-Timer können Sie Bilder über eine bestimmte Zeit in einem vorgegebenen Intervall  
aufnehmen. Diese Funktion ist hilfreich bei der Aufnahme von Blumen, Tieren und anderen  
Naturmotiven.  
Es lassen sich Intervalle von 30 Sekunden, 1 Minute, 5 Minuten oder 10 Minuten wählen, und zwar  
während einer Aufnahmezeit von 0,5 Sekunden, 1 Sekunde, 1,5 Sekunden oder 2 Sekunden.  
Beispiel: 2 Sekunden Aufnahmezeit in einem Intervall von 5 Minuten  
(= Bereitschaftsbetriebszeit von 5 Minuten einschließlich der Aufnahmezeit von 2 Sekunden)  
D
2 Sekunden  
2 Sekunden  
4 Minuten, 58 Sekunden  
4 Minuten, 58 Sekunden  
Aufnahme  
Aufnahme  
Intervalldauer  
Intervalldauer  
5 Minuten  
5 Minuten  
Werkseitige Einstellung:  
Aufnahmezeit: 0,5 Sekunden  
Intervalldauer: 30 Sekunden  
TAPE  
CAMERA  
+
CAM.SET UP  
INTERVAL  
INTERVAL T.• ON  
(
18)  
INTERVAL•••• 30sec  
REC TIME•••• 0.5sec  
1. Schieben Sie den POWER-Schalter auf CAMERA und den TAPE/CARD-Schalter  
auf TAPE.  
• Legen Sie eine Kassette ein.  
2. Öffnen Sie das CAM. SET UP-Untermenü und wählen Sie a INTERVAL.  
• Daraufhin erscheint das Intervall-Timer-Menü.  
3. Wählen Sie INTERVAL T. und stellen Sie ON ein.  
• Es wird auf das Intervall-Timer-Menü zurückgeschaltet.  
4. Wählen Sie INTERVAL und legen Sie das Intervall fest.  
• Es wird auf das Intervall-Timer-Menü zurückgeschaltet.  
5. Wählen Sie REC TIME und stellen Sie die Aufnahmezeit ein.  
6. Schließen Sie das Menü.  
7. Drücken Sie die Start/Stopp-Taste zum Starten der Aufnahme.  
• Daraufhin setzt die Intervall-Aufnahme ein und INT T. erscheint auf dem Display.  
• Bei einer Intervallzeit von 30 Sekunden oder 1 Minute schaltet der Camcorder zwischen den  
einzelnen Aufzeichnungen auf Aufnahmepause. Bei der Einstellung auf 5 oder 10 Minuten  
stoppt der Camcorder zwischen den einzelnen Aufzeichnungen.  
67  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Unterbrechen der Intervall-Aufnahme  
Drücken Sie die Start/Stopp-Taste.  
• Der Camcorder schaltet auf Aufnahmepause zurück und INT T. blinkt auf dem Display.  
• Zur Fortsetzung der Aufnahme drücken Sie erneut die Start/Stopp-Taste.  
Abschluss der Intervall-Aufnahme  
D
Schalten Sie den Camcorder auf Aufnahmepause und im Intervall-Menü INTERVAL  
T auf OFF.  
Hinweise:  
• Die Anzeige der restlichen Aufnahmezeit erscheint u.U. nicht auf dem Display.  
68  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Gebrauch der Selbstauslöserfunktion  
Standbilder  
START  
/STOP PHOTO  
SELF  
MENU  
TIMER  
D
Filmen  
STANDBY LOCK  
MENU  
Der Selbstauslöser ist hilfreich, wenn Sie beim Filmen oder der Aufnahme von Standbildern auf  
Band oder Speicherkarte selbst auf dem Bild erscheinen möchten.  
TAPE  
CAMERA  
CARD  
CAMERA  
+
+
,
1. Das Menü öffnen, VCR SET UP wählen und SELF-TIMER auf ON stellen.  
oder  
die SELF TIMER-Taste an der Fernbedienung drücken.  
• Daraufhin erscheint SELF T. auf dem Display.  
• Wenn die aufgenommene Person das Bild mitverfolgen möchte, drehen Sie die LCD-Tafel um  
180° ( 42).  
Filmen  
2. Die Start/Stopp-Taste drücken.  
• Der Camcorder startet die Aufnahme nach einem 10 Sekunden langen Countdown (bei  
Verwendung der Infrarot-Fernbedienung nach 2 Sekunden). Die bis zum Aufnahmestart  
verbleibende Zeit wird auf dem Bildschirm angezeigt (z.B. “5 SEC”).  
• Beim Einsetzen der Aufnahme verschwindet die Anzeige SELF T vom Display.  
• Die Kontrollleuchte beginnt zu blinken.  
3. Zum Stoppen der Aufnahme die Start/Stopp-Taste ein weiteres Mal drücken.  
Standbilder  
2. Drücken Sie die PHOTO-Taste am Camcorder oder an der Fernbedienung.  
• Der Camcorder stellt das Objektiv 2 Sekunden vor dem Ende des Countdowns automatisch  
scharf ein. Nach beendeter Scharf- und Belichtungseinstellung wird das anfänglich weiß  
blinkende Symbol F grün angezeigt. Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, blinkt das F-  
Symbol sofort nach dem Drücken der PHOTO-Taste.  
• Der Camcorder zeichnet Standbilder ca. 6 Sekunden lang auf.  
• Im TAPE CAMERA-Modus schaltet der Camcorder nach der Bandaufzeichnung auf  
Aufnahmepause zurück. Im CARD CAMERA-Modus erscheint das aktuelle Aufnahmebild nach  
der Aufzeichnung auf Speicherkarte.  
Hinweise:  
• Zum Ausschalten der Selbstauslöser-Funktion über das Menü SELF-TIMER auf OFF stellen oder die  
SELF-TIMER-Taste an der Fernbedienung drücken.  
• Zum Abbrechen des Selbstauslöser-Timers drücken Sie die Start/Stopp-Taste (beim Filmen) oder  
die PHOTO-Taste (bei Standbildaufzeichnung).  
69  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Gebrauch der DV-Steuerung  
Ist eine andere Komponente, z.B. ein Camcorder oder ein Videorecorder, mit dem XM2 über DV-  
Kabel verbunden, so können Sie die andere Komponente auf Aufnahme oder Aufnahmepause mit  
der Start/Stopp-Taste am XM2 schalten.  
TAPE  
CAMERA  
+
D
SYSTEM  
DV CONTROL•• OFF  
(
18)  
1. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie SELECT.  
2. Wählen Sie DV CONTROL, stellen Sie ON ein und schließen Sie das Menü.  
Drücken der Start/Stopp-Taste:  
A. Wenn der XM2 auf Aufnahmepause geschaltet ist:  
XM2: Aufnahme  
Angeschlossene Komponente: Aufnahme  
B. Wenn der XM2 aufnimmt:  
XM2: Aufnahmepause  
Angeschlossene Komponente: Aufnahmepause  
C. Wenn der XM2 nicht aufnahmebereit ist (z.B. keine Kassette eingelegt):  
Angeschlossene Komponente: Aufnahme/Aufnahmepause  
D. Nach dem Einlegen einer Kassette, während die andere Komponente aufnimmt:  
XM2: Aufnahme  
Angeschlossene Komponente: Daueraufnahme  
Erneutes Drücken der Start/Stopp-Taste:  
XM2: Aufnahmepause  
Angeschlossene Komponente: Aufnahmepause  
Bei laufender Aufnahme der angeschlossenen Komponente erscheint [REC] auf dem Display des  
Camcorders. Wird sie gestoppt, so erscheint [STOP]. Ist die andere Komponente nicht auf  
Aufnahme, Aufnahmepause oder Stopp geschaltet, so erscheint [- - -]. Die Anzeige [DV IF] blinkt,  
wenn DV CONTROL auf ON gestellt und keine andere Komponente über DV-Kabel angeschlossen  
ist.  
Hinweise:  
• Stoppt der XM2, ohne dass die Start/Stopp-Taste gedrückt wird (z.B. bei Erreichen des  
Bandendes), während er und die angeschlossene Komponente aufnehmen, so wird die Aufnahme  
der anderen Komponente fortgesetzt.  
• Bei Verbindung zweier XM2 über DV-Kabel, muss unbedingt DV CONTROL der angeschlossenen  
Komponente auf OFF gestellt werden.  
• Nur eine einzige Komponente lässt sich am XM2 für DV-Steuerung anschließen.  
• Bei manchen angeschlossenen Komponenten arbeitet u.U. die DV-Steuerung nicht.  
• Die Einstellung der DV-Steuerung bleibt erhalten, auch wenn die Stromversorgung des  
Camcorders ausgeschaltet wird. Überprüfen Sie die Einstellung nach Gebrauch der DV-  
Steuerfunktion, da sonst u.U. das Band in der angeschlossenen Komponente überschrieben wird.  
• Das DV-Kabel darf nicht länger als 4,5 m sein.  
70  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Verwendung der Videoleuchte VL-3 (Sonderzubehör)  
1
K
C
LO  
K
C
O
L
1
CK  
LO  
O
T
N
U
O
A
D
F
F
O
L
O
C
K
3
Mit Hilfe der optionalen Videoleuchte sind selbst in dunklen Räumen Aufnahmen möglich. Die VL-3  
wird ohne Kabelverbindung direkt auf den fortschrittlichen Zubehörschuh  
aufgesteckt und über den Camcorder mit Strom versorgt.  
des Camcorders  
Näheres über die Videoleuchte VL-3 finden Sie in der zugehörigen Bedienungsanleitung.  
Schalten Sie den Camcorder vor dem Anbringen/Abnehmen der Videoleuchte aus.  
1. Schieben Sie die Videoleuchte auf den Zubehörschuh und ziehen Sie sie mit der  
Rändelschraube fest.  
• Führen Sie die Videoleuchte in der Richtung des Pfeils auf der Unterseite ein, bis sie hörbar  
einrastet.  
• Achten Sie beim Anziehen der Schraube darauf, dass sich die Videoleuchte nicht ablöst.  
2. Stellen Sie den Camcorder auf TAPE CAMERA- oder CARD CAMERA-Modus.  
3. Schalten Sie den Betriebsschalter der Videoleuchte auf AUTO oder ON.  
C (Verbindung) erscheint auf dem Display.  
ON: Die Videoleuchte leuchtet kontinuierlich.  
AUTO: Die Videoleuchte wird je nach Helligkeitsgrad oder Aufnahmebedingungen  
automatisch ein/ausgeschaltet. Bei Aufnahmeprogramm MANUAL: War die Videoleuchte beim  
Umschalten auf MANUAL eingeschaltet, so bleibt sie in diesem Betriebszustand. Andernfalls  
bleibt sie weiterhin ausgeschaltet.  
Achtung:  
• Berühren Sie nicht die Lampe oder den Umgebungsbereich während oder unmittelbar nach der  
Verwendung; sie erhitzten sich sehr stark. Halten Sie die Videoleuchte von leicht brennbaren  
Materialien (z.B. Kunststoff) fern.  
• Blicken Sie nicht direkt in die Lampe, solange die Videoleuchte eingeschaltet ist.  
Tragen Sie den Camcorder keinesfalls an der Videoleuchte.  
71  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Verwendung des Mikrofons DM-50 (Sonderzubehör)  
D
Das hochempfindliche Stereo-Richtmikrofon DM-50 wird ohne Kabelverbindung direkt auf den  
fortschrittlichen Zubehörschuh  
aufgesteckt und über den Camcorder mit Strom versorgt. Es  
kann während der Aufnahme oder zur Nachvertonung eingesetzt werden.  
Näheres zum Einsatz des Mikrofons DM-50 finden Sie in der zugehörigen Bedienungsanleitung.  
Schalten Sie den Camcorder vor dem Anbringen/Abnehmen des Mikrofons aus.  
1. Schieben Sie das Mikrofon auf den Zubehörschuh und ziehen Sie es mit der  
Rändelschraube fest.  
• Führen Sie das Mikrofon in der Richtung des Pfeils auf der Unterseite ein, bis es hörbar  
einrastet.  
• Achten Sie beim Anziehen der Schraube darauf, dass sich das Mikrofon nicht ablöst.  
2. Stellen Sie den Camcorder auf TAPE CAMERA-Modus.  
C
(Verbindung) erscheint auf dem Display.  
3. Stellen Sie die Richtwirkung am Schalter des Mikrofons ein.  
SHOTGUN: Nimmt den Ton gerichtet auf (Mono).  
STEREO 1: Nimmt den Ton sowohl gerichtet als auch die Umgebungsgeräusche auf.  
STEREO 2: Nimmt den Ton in der Umgebung des Mikrofons in einem breiteren Bereich als bei  
STEREO 1 auf.  
Hinweise:  
Tragen Sie den Camcorder keinesfalls am Mikrofon.  
• Das DM-50 nimmt keinen Ton auf, wenn ein anderes Mikrofon an der MIC-Buchse des  
Camcorders angeschlossen ist.  
72  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Verwendung des Mikrofonadapters MA-300 (Sonderzubehör)  
D
Der Mikrofonadapter MA-300 ermöglicht die Tonaufzeichnung mit dem Camcorder über Mikrofone  
mit XLR-Steckverbinder und die Umsetzung von Videosignalen für BNC-Steckverbinder.  
Näheres zum Einsatz des Mikrofonadapters MA-300 finden Sie in der zugehörigen  
Bedienungsanleitung.  
Anbringen des Mikrofonadapters am Camcorder  
Schalten Sie den Camcorder vor dem Anbringen/Abnehmen des Mikrofonadapters aus.  
1. Schieben Sie den Mikrofonadapter gerade auf den Zubehörschuh.  
• Richten Sie den Mikrofonadapter in der Richtung des Pfeils auf der Unterseite aus und  
schieben Sie ihn so weit auf, bis er hörbar einrastet.  
2. Ziehen Sie die Rändelschraube in Pfeilrichtung fest.  
Anbringen des Mikrofons  
Mikrofone mit einem Durchmesser von 25 mm lassen sich direkt am Mikrofonadapter anbringen. Je  
nach der Art, wie das Mikrofon angebracht ist, kann es u.U. etwas Vibrationsrauschen aufnehmen.  
1. Lösen Sie die Mikrofonklemmschraube und öffnen Sie die Mikrofonklemme.  
2. Setzen Sie das Mikrofon in die Klemme und ziehen Sie die Schraube fest.  
• Positionieren Sie das Mikrofon so, dass es nicht versehentlich auf dem LCD-Display oder dem  
Sucherschirm des Camcorders erscheint.  
3. Verbinden Sie das Mikrofon mit dem Audioeingang.  
4. Schalten Sie die Stromversorgung des Camcorders ein.  
• Bei Aufnahme oder Aufnahmepause des Camcorders erscheint C (Verbindung) auf dem LCD-  
Display oder Sucherschirm.  
• Das eingebaute Mikrofon des Camcorders wird automatisch ausgeschaltet.  
Hinweise:  
• Der Zubehörschuh des Mikrofonadapters ist ausschließlich für den Gebrauch mit Mikrofonen  
bestimmt, die mit einem Kamerafuß versehen sind.  
• Zur Ausgabe von Videosignalen über BNC-Buchse ist das mitgelieferte Videokabel mit dem  
Eingang VIDEO IN und dem AV-Anschluss am Camcorder zu verbinden.  
73  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Manuelle Belichtungseinstellung  
D
EXP  
1. Stellen Sie das Aufnahmeprogramm auf  
MANUAL.  
2. Drücken Sie das EXP-Wählrad hinein.  
• Daraufhin erscheint ein Pfeil neben dem Wert  
für die Verschlusszeit.  
Blende  
Verschlusszeit  
3. Bewegen Sie das EXP-Wählrad nach oben  
bzw. unten, um die Verschlusszeit zu  
Keine  
Verstärkung  
verlängern oder zu verkürzen.  
• Sie können unter 30 Verschlusszeiten (1/6 bis  
1/16000) im TAPE CAMERA-Modus und 15  
Verschlusszeiten (1/50 bis 1/700) im CARD  
CAMERA-Modus wählen.  
anzeige  
• Siehe hierzu “Verschlusszeiten” ( 75).  
4. Drücken Sie das EXP-Wählrad hinein.  
• Daraufhin erscheint das Pfeilsymbol neben der Blendenzahl.  
5. Bewegen Sie das EXP-Wählrad nach oben bzw. unten, um die Blende zu öffnen  
oder zu schließen.  
• Sie haben die Wahl unter 19 Blendenwerten (f/1,6 bis f/8) im TAPE CAMERA-Modus und 17  
(f/2,0 bis 1/8) im CARD CAMERA-Modus, oder Sie können die Blendenöffnung auch  
vollständig schließen.  
• Siehe hierzu “Blendenöffnungen” ( 75).  
6. Drücken Sie das EXP-Wählrad hinein.  
• Daraufhin springt der Pfeil zum Verstärkungswert.  
7. Bewegen Sie das EXP-Wählrad nach oben bzw. unten, um die Verstärkung zu  
erhöhen oder zu verringern.  
• Setzen Sie die Verstärkung auf 0 dB, +6 dB, +12 dB oder +18 dB im TAPE CAMERA-Modus  
oder 0 dB, +6 dB oder +12 dB im CARD CAMERA-Modus.  
• Siehe hierzu “Verstärkungen” ( 75).  
Hinweise:  
• Verschlusszeit, Blendenzahl und Verstärkungswerte werden rückgesetzt, wenn der POWER-  
Schalter auf OFF gestellt wird. Bei Betätigung des STANDBY-Hebels behält der Camcorder die  
gewählten Werte bei.  
• Daraufhin erscheint ein Balken mit der Standardbelichtung auf dem Display.  
Die Belichtung lässt sich in den Betriebsarten Auto, Tv und Av auch manuell einstellen, wobei jedoch  
zunächst die Belichtung zu sperren ist, um Verschlusszeit und Blendenöffnung einstellen zu können.  
74  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Verschlusszeiten  
Durch Bewegen des EXP-Wählrads nach + wird die Verschlusszeit verlängert bzw. durch Bewegen nach – verkürzt.  
Verfügbare Verschlusszeiten im TAPE CAMERA-Modus:  
1/6sec  
1/12 sec  
1/25 sec  
1/50 sec  
1/60 sec  
1/75 sec  
1/90 sec  
1/120 sec  
1/800 sec  
1/1000 sec  
CS  
D
1/300 sec  
1/350 sec  
1/2300 sec  
1/2800 sec  
1/250 sec  
1/210 sec  
1/180 sec  
1/150 sec  
1/500 sec  
1/1600 sec  
1/4000 sec  
1/400 sec  
1/2000 sec  
1/3200 sec  
1/600 sec  
1/1400 sec  
1/8000 sec  
1/700 sec  
1/1200 sec  
1/16000 sec  
Verfügbare Verschlusszeiten im CARD CAMERA-Modus:  
1/50 sec  
1/400 sec  
1/500 sec  
1/60 sec  
1/350 sec  
1/600 sec  
1/75 sec  
1/300 sec  
1/700 sec  
1/90 sec  
1/120 sec  
1/210 sec  
1/150 sec  
1/180 sec  
1/250 sec  
Blendenöffnungen  
Durch Bewegen des EXPOSURE-Wählrads nach + wird die Schärfentiefe verkürzt bzw. durch  
Bewegen nach – verlängert.  
Verfügbare Blendenzahlen im TAPE CAMERA-Modus:  
F1.6*  
F6.2  
F6.7  
F1.8*  
F5.6  
F7.3  
F2*  
F5.2  
F8  
F2.2*  
F2.4*  
F2.6*  
F4  
F2.8  
F3.7  
F3.2  
F3.4  
F4.8  
F4.4  
CLOSE  
Verfügbare Blendenzahlen im CARD CAMERA-Modus:  
F2*  
F7.3  
F8  
F2.2*  
F2.4*  
F2.6*  
F2.8  
F3.2  
F4.8  
F3.4  
F4.4  
F3.7  
F4  
F6.7  
F6.2  
F5.6  
F5.2  
CLOSE  
* Ist je nach Zoomposition u.U. nicht verfügbar.  
Verstärkungen  
Durch Bewegen des EXPOSURE-Wählrads nach + wird die Verstärkung erhöht bzw. durch  
Bewegen nach – verringert.  
Verfügbare Verstärkungswerte im TAPE CAMERA-Modus: 0 dB, +6 dB, +12 dB, +18 dB  
Verfügbare Verstärkungswerte im CARD CAMERA-Modus: 0 dB, +6 dB, +12 dB  
75  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Belichtungssperre/-einstellung  
Belichtungssperre  
Wenn Sie die automatische  
Belichtungsregelung an der aktuellen  
Einstellung sperren, können Sie die Helligkeit  
des Bilds verändern.  
D
Zum Sperren der Belichtung drücken Sie das  
EXP-Wählrad hinein. Durch erneutes Drücken  
wird auf Belichtungsautomatik  
EXP  
zurückgeschaltet.  
Hinweise:  
• Wenn Sie mit dem Programm [ (Leichte Aufnahme) oder MANUAL (Manuelle Einstellung)  
filmen, arbeitet die Belichtungssperre nicht.  
• Der Standard-Belichtungswert hängt vom jeweils gewählten Programm ab; der Verschluss arbeitet  
im Normalfall mit 1/50 Sek.  
• Wenn Sie bei aktivierter Belichtungssperre zoomen, kann sich die Helligkeit des Motivs ändern.  
• Wenn Sie den POWER-Schalter auf OFF oder den STANDBY-Hebel auf LOCK stellen, schaltet der  
Camcorder wieder auf automatische Belichtung zurück.  
Belichtungseinstellung  
Bei Belichtungssperre ist manuelle Einstellung  
möglich, so dass Sie durch Aufhellen oder  
Abdunkeln des Bildes schwierige  
Beleuchtungsverhältnisse kompensieren  
können oder die Stimmung der Szene  
manipulieren können. Die Blende des  
Camcorders ist manuell auf eine beliebige  
EXP  
Position zwischen vollständig geschlossen und  
vollständig offen einstellbar.  
Um das Aufnahmebild aufzuhellen, bewegen  
E.LOCK  
0
E.LOCK +11  
Sie das EXP-Wählrad nach oben (bis maximal  
+11). Dies ist u.U. bei einem sehr hellen  
Hintergrund oder bei Motiven mit Beleuchtung  
von hinten erforderlich.  
Um das Aufnahmebild abzudunkeln, bewegen  
Sie das EXP-Wählrad nach unten (bis maximal  
-11). Dies ist u.U. bei einem sehr dunklem  
Hintergrund oder bei Motiven mit  
E.LOCK  
0
E.LOCK –11  
Punktlichtbeleuchtung erforderlich.  
76  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Manuelle Scharfeinstellung  
Der Camcorder stellt sich normalerweise automatisch ein. Sie brauchen nur den Bildausschnitt zu  
wählen, woraufhin gewöhnlich das Motiv im Sucherzentrum scharf abgebildet wird. Unter  
Umständen eignet sich das Motiv nicht für die Autofokus-Funktion ( 142). Außerdem kann die  
effiziente Arbeitsweise des Autofokus auch bei Verwendung eines Filters außer UV- oder ND-Filter  
beeinträchtigt werden.  
1. Schieben Sie den Programm-  
D
Wählschalter auf Q.  
2. Drücken Sie die FOCUS A/M-Taste,  
so dass “MF” (manuelle  
Scharfeinstellung) auf dem  
Bildschirm erscheint.  
FOCUS  
A/M  
3. Zoomen Sie bis an den Tele-  
Endanschlag.  
4. Stellen Sie das Bild mit dem  
Scharfstellring scharf.  
5. Zoomen Sie bis zum gewünschten  
Bildausschnitt zurück.  
• Zum erneuten Einschalten des Autofokus  
drücken Sie die FOCUS A/M-Taste ein  
weiteres Mal.  
Hinweise:  
• Beim Filmen im Dunkeln kann es vorkommen, dass das Bild auf dem LCD-Bildschirm unscharf  
erscheint.  
• Bei Zoomen während der manuellen Scharfeinstellung, zoomen Sie in die Weitwinkelstellung erst  
nach Scharfeinstellung am Tele-Endanschlag.  
• Wenn Sie das Objektiv in einer mittleren oder kleinen Brennweite scharfstellen und dann in Tele-  
Richtung zoomen, kann das Bild unscharf werden.  
• Beim Zoomen vom Weitwinkel- in den Telebereich sollten Sie stets mit Autofokus arbeiten.  
• Wenn Sie den POWER-Schalter auf OFF oder den STANDBY-Hebel auf LOCK stellen, schaltet der  
Camcorder wieder auf automatische Scharfeinstellung zurück.  
77  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Manueller Weißabgleich  
Die kontinuierlich arbeitende Weißabgleich-  
Automatik des Camcorders liefert unter den  
verschiedensten Lichtbedingungen  
zufriedenstellende Ergebnisse. Obwohl  
geringfügige Variationen unvermeidbar sind,  
werden die Farben in praktisch allen  
Aufnahmesituationen naturgetreu eingefangen  
und aufgezeichnet.  
D
W.BALANCE  
SELECT  
In bestimmten Fällen werden bessere  
Ergebnisse erzielt, wenn man den  
Weißabgleich manuell vornimmt oder eine der  
beiden werkseitigen Einstellungen nutzt:  
x Innen-Modus  
• Bei Halogen- oder Studio-/Videobeleuchtung  
• Wenn das Motiv eine domminante Farbe hat  
• Nahaufnahmen  
U Außen-Modus  
Bei Tageslicht, insbesondere bei Nahaufnahmen,  
und wenn das Motiv eine dominante Farbe hat.  
TAPE  
CAMERA  
CARD  
CAMERA  
+
+
,
1. Stellen Sie den Programm-Wählschalter auf Q.  
2. a) Wählen Sie Auto-, Innen- oder Außen-Einstellungen mit der W. BALANCE  
SELECT-Taste.  
• Das Symbol x/U erscheint auf dem Display, wenn Sie den Weißabgleich auf Innen/Außen-  
Modus stellen.  
b) Zur manuellen Einstellung des Weißabgleichs:  
q Richten Sie den Camcorder auf einen weissen Gegenstand (z.B. ein Blatt Papier) und zoomen  
Sie so lange heran, bis das Display ausgefüllt ist.  
w Drücken Sie die WHITE BALANCE SELECT-Taste.  
W erscheint auf dem Bildschirm.  
e Drücken Sie die WHITE BALANCE W-Einstelltaste.  
• Das Symbol W blinkt zunächst in schnellem Takt auf dem Display und leuchtet dann  
kontinuierlich weiter zur Bestätigung, dass der Camcorder-Weißabgleich abgeschlossen ist.  
• Bei gewissen Lichtquellen wechselt die Anzeige lediglich zu langsamerem Blinken, wird  
jedoch nicht kontinuierlich angezeigt. Das Aufnahmeergebnis ist jedoch besser als mit  
automatischem Weißabgleich, so dass Sie mit der Aufnahme fortfahren können.  
78  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
In den folgenden Fällen liefert der manuelle Weißabgleich ein besseres Ergebnis als die  
Weißabgleich-Automatik:  
Bei Motiven mit einer dominanten Farbe, wie z.B. Himmel, Meer  
oder Wald  
D
Bei Nahaufnahmen  
In Situationen mit rasch wechselnden  
Lichtverhältnissen  
Bei Beleuchtung mit bestimmten Arten von Leuchtstoff- oder  
Quecksilberdampflampen  
Hinweise:  
• Schalten Sie das digitale Zoom aus (falls erforderlich), um einen präziseren Weißabgleich zu  
erzielen.  
• Wenn sich die Lichtverhältnisse ändern, führen Sie den Weißabgleich erneut aus, indem Sie  
zunächst auf Automatik umschalten und dann wieder den manuellen Weißabgleich wählen.  
• Es empfiehlt sich, mit gleichförmiger Beleuchtung zu filmen. Wenn unterschiedliche Lichtquellen  
gleichzeitig eingesetzt werden, ist ein korrekter Weißabgleich nicht möglich.  
• Wenn der Programm-Wahlschalter auf [ (Leichte Aufnahme) gestellt ist, können Sie weder den  
Weißabgleich manuell vornehmen noch den Innen/Außen-Modus wählen.  
• Der Weißabgleich kehrt zur AUTO-Einstellung zurück, wenn Sie den Programm-Wahlschalter auf  
[ (Leichte Aufnahme) stellen.  
• Beim Einschalten des Camcorders wird wieder auf AUTO-Weißabgleich umgestellt. Wird dann die  
Taste WHITE BALANCE W gedrückt, so speichert der Camcorder die letzte Einstellung.  
• Wenn Sie mit Studio-/Videobeleuchtung aufnehmen, verwenden Sie den Modus x (Innen).  
• Bei normalen Außenaufnahmen liefert die Weißabgleich-Automatik unter Umständen die  
besseren Aufnahmeergebnisse.  
79  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Belichtungskorrektur  
Mit dieser Funktion können Sie die von der Belichtungsautomatik (AE) ermittelten Werte  
geringfügig versetzen, um das Bild leicht aufzuhellen oder abzudunkeln. Sie haben damit die  
Möglichkeit, Gegenlicht oder Überbelichtung auszugleichen.  
D
TAPE  
CAMERA  
CARD  
CAMERA  
+
+
,
CAM. SET UP  
AE SHIFT•••• 0  
(
18)  
1. Stellen Sie das Aufnahmeprogramm auf Auto, Tv oder Av.  
2. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie AE SHIFT.  
3. Bewegen Sie das SELECT-Wählrad nach oben bzw. unten, um den gewünschten  
Wert zu wählen.  
• Der Einstellbereich geht von –2 bis +2, in Schritten zu 0,25 (mit Ausnahme der Werte –1,75  
und +1,75).  
• Je höher der Einstellwert, um so heller wird das Bild.  
4. Schließen Sie das Menü.  
Hinweis:  
• Die AE-SHIFT Belichtungskorrektur ist bei den Aufnahmeprogrammen Leichte Aufnahme,  
Manuell, Sand u. Schnee oder Spotlight nicht verfügbar.  
80  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Gebrauch der programmierbaren Voreinstellung (CSTM PRESET)  
Sie können Farbverstärkung, Farbphase, Schärfe und Einstellpegel festlegen und so Ihre Aufnahmen  
noch kreativer gestalten.  
Einstellung der Programmfunktionen  
Bei Einstellung der Programmfunktionen ist unbedingt vor dem Aufnahmestart das Bild zu  
überprüfen. Die gewählten Einstellungen lassen sich dann unter der CSTM PRESET-Taste abspeichern.  
D
TAPE  
CAMERA  
CARD  
CAMERA  
+
+
,
CSTM PRESET  
(
18)  
1. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie CSTM PRESET.  
• Daraufhin erscheint das Programmiermenü.  
2. Wählen Sie die einzustellende Funktion.  
3. Stellen Sie die gewählte Funktion ein.  
• Näheres zu den einzelnen Funktionen finden Sie nachstehend.  
• Wiederholen Sie ggf. Schritt 2 und 3 zur Einstellung anderer Funktionen.  
4. Schließen Sie das Menü.  
• Die Einstellungen bleiben gespeichert, bis Änderungen erfolgen.  
Einstellung der Farbverstärkung  
+
-
CSTM PRESET  
COLOR GAIN••  
(
18)  
In Plusrichtung (+) wird die Farbe intensiver und in Minusrichtung (–) blasser.  
Einstellung der Farbphase  
G
R
CSTM PRESET  
COLOR PHASE•  
(
18)  
In R-Richtung wird das Bild rotstichiger und in G-Richtung grünstichiger.  
Einstellung der Schärfe  
+
-
CSTM PRESET  
SHARPNESS•••  
(
18)  
In Plusrichtung (+) wird die Bildkontur härter und in Minusrichtung (–) weicher.  
81  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Einstellung des Einstellpegels  
+
-
CSTM PRESET  
SETUP LEVEL•  
(
18)  
In Plusrichtung (+) wird das Bild heller und in Minusrichtung (–) dunkler.  
D
Aktivierung der Programmfunktionen  
1. Drehen Sie den Programm-Wahlschalter auf Q.  
2. Drücken Sie die CSTM PRESET-Taste.  
• Das Bild ist nun nach Ihren Wünschen modifiziert.  
82  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Gebrauch des Zebramusters  
D
Das Zebramuster ist eine Reihe von diagonal verlaufenden Streifen, die auf dem Bildschirm  
überbelichtete Bereiche hervorheben. Es ist ein Anhalt zur Einstellung von Blende (Öffnung) und  
Verschlusszeit.  
Sie können auch den Muster-Anzeigepegel unter 80, 85, 90, 95 und 100 % wählen.  
Wahl des Zebramusterpegels  
TAPE  
CAMERA  
CARD  
CAMERA  
+
+
,
CAM. SET UP  
ZEBRA LEVEL• 90  
(
18)  
1. Das Menü öffnen und CAM.SET UP wählen.  
2. Nun ZEBRA LEVEL und dann den Pegelwert wählen.  
3. Das Menü schließen.  
Aktivierung des Zebramusters  
TAPE  
CAMERA  
CARD  
CAMERA  
+
+
,
CAM. SET UP  
ZEBRA••••••• OFF  
(
18)  
1. Das Menü öffnen und CAM.SET UP wählen.  
2. Wählen Sie ZEBRA LEVEL und stellen Sie ON ein.  
3. Das Menü schließen.  
Hinweis:  
• Das Zebramuster wird vom Camcorder nicht aufgezeichnet, sondern nur auf dem Bildschirm  
angezeigt.  
83  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Aufzeichnung von PC- und anderen Schirmbildern mit CLEAR SCAN  
Mit Hilfe der Clear Scan-Funktion können Sie PC- oder andere Schirmbilder ohne schwarze Streifen  
aufzeichnen, die sonst wegen unterschiedlicher Halbbildfrequenzen auf dem Schirm entstehen.  
TAPE  
CAMERA  
+
D
CAM. SET UP  
CLEAR SCAN•• 50.3Hz  
(
18)  
1. Stellen Sie das Aufnahmeprogramm auf Tv oder MANUAL.  
2. Bewegen Sie das EXP-Wählrad so weit nach unten, bis CS auf dem Display  
erscheint.  
3. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie CAM. SET UP.  
4. Wählen Sie CLEAR SCAN und stellen Sie die Frequenz so ein, dass keine  
schwarze Streifen auf dem Display erscheinen.  
• Sie haben die Wahl unter 170 Frequenzen zwischen 50,3 und 200,0 Hz.  
5. Schließen Sie das Menü.  
Aufzeichnung der Displayanzeigen  
Sie können die Informationen (wie Datum und Uhrzeit) auf dem LCD-Display/Sucherschirm mit auf  
das Bild aufzeichnen.  
Im Gegensatz zum Datencode lassen sich Anzeigeinformationen später nicht mehr ausblenden.  
SYSTEM  
CHAR. REC••• OFF  
(
18)  
PLAY  
(VCR)  
TAPE  
+
1. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie SYSTEM.  
2. Wählen Sie CHAR. REC, stellen Sie ON ein und schließen Sie das Menü.  
Hinweis:  
• Bei Einstellung auf ON bleiben die Informationen auf dem Bild aufgezeichnet, bis Sie OFF wählen.  
Beachten Sie unbedingt, dass sich die Informationen später nicht mehr ausblenden lassen.  
84  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Wiedergabe von Kassetten  
/
D
CARD TAPE  
Sie können gemachte Aufnahmen vor Ort sofort wiedergeben und auf dem LCD-Bildschirm  
betrachten. Der Camcorder gibt auch den aufgenommenen Ton über den eingebauten Lautsprecher  
wieder ( 87).  
• Bei der Wiedergabe von Kassetten können Sie auch das LCD-Display schließen, wobei sein  
Bildschirm nach außen weist.  
• Wenn Sie das Wiedergabebild im Sucher betrachten möchten, schließen Sie die LCD-Tafel.  
Näheres zur Wiedergabe Ihrer Aufnahmen über ein Fernsehgerät finden Sie auf S. 93.  
Der Gebrauch der Fernbedienung wird auf S. 27 erklärt.  
Hinweis:  
• Um ein versehentliches Löschen einer Aufnahme zu vermeiden, verstellen Sie den Schieber an der  
hinteren Schmalseite der Kassette so, dass die Öffnung darunter freigelegt wird (diese Position ist  
normalerweise durch SAVE oder ERASE OFF gekennzeichnet).  
PLAY  
TAPE  
+
(VCR)  
1. Schieben Sie den POWER-Schalter auf PLAY (VCR) und den TAPE/CARD-Schalter  
auf TAPE.  
• Die Betriebsleuchte des Camcorders leuchtet grün auf.  
• Der Bestätigungston ist zu hören.  
2. Legen Sie die Kassette ein.  
3. Drücken Sie die e (Wiedergabe) - Taste, um die Wiedergabe zu starten.  
• Öffnen Sie die Abdeckung am Handgriff, damit Zugang zu den Tasten besteht.  
• Zum Beenden der Wiedergabe drücken Sie die 3 (Stopp) -Taste.  
• Zum Vorspulen des Bands stoppen Sie die Wiedergabe und drücken dann die 1 (Vorspulen) -  
Taste.  
• Zum Zurückspulen des Bands stoppen Sie die Wiedergabe und drücken dann die `  
(Rückspulen) -Taste.  
• Wenn das Wiedergabebild nicht sauber ist (Mosaik-Bildrauschen), reinigen Sie die Videoköpfe  
mit der Canon Digital-Videokopfreinigungskassette DVM-CL oder einer anderen  
handelsüblichen Reinigungskassette für Digital-Camcorder.  
85  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Andere Wiedergabefunktionen  
Wiedergabepause  
Drücken Sie die a (Pause)-Taste. Zum Fortsetzen der normalen Wiedergabe drücken Sie die Taste  
ein weiteres Mal, oder drücken Sie die e (Wiedergabe)-Taste. Nach fünf Minuten Wiedergabepause  
schaltet der Camcorder automatisch auf Stopp.  
D
Schnelle Vorwärtswiedergabe  
Für Vorwärtswiedergabe mit etwa 11,5 facher Normalgeschwindigkeit halten Sie bei normaler  
Wiedergabe oder beim normalen Vorspulen die 1 (Vorspulen)-Taste gedrückt.  
Schnelle Rückwärtswiedergabe  
Für Rückwärtswiedergabe mit etwa 11,5 facher Normalgeschwindigkeit halten Sie bei normaler  
Wiedergabe oder beim normalen Zurückspulen die ` (Rückspulen)-Taste gedrückt.  
Spezielle Wiedergabefunktionen  
Einzelbild-Weiterschaltung in Vorwärtsrichtung  
Zum Vorgehen in Einzelbildschritten drücken Sie bei  
Wiedergabepause wiederholt auf die +/ ae-Taste.  
REW  
PLAY  
STOP  
SLOW  
FF  
Zum übergangslosen Weiterschalten können Sie die Taste  
auch gedrückt halten.  
/  
+ /  
PAUSE  
×2  
Einzelbild-Weiterschaltung in Rückwärtsrichtung  
Zum Zurückgehen in Einzelbildschritten drücken Sie bei  
Wiedergabepause wiederholt auf die –/4a-Taste  
Zum übergangslosen Weiterschalten können Sie die Taste auch gedrückt halten.  
Zeitlupen-Wiedergabe in Vorwärtsrichtung  
Für Vorwärtswiedergabe mit etwa 1/3 Normalgeschwindigkeit drücken Sie während der normalen  
Wiedergabe zunächst die SLOW M-Taste.  
Mit der PLAY e-Taste können Sie danach wieder auf normale Wiedergabe zurückschalten.  
Zeitlupen-Wiedergabe in Rückwärtsrichtung  
Für Rückwärtswiedergabe mit etwa 1/3 Normalgeschwindigkeit drücken Sie während der normalen  
Wiedergabe zunächst die –/4a-Taste und dann die SLOW M-Taste.  
Mit der PLAY e-Taste können Sie wieder auf normale Wiedergabe zurückschalten.  
86  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Eingebauter Lautsprecher und Kopfhörerbuchse  
Der Camcorder hat einen eingebauten Lautsprecher und eine Kopfhörerbuchse, so dass gleichzeitig  
Bild- und Tonwiedergabe möglich ist. Nutzen Sie Lautsprecher oder Kopfhörer bei LCD-  
Bildwiedergabe bzw. den Kopfhörer bei Sucher-Bildwiedergabe. Die Tonwiedergabe über den  
eingebauten Lautsprecher erfolgt in Mono und über den Kopfhörer in Stereo.  
D
Eingebauter Lautsprecher  
Stellen Sie die Lautstärke von Lautsprecher und Kopfhörer durch Bewegen des  
SELECT-Wählrads nach oben bzw. unten ein.  
• Bewegen Sie das SELECT-Wählrad zur Erhöhung der Lautstärke nach oben und zu ihrer  
Reduzierung nach unten.  
• Eine Lautstärkeleiste erscheint auf dem Display zur Anzeige der aktuellen Lautstärke und  
verschwindet wieder nach 4 Sekunden.  
• Sie können die Lautstärke vollständig zurückdrehen, indem Sie das SELECT-Wählrad nach unten  
bewegen, bis OFF erscheint.  
• Außerdem lässt sich auch die Kopfhörerlautstärke separat vom eingebauten Lautsprecher  
einstellen.  
• Die eingestellten Lautstärkepegel für eingebauten Lautsprecher und Kopfhörer werden separat  
abgespeichert. Der Camcorder behält die Speicherwerte auch nach dem Ausschalten seiner  
Stromversorgung fest.  
Hinweise:  
• Bei Anschluss von Kopfhörern ist der Lautsprecher stummgeschaltet.  
• Unter Umständen ist die Klangwiedergabe verzerrt, wenn die Lautstärke hochgedreht ist. In  
solchen Fällen reduzieren Sie einfach die Lautstärke.  
87  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Anzeige von Datum, Zeit und Kameradaten (Data Code)  
Der Datencode, der das Datum und Uhrzeit sowie andere Aufnahmedaten (Verschlusszeit und  
Belichtungseinstellungen) vermerkt, wird automatisch auf einer speziellen Spur auf dem Band  
aufgezeichnet.  
• Bei Verwendung einer Speicherkarte erscheinen nur Datum und Uhrzeit im Datencode.  
D
DATA  
CODE  
Im TAPE PLAY (VCR) -Modus können Sie die Datencode-Information im Stopp-Betriebszustand, bei  
Wiedergabe-, Zeitlupen- oder Standbildbetrieb ein- oder ausblenden.  
Beim Vor- und Zurückspulen sowie bei Vorwärts/Rückwärts-Wiedergabe und Rückwärts-Wiedergabe  
mit doppelter Normalgeschwindigkeit werden Kameradaten unter Umständen als “– – –”angezeigt.  
Drücken Sie die DISPLAY/DATA CODE-Taste. Bei Verwendung einer Kassette  
drücken Sie die Taste, während der Camcorder im Wiedergabe-, Zeitlupe- oder  
Standbildbetrieb ist.  
• Drücken Sie die Taste einmal, um die Information einzublenden, ein weiteres Mal, um sie wieder  
auszublenden.  
Wählen von Datum/Zeit  
Wählen Sie nun, ob das Datum, die Uhrzeit oder beides auf der Datencode-Anzeige erscheinen soll.  
PLAY  
(VCR)  
PLAY  
(VCR)  
TAPE  
CARD  
+
+
,
DISP.SET UP  
D/TIME SEL.• DATE & TIME  
(
18)  
Zum Ändern von Datum- und Uhrzeitkombination öffnen Sie das Menü und  
wählen DISP.SET UP. Dann wählen Sie D/TIME SEL, stellen auf DATE, TIME oder  
DATE & TIME und schließen das Menü.  
88  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Einstellung des Datencodes  
Die Camcorderdaten (Verschlusszeit und Belichtungseinstellungen) können auch im Datencode  
angezeigt werden.  
PLAY  
TAPE  
+
(VCR)  
D
DISP.SET UP  
DATA CODE••• DATE/TIME  
(
18)  
Zum Ändern öffnen Sie das Menü und wählen DISP.SET UP. Dann wählen Sie DATA  
CODE, stellen DATE/TIME, CAMERA DATA oder CAM. & D/T ein und schließen das  
Menü.  
Mögliche Datencode-Kombinationen für Kassetten im TAPE PLAY (VCR)-Modus:  
DATA CODE  
(Nur Kassette)  
Datum/Zeit &  
Kamera-Daten  
Datum/Zeit  
Kamera-Daten  
D/TIME SEL.  
12dB  
12dB  
F11  
F11  
Datum  
1/250  
1.JAN.2002  
1.JAN.2002  
12:00:00 AM  
1/250  
12dB  
12dB  
F11  
1/250  
F11  
Zeit  
1/250  
12:00:00 AM  
12dB  
F11  
12dB  
F11  
1/250  
1/250  
Datum und Zeit  
12:00 AM  
1.JAN.2002  
12:00 AM  
1.JAN.2002  
Im CARD PLAY (VCR)-Modus ist lediglich die Anzeige von Datum und Uhrzeit möglich.  
Hinweise:  
• In den folgenden Situationen wird anstelle der Datencode-Information “– – –” angezeigt:  
– Während der Wiedergabe an unbespielten Bandstellen.  
– Bei Kassetten, die vor Eingeben des Datums und der Uhrzeit bespielt wurden.  
– Bei Aufnahmen, die mit einem Camcorder ohne Datencode-Funktion gemacht wurden.  
– Wenn Rauschen oder ein Bandschaden ein korrektes Ablesen der Datencode-Information  
unmöglich macht.  
• Wenn Sie eine mit dem XM2 gemachte Aufnahme auf einem anderen DV-Camcorder abspielen,  
wird die Datencode-Information unter Umständen nicht korrekt angezeigt.  
• Der Datencode erscheint im Display, auch wenn DISPLAYS ( 148) im Menü auf OFF gestellt ist.  
89  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Automatische 6-Sekunden-Datumseinblendung  
Beim Starten der Wiedergabe oder zur Anzeige, dass Datum oder Zeitzone für die Aufnahme  
gewechselt haben, lässt sich das Datum 6 Sekunden lang einblenden. Die automatische 6-Sekunden-  
Datumseinblendung berücksichtigt alle Zeitzonenwechsel, die Sie eventuell spezifiziert haben.  
PLAY  
D
TAPE  
+
(VCR)  
DISP.SET UP  
6SEC.DATE••• OFF  
(
18)  
Zum Einschalten der 6-Sekunden-Datumseinblendung öffnen Sie das Menü und  
wählen DISP.SET UP. Dann wählen Sie 6SEC.DATE, stellen ON ein und schließen  
das Menü.  
Hinweis:  
• Die 6-Sekunden-Datumseinblendung erscheint auch dann, wenn DISPLAYS im Menü auf OFF  
gestellt und der Datencode deaktiviert ist.  
90  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Suchlauf-Funktionen (Photo-/Datums-/Index-Signal-Suchlauf)  
ZERO SET SEARCH  
SELECT  
MEMORY  
AUDIO  
DUB.  
D
REW  
PLAY  
STOP  
SLOW  
FF  
AV  
/  
+ /  
INSERT  
PAUSE  
×2  
REMOTE SET  
Mit dieser Funktion können Sie rasch die auf Band aufgezeichneten Standbilder durchgehen (Photo-  
Suchlauf) oder das Band nach Datum bzw. Aufnahmegebiet (Datum-Suchlauf) oder beliebig auf  
Band gesetzte Indexsignale ( 57) (Index-Suchlauf) durchsuchen.  
PLAY  
TAPE  
+
(VCR)  
1. Drücken Sie die SEARCH SELECT-Taste, um unter Photo/Datum/Index-Suchlauf  
zu wählen.  
• Daraufhin wird PHOTO SEARCH, DATE SEARCH oder INDEX SEARCH vier Sekunden lang auf  
dem Display angezeigt.  
2. Gehen Sie mit den Tasten - und + in Rückwärts- oder Vorwärtsrichtung das  
Band nach Bild, Aufnahmedatum oder aufgezeichneten Indexmarken durch.  
• Bei jedem Tastendruck läuft das Band jeweils zum vorhergehenden/nächsten Standbild,  
Aufnahmetag oder Indexsignal.  
• Durch entsprechend häufige Tastenbetätigung (max. zehnmal) wird das entsprechende  
Standbild, Aufnahmetag oder Index angefahren. Beispiel: Durch fünfmaliges Drücken der + -  
Taste läuft das Band um 5 Standbilder, Tage bzw. Indexsignale vor.  
• Während des Suchlaufs wird PHOTO SEARCH/DATE SEARCH/INDEX SEARCH zusammen mit  
Symbol - oder + sowie der Anzahl der Suchlauf-Sprünge in der Mitte des Displays  
angezeigt. Zum Wechseln der Suchlaufrichtung drücken Sie einfach die Taste für die  
Gegenrichtung.  
Hinweis:  
• Zum Beenden des Suchlaufs drücken Sie die 3 (Stopp) -Taste.  
• Wird der Photo-Suchlauf sehr nahe beim Aufnahmeanfang eines Standbilds gestartet, so kann  
dieses u.U. übergangen werden.  
• Wenn Sie die Zeitzone eingestellt haben, berücksichtigt der Datum-Suchlauf auch zeitbedingte  
Datumsänderungen.  
• Das Datum/die Zeitzone kann nicht lokalisiert werden, wenn die gesamte Aufnahmezeit für dieses  
Datum/diese Zeitzone weniger als eine Minute beträgt.  
• Die Wiedergabe bei Datum-/Index-Suchlauf kann kurz vor dem Anfang der aufgefundenen  
Passage beginnen.  
• Wenn der Datencode nicht richtig angezeigt werden kann, arbeitet auch der Datum-Suchlauf  
nicht einwandfrei.  
91  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Zurückkehren zu einer vorher markierten Position (Nullstellung-Speicherfunktion)  
ZERO SET  
MEMORY  
SEARCH  
SELECT  
AUDIO  
DUB.  
D
REW  
PLAY  
STOP  
SLOW  
FF  
AV  
/  
+ /  
INSERT  
PAUSE  
×2  
REMOTE SET  
Verwenden Sie die Fernbedienung, um zu einer bestimmten Stelle auf dem Band nach der  
Wiedergabe zurückzukehren.  
PLAY  
TAPE  
CAMERA  
TAPE  
+
+
(VCR)  
,
1. Drücken Sie bei der Wiedergabe die ZERO SET MEMORY-Taste an der  
Fernbedienung an der Stelle, zu der Sie später zurückkehren wollen.  
• Die Time Code-Anzeige wird durch eine auf Null gestellte Bandzählwerkanzeige mit dem  
Symbol  
Â.ersetzt.  
• Zum Aufheben der Nullstellung-Speicherfunktion drücken Sie die ZERO SET MEMORY-Taste ein  
weiteres Mal.  
2. Spulen Sie das Band nach beendeter Wiedergabe vor- oder zurück. Der  
Spulvorgang stoppt automatisch an der Nullzählerposition.  
`RTN oder RTN1 wird auf dem Bildschirm angezeigt.  
• Die Bandzählwerkanzeige mit dem Symbol  
Anzeige ersetzt.  
Â
verschwindet und wird durch die Time Code-  
Hinweis:  
• Der Nullstellung-Speicher arbeitet möglicherweise nicht richtig, wenn sich Pausen zwischen den  
Aufnahmen auf dem Band befinden.  
• Sie können auch den Nullstellung-Speicher zur Markierung einer Position auf dem Band im  
Betrieb TAPE CAMERA verwenden. Wenn Sie das Band abspielen, fahren Sie durch Drücken von  
Rückspulen zur markierten Position zurück.  
• Wenn Sie das Band entnehmen, während zero set memory eingestellt ist, wird die Änderung nicht  
gespeichert und das Zählwerk wird auf die vorherige Einstellung gesetzt.  
92  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Anschluss für Wiedergabe auf einem Fernsehbildschirm  
Im Interesse höherer Bildqualität empfiehlt sich die Wiedergabe Ihrer Aufnahmen auf einem  
Fernsehgerät mit S (S1)-Buchse. Bei Anschluss des Camcorders an ein Fernsehgerät mit S1-Buchse  
oder Videosystem ID-1 werden Aufnahmen im 16:9-Format für TV-Breitbildschirm automatisch im  
Breitbildschirmformat wiedergegeben.  
Weiteres entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Fernsehers/Videorecorders.  
D
Fernsehgerät (oder Videorecorder) mit SCART-Buchse (ohne S (S1)-Video)  
SCART Adapter  
PC-A10  
Stereo-Videokabel STV-250N  
Den SCART-Adapter PC-A10 an die SCART-Buchse des Fernsehers oder Videorecorders anschließen.  
• Den Camcorder an den Adapter anschließen.  
Verwenden Sie für den Anschluss des Camcorders das Stereo-Videokabel STV-250N. Schließen Sie  
den weißen Stecker an die weiße Audiobuchse L (links) an. Schließen Sie den roten Stecker an die  
rote Audiobuchse R (rechts) an. Schließen Sie den gelben Stecker an die gelbe Videobuchse  
VIDEO an.  
• Beim Anschließen des Camcorders an ein Fernsehgerät den TV/VIDEO-Wahlschalter am  
Fernsehgerät auf “VIDEO” stellen.  
• Bei Anschluss an einen Videorecorder dessen Eingangswahlschalter auf “LINE” stellen.  
Fernsehgerät (oder Videorecorder) mit S-Video-Eingangsbuchse  
Stereo-VideoKabel STV-250N  
L
AUDIO  
R
VIDEO  
S-VIDEO  
S-Videokabel S-150  
• Verbinden Sie die S-Video-Buchsen über das S-Videokabel S-150 miteinander. Verwenden Sie ein  
Stereo-Videokabel STV-250N zur Verbindung der AUDIO-Buchsen. Stecken Sie den weissen  
Stecker in die weisse AUDIO-Buchse L (links) und den roten in die rote AUDIO-Buchse R (rechts).  
Der gelbe Stecker wird nicht eingesteckt.  
• Stellen Sie den TV/VIDEO-Wahlschalter am Fernsehgerät auf VIDEO.  
• Bei Anschluss des Camcorders an einen Videorecorder stellen Sie den Eingangswähler am  
Videorecorder auf LINE.  
93  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Fernsehgerät (oder Videorecorder) mit Audio/Video-Eingangsbuchsen  
Stereo-VideoKabel STV-250N  
L
D
AUDIO  
R
VIDEO  
• Schließen Sie den Camcorder über das Stereo-Videokabel STV-250N an. Stecken Sie den weissen  
Stecker in die weisse AUDIO-Buchse L (links) und den roten in die rote AUDIO-Buchse R (rechts).  
Und der gelbe Stecker wird in die gelbe Videobuchse VIDEO gesteckt.  
• Stellen Sie den TV/VIDEO-Wahlschalter am Fernsehgerät VIDEO.  
• Bei Anschluss des Camcorders an einen Videorecorder stellen Sie den Eingangswähler am  
Videorecorder auf “LINE”.  
Hinweis:  
• Bei Gebrauch des Fernsehgeräts als Monitor während der Aufnahme muss die Lautstärke des  
Fernsehgeräts zurückgedreht sein, damit keine Rückkopplung auftritt, solange die Camcorder-  
Audioausgänge angeschlossen sind.  
• Ist das Fernsehgerät bereits an einen Videorecorder angeschlossen, so lässt sich der Camcorder  
mit dem Videorecorder statt mit dem Fernsehgerät verbinden. Folgen Sie den obigen  
Anweisungen.  
94  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Überspielen auf einen Videorecorder  
Die Kassette auf dem  
Camcorder wiedergeben.  
Stereo-VideoKabel STV-250N  
L
AUDIO  
VIDEO  
D
R
S-VIDEO  
S-Videokabel S-150  
Aufzeichnung der Szenen  
auf dem Videorecorder  
Durch Anschluss des Camcorders an einen Videorecorder können Sie Ihre Aufnahme editieren, um  
so unerwünschte Szenen zu löschen oder verschiedene Aufnahmen zu eigenen Videoproduktionen  
zusammenzustellen.  
Vorbereitungen  
1. Verbinden Sie den Camcorder mit dem Videorecorder.  
• Schalten Sie das Fernsehgerät ein und stellen Sie den TV/VIDEO-Wähler auf VIDEO ( 93).  
2. Fernsehgerät und Videorecorder vorbereiten.  
• Schalten Sie das Fernsehgerät ein und stellen Sie den TV/VIDEO-Wähler auf VIDEO.  
• Den Videorecorder einschalten und seinen Eingangswahlschalter auf “LINE” stellen. Eine  
Leerkassette einlegen und den Videorecorder auf Aufnahmepause schalten.  
• Richten Sie sich hierbei bitte nach den Angaben in den Bedienungsanleitungen von  
Fernsehgerät und Videorecorder.  
3. Schieben Sie den POWER-Schalter auf PLAY (VCR) und den TAPE/CARD-Schalter  
auf TAPE.  
Überspielen  
1. Lassen Sie das Band der bespielten Kassette bis kurz vor den zu überspielenden  
Bandabschnitt zurück laufen.  
2. Starten Sie die Wiedergabe und verfolgen Sie das Bild auf dem Fernsehschirm.  
3. Starten Sie die Aufnahme am Videorecorder, sobald die ersten Bilder des zu  
überspielenden Abschnitts auf dem Bildschirm erscheinen.  
4. Schalten Sie den Videorecorder am Ende des Abschnitts auf Pause und stoppen  
Sie dann am Camcorder die Wiedergabe.  
5. Schritte 1 bis 4 wiederholt ausführen, bis der Schnitt komplett ist.  
Hinweis:  
• Die Qualität der beim Bandschnitt erhaltenen Kopie ist nicht ganz so gut wie die der  
Originalaufnahme.  
95  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
m (LANC)-Buchse  
Über die Buchse m lässt sich der Camcorder an  
Bildschnittgeräte anschließen, die LANC-kompatibel  
sind. Manchen Tasten an den anderen Komponenten  
sind unter Umständen andere Funktionen als am  
Camcorder zugeordnet.  
D
Hinweise:  
m (LANC) ist ein Warenzeichen und steht für “Local Application Control Bus System”.  
• Wir können keine guten Ergebnisse garantieren, wenn Anschlüsse an Geräte vorgenommen  
werden, die nicht das LANC m Zeichen tragen.  
96  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Überspielen von/auf Band mit DV-Komponenten  
DV-Komponenten mit einer DV-Buchse ermöglichen digitales Editieren, Kopieren und Übertragen  
von Daten praktisch ohne jede Einbuße an Bild- und Tonqualität. Die DV-Buchse wirkt gleichzeitig  
als Ein- und Ausgang, da der Datenaustausch in beide Richtungen über ein einzelnes DV-Kabel  
erfolgen kann.  
• Bei Empfang eines unzulässigen Signals von einem angeschlossenen Digital-Videorecorder wird  
u.U. das Bild verfälscht (selbst bei einwandfreiem Fernsehbild) oder überhaupt nicht auf Band  
aufgezeichnet.  
D
• Kassetten mit Urheberrechtsschutzsignal können nicht kopiert werden.  
REC  
SEARCH  
SELECT  
PAUSE  
/
ZERO SET  
MEMORY  
REW  
/  
PLAY  
STOP  
SLOW  
FF  
AUDIO  
DUB.  
+ /  
AV  
PAUSE  
×2  
INSERT  
: Signalfluss  
Vorbereitungen  
Beispiel: Überspielen auf Camcorder  
1. Verbinden Sie den Camcorder mit der anderen DV-Komponente.  
• Schließen Sie das Canon-DV-Kabel CV-150F (Option) an.  
2. Die andere Komponente vorbereiten.  
• Die Stromversorgung einschalten und eine bespielte Kassette einlegen.  
3. Schieben Sie den POWER-Schalter am Camcorder auf PLAY (VCR) und den  
TAPE/CARD-Schalter auf TAPE.  
• Daraufhin erscheint DV IN auf dem Display.  
4. Eine Leerkassette einlegen.  
97  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Überspielen  
1. Fahren Sie eine Stelle auf der bespielten Kassette kurz vor der zu  
überspielenden Passage an und schalten Sie auf Wiedergabepause.  
2. Drücken Sie die REC PAUSE-Taste am Camcorder.  
• Daraufhin schaltet der Camcorder auf Aufnahmepause um.  
D
3. Die Wiedergabe auf der anderen Digitalkomponente starten und dabei das Bild  
überwachen.  
4. Drücken Sie die Taste e/a (Wiedergabe/Wiedergabepause) am Camcorder oder  
die PAUSE a -Taste an der Fernbedienung.  
• Daraufhin startet die Aufnahme.  
5. Sobald das Ende der zu überspielenden Passage erreicht ist, die Stopp- oder  
Pause-Taste drücken.  
• Daraufhin stoppt die Aufnahme.  
6. Die Wiedergabe auf der anderen Komponente stoppen.  
Hinweise:  
• Ist das Kabel überhaupt nicht oder nicht einwandfrei angeschlossen, wenn Sie die REC PAUSE-  
Taste drücken, so zeigt der Camcorder die Warnmeldung “CHECK THE DV INPUT” an. Außerdem  
kann auch ein anomales Bild auf dem Schirm erscheinen.  
• Leerstellen zwischen Aufnahmen auf dem Wiedergabeband werden als verfälschte Bilder auf das  
Aufnahmeband überspielt.  
Urheberrechte  
Urheberrechtlich geschütztes Material  
Gewisse vorbespielte Videobänder, Filme und andere Materialien sowie manche Fernsehsendungen  
sind urheberrechtlich geschützt. Die unberechtigte Aufzeichnung solcher Materialien kann  
Urheberrechte verletzen.  
Urheberrecht-Signale  
Wiedergabe:  
Wenn Sie versuchen, ein Band abzuspielen, das Urheberrecht-Signale zum Schutz der Software  
enthält, wird “COPYRIGHT PROTECTED PLAYBACK IS RESTRICTED” einige Sekunden auf dem  
Display angezeigt, wonach der Camcorder ein leeres blaues Bild anzeigt; der Inhalt des Bandes kann  
nicht betrachtet werden.  
Aufzeichnen:  
Wenn Sie versuchen, von einer durch Urheberrecht-Signale geschützten Software-Kassette  
aufzunehmen, wird “COPYRIGHT PROTECTED DUBBING RESTRICTED” im Display angezeigt; der  
Inhalt dieser Software kann nicht aufgezeichnet werden. Ein Aufzeichnen von Urheberrecht-  
Signalen ist mit diesem Camcorder nicht möglich.  
98  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Aufnahme von Videorecorder, Fernsehgerät oder analogem  
Camcorder (analoger Eingang)  
Das Überspielen von Videomaterial von Videorecorder, Fernsehgerät oder Analog-Camcorder  
(Näheres für Digital-Camcorder siehe auf S. 97) auf Band im XM2 ist möglich, wenn die jeweilige  
andere Komponente über Audio-/Videoausgänge verfügt.  
• Bei Empfang eines anomalen Signals von einem Fernsehgerät oder Videorecorder wird u.U. das  
Aufnahmebild auf dem Band verfälscht (selbst bei einwandfreiem Fernsehbild) oder überhaupt  
nicht auf Band aufgezeichnet; auch die Meldung “COPYRIGHT PROTECTED DUBBING  
RESTRICTED” kann im Bildschirm erscheinen.  
D
• Das Überspielen von Bändern mit Urheberrecht-Schutzsignal ist nicht möglich.  
Stereo-VideoKabel STV-250N  
L
AUDIO  
R
VIDEO  
: Signalfluss  
S-VIDEO  
S-Videokabel S-150  
Vorbereitungen  
1. Schließen Sie den Camcorder an den Videorecorder an.  
2. Die Komponente vorbereiten. (Beispiel: Anschluss an Videorecorder)  
• Den TV/Video-Wahlschalter am Fernsehgerät auf Video stellen. Näheres hierzu finden Sie unter  
“Anschluss für Wiedergabe auf einem Fernsehbildschirm” ( 93).  
• Schalten Sie den Videorecorder ein. Legen Sie die bespielte Kassette ein und stellen Sie den  
Videorecorder auf Wiedergabepause.  
• Näheres hierzu finden Sie in den Bedienungsanleitungen von Fernsehgerät und Videorecorder.  
3. Schieben Sie den POWER-Schalter am Camcorder auf PLAY (VCR) und den  
TAPE/CARD-Schalter auf TAPE.  
4. Eine Leerkassette einlegen.  
99  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Überspielen  
1. Fahren Sie eine Stelle auf der bespielten Kassette kurz vor der zu  
überspielenden Passage an und schalten Sie auf Wiedergabepause.  
2. Die REC PAUSE-Taste drücken.  
• Die Buchsen S-Video und AV IN/OUT dienen als Eingangsbuchsen.  
• Der Camcorder schaltet auf Aufnahmepausebetrieb.  
D
3. Die Wiedergabe auf der anderen Komponente starten bzw. das Fernsehgerät  
mit dem zu überspielenden Programm einschalten und dabei das Bild  
überwachen.  
4. Drücken Sie die e/a -Taste (Wiedergabe/Wiedergabepause) am Camcorder  
oder die PAUSE a-Taste an der Fernbedienung.  
• Daraufhin startet die Aufnahme.  
5. Bei Erreichen der Stelle, an der die Überspielung stoppen soll, drücken Sie die  
Stopp-Taste oder die Pause-Taste.  
• Daraufhin stoppt die Aufnahme.  
6. Die Wiedergabe auf der anderen Komponente stoppen.  
Hinweis:  
• Sie können das Bild im Sucher oder auf dem LCD-Display betrachten.  
100  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Digitale Ausgabe von analogen Video- und Audiosignalen  
(Analog/Digital-Wandler)  
Wenn Sie den Camcorder an einen Videorecorder oder eine 8-mm-Videokamera anschließen,  
können Sie die analog aufgezeichneten Video- und Audiosignale sofort in digitale Signale  
umwandeln. Die digitalen Signale können dann an ein anderes digitales Videogerät mit DV-Buchse  
ausgegeben werden. Die DV-Buchse des Camcorders kann nur als Ausgangsbuchse verwendet  
werden.  
D
• Je nach der Signalausgabe von der angeschlossenen Komponente ist u.U. eine einwandfreie A/D-  
Umsetzung nicht möglich.  
Beispiel: Signale, die das Urheberrecht-Schutzsignal enthalten, oder anomale Signale, z.B. solche,  
die Phantombildsignale enthalten.  
• Bei Analogüberspielung empfiehlt sich Netzbetrieb über den Netzadapter.  
• Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie die Anschlüsse durchführen.  
• Betreiben Sie den Camcorder nicht mit eingesetzter Kassette.  
• Nehmen Sie auch auf die Bedienungsanleitungen der anderen angeschlossenen Geräte Bezug.  
OUTPUT  
Stereo-VideoKabel STV-250N  
L
AUDIO  
R
: Signalfluss  
VIDEO  
: Signalfluss  
S-VIDEO  
S-Videokabel S-150  
DV  
IN/OUT  
In Pfeilrichtung  
schieben  
Signalfluss :  
Die obige Abbildung zeigt den Anschluss der Komponenten über S-Videokabel. Statt dessen kann  
auch die VIDEO-Buchse beschaltet werden.  
101  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Einschalten des Analog/Digital-Wandlers  
PLAY  
TAPE  
+
(VCR)  
VCR SET UP  
AV DV OUT••• OFF  
D
(
18)  
Um den Analog/Digital-Wandler einzuschalten, öffnen Sie das Menü, und wählen  
Sie VCR SET UP. Wählen Sie dann AV \ DV OUT, setzen Sie die Einstellung auf  
ON, und schließen Sie das Menü.  
Achtung:  
• Setzen Sie den Menüposten AV \ DV OUT für normalen Gebrauch auf OFF. Wird er auf ON  
gesetzt, können keine digitalen Signale über die DV-Buchse des Camcorders eingegeben werden.  
• Falls Sie versuchen, eine Analog/Digital-Konversion durchzuführen, während eine Kassette in den  
Camcorder eingelegt ist, werden die umgewandelten Signale möglicherweise nicht an das  
angeschlossene digitale Videogerät ausgegeben.  
• Wenn Sie den Camcorder an einen PC anschließen, der mit einer DV-Buchse ausgestattet ist,  
können die umgewandelten Signale je nach der verwendeten Software oder den Spezifikationen  
und Einstellungen des PCs eventuell nicht zum PC übertragen werden.  
102  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Überspielen von neuem Material über vorhandene Szenen (AV-Insert-Schnitt)  
Über die Analog- oder DV-Eingänge lassen sich neue Szenen vom Videorecorder oder einem  
anderen Camcorder auf einem bespielten Band einfügen. Dabei werden die ursprünglichen Audio-  
und Videoaufnahmen mit dem neuen Material ersetzt.  
Einzufügende Szene  
D
Wiedergabeband  
Einfügungsende  
Einfügungsstart  
Vor dem Einfügen  
Kassette im  
Camcorder  
Nach dem Einfügen  
Kassette im  
Camcorder  
Das neue Video- und Audiomaterial ersetzt das zuvor aufgezeichnete Material.  
Stereo-VideoKabel STV-250N  
L
AUDIO  
R
VIDEO  
: Signalfluss  
S-VIDEO  
S-Videokabel S-150  
: Signalfluss  
103  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Vorbereitungen  
Kassette im Camcorder:  
Die AV-Insert-Schnittfunktion des XM2 sollte ausschließlich bei Bändern angewendet werden, die im  
SP-Modus mit laufenden Zeitcodes bespielt sind.  
Bei Leerstellen oder Stellen, die im LP-Modus auf dem Band aufgezeichnet wurden, setzt die  
Aufnahme aus.  
D
Wiedergabekassette:  
Verwenden Sie ausschließlich Bänder, die keine unbespielten Abschnitte enthalten.  
Bänder mit unbespielten oder in unterschiedlichen Bandgeschwindigkeiten bespielten Abschnitten  
lassen sich mit der AV-Insert-Schnittfunktion unter Umständen nicht einwandfrei schneiden.  
In den folgenden Fällen ist ein AV-Insertschnitt nicht möglich:  
• Die Wiedergabekassette ist durch schlechte Aufnahmequalität beeinträchtigt.  
• Bei spezieller Wiedergabefunktionen: z.B. schnelle Vorwärtswiedergabe, Schnelle  
Rückwärtswiedergabe oder Zeitlupenwiedergabe usw. (nur analog).  
Fernsehgerät:  
AV-Insert-Schnitte von Fernsehprogrammen mit anomalen Synchronsignalen sind nicht möglich, z.B.  
bei zu schwachem Empfang.  
Beispiel: AV-Insert-Schnitt von einem Videorecorder  
1. Schließen Sie den Camcorder an den Videorecorder an.  
2. Den Videorecorder und das Fernsehgerät vorbereiten.  
• Den TV/Video-Wahlschalter am Fernsehgerät auf Video stellen. Näheres hierzu finden Sie unter  
“Anschluss für Wiedergabe auf einem Fernsehbildschirm” ( 93).  
• Den Videorecorder einschalten und eine bespielte Kassette einlegen.  
• Näheres hierzu finden Sie in den Bedienungsanleitungen von Fernsehgerät und Videorecorder.  
3. Stellen Sie den POWER-Schalter am Camcorder auf PLAY (VCR) und legen Sie  
eine bespielte Kassette ein.  
• Sicherstellen, dass der REC/SAVE-Schieber an der Kassette auf REC geschoben ist (geschlossene  
Stellung).  
4. Schieben Sie den TAPE/CARD-Schalter auf TAPE.  
104  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Editierung  
1. Auf dem Videorecorder die Stelle auf dem Band ca. 3 Sekunden vor dem Beginn  
der einzufügenden Szene anfahren und dann auf Wiedergabepause schalten.  
2. Drücken Sie am Camcorder die PLAY-Taste und fahren Sie den  
Aufnahmestartpunkt an. Schalten Sie den Camcorder auf Wiedergabepause.  
• Sie können die Wiedergabe-Tasten am Camcorder oder die speziellen Wiedergabefunktionen  
der Fernbedienung auf gleiche Weise wie im Wiedergabebetrieb nutzen.  
D
3. Drücken Sie die AV INSERT (AV-Insertschnitt) -Taste.  
• AV INSERT und 2a erscheinen Auf dem Display.  
4. Spielen Sie die Kassette im Videorecorder ab.  
5. Zum Starten des AV-Insertschnitts drücken Sie die e/a  
(Wiedergabe/Wiedergabepause) -Taste am Camcorder.  
• Daraufhin wechselt 2a auf 2 um.  
6. Zum Stoppen des AV-Insertschnitts drücken Sie die STOP-Taste am Camcorder.  
• Daraufhin wird der Insert-Schnitt beendet und AV INSERT verschwindet vom Bildschirm. Der  
Camcorder schaltet auf Stopp-Betrieb zurück.  
• Wenn Sie anstelle der STOP-Taste die e/a-Taste (Wiedergabe/Wiedergabepause) drücken,  
schaltet der Camcorder wieder auf AV-Insertschnittpause.  
• Wenn Sie die Nullpunkt-Speicherfunktion an der Bandstelle setzen, an der die Insert-  
Überspielung stoppen soll, beendet der Camcorder jedesmal, wenn Sie zu diesem Punkt  
zurückgehen, den AV-Schnittvorgang und schaltet auf Stopp-Betrieb um.  
7. Die Wiedergabe am Videorecorder stoppen.  
105  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Nachvertonung  
Sie können den Originalton eines bespielten Bands von Audio-Tonträgern (AUDIO IN) oder über das  
interne oder externe Mikrofon (MIC. IN) ergänzen. Dabei wird der Originalton nicht gelöscht.  
Bei Leerstellen oder Bandpassagen, die nicht im SP-Modus oder mit 16-Bit- oder 12-Bit-4-Kanalton  
bespielt sind, stoppt der Überspielvorgang. Ist das Band nicht im SP-Modus mit 12-Bit-Ton bespielt,  
empfiehlt sich, zunächst das ursprüngliche Material mittels der Analogüberspielfunktion auf eine  
Leerkassette aufzunehmen und dann die Nachvertonung auf dem neuen Band vorzunehmen. Dabei  
sollten Sie unbedingt sicherstellen, dass der Audio-Modus auf 12-Bit-Ton und der Aufnahmemodus  
auf SP eingestellt ist.  
D
Nachvertonung nur mit Bändern vornehmen, die mit diesem Camcorder im SP-Modus mit 12-Bit-Ton aufgenommen  
wurden.  
Anschluss anderer Audiokomponenten:  
: Signalfluss  
Stereo-videokabel  
STV-250N  
OUTPUT  
AUDIO  
L
Audio-Ausgang  
(z. B. CD-Player)  
R
Hinweis:  
• Über die AV-Buchse erfolgt keine Videobildausgabe. Überprüfen Sie das Bild auf dem LCD-  
Display, Sucher oder einem Fernsehgerät am S-Video-Anschluss. Überprüfen Sie den Ton über  
Lautsprecher oder Kopfhörer.  
Bei Anschluss eines externen Mikrofons:  
Hinweise:  
• Bei Nutzung des internen Mikrofons zur Überspielung darf die MIC-Buchse nicht beschaltet sein.  
• Bei Anschluss eines Fernsehgeräts über die S-Videobuchse lässt sich das Bild auf dem  
Fernsehschirm überprüfen. Kontrollieren Sie den Klang über die Kopfhörer.  
106  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Vorbereitungen  
Den POWER-Schalter am Camcorder auf PLAY (VCR) stellen und dann eine bespielte Kassette  
einlegen.  
• Stellen Sie sicher, dass der REC/SAVE-Schieber der Kassette auf REC steht (Schieber ist  
zugeschoben).  
D
Überspielen  
/
ZERO SET  
SEARCH  
MEMORY SELECT  
AUDIO  
FF  
DUB.  
REW  
/  
PLAY  
STOP  
SLOW  
AV  
+ /  
INSERT  
PAUSE  
×2  
REMOTE SET  
AUDIO  
REC LEVEL  
A
M
Bitte während des Nachvertonens oder der Vorbereitung zum Nachvertonen keine Kabel am  
Camcorder anschließen/vom Camcorder abtrennen.  
PLAY  
TAPE  
+
(VCR)  
VCR SET UP  
AUDIO DUB.••• AUDIO IN  
(
18)  
1. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie VCR SET UP.  
2. Wählen Sie AUDIO DUB.  
3. AUDIO IN bzw. MIC. IN wählen und das Menü schließen.  
4. Fahren Sie die Stelle an, wo die Nachvertonung einsetzen soll, und drücken Sie  
dann die Taste e/a oder die PAUSE-Taste.  
• Sie können die Wiedergabe-Tasten am Camcorder oder die speziellen Wiedergabefunktionen  
an der Fernbedienung auf gleiche Weise wie im Wiedergabebetrieb nutzen.  
• Der Camcorder wird dadurch auf Wiedergabepause geschaltet.  
5. Die AUDIO DUB (Nachvertonung) -Taste drücken.  
• AUDIO DUB. und  
erscheinen auf dem Display.  
107  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
6. Stellen Sie den Eingangssignalpegel ein.  
AUDIO IN  
Automatische Einstellung:  
1.Schieben Sie den REC LEVEL-Schalter auf A.  
Manuelle Einstellung:  
1.Schieben Sie den REC LEVEL-Schalter auf M.  
D
2.Stellen Sie mit dem L/R LEVEL-Wählrad den Aufnahmepegel ein.  
• Der Pegel ist so einzustellen, dass er leicht über der 12-er-Stufe liegt.  
• Stellen Sie ggf. die Balance mit dem L/R LEVEL-Wählrad.  
• Auch bei Drehen des LEVEL-Wählrads nach unten sind u.U. Klangverzerrungen möglich, wenn  
der Eingangspegel immer noch zu hoch ist. Stellen Sie in solch einem Fall im VCR SET UP-  
Untermenü vom VCR MENU die Audiodämpfung (AUDIO ATT) auf ON.  
MIC IN  
Bei Nutzung des internen Mikrofons ( 106) können Sie den Mikrofonklang wählen und den  
Aufnahmepegel einzustellen. Bei Nutzung eines externen Mikrofons können Sie nur den  
Aufnahmepegel einstellen.  
7. Die PAUSE-Taste drücken (und bei Wahl von AUDIO IN die Wiedergabe am  
anderen Audiogerät starten).  
• Die Tonüberspielung beginnt.  
• Sprechen Sie in das Mikrofon.  
• Anstelle von  
wird nun  
angezeigt.  
8. Am gewünschten Nachvertonungs-Endpunkt drücken Sie die STOP-Taste (und  
stoppen dann bei Wahl von AUDIO IN die Wiedergabe am anderen  
Audiogerät).  
• Die Tonüberspielung wird beendet und AUDIO DUB. verschwindet vom Display.  
• Der Camcorder schaltet in den Stopp-Betriebszustand zurück.  
• Sie können auch den Nullstellung-Speicher ( 92) an der Stelle setzen, woraufhin jedesmal,  
wenn diese Stelle wieder erreicht wird, die Nachvertonung aussetzt.  
• Wenn Sie anstelle der STOP-Taste die PAUSE-Taste drücken, schaltet der Camcorder wieder auf  
Wiedergabepause.  
Hinweise:  
• Die DV-Buchse kann für Nachvertonungszwecke nicht verwendet werden.  
• Bei Bändern, die nachträglich vertont wurden, können Sie die Tonsignale bei der Wiedergabe  
wunschgemäß mischen ( 109).  
• Bei der nachträglichen Vertonung einer Kassette, die mit einem anderen Camcorder als dem XM2  
bespielt wurde, können Tonqualitätsverluste auftreten.  
• Bei mehrmaliger Nachvertonung derselben Bandstelle können sich Tonqualitätsverluste bemerkbar  
machen.  
108  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Auswählen der Tonmischung  
BAMLAINXCE  
AUDIO  
MONITOR ST-1  
ST-2  
D
Beim Abspielen einer Kassette, die im 12-Bit-Modus bespielt wurde, können Sie den  
wiederzugebenden Ton wählen: Stereo 1 (Originalton), Stereo 2 (nachträgliche Vertonung) oder ein  
Gemisch der beiden Tonsignale.  
• Beim 16-Bit-Modus gibt es nur Stereo-1-Ton, so dass eine Tonmischung nicht möglich/erforderlich  
ist. Dasselbe gilt für 12-Bit Stereo-1, es sei denn, die Aufnahme wurde nachträglich vertont.  
PLAY  
TAPE  
+
(VCR)  
Wählen Sie den Ausgang  
• Drücken Sie die AUDIO MONITOR-Taste an der Infrarot-Fernbedienung.  
• Beginnend mit der letzten gewählten Einstellung erscheinen vier Einstellungen, wenn Sie die  
Taste drücken:  
– STEREO1 nur für Stereo 1  
– STEREO2 nur für Stereo 2  
– MIX/FIXED für eine Mischung von Stereo 1 und Stereo 2 im gleichen Verhältnis  
– MIX/VARI. für eine Mischung von Stereo 1 und Stereo 2 mit veränderbarem Verhältnis  
• Wenn Sie MIX/VARI. wählen, können Sie das Mischverhältnis einstellen.  
• Mit der ST-1/ST-2-Taste können Sie das Mischverhältnis einstellen. Eine Leiste zeigt dabei die  
aktuelle Mischung etwa 4 Sekunden lang auf dem Bildschirm an.  
Hinweis:  
• Nach der Wahl des Tonsignals wird STEREO1, STEREO2, MIX/FIXED bzw. MIX/VARI. einige  
Sekunden lang oben links auf dem Bildschirm eingeblendet. Nach dem Ausschalten des  
Camcorders wird wieder STEREO1 vorgegeben.  
109  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Auswählen des Tonkanals für Wiedergabe  
Wenn Sie eine mit mehreren Kanälen bespielte Kassette abspielen, können Sie den gewünschten  
Wiedergabeton wählen.  
PLAY  
TAPE  
+
D
(VCR)  
VCR SET UP  
OUTPUT CH••• L/R  
(
18)  
1. Eine mit mehreren Tonkanälen bespielte Kassette einlegen.  
2. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie VCR SET UP. Dann wählen Sie OUTPUT  
CH, wählen die gewünschte Einstellung und schließen das Menü.  
• Richten Sie sich dabei nach der folgenden Übersicht.  
Tonwiedergabe  
OUTPUT CH-Einstellung  
Mit Stereoton  
bespielte Kassette  
Mehrspurig bespielte  
Kassette  
L/R  
L- und R-Kanal  
Haupt- und Nebenkanal  
nur Hauptkanal  
L/L  
nur L-Kanal  
nur R-Kanal  
R/R  
nur Nebenkanal  
110  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Anschluss an einen PC über ein DV-Kabel  
Über ein DV-Kabel können Sie den Camcorder zur Übertragung Ihrer Aufnahmen an einen PC mit  
IEEE 1394-gerechter DV-Buchse/DV-kompatiblem Capture-Board anschließen.  
• Wir empfehlen, den Camcorder während dieser Zeit mit Hilfe des Kompakt-Netz-/Ladegerätes  
über Netzstrom zu betreiben.  
• Vor dem Anschließen Camcorder und PC ausschalten.  
• Optionale Software erforderlich.  
• Zur Übertragung von Standbildern von einer Speicherkarte zum PC über USB-Kabel siehe S. 132.  
D
DV  
Kabel CV-150F oder CV-250F DV C (Option)  
IN/OUT  
Hinweise:  
• Die Funktionsfähigkeit kann durch die verwendete Software sowie die Systemvoraussetzungen  
des PCs eingeschränkt sein.  
• Weiteres entnehmen Sie bitte der zugehörigen Softwareanleitung.  
Achtung:  
• Keinesfalls während der Datenübertragung zum PC das DV-Kabel abtrennen.  
111  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Speicherkarte  
Der Camcorder kann Standbilder auf 2 Typen von Speicherkarten aufzeichnen, abspeichern und  
verwalten: SD-Speicherkarte (im Lieferumfang des Camcorders enthalten) und MultiMediaCard (im  
Fachhandel erhältlich). Die SD-Speicherkarte verfügt über einen Schutzschalter zum Schutz der  
Aufnahme gegen versehentliches Löschen. SD-Speicherkarte und MultiMediaCard passen in  
denselben Schacht.  
D
Sie können folgende Vorgänge mit einer Speicherkarte ausführen:  
• Standbilder aufnehmen ( 116)  
SD-Speicherkarte  
• Wiedergabe von Standbildern: Einzelbild ( 118),  
Diaschau ( 119), Indexbildschirm ( 119)  
Vorderseite  
Rückseite  
Kontakte  
• Wahl der Bildqualität ( 113)  
Schutzschalter  
• Schutz wichtiger Standbilder vor versehentlichem Löschen,  
Druckmarkierung und Löschen von Standbildern ( 120-  
126).  
• Kombination von Titelbildern auf Speicherkarte mit  
Camcorderaufnahmen (Titel-Mischen) ( 127)  
• Überspielung mehrerer Standbilder von Speicherkarte auf Band ( 130)  
• Übertragung von Speicherkarten-Standbildern zum PC ( 132)  
Sie können die meisten der Camcorderfunktionen verwenden, wenn Sie auf Speicherkarte  
aufzeichnen, wie verschiedene Aufnahmeprogramme ( 50), Selbstauslöser ( 69), Verschlusszeit  
(
75), Weißabgleich ( 78) oder andere manuelle Einstellungen. Die verfügbaren Funktionen  
PLAY  
CARD  
CAMERA  
CARD  
sind durch die Symbole  
+
bzw.  
+
gekennzeichnet.  
(VCR)  
2 Andere als mit dem Camcorder mitgelieferte Speicherkarten müssen vor ihrer Verwendung mit  
dem Camcorder formatiert werden ( 131).  
Wichtig  
• Wenn versucht wird, die Speicherkarte einzusetzen oder zu entnehmen, ohne dass vorher der  
POWER-Schalter auf OFF gestellt wurde, können Datenschäden entstehen.  
• Dieser Camcorder ist ausschließlich für SD-Speicherkarten (  
*) und MultiMedia-Karten  
ausgelegt, so dass sich andersartige Speicherkarten nicht verwenden lassen.  
* Das  
-Logo ist ein Warenzeichen.  
112  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Einsetzen und Entfernen der Speicherkarte  
D
1. Stellen Sie den POWER-Schalter auf OFF.  
• Vergewissern Sie sich vor dem Entfernen der Speicherkarte, dass die Kartenzugriffslampe  
erloschen ist.  
2. Öffnen Sie den Deckel des Speicherkartenfachs in Pfeilrichtung.  
3. Setzen Sie die Speicherkarte ein bzw. entnehmen Sie sie.  
• Die Speicherkarte muss vollständig eingedrückt werden.  
• Entfernen Sie die Speicherkarte durch Eindrücken und Herausspringen lassen.  
Nicht versuchen, die Speicherkarte herauszuziehen.  
4. Schließen Sie den Deckel des Speicherkartenfachs.  
• Versuchen Sie beim Einsetzen der Speicherkarte nicht, den Deckel gewaltsam zu schließen,  
wenn die Speicherkarte nicht richtig eingesetzt ist.  
Hinweise:  
• Wenn der Camcorder auf CARD PLAY (VCR) gestellt ist, erscheint das zuletzt aufgezeichnete Bild.  
Wenn keine Bilder auf der Speicherkarte aufgezeichnet sind, erscheint NO IMAGES im Display.  
• Nicht die Kontakte der Speicherkarte berühren.  
Wahl der Bildqualität  
Standbildqualität: Fine, Standard  
PLAY  
TAPE  
CARD  
CAMERA  
+
+
(VCR)  
,
CARD SET UP  
QUALITY••••• FINE  
(
18)  
Zum Wechsel der Bildqualität öffnen Sie das Menü und wählen CARD SET UP . Danach  
wählen Sie QUALITY, stellen STANDARD ein und schließen das Menü.  
• Je nach Standbild ist u.U. auch bei verschiedenen Qualitätseinstellungen kein merklicher  
Unterschied der Bildqualität zu sehen.  
113  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Wahl des Bildformats  
Bildformat: 1488 × 1128 Pixel/640 × 480 Pixel  
CARD  
CAMERA  
+
D
Standbilder  
CARD SET UP  
IMAGES RES.• 1488×1128  
(
18)  
Zum Wechsel des Formats eines Standbildes öffnen Sie das Menü und wählen CARD SET  
UP. Dann wählen Sie IMAGES RES., stellen “640 × 480” ein und schließen das Menü.  
• Daraufhin erscheint “640” auf dem Display.  
Maximale Zahl von Standbildern auf einer 8-MB-Speicherkarte und zugehörige Dateiformate  
Bildformat  
Bildqualität  
1488 × 1128  
640 × 480  
Dateiformat pro Bild  
Zahl der Bilder  
Dateiformat pro Bild  
Zahl der Bilder  
ca. 47  
Fine  
ca. 6  
860 KB  
125 KB  
65 KB  
Standard  
ca. 10  
580 KB  
ca. 93  
* Die tatsächliche Zahl richtet sich jeweils nach den Aufnahmebedingungen und Motiven.  
Hinweise::  
• Standbilder werden im JPEG-Format (Joint Photographic Experts Group) komprimiert und  
aufgezeichnet.  
• Näheres zur Anzeige des Speicherkarteninhalts findet sich auf Seite 117.  
• Die Zahl der noch auf der Speicherkarte aufzeichenbaren Bilder kann u.U. um 2 Bilder auf einmal  
abnehmen.  
Kartenzugriffsanzeige  
Die Betriebszustände der Speicherkarte werden in der Mitte des Displays angezeigt.  
PLAY  
TAPE  
CAMERA  
CARD  
CAMERA  
CARD  
+
+
+
(VCR)  
,
,
DISP.SET UP  
CARD ACCESS• ON  
(
18)  
Um die Kartenzugriffsanzeige auszuschalten, öffnen Sie das Menü, und wählen Sie DISP.  
SET UP. Wählen Sie dann CARD ACCESS, setzen Sie die Einstellung auf OFF, und schließen  
Sie das Menü.  
114  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Dateinummern  
Die Standbilder erhalten automatisch Dateinummern von 0001 bis 9999 und werden in Ordnern  
mit jeweils 9999 Bildern abgelegt. Die einzelnen Ordner sind von 100 bis 999 durchnummeriert  
und auf der Speicherkarte aufgezeichnet.  
Geben Sie die Bilddateinummern so ein, dass sie bei jedem Einsetzen einer neuen Speicherkarte  
rückgesetzt oder kontinuierlich hochgezählt werden.  
D
1 KONTINUIERLICH  
Wenn die Dateinummerierung auf CONTINUOUS gestellt ist, wird  
3 Bilder werden auf Karte  
aufgezeichnet.  
jedem Bild eine eigene Nummer zugewiesen und auf diese Weise  
die Duplikation von Nummern vermieden. Enthält eine  
100-0001  
100  
100-0002  
Speicherkarte bereits Dateien, so wird eine ggf. neu angehängte  
Datei durch die niedrigste verfügbare Nummer gekennzeichnet.  
Dies ist praktisch, wenn Sie Ihre Bilder auf einem PC verwalten  
wollen. Wir empfehlen daher, die Dateinummerierung auf  
CONTINUOUS geschaltet zu lassen.  
100-0003  
Wenn eine neue leere Karte eingesetzt  
und ein Bild aufgenommen wird.  
1
2
100-0004  
100-0001  
100  
100  
2 RÜCKSETZEN  
Bei jedem Einsetzen einer neuen Speicherkarte wird die Dateinummer auf den Vorgabewert  
zurückgesetzt (100 bis 0001). Wenn die Karte bereits Dateien enthält, wird die niedrigste  
verfügbare Dateinummer im Ordner mit der höchsten Nummer der zusätzlichen Datei zugewiesen.  
CARD  
CAMERA  
+
CARD SET UP  
FILE NOS.••• CONTINUOUS  
(
18)  
Zum Ändern der Zählweise für die Bilddateinummern öffnen Sie das Menü und  
wählen Sie CARD SET UP. Dann wählen Sie FILE NOS., stellen auf RESET und  
schließen das Menü.  
Ausschalten des Verschlussgeräusches  
CARD  
CAMERA  
+
Erzeugt ein Geräusch wie ein mechanischer Kameraverschluss, wenn ein Standbild auf  
Speicherkarte aufgezeichnet wird.  
CARD SET UP  
SHTR SOUND•• ON  
(
18)  
Zum Ausschalten des Verschlussgeräusches öffnen Sie das Menü und wählen  
CARD SET UP. Dann wählen Sie SHTR SOUND, stellen auf OFF und schließen das  
Menü.  
115  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Aufzeichnung von Standbildern auf Speicherkarte  
CARD TAPE  
D
Kartenzugriffsanzeige  
Sie können Standbilder auf eine Speicherkarte aufzeichnen.  
• Videoaufnahmen lassen sich nicht auf einer Speicherkarte aufzeichnen.  
• Speicherkarten lassen keine Audioaufzeichnungen zu.  
• Bei Verwendung einer SD-Speicherkarte muss der Löschschutz deaktiviert sein.  
Außerdem ist sicherzustellen, dass die Restspeicherkapazität der eingesteckten Karte für die  
Aufnahme ausreicht. Während die Kartenzugriffsanzeige blinkt, darf weder die Stromversorgung  
unterbrochen, noch die Speicherkarte herausgenommen werden, da sonst die Gefahr von  
Datenverlust droht.  
1. Schieben Sie den POWER-Schalter auf CAMERA und den TAPE/CARD-Schalter  
auf CARD.  
• Die Anzahl der noch auf der Speicherkarte aufnehmbaren Bilder sowie weitere Informationen  
erscheinen auf dem Display.  
• Bei Akkubetrieb wird der Camcorder automatisch ausgeschaltet, wenn über 5 Minuten lang  
kein Bedienvorgang erfolgt. Stellen Sie den STANDBY-Hebel auf STANDBY.  
2. Drücken Sie die PHOTO-Taste halb ein und halten Sie sie gedrückt.  
• Die Belichtung ist gesperrt.  
• Beim Autofokusbetrieb blinkt F weiß im Display, während der Camcorder die Scharfstellung  
einstellt und erscheint kontinuierlich als grüne Markierung, wenn der Camcorder zur  
Aufnahme des Standbilds bereit ist.  
3. Drücken Sie die PHOTO-Taste vollständig ein, um das Standbild aufzunehmen.  
F verschwindet aus dem Display. Das Verschlussgeräusch ertönt und gleichzeitig erfolgt auf  
dem Display ein optisches ‚Schließen‘ in Nachahmung eines mechanischen Verschlusses.  
• Die Kartenzugriffsanzeige blinkt, und das Kartenzugriffssymbol erscheint auf dem Display.  
Hinweise:  
• Zum Einsatz des Selbstauslösers ( 69) stellen Sie zunächst den Selbstauslöser vor Schritt 3 über  
das Menü oder an der Fernbedienung ein und drücken Sie dann die PHOTO-Taste voll bis zum  
Anschlag.  
• Die PHOTO-Taste an der Infrarot-Fernbedienung hat keine Zwischenposition. Das Bild wird beim  
Betätigen dieser Taste sofort aufgezeichnet.  
116  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Die Anzeigen, die im Display erscheinen, wenn auf eine Speicherkarte aufgezeichnet wird,  
sind:  
Bildqualität (  
113)  
D
FINE  
50  
1488  
Anzahl der Bilder, die noch auf  
der Speicherkarte  
>>>>  
aufgezeichnet werden können  
Bildgröße (  
114)  
Speicherschutzbatterie  
136)  
Restladung des Akkus  
135)  
(
(
Siehe auch “Die Anzeige, die auf dem Display erscheint, wenn der LCD-Seitenverkehrt-Modus  
aktiviert ist” ( 42).  
Speicherkartenanzeige:  
Blinken in Rot: keine Karte eingesetzt  
6
5
0
6
in Grün:  
in Gelb:  
in Rot:  
6 oder mehr Bilder  
1 bis 5 Bilder  
keine weiteren Bilder  
Blinken in Rot: SD-Speicherkarte schreibgeschützt  
Blinken in Rot: Speicherkartendeckel offen  
• Alle Anzeigen leuchten Grün, wenn der Inhalt der Speicherkarte wiedergegeben wird.  
• Die Restkapazitätsanzeige richtet sich nach den Aufnahmebedingungen. Die verbleibende Zahl  
kann u.U. um 2 Bilder auf einmal abnehmen oder gar nicht abnehmen.  
117  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Wiedergabe des Speicherkarteninhalts  
SLIDE  
SHOW  
CARD  
/
D
CARD TAPE  
Wiedergabe und Betrachten von auf Speicherkarte aufgezeichneten Standbildern. (Näheres über  
den Anschluss an ein Fernsehgerät findet sich unter “Anschlüsse zur Wiedergabe auf einem  
Fernsehschirm” ( 93).  
• Unter Umständen sind Funktionen wie Überspielung oder Wiedergabe von nicht mit Canon-  
Camcordern aufgezeichneten Bildern nicht möglich.  
Verändern Sie nicht die auf einer Speicherkarte aufgezeichneten Daten.  
• In folgenden Fällen kann es bei der Wiedergabe von Standbildern auf diesem Camcorder zu  
Problemen kommen:  
Standbilder, die nicht mit diesem Camcorder aufgezeichnet, sondern von einem PC herunterge-  
laden wurden.  
Standbilder, die zwar mit diesem Camcorder aufgezeichnet, aber anschließend mit einem PC  
bearbeitet wurden.  
- Standbilder, deren Bilddateien auf einem PC umbenannt wurden.  
Es gibt 3 Möglichkeiten zur Betrachtung von Standbildern:  
• Einzelbild  
• Diaschau:  
• Indexbild:  
Ein Bild nach dem anderen in der Reihenfolge der Aufnahme  
Sechs Bilder auf einmal  
Ist der Camcorder auf Wiedergabepause geschaltet, so können Sie mit der Karten-Suchfunktion  
rasch den Inhalt einer Speicherkarte nach einem bestimmten Standbild durchsuchen, das angezeigt  
werden soll (Direktanzeigefunktion).  
Stellen Sie sicher, dass eine mit Bildern bespielte Speicherkarte im Camcorder eingesetzt ist.  
Bei blinkender Kartenzugriffsanzeige darf keinesfalls die Stromversorgung unterbrochen oder die  
Speicherkarte herausgenommen werden, da sonst Datenverfälschung die Folge sein kann.  
2 Einzelbild  
1. Stellen Sie den POWER-Schalter auf PLAY (VCR).  
2. Stellen Sie den TAPE/CARD-Schalter auf CARD.  
• Das zuletzt aufgenommene Bild erscheint im Display.  
3. Suchen Sie das gewünschte Standbild durch Drücken der CARD +/– (Karte) Tasten  
auf.  
• Drücken Sie +, um das nächste Bild zu betrachten, und – um das vorherige Bild zu betrachten.  
• Durch Drücken von + beim letzten Bild wird zum ersten Bild weitergeschaltet. Durch Drücken  
von – beim ersten Bild wird zum letzten Bild weitergeschaltet.  
118  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2 Direktanzeigefunktion  
Sie können vom aktuellen Bild aus direkt zu der gewünschten Bildnummer weiterspringen, ohne  
die einzelnen Bilder nacheinander anzeigen zu lassen.  
Die Zahlen in der oberen rechten Ecke auf dem Display im CARD PLAY (VCR)-Modus geben jeweils  
die Nummer des aktuellen Standbilds und der Gesamtzahl der Standbilder auf der Speicherkarte an.  
PLAY  
D
CARD  
+
(VCR)  
Halten Sie bei Standbildanzeige auf dem Display die Taste CARD +/– gedrückt.  
• Bei Drücken von Taste + erfolgt die Bildsuche in Vorwärtsrichtung und bei Drücken von Taste – in  
Rückwärtsrichtung.  
• Die Bildnummer wird vorwärts und rückwärts gezählt.  
• Bei Freigabe der Taste erscheint auf dem Display das Standbild, zu dem die aktuell angezeigte  
Nummer zugewiesen ist.  
2 Diaschau  
PLAY  
CARD  
+
(VCR)  
Bei der Displayanzeige eines Standbilds drücken Sie die MIX/SLIDE SHOW-Taste.  
• Daraufhin werden die Standbilder nacheinander wiedergegeben.  
Zum Stoppen der Diaschau drücken Sie erneut die MIX/SLIDE SHOW-Taste.  
• Die Diaschau startet oder stoppt bei jedem Drücken der SLIDE SHOW (Diaschau)-Taste.  
2 Indexbild  
Bis zu 6 Bilder erscheinen auf einmal, so dass Sie schnell ein Bild  
INDEX  
100–0143  
aufsuchen können.  
1488  
1488  
1488  
1488  
1488  
1488  
PLAY  
CARD  
+
(VCR)  
1. Bei angezeigtem Standbild drücken Sie die  
SEL.INDEXEND  
INDEX SCREEN-Taste.  
• Bis zu 6 Bilder erscheinen auf dem Display.  
2. Wählen Sie ein Standbild mit dem SELECT-Wählrad oder den Tasten CARD +/-.  
• Daraufhin erscheint das gewählte Bild in einem roten Rahmen.  
• Bewegen Sie das SELECT-Wählrad nach oben bzw. nach unten, um das nachfolgende bzw.  
vorherige Bild aufzurufen.  
• Durch Bewegen des SELECT-Wählrads nach oben beim letzten Bild wird zum nächsten  
Indexschirm weitergeschaltet. Durch Bewegen des SELECT-Wählrads nach unten beim ersten  
Bild wird zum vorhergehenden Indexbild zurückgeschaltet.  
• Sie können auch mit den Tasten CARD+/– zwischen Indexbildern umschalten. Durch Drücken  
der Taste CARD- wird zum vorherigen Indexbild zurück- und mit Taste CARD+ zum nächsten  
weitergesprungen.  
3. Drücken Sie die INDEX SCREEN-Taste bei Anzeige des eingerahmten Bilds.  
• Das gewählte Bild füllt nun das gesamte Display aus.  
119  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Einstellungen der Standbilder auf einer Speicherkarte  
/
D
Sie können Standbilder betrachten und dabei unerwünschte Standbilder löschen, Standbilder vor  
versehentlichem Löschen schützen oder zum Ausdrucken markieren (Dateibetrieb).  
Verhindern versehentlichen Löschens (Löschschutz  
)
Sie können wichtige Bilder wählen und diese vor versehentlichem Löschen schützen.  
• Beim Formatieren von Speicherkarten werden allerdings sämtliche Bilder – auch solche, die mit  
einem Löschschutz versehen sind - permanent gelöscht.  
PLAY  
SINGLE  
CARD  
CARD  
1.  
2.  
+
+
Menü FILE OPER.  
(
121)  
(VCR)  
PLAY  
(VCR)  
INDEX  
Untermenu Kartenbetrieb (CARD OPER.)  
(
122)  
Markieren eines Standbildes zum Drucken (Druckmarkierung  
)
Auf Speicherkarte aufgezeichnete Standbilder müssen entsprechend gekennzeichnet werden, bevor  
sie ausgedruckt werden können. Der Camcorder unterstützt das DPOF-Format (Digital Print  
Order Format). So können Bilder automatisch auf einem Canon-Drucker mit DPOF-Unterstützung  
ausgedruckt werden.  
Sie können Standbilder auf 3 verschiedene Weisen zum Ausdruck markieren.  
Bild zum Druck markieren bzw. einzelne Druckmarkierung löschen  
PLAY  
SINGLE  
CARD  
1.  
2.  
+
+
Menü FILE OPER.  
(
121)  
(VCR)  
PLAY  
(VCR)  
INDEX  
CARD  
Untermenu Kartenbetrieb (CARD OPER.)  
(
123)  
124)  
Alle Druckmarkierungen löschen  
PLAY  
SINGLE  
CARD  
3.  
+
Untermenu Kartenbetrieb (CARD OPER.)  
(
(VCR)  
Löschen von Standbildern  
Sie können einzelne oder alle Bilder löschen.  
• Geschützte Bilder können nicht gelöscht werden. Sie müssen zuerst den Löschschutz aufheben  
um ein solches Bild zu löschen.  
• Beim Löschen von Standbildern umsichtig vorgehen. Wenn ein Bild einmal gelöscht ist, kann es  
nicht wiederhergestellt werden.  
Bilder einzeln löschen  
PLAY  
SINGLE  
CARD  
1.  
+
Menü FILE OPER.  
(
121)  
(VCR)  
Bilder einzeln löschen bzw. alle Bilder auf der Speicherkarte gleichzeitig löschen  
PLAY  
SINGLE  
CARD  
2.  
+
Untermenu Kartenbetrieb (CARD OPER.)  
(
125)  
(VCR)  
SINGLE  
INDEX  
: Bei Wiedergabe eines Bilds im Modus CARD PLAY (VCR)  
: Bei Wiedergabe eines Indexbilds im Modus CARD PLAY (VCR)  
120  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Dateibetrieb (FILE OPER.)  
PLAY  
CARD  
+
(VCR)  
1. Drücken Sie bei angezeigtem Bild das Wählrad ein um das Menü FILE OPER. zu  
öffnen.  
D
• Die Einstellungen PROTECT  
, PRINT MARK  
, and IMAGE ERASE erscheinen.  
• Wenn Sie | RETURN wählen, verschwindet das Menü vom Display.  
Schützen von Bildern  
2. Wählen Sie PROTECT  
und drücken Sie das Wählrad ein.  
• Daraufhin erscheint die Schutzmarkierung  
Bild nicht gelöscht werden kann.  
auf dem Bild als Bestätigung dafür, dass das  
• Drücken Sie zum Aufheben der Schutzmarkierung das Wählrad erneut ein.  
• Wenn Sie | RETURN wählen, verschwindet das Menü vom Display.  
• Wählen Sie zum Aufheben des Löschschutzes PROTECT  
und drücken Sie das Wählrad ein.  
verschwindet und das Bild kann wieder gelöscht werden.  
Markieren von Bildern für den Druck (Druckmarkierung)  
2. Wählen Sie PRINT MARK  
und drücken Sie das Wählrad ein.  
• Die Druckmarkierung  
erscheint auf dem Bild.  
• Drücken Sie zum Löschen der Schutzmarkierung das Wählrad erneut ein.  
• Wenn Sie | RETURN wählen, verschwindet das Menü vom Display.  
• Zum Löschen einer Druckmarkierung wählen Sie PRINT MARK  
und drücken das Wählrad  
ein.  
verschwindet.  
Löschen von Bildern  
2. Wählen Sie IMAGE ERASE und drücken Sie das Wählrad ein.  
• ERASE THIS IMAGE? NO YES erscheint im Display.  
• Wenn Sie | RETURN wählen, verschwindet das Menü vom Display.  
3. Wählen Sie YES und drücken Sie das Wählrad ein.  
• Das Bild wird gelöscht.  
• Das Bild nach dem gelöschten Bild erscheint.  
121  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Verhindern versehentlichen Löschens (Löschschutz)  
REC SEARCH  
SLIDE  
SHOW  
CARD  
D
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie, ausgehend von der Anzeige von Indexbildern im Modus  
CARD PLAY (VCR), über das Untermenü Kartenbetrieb (CARD OPER.) Standbilder schützen (bzw.  
den Schutz wieder aufheben).  
Sie können Standbilder auch über das Dateibetrieb-Menü schützen ( 121).  
Schützen von Bildern bei Anzeige von Indexbildern  
PLAY  
CARD  
+
(VCR)  
CARD OPER.  
PROTECT  
(
18)  
Stellen Sie sicher, dass eine mit Bildern bespielte Speicherkarte im Camcorder eingesetzt ist.  
1. Drücken Sie bei angezeigtem Bild die INDEX SCREEN-Taste.  
• Auf dem Display erscheinen bis zu 6 Bilder.  
• Wählen Sie das zu schützende Bild (Indexbild  
119).  
2. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie CARD OPER.  
3. Wählen Sie \ PROTECT  
.
4. Drücken Sie das Wählrad ein.  
• Die Schutzmarkierung  
erscheint auf dem Bild, so dass das Bild nicht gelöscht werden  
kann.  
• Drücken Sie zum Löschen der Schutzmarkierung das Wählrad erneut ein.  
5. Schließen Sie das Menü.  
Hinweis:  
• Zum Aufheben des Löschschutzes wählen Sie das geschützte Bild und drücken das SELECT-  
Wählrad hinein. Daraufhin verschwindet die Schutzmarkierung  
.
122  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Markieren eines Standbildes zum Drucken (Druckmarkierung)  
D
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie im CARD PLAY (VCR)-Modus über das Untermenü  
Kartenbetrieb Standbilder für den Druck markieren (und die Markierung wieder entfernen) können.  
– Bei angezeigten Indexbildern lassen sich Standbilder zum Ausdrucken markieren.  
– Bei Wiedergabe von Einzelbildern können Sie alle Druckmarkierungen löschen.  
Sie können Standbilder auch über das Dateibetrieb-Menü ( 121) für den Druck markieren.  
Markieren von Standbildern für den Druck bei Anzeige von Indexbildern  
PLAY  
CARD  
+
(VCR)  
CARD OPER.  
PRINT MARKS  
(
18)  
Stellen Sie sicher, dass eine mit Bildern bespielte Speicherkarte im Camcorder eingesetzt ist.  
1. Drücken Sie bei Standbildanzeige die INDEX SCREEN-Taste.  
• Auf dem Display erscheinen bis zu 6 Bilder.  
• Wählen Sie das für den Ausdruck zu markierende Bild (Indexbild  
119).  
2. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie CARD OPER.  
3. Wählen Sie \ PRINT MARK  
.
4. Drücken Sie das Wählrad ein.  
• Die Druckmarkierung  
erscheint.  
• Drücken Sie zum Löschen der Schutzmarkierung das Wählrad erneut ein.  
5. Schließen Sie das Menü.  
Hinweise:  
• Zum Aufheben einer Druckmarkierung wählen Sie das markierte Bild und drücken das SELECT-  
Wählrad hinein. Daraufhin verschwindet die Druckmarkierung  
.
• Wenn zahlreiche Bilder auf der Speicherkarte aufgezeichnet sind, kann es eine Zeit lang dauern,  
bevor eine Druckmarkierung auf dem Bild erscheint.  
123  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Löschen aller Druckmarkierungen  
PLAY  
CARD  
+
(VCR)  
D
CARD OPER.  
PRINT MARKS ALL ERASE  
(
18)  
Stellen Sie sicher, dass eine mit Bildern bespielte Speicherkarte im Camcorder eingesetzt ist.  
1. Bei angezeigtem Standbild öffnen Sie das Menü und wählen CARD OPER.  
2. Wählen Sie PRINT MARKS  
ALL ERASE.  
• ERASE ALL PRINT MARKS ? YES NO erscheint im Display.  
3. Wählen Sie YES.  
• Die -Druckmarkierung verschwindet vom Bild.  
4. Schließen Sie das Menü.  
124  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Löschen von Standbildern  
REC SEARCH  
SLIDE  
SHOW  
CARD  
D
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Standbilder aus dem Kartenbetrieb-Untermenü zu löschen sind,  
wenn ein einzelnes Bild im CARD PLAY (VCR)-Modus wiedergegeben wird.  
Standbilder lassen sich außerdem auch über das Dateibetrieb-Menü ( 121) löschen.  
PLAY  
CARD  
+
(VCR)  
CARD OPER.  
IMAGE ERASE  
(
18)  
Stellen Sie sicher, dass eine mit Bildern bespielte Speicherkarte im Camcorder eingesetzt ist.  
Löschen von einzelnen Standbildern  
1. Wählen Sie das zu löschende Standbild.  
• Nutzen Sie ggf. das Indexbild (  
119) oder die Karten-Suchfunktion (  
119) und stellen Sie  
sicher, dass das zu löschende Standbild das Display ganz ausfüllt.  
• Bei Anzeige der Indexbilder drücken Sie nach der Wahl des Bildes die INDEX SCREEN-Taste.  
Daraufhin füllt das gewählte Bild das gesamte Display aus.  
2. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie CARD OPER.  
3. Wählen Sie IMAGE ERASE.  
• Die Einstellungen CANCEL, SINGLE und ALL erscheinen.  
• Zum Aufheben des Löschens wählen Sie CANCEL und schließen das Menü.  
4. Wählen Sie SINGLE.  
• ERASE THIS IMAGE? NO YES erscheint im Display.  
5. Wählen Sie YES.  
• Das Bild wird gelöscht, und das vorherige Bild erscheint zur Löschung.  
• Zum Löschen eines weiteren einzelnen Bildes gehen Sie mit den CARD +/– (Karte) Tasten zu  
dem zu löschenden Bild und wählen Sie YES.  
• Wenn das zu löschende Bild ein geschütztes Bild ist, erscheint YES in Purpur, und es lässt sich  
nicht mehr wählen.  
• Wenn Sie NO wählen, gehen Sie zu Schritt 4 zurück.  
6. Schließen Sie das Menü.  
125  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Gleichzeitiges Löschen aller Standbilder in einem Ordner  
1. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie CARD OPER.  
2. Wählen Sie IMAGE ERASE.  
• Die Einstellungen CANCEL, SINGLE und ALL erscheinen.  
• Wählen Sie zum Abbrechen des Löschvorgangs CANCEL und schließen Sie das Menü.  
D
3. Wählen Sie ALL.  
• ERASE ALL IMAGES? [EXCEPT FOR  
IMAGES] NO YES erscheint im Display.  
4. Wählen Sie YES.  
• Daraufhin werden im Ordner alle Kopien des Anzeigebilds außer den geschützten gelöscht.  
• Wenn Sie NO wählen, gehen Sie zu Schritt 2 zurück.  
5. Schließen Sie das Menü.  
126  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Kombinieren von Bildern und Aufzeichnen auf Kassette (Titel-Mischen)  
Kombinieren Sie ein auf Speicherkarte aufgezeichnetes Titelbild mit Camcorderaufzeichnungen.  
Dabei lässt sich die Farbe des Titelbilds ändern und der Mischbildpegel einstellen.  
Herstellung eines Titelbilds  
• Bei Herstellung eines Titelbilds ist der Einsatz von Speedlite und Videoleuchte nicht möglich.  
D
TAPE  
CAMERA  
+
TITLE MIX  
(
18)  
1. Setzen Sie eine Speicherkarte in den Camcorder ein.  
2. Schieben Sie den POWER-Schalter auf CAMERA und den TAPE/CARD-Schalter  
auf TAPE.  
3. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie \ TITLE MIX.  
• Daraufhin erscheint das TITLE MIX-Menü.  
4. Wählen Sie \ CREATE TITLE.  
• Daraufhin erscheint das CREATE TITLE-Menü.  
5. Tippen Sie die PHOTO-Taste an.  
• Das Symbol F blinkt zunächst in Weiss und leuchtet dann kontinuierlich in Grün.  
6. Drücken Sie die PHOTO-Taste ganz bis zum Anschlag.  
• Daraufhin verschwindet das Symbol F und der Camcorder zeichnet das Titelbild auf.  
Einstellung der Farbe  
1. Wählen Sie COLOR SELECT aus dem CREATE TITLE-Menü.  
2. Wählen Sie die Farbe durch Bewegen des SELECT-Wählrads nach bzw. oder  
unten.  
3. Drücken Sie das SELECT-Wählrad hinein.  
Einstellung des Mischpegels  
1. Wählen Sie MIX LEVEL aus dem CREATE TITLE-Menü.  
2. Wählen Sie den Mischpegel durch Bewegen des SELECT-Wählrads nach oben  
bzw. unten.  
3. Drücken Sie das SELECT-Wählrad hinein.  
Aufzeichnung des Titelbilds auf die Speicherkarte  
• Zum Titel-Mischen muss das Titelbild zuerst auf die Speicherkarte aufgezeichnet werden.  
1. Wählen Sie RECORD aus dem CREATE TITLE-Menü.  
2. Drücken Sie das SELECT-Wählrad hinein.  
• Daraufhin zeichnet der Camcorder das Titelbild auf die Speicherkarte auf.  
Hinweis:  
• Titelbildern kann je nach der Farbwahl dieselbe Dateinummer zugeordnet werden.  
127  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Wahl eines Titelbilds  
TAPE  
CAMERA  
+
1. Schieben Sie den POWER-Schalter auf CAMERA und den TAPE/CARD-Schalter  
auf TAPE.  
D
2. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie \ TITLE MIX  
• Daraufhin erscheint das TITLE MIX-Menü.  
3. Wählen Sie \ TITLE SELECT.  
• Daraufhin erscheinen bis zu 6 Titelbilder.  
4. Wählen Sie das Titelbild für die Kombination.  
5. Drücken Sie das SELECT-Wählrad hinein.  
• Das TITLE MIX-Menü erscheint.  
Aktivierung der Kombination  
1. Schieben Sie den Programm-Wahlschalter auf Q und wählen Sie ein  
Aufnahmeprogramm.  
• Kombinationen lassen sich bei [ (Leichte Aufnahme) nicht verwenden.  
2. Drücken Sie die MIX/SLIDE SHOW-Taste.  
• Das gewählte Titelbild erscheint nun kombiniert mit der Aufnahme.  
Überspielung des Kombinationsbilds auf Band als Film  
1. Drücken Sie die START/STOP-Taste.  
Überspielung des Kombinationsbilds auf Band als Standbild  
1. Tippen Sie die PHOTO-Taste an.  
• Das Symbol F blinkt zunächst in Weiss und leuchtet dann kontinuierlich in Grün.  
2. Drücken Sie die PHOTO-Taste ganz bis zum Anschlag.  
• Daraufhin verschwindet das Symbol F und der Camcorder zeichnet das Standbild auf.  
Löschschutz von Titelbildern  
Sie können Titelbilder vor versehentlichem Löschen schützen.  
• Beim Formatieren von Speicherkarten werden alle Bilder einschließlich der geschützten gelöscht.  
1. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie CARD OPER.  
2. Wählen Sie \ TITLE PROTECT  
und drücken Sie das SELECT-Wählrad hinein.  
• Daraufhin erscheint die Titelbild-Indexbildanzeige.  
3. Wählen Sie das zu schützende Titelbild und drücken Sie das SELECT-Wählrad  
hinein.  
• Die Schutzmarkierung  
erscheint und das Titelbild lässt sich nicht mehr löschen.  
• Drücken Sie erneut auf das SELECT-Wählrad, um die Schutzfunktion aufzuheben.  
128  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Löschen von Titelbildern  
1. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie CARD OPER.  
2. Wählen Sie \ TITLE ERASE und drücken Sie das SELECT-Wählrad hinein.  
• Daraufhin erscheint die Titelbild-Löschindexbildanzeige.  
3. Wählen Sie das zu löschende Titelbild und drücken Sie das SELECT-Wählrad  
D
hinein.  
• Überprüfen Sie das Titelbild bei der Wahl auf der Indexbildanzeige.  
• Daraufhin erscheint Erase this title? NO YES und das Titelbild blinkt.  
4. Wählen Sie YES und drücken Sie das SELECT-Wählrad hinein.  
• Das Titelbild wird gelöscht.  
• Soll ein weiteres Titelbild gelöscht werden, so wählen Sie das nächste Titelbild, dann YES und  
drücken Sie das SELECT-Wählrad hinein.  
• Bei Wahl von NO wird auf die Titelbild-Löschindexbildanzeige zurückgeschaltet.  
129  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Überspielung von Standbildern von Speicherkarte auf Band  
/
D
Sie können mehrere Standbilder von der Speicherkarte auf Band überspielen.  
• Die Datencodes der Standbilder speichern Datum und Zeit der Erstellung der Kopien.  
[
COPY  
]
CARD OPER.  
(
18)  
Stellen Sie sicher, dass eine Speicherkarte mit aufgezeichneten Standbildern und eine bespielbare  
Kassette im Camcorder eingesetzt ist.  
PLAY  
TAPE  
+
(VCR)  
1. Fahren Sie die Bandstelle auf der Kassette an, an der der Überspielvorgang  
einsetzen soll, und stoppen Sie das Band.  
PLAY  
CARD  
+
(VCR)  
2. Wählen Sie das erste zu kopierende Bild mit den Tasten CARD +/–.  
• Alle Standbilder auf der Speicherkarte ab diesem Bild werden auf Band überspielt.  
• Wenn Sie alle Standbilder auf der Speicherkarte kopieren wollen, wählen Sie das erste Bild.  
3. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie CARD OPER.  
[
]
4. Wählen Sie COPY  
und drücken Sie die SET-Taste.  
• Die Einstellungen CANCEL und EXECUTE werden angezeigt.  
5. Wählen Sie EXECUTE und drücken Sie die SET-Taste.  
• Wählen Sie CANCEL zum Stoppen des Kopiervorgangs.  
• Die Informationen über Kassette und Speicherkarte erscheinen auf dem Display und der  
Überspielvorgang setzt ein.  
[
]
• NOW COPYING  
erscheint im Display.  
• Die einzelnen Bilder werden jeweils ca. 6 Sekunden lang auf Band überspielt.  
• Der Kopiervorgang stoppt, wenn alle Bilder kopiert sind oder das Band voll ist.  
6. Drücken Sie die 3 -Taste , sobald die gewünschten Bilder kopiert sind.  
130  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Formatieren einer Speicherkarte  
D
Formatieren Sie neue Speicherkarten bei der Fehlermeldung CARD ERROR oder zum permanenten  
und schnellen Löschen aller Standbilder auf einer Speicherkarte, einschließlich der geschützten.  
Die SD-Speicherkarte im Lieferumfang dieses Camcorders ist bereits formatiert.  
• Seien Sie beim Formatieren von bespielten Speicherkarten vorsichtig. Alle darauf vorhandenen  
Bilder werden permanent gelöscht.  
• Stellen Sie vor der Verwendung anderer als mit dem Camcorder mitgelieferter Speicherkarten  
sicher, dass diese mit dem Camcorder - nicht mit einem PC - formatiert werden.  
PLAY  
CARD  
+
(VCR)  
CARD OPER.  
FORMAT  
(
18)  
Stellen Sie sicher, dass eine Speicherkarte im Camcorder eingesetzt ist.  
1. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie CARD OPER.  
2. Wählen Sie FORMAT.  
• Die Einstellungen CANCEL und EXECUTE werden angezeigt.  
3. Wählen Sie EXECUTE.  
• Wählen Sie CANCEL, um die Formatierung abzubrechen.  
• FORMAT THIS CARD? NO YES erscheint zur Bestätigung.  
4. Wählen Sie YES..  
• Daraufhin beginnt die Formatierung und die Anzeige NOW FORMATTING erscheint auf dem  
Display.  
• Wenn Sie NO wählen, gehen Sie zu Schritt 3 zurück.  
5. Schließen Sie das Menü.  
131  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Anschluss an einen PC über USB-Kabel  
Sie können Standbilder über eine USB-Schnittstelle von einer Speicherkarte auf PC herunterladen.  
Mit Hilfe der mitgelieferten Software lassen sich Standbilder bearbeiten, speichern und ausdrucken.  
Verwenden Sie das USB-Kabel und die Canon Digital Video Solution Disk Software, die im  
Lieferumfang des Camcorders enthalten sind.  
D
: Signalfluss  
USB-Kabel IFC-300PCU  
Einzelheiten über den Anschluss des Camcorders an einen PC sowie Installation  
und Gebrauch der Software finden Sie in der Anleitung der Canon Digital Video  
Solution Disk.  
• Schlagen Sie auch in der Bedienungsanleitung Ihres PCs nach.  
“PC CONNECT [USB]” erscheint zur Bestätigung, dass der  
Camcorder mit dem PC über ein USB-Kabel verbunden ist.  
[
]
PC CONNECT USB  
Vorsicht  
• Während der Übertragung von Daten (bei blinkender Kartenzugriffsanzeige am Camcorder) darf  
das USB-Kabel keinesfalls abgetrennt werden. Andernfalls droht eine Verfälschung der Daten auf  
der Speicherkarte.  
• Die Verbindung funktioniert je nach den Spezifikationen und Einstellungen der Software und des  
PCs eventuell nicht einwandfrei.  
• Die auf Ihrer Speicherkarte und auf der Festplatte Ihres Computers gespeicherten  
(heruntergeladenen) Bilddateien sind Ihre wertvollen Original-Bilddateien. Wenn Sie Bilddateien  
auf Ihrem Computer verwenden wollen, sollten Sie Kopien von den Originalen anfertigen und  
dann die Kopien anstelle der Originale verwenden.  
Hinweise:  
Während der USB-Verbindung:  
• Die Tasten am Camcorder außer POWER- und TAPE/CARD-Schalter sind funktionslos.  
132  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Weitere Informationen und Vorsichtsmaßregeln  
Der Camcorder formatiert Speicherkarten entsprechend DCF (Design rule for Camera File system).  
Die mit diesem Camcorder auf einer Speicherkarte aufgezeichneten Bilder können auch mit einem  
der folgenden Produkte für SD-Speicherkarte und MultiMediaCard zu einem PC übertragen werden:  
PC-Kartenadapter: Adaptiert eine Speicherkarte zum Einsetzen in den PC-Kartenschacht, wie er  
bei den meisten Laptop-PCs vorhanden ist.  
D
Diskettenadapter: Adaptiert eine Speicherkarte zum Einsetzen in das Diskettenlaufwerk eines PC.  
Die folgenden Speicherkarten wurden mit diesem Camcorder getestet (Stand: Juni 2002):  
SD-Speicherkarte—  
Panasonic: 8 MB, 16 MB, 32 MB, 64 MB  
SanDisk: 8 MB, 16 MB, 32 MB, 64 MB  
MultiMediaCard—  
SanDisk: 8 MB, 16 MB, 32 MB, 64 MB  
• Wir können jedoch keine Garantie für die einwandfreie Funktion all dieser Speicherkarten  
übernehmen.  
Vorsichtsmaßregeln zum Betrieb einer Speicherkarte  
• Falls Sie später weitere Speicherkarten zukaufen, müssen Sie diese im Camcorder formatieren und  
nicht in einem PC oder einer sonstigen Komponente. Andernfalls funktionieren derartig  
formatierte Speicherkarten u.U. nicht einwandfrei.  
• Wir empfehlen, Sicherungskopien der Bilder auf Speicherkarte auf der Festplatte Ihres PCs oder  
einem anderen externen Datenträger zu erstellen. Bilddaten können aufgrund von Defekten in  
der Speicherkarte oder aufgrund von Einwirkung statischer Elektrizität auf die Speicherkarte  
beschädigt werden oder verloren gehen. Der Inhalt einer Speicherkarte kann nicht wieder  
hergestellt werden, wenn Bilddaten beschädigt werden oder verloren gehen.  
• Unterbrechen Sie nicht die Stromversorgung des Camcorders und entfernen Sie nicht die  
Speicherkarte, solange die Kartenzugriffslampe blinkt.  
• Schützen Sie die Speicherkarte vor starken Magnetfeldern.  
• Zerlegen Sie Speicherkarten nicht.  
• Biegen Sie Speicherkarten nicht, lassen Sie sie nicht fallen und schützen Sie sie vor starken  
Vibrationen oder externen Erschütterungen.  
• Schützen Sie Speicherkarten vor Nässe.  
• Entfernen Sie nicht Beschriftungen von Speicherkarten oder bringen Sie Aufkleber an.  
Erforderliche Aufkleber dürfen nur auf der Schutzhülle der Speicherkarte angebracht werden.  
Lassen Sie Speicherkarten nicht an Orten mit hoher Temperatur oder hoher Luftfeuchtigkeit liegen.  
Wenn eine Speicherkarte schnell von warmen zu kalten Orten gebracht wird, kann sich Kondensation  
darauf bilden, was zu Fehlfunktionen führt. Um dies zu vermeiden, stecken Sie die Speicherkarte in  
eine Plastiktüte und lassen Sie sie langsam an die Temperatur angleichen. Erst danach nehmen Sie die  
Speicherkarte aus der Plastiktüte. Falls sich doch Kondensation auf der Speicherkarte bildet, lassen Sie  
die Speicherkarte so lange bei konstanter Temperatur liegen, bis die Kondensation verschwunden ist.  
Berühren Sie nicht die Kontakte der Speicherkarte oder lassen diese staubig oder schmutzig werden.  
Bei Lagerung legen Sie die Speicherkarte immer in ihrer Schutzhülle ab, um die Kontakte zu schützen.  
• Speicherkarten können nur auf eine Weise richtig in den Camcorder eingesetzt werden. Drücken  
Sie auf keinen Fall eine verkehrt eingesetzte Speicherkarte gewaltsam in das Gerät. Dadurch kann  
sowohl die Speicherkarte als auch der Camcorder beschädigt werden.  
Technische Daten der SD-Speicherkarte SDC-8M  
Speichervermögen  
Schnittstelle  
Betriebstemperatur  
Abmessungen  
Gewicht  
8 MB  
SD-Speicherkarte-Standard  
0 bis 40 °C  
32 × 24 × 2,1 mm  
2 g  
133  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Anmerkungen zum Gebrauch der Akkus  
Lade- und Aufnahmezeiten  
• Die zur Verfügung stehende Aufnahmezeit kann unter Umständen kürzer sein. Es empfiehlt sich  
daher, stets ausreichend Akkus für das 2 bis 3-fache der geplanten Aufnahmezeit mitzunehmen.  
• Wenn Sie den Camcorder zwischen den Szenen ausschalten (statt ihn auf Aufnahmepause  
geschaltet zu lassen), können Sie länger aufnehmen.  
• Die Ladezeit richtet sich nach den Ladebedingungen. (Bei 0 Grad z.B. beträgt die Ladezeit ca.  
doppelt so lange wie bei Zimmertemperatur.)  
D
Akku  
Voll geladen nach  
1 Std. 25 Min.  
2 Std. 25 Min.  
3 Std. 40 Min.  
BP-915  
BP-930  
BP-945  
Max. Aufnahmezeit  
Typische Aufnahmezeit*  
Akku  
Mit Sucher  
2 Std.  
Mit LCD-Display  
1 Std. 35 Min.  
3 Std. 55 Min.  
5 Std. 55 Min.  
Mit Sucher  
1 Std. 5 Min.  
2 Std. 35 Min.  
3 Std. 55 Min.  
Mit LCD-Display  
55 Min.  
BP-915  
BP-930  
BP-945  
4 Std. 40 Min.  
7 Std.  
2 Std. 15 Min.  
3 Std. 25 Min.  
* Typische Aufnahmezeit: Ungefähre Zeiten bei der Aufzeichnung mit wiederholten Bedienschritten  
wie Start/Stopp, Zoomen und Ein-/Ausschalten der Stromversorgung. Die tatsächliche Zeit ist u.U.  
kürzer.  
• Akkus können bei Umgebungstemperaturen von 0° bis 40°C eingesetzt werden, sind jedoch bei  
Temperaturen zwischen 10° und 30° C am leistungsfähigsten. Außerhalb dieses Bereichs nimmt  
die Betriebszeit drastisch ab. Eine bessere Leistung kann erzielt werden, indem der Akku vor der  
Verwendung an einer geeigneten Stelle wie beispielsweise in einer Manteltasche leicht erwärmt  
wird.  
• Wenn sich die Betriebszeit des Akkus (bei normalen Temperaturen) deutlich verkürzt, ist das Ende  
seiner Lebensdauer erreicht und der Akku muss ersetzt werden.  
Hinweis:  
• Die Wiedergabezeiten gelten für einen voll geladenen Akku und bei Betrachtung des Bildes auf  
dem LCD-Bildschirm. Bei niedrigen Temperaturen verkürzt sich die Wiedergabezeit.  
Akku  
Wiedergabezeit (über LCD-Bildschirm)  
1 Std. 45 Min.  
BP-915  
BP-930  
BP-945  
4 Std. 15 Min.  
6 Std. 25 Min.  
134  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Wie viel Restladung verbleibt?  
Die Anzeige auf dem Bildschirm gibt die ungefähre  
Restladung des Akkus an:  
100%  
75%  
50%  
25%  
Hinweise:  
• Wenn der Akku ganz leer ist, wird “CHANGE THE  
BATTERY PACK” (Akku austauschen) 4 Sekunden lang  
angezeigt und das Akku-Warnsymbol beginnt zu blinken.  
Die Betriebsanzeigelampe blinkt ebenfalls.  
• Die Anzeige ist nicht konstant — sie richtet sich nach den  
Bedingungen, unter denen Akku und Camcorder  
eingesetzt werden.  
D
0%  
CHANGE THE BATTERY PACK  
Laden des Akkus  
Der Lithiumionen-Akku kann jederzeit nachgeladen werden — ein vollständiges Entladen wie bei  
herkömmlichen Akkus ist nicht erforderlich. Da sich der Akku jedoch auch bei Nichtgebrauch  
allmählich entlädt, sollte er am Einsatztag (oder zumindest am Vortag) aufgeladen werden.  
Richtige Handhabung des Akkus  
Immer den Schutzdeckel anbringen  
• Die Kontakte des Akkus dürfen nicht mit  
Metallgegenständen in Berührung kommen, da dies einen  
Kurzschluss verursachen und den Akku beschädigen kann.  
Der Schutzdeckel sollte daher stets angebracht werden,  
wenn der Akku nicht gebraucht wird.  
Die Kontakte am Akku sauber halten.  
• Für einwandfreie Funktion von Camcorder-Netz-/Ladegerät und Akku müssen die Kontakte stets  
sauber gehalten werden. Setzen Sie daher stets die Kontakt-Schutzabdeckung auf, wenn der Akku  
nicht verwendet wird.  
Aufbewahrung des Akkus  
• Bei längerer Lagerung (ca. 1 Jahr) kann sich die Lebensdauer des Akkus verkürzen oder sein  
Leistungsvermögen beeinträchtigt werden. Wir empfehlen die vollständige Entladung des Akkus  
im Camcorder und seine Aufbewahrung an einem trockenen Ort. Bei längerem Nichtgebrauch  
sollte der Akku mindestens einmal pro Jahr im Camcorder ganz aufgeladen und vor erneuter  
Lagerung vollständig entladen werden.  
135  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Einsetzen der Speicherschutzbatterie  
Öffnen Sie die Abdeckung der  
Speicherschutzbatterie und setzen Sie eine Lithium-  
Knopfzelle CR2025 mit dem Pluspol (+) nach  
außen ein. Schließen Sie die Abdeckung, bis sie  
hörbar einrastet.  
D
Die Speicherbatterie sorgt dafür, dass Datum,  
Uhrzeit und andere Einstellungen auch dann  
erhalten bleiben, wenn keine Stromquelle am  
Camcorder angeschlossen ist. Die Batterie hat eine  
Lebensdauer von ungefähr einem Jahr.  
Wenn die Speicherbatterie erschöpft (oder keine  
Speicherschutzbatterie eingesetzt) ist, blinkt das  
Symbol “y” auf dem Display. Entnehmen Sie  
dann die alte Batterie durch Hochdrücken,  
Freigeben, und Herausnehmen. Sorgen Sie  
zunächst dafür, dass die Stromversorgung des  
Camcorders sichergestellt ist, so dass die  
Einstellungen beim Batteriewechsel erhalten  
bleiben.  
GEFAHR!  
Den Akku mit Umsicht handhaben.  
• Von Feuer fernhalten (Explosionsgefahr!)  
• Den Akku keinen Temperaturen über 60 °C aussetzen. Er sollte daher nicht in der Nähe eines  
Heizkörpers oder an heißen Tagen in einem geschlossenen Fahrzeug aufbewahrt werden.  
• Nicht zerlegen oder modifizieren.  
• Nicht fallen oder anstoßen lassen.  
• Vor Nässe schützen.  
WARNUNG!  
• Bei falscher Handhabung kann die Batterie in diesem Camcorder einen Brand oder chemische  
Verätzung verursachen. Die Batterie darf auf keinen Fall aufgeladen, zerlegt, über 100°C erhitzt  
oder verbrannt werden.  
• Die Batterie darf nur gegen eine CR2025 eines der folgenden Hersteller ausgetauscht werden:  
Panasonic, Hitachi Maxell, Sony und Sanyo oder Duracell DL2025. Bei Verwendung von  
Batterien anderer Herkunft droht u.U. Brand- oder Explosionsgefahr.  
• Die verbrauchte Batterie sollte an den Bezugshändler zur sicheren Entsorgung abgegeben  
werden.  
Vorsichtsmaßregeln:  
• Die Batterie nicht mit einer Pinzette oder einem ähnlichen Werkzeug halten, da hierbei  
Kurzschlussgefahr besteht.  
Die Batterie mit einem sauberen und trockenen Lappen abwischen, um für guten Kontakt zu sorgen.  
• Batterien gehören nicht in Kinderhände — bei versehentlichem Verschlucken sofort einen Arzt  
aufsuchen. Die Außenhülle kann sich auflösen, und die Chemikalien im Inneren der Batterie  
können Magen und Därme schwer schädigen.  
• Die Batterie nicht auseinander nehmen, erhitzen oder in Wasser tauchen, da hierbei  
Explosionsgefahr besteht!  
136  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Wartung  
Vorsichtsmaßregeln  
Vorsicht bei Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit.  
• Lassen Sie den Camcorder beispielsweise an heißen Tagen nicht im Auto liegen.  
• Beleuchtungsquellen strahlen oft extrem hohe Wärme ab.  
• Den Camcorder nicht in einen feuchten Raum bringen.  
D
Vorsicht bei starken Temperaturwechseln.  
• Wenn der Camcorder aus der Kälte ins Warme gebracht wird, kann sich auf dem Objektiv und im  
Geräteinneren Feuchtigkeit niederschlagen ( 140).  
Objektiv und Sucher vor starker Lichteinwirkung schützen.  
• Richten Sie das Objektiv niemals direkt auf die Sonne oder für längere Zeit auf ein hell  
beleuchtetes Objekt.  
• Seien Sie diesbezüglich bei Verwendung eines Stativs bitte besonders vorsichtig.  
Starke magnetische oder elektrische Felder vermeiden.  
• Den Camcorder nicht in der Nähe von Fernsehtürmen, mobilen Funkgeräten und anderen Quellen  
von magnetischen oder elektrischen Feldern verwenden, da dies Bildstörungen zur Folge haben  
und den Camcorder im Extremfall permanent beschädigen kann.  
Camcorder vor Nässe schützen.  
• Decken Sie den Camcorder beim Filmen an regnerischen oder diesigen Tagen mit einem  
Regenschutz ab.  
• Falls Wasser ins Geräteinnere gelangen sollte, wenden Sie sich bitte sofort an den Kundendienst,  
da in einem solchen Fall elektrische Schläge nicht auszuschließen sind.  
Vorsicht bei Sand/Staub  
• Sand und Staub können das Objektiv und den Camcorder beschädigen — seien Sie besonders an  
windigen Tagen vorsichtig.  
Vorsicht bei der Handhabung.  
• Stöße und Erschütterungen schaden dem Camcorder.  
Tragen Sie den Camcorder nicht am Sucher oder an der LCD-Tafel.  
Den Camcorder nicht zerlegen.  
• Unsachgemäße Eingriffe gefährden Sie und das Gerät. Wartungs — und Reparaturarbeiten dürfen  
nur von geschultem Fachkräften ausgeführt werden. Überlassen Sie solche Arbeiten bitte dem  
geschulten Canon Kundendienstpersonal.  
137  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Aufbewahrung  
Wenn der Camcorder voraussichtlich längere Zeit nicht gebraucht wird, bewahren Sie ihn an einem  
Ort auf, wo er vor Staub, Feuchtigkeit und hohen Temperaturen (über 30 °C) sicher ist. Bei der  
Wiederinbetriebnahme prüfen Sie dann zunächst alle Teile und Funktionen, um sicherzustellen, dass  
der Camcorder voll einsatzbereit ist.  
D
Hinweis:  
• Diese Vorsichtsmaßregeln gelten auch für Zubehörteile wie Akkus und Kassetten.  
Wartung  
Sucher  
• Reinigen Sie den Sucherschirm. Drehen Sie den Sucher nach  
oben.  
Nehmen Sie die Sucher-Schutzabdeckung ab und reinigen Sie  
sie z.B. mit einem Wattebausch. Nach erfolgter Reinigung  
drehen Sie den Sucher so zurück, dass er bündig mit dem  
w
q
Camcorder abschließt.  
• Der Sucherschirm ist sehr empfindlich gegenüber Kratzern.  
Gehen Sie daher bei der Reinigung äußerst behutsam vor.  
LCD-Bildschirm  
• Säubern Sie den LDC-Bildschirm mit einem handelsüblichen  
Glasreinigungstuch.  
• Bei sprunghaften Temperaturänderungen kann der LCD-  
Bildschirm (mit Wassertröpfchen) beschlagen. Wischen Sie die  
Feuchtigkeit mit einem weichen, trockenen Tuch auf.  
q
w
• Bei niedrigen Temperaturen wirkt der LCD-Bildschirm dunkler  
als gewöhnlich. Dies ist jedoch keine Störung. Wenn sich der  
Bildschirm erwärmt, wird das Bild wieder normal.  
Camcordergehäuse und Objektiv  
• Wischen Sie Staub und Schmutz mit einem weichen,  
trockenen Tuch von Gehäuse und Objektiv ab. Verwenden Sie  
keine imprägnierten Tücher oder Chemikalien, wie z. B.  
Verdünner, da diese die Gehäuseoberfläche angreifen.  
138  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Videoköpfe  
• Wenn mosaikähnliche Störungen im Wiedergabebild auftreten, sind die  
Videoköpfe unter Umständen verschmutzt. Bei extremer Verschmutzung ist  
ein leeres, blaues Bild zu sehen.  
• Für optimale Bildqualität des Camcorders nach Verwendung von etwa 20  
Stunden säubern Sie die Videoköpfe mit der Canon Digital-Video-  
Kopfreinigungskassette DVM-CL. Wenn das “Rauschen” verbleibt, führen Sie die Reinigung  
wiederholt aus (maximal 5 mal).  
D
• Verwenden Sie keine Nassreinigungskassette, da diese Schäden am Gerät verursachen kann.  
Verwendung des Camcorders im Ausland  
Stromquellen  
• Sie können das Kompakt-Netz-/Ladegerät weltweit als Netzadapter bzw. Ladegerät verwenden,  
solange die örtliche Netzspannung zwischen 100 und 240 V (50/60 Hz) liegt. Einzelheiten über  
Steckeradapter für Verwendung im Ausland erfahren Sie bei Ihrem Canon oder Elektro-  
Fachhändler.  
Fernsehnorm  
• Sie können das Wiedergabebild jederzeit und überall auf dem LCD-Bildschirm betrachten. Zum  
Wiedergeben über einen Fernseher muss ein PAL-Gerät verwendet werden. Die PAL-Farbnorm  
wird in den folgenden Ländern/Regionen verwendet:  
Algerien, Australien, Bahrain, Bangladesch, Belgien, Brunei, China, Dänemark, Deutschland,  
Finnland, Großbritannien, Holland, Regierungsbezirk Hong Kong, Indien, Indonesien, Irland,  
Island, Italien, Jemen, Jordanien, ehem. Jugoslawien, Kenia, Kuwait, Liberia, Malaysia, Malta,  
Mozambique, Neuseeland, Nordkorea, Norwegen, Oman, Österreich, Pakistan, Paraguay, Portugal,  
Qatar, Schweden, Schweiz, Sierra Leone, Sambia, Singapur, Spanien, Sri Lanka, Südafrika,  
Swaziland, Tansania, Thailand, Türkei, Uganda, Vereinigte Arabische Emirate.  
139  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Kondensation  
Wenn der Camcorder von einem kalten an einen warmen Ort gebracht wird, kann sich Feuchtigkeit  
auf Metallflächen im Geräteinneren niederschlagen. Wird das Gerät in diesem Zustand betrieben,  
kann sowohl das Videoband als auch der Camcorder Schaden leiden.  
Bildung von Kondensation:  
D
Wenn der Camcorder von einem kalten an einen  
warmen Ort gebracht wird.  
Wenn ein kalter Raum schnell aufgeheizt wird.  
Wenn der Camcorder in einen feuchten Raum  
gebracht wird.  
Wenn der Camcorder aus einem klimatisierten  
Raum an einen feuchtwarmen Ort gebracht wird.  
Vorbeugende Maßnahmen:  
• Entnehmen Sie die Videokassette, und stecken Sie den Camcorder in einen Plastikbeutel, bevor  
Sie ihn an einen warmen oder feuchten Ort bringen, wo mit Kondensation zu rechnen ist. Warten  
Sie, bis sich das Gerät auf Zimmertemperatur erwärmt hat, bevor Sie es aus dem Beutel nehmen.  
Bei Auftreten von Kondensation:  
• Die Meldung “CONDENSATION HAS BEEN DETECTED” wird etwa 4 Sekunden lang angezeigt.  
Danach blinkt die Betriebsanzeige, und das Symbol wird blinkend auf dem Display angezeigt.  
h
Ist eine Kassette eingelegt, so stoppt der Bandlauf automatisch, und die Meldung  
“REMOVE THE CASSETTE” wird etwa 4 Sekunden lang angezeigt, wonach das Symbol v auf  
dem Display blinkt. Bei eingeschalteter Bestätigungstongabe ist ein Warnton zu hören.  
Entnehmen Sie in diesem Fall wegen der drohenden Beschädigungsgefahr unbedingt die Kassette.  
• Kondensation wird unter Umständen mit Verzögerung erkannt — zuweilen erscheint die  
Warnanzeige erst 10 bis 15 Minuten nach der Kondensatbildung.  
• Solange im Camcorder Kondensat vorhanden ist, kann keine Videokassette eingelegt werden.  
Abhilfemaßnahme:  
• Entnehmen Sie die Kassette, und schalten Sie den Camcorder dann mit offenstehendem  
Kassettenfach aus.  
• Lassen Sie das Gerät an einem trockenen Platz stehen, bis sich die Feuchtigkeit verflüchtigt hat.  
Auch wenn die Kondensations-Warnanzeige nicht mehr blinkt, sollten Sie noch mindestens eine  
Stunde warten, bevor Sie den Camcorder wieder in Betrieb nehmen.  
140  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Probleme und Fehlersuche  
Falls Probleme mit dem Camcorder auftreten, richten Sie sich bei der Fehlersuche nach der  
folgenden Checkliste. Mögliche Ursachen für die Störungen werden unter dem jeweiligen Problem  
angegeben. Für nähere Informationen schlagen Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten nach.  
Wenn der Camcorder an einem Fernseher oder Videorecorder angeschlossen ist, prüfen Sie bitte  
auch die Anschlüsse. Sollte sich das Problem nicht beheben lassen, wenden Sie sich an Ihren Händler  
oder den Kundendienst.  
D
Aufnahme/Wiedergabe auf Kassette  
Ursachen und/oder Abhilfemaßnahmen  
Problem  
• Der Camcorder ist nicht auf den richtigen  
Modus gestellt ( 33, 85).  
? Beim Drücken der Tasten passiert nichts.  
• Es ist keine Kassette eingelegt, oder die  
Löschsperre der eingelegten Kassette ist aktiviert  
(
16-17).  
• Das Ende der Kassette wurde erreicht.  
• Die Betriebsstromquelle ist nicht richtig  
angeschlossen, oder der Akku ist verbraucht  
oder nicht richtig angebracht ( 14-15, 135)  
• Die Funktion kann beim gewählten  
Aufnahmeprogramm nicht verwendet werden  
(
50).  
• Der Camcorder war länger als 5 Minuten auf  
Aufnahmepause geschaltet ( 34, 116).  
• Der Akku ist erschöpft ( 15, 135).  
? Der Camcorder schaltet selbsttätig ab.  
• Der Akku ist verbraucht. Neuladen oder einen  
neuen Akku einsetzen ( 15).  
? Das Kassettenfach stoppt während des  
Betriebs beim Einsetzen/  
Entnehmen einer Kassette.  
• Es ist keine Kassette eingelegt, oder die  
Löschsperre der eingelegten Kassette ist aktiviert  
? Start/Stopp-Taste funktioniert nicht.  
(
16-17).  
• Das Ende der Kassette wurde erreicht.  
• Der Camcorder ist nicht auf den richtigen  
Modus gestellt ( 33, 85).  
? Kein Bild auf dem Display.  
• Es wurde versucht, kopiergeschütztes Material  
abzuspielen bzw. aufzunehmen ( 98).  
? Anzeige eines leeren, blauen Displaybilds.  
• Die Videoköpfe sind stark verschmutzt ( 139).  
• Der Camcorder ist auf manuelle  
? Keine Scharfeinstellung des Camcorders.  
Scharfeinstellung geschaltet ( 77).  
• Die Sucherlinse muss eingestellt werden ( 12).  
• Das Objektiv ist schmutzig ( 138).  
141  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Hinweis:  
• Gewisse Motive sind für eine Autofokus-Einstellung ungeeignet. In den untengenannten Situationen  
erzielt man mit manueller Scharfeinstellung oftmals bessere Ergebnisse (  
77). Alternativ stellen Sie  
das Objektiv per Autofokus auf einen anderen Gegenstand in derselben Entfernung ein, um dann die  
Autofokus-Sperre zu aktivieren und zum ursprünglichen Bildausschnitt zurückzuschwenken.  
D
Motive mit  
waagerechten Linien  
Mehrere  
Aufnahmegegenstände in  
unterschiedlicher Entfernung  
Aufnahme durch eine  
Fensterscheibe  
Kontrastarme Motive  
(z.B. weiße Wand)  
Viel Licht reflektierende  
Flächen (z.B. Fahrzeuge in  
der Sonne)  
Sich schnell bewegende  
Gegenstände  
Dunkle Motive  
Nächtliche Szenen  
Aufnahme/Wiedergabe (Fortsetzung)  
Problem  
Ursachen und/oder Abhilfemaßnahmen  
? Manche/alle digitalen Effekte  
• Beim Gebrauch der digitalen Effekte sind  
gewisse Einschränkungen zu beachten. Siehe  
funktionieren nicht.  
(
60).  
? Taste 3 (Wiedergabe) funktionslos.  
? Ein heller Streifen erscheint im Bild.  
• Der Camcorder steht nicht auf TAPE PLAY (VCR)-  
Betrieb ( 85).  
• Es ist keine Kassette eingelegt ( 16).  
• Das Ende der Kassette wurde erreicht.  
• Beim Filmen in dunkler Umgebung kann ein  
heller, vertikaler Streifen (eine sogenannte  
Fahne) im Bild erscheinen. Dies kommt bei allen  
Camcordern vor und sollte nicht als Defekt  
ausgelegt werden.  
? Unsauberes Wiedergabebild  
• Die Videoköpfe müssen gereinigt werden  
(mosaikähnliche Bildstörungen).  
(
139).  
? Kein Bild auf dem Fernsehschirm.  
• AV \DV OUT (Analog/Digital-Wandler) ist im  
Menü nicht auf OFF eingestellt ( 101).  
? Kein Bild auf dem Fernsehbildschirm  
• Die Videoköpfe müssen gereinigt werden  
trotz Bandtransport.  
(
139).  
• Der TV/VIDEO-Wahlschalter am Fernsehgerät ist  
nicht auf VIDEO gestellt ( 93-94).  
? Keine Klang vom Lautsprecher bei  
• Der Lautsprecher wurde mit dem Wählrad  
ausgeschaltet ( 87).  
Wiedergabe.  
• Kopfhörer sind angeschlossen.  
142  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Speicherkarten-Betrieb  
Problem  
Ursachen und/oder Abhilfemaßnahmen  
? Die Speicherkarte lässt sich nicht  
• Sie ist nicht in der richtigen Stellung ( 113).  
Drehen Sie sie in die richtige Stellung, und setzen  
Sie sie erneut ein, oder setzen Sie eine neue  
Speicherkarte ein.  
einsetzen.  
D
? Das rote  
Symbol blinkt im Display,  
obwohl eine Speicherkarte eingesetzt  
ist.  
• Schalten Sie den Camcorder aus und wieder ein,  
entnehmen Sie die Karte und setzen Sie diese  
wieder ein. Wenn das Symbol weiterhin blinkt,  
Speicherkarte formatieren.  
? Beim Drücken der Tasten passiert nichts. • Der Camcorder ist nicht auf CARD CAMERA  
oder CARD PLAY gestellt ( 116, 118).  
• Die Speicherkarte ist nicht eingesetzt ( 113).  
• Sie benutzen eine SD-Speicherkarte mit  
aktiviertem Löschschutz. Bringen Sie den  
Löschschutzschalter in die andere  
Schalterstellung.  
• Die Speicherkarte ist voll. Bilder löschen ( 120)  
oder eine neue Speicherkarte einsetzen.  
• Die Betriebsstromversorgung ist nicht richtig  
angeschlossen, oder der Akku verbraucht oder  
nicht richtig angebracht ( 14-15, 135).  
• Die Funktion kann nicht in diesem  
Aufnahmeprogramm verwendet werden  
(
50).  
? PHOTO-Taste funktionslos.  
• Die Speicherkarte ist nicht eingesetzt ( 113).  
• Sie benutzen eine SD-Speicherkarte mit  
aktiviertem Löschschutz. Bringen Sie den  
Löschschutzschalter in die andere  
Schalterstellung.  
• Die Speicherkarte ist voll. Bilder löschen ( 120)  
oder eine neue Speicherkarte einsetzen.  
• Die maximale Dateienanzahl wurde erreicht.  
Setzen Sie die Dateinummerierung über das  
Menü ( 115) zurück, und setzen Sie eine neue  
Speicherkarte ein.  
• Sie verwenden eine unformatierte Speicherkarte.  
Formatieren Sie die Karte ( 131).  
? Das Bild kann nicht gelöscht werden.  
• Das Bild ist geschützt ( 120).  
• Sie benutzen eine SD-Speicherkarte mit  
aktiviertem Löschschutz. Bringen Sie den  
Löschschutzschalter in die andere Schalterstellung.  
143  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Verschiedenes  
Problem  
Ursachen und/oder Abhilfemaßnahmen  
? Die Fernbedienung arbeitet nicht.  
• Der Fernbedienungssensor wurde im Menü  
ausgeschaltet (OFFB) ( 28).  
• Die Infrarot-Fernbedienung und der Camcorder  
sind nicht auf denselben Fernbedienungsmodus  
eingestellt ( 28).  
D
• Die Batterien sind verbraucht oder nicht  
eingelegt.  
? Die Betriebsanzeige blinkt.  
? Luftblasen im Objektiv.  
• Die Bildschirmanzeigen überprüfen ( 135).  
• Eine sehr seltene Erscheinung, die auftreten  
kann, wenn der Camcorder an Orten mit sehr  
niedrigem Luftdruck eingesetzt wird, wie z.B. in  
einem Flugzeug. Die Blasen verschwinden  
innerhalb von etwa einer Woche, nachdem der  
Camcorder wieder normalem atmosphärischem  
Druck ausgesetzt ist.  
? Fehlfunktionen des Camcorders.  
• Externe Störungen können vorübergehende  
Fehlfunktionen der Mikroprozessoren im  
Camcorder hervorrufen. Falls z. B. wahllos  
Buchstaben auf dem Bildschirm erscheinen oder  
der normale Betrieb unterbrochen wird, einmal  
die Betriebsstromquelle abtrennen und dann  
wieder anschließen.  
? Das DV-Kabel ist richtig angeschlossen,  
es erscheint jedoch nichts auf dem  
Bildschirm.  
• Das Kabel abtrennen und wieder anschließen  
oder den Camcorder aus- und wieder  
einschalten.  
? Der Camcorder erwärmt sich beim  
• Dies ist keine Fehlfunktion.  
Betrieb.  
144  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
(Lieferbarkeit je nach Land unterschiedlich)  
XM2 Videosystem  
Videoleuchte VL-3  
D
Schulterriemen SS-650  
Fernbedienung  
WL-D77  
Gleichspannungskoppler  
DC-920  
Autobatterieadapter CB-920  
(in Kürze erhältlich)  
Stereo-Richtmikrofon  
DM-50  
Digital-  
Videokassette  
Akku der Serie  
BP-900  
Kompakt-Netz/  
Ladegerät CA-920  
Mikrofonadapter  
MA-300  
Weitwinkelkonverter  
WD-58H  
Akku der Serie  
BP-900  
Doppel-Ladegerät/  
Batteriemagazin CH-910  
Zoom-Fernbedienung  
ZR-1000  
S-Videokabel S-150  
Fernsehgerät  
SCART-  
Adapter  
PC-A10  
Stereo-Videokabel  
STV-250N  
Speedlight  
220EX/420EX/550EX  
Videorecorder  
Digitalgerät  
DV-Kabel CV-150F  
Kartenadapter  
Akkus der  
Akku-  
Serie BP-900  
SD-Speicherkarte  
oder  
MultiMedia-Karte  
Videoleuchte  
VL-10Li  
Diskettenadapter  
USB-Kabel IFC-300PCU  
DV-Kabel CV-150F/CV-250F  
Stereomikrofon  
(im Fachhandel  
erhältlich)  
Personal Computer  
Systemkoffer  
HC-4100  
145  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Sonderzubehör  
Dieser Digital-Camcorder wurde so konstruiert, dass er bei Verwendung von Original-Digital-Camcorder-  
Zubehör von Canon (“Canon-Markenzubehör”) seine optimale Leistungsfähigkeit entfaltet.  
Sie können diesen Digital-Camcorder auch mit Zubehörteilen anderer Hersteller verwenden. Jedoch  
übernimmt Canon keine entsprechende Gewährleistung und keine Verantwortung bei möglichen  
Schadensersatzansprüchen aufgrund der Verwendung von Zubehör, das kein Canon-Markenzubehör ist.  
D
Akku BP-915, BP-930, BP-945  
Zusatzakkus für XM2.  
Autobatterieadapter CB-920  
Unterwegs lassen sich die Akkus im Pkw über den  
Autobatterieadapter aufladen. Der Adapter wird  
einfach an den Zigarettenanzünder des Autos  
angeschlossen und eignet sich für Fahrzeuge mit 12-  
oder 24 Volt Bordnetz (Minus an Masse).  
Doppel-Akkulader/-halter CH-910  
Fasst zwei Akkus, die beide nacheinander aufgeladen  
werden können. Der CH-910 lässt sich mit dem XM2  
elektrisch verbinden und ermöglicht dann das  
Zweifache der normalen Aufnahme/Wiedergabezeit.  
Zusammen mit dem Hochleistungsakku BP-945 bietet  
er bis zu 14 Stunden Aufnahmezeit.  
Weitwinkelkonverter WD-58H  
Der Weitwinkelkonverter verringert die Brennweite um  
einen Faktor von 0,7, was eine Weitwinkelperspektive  
für Innen-oder Panoramaaufnahmen erlaubt.  
Stereo-Richtmikrofon DM-50  
Dieses hochempfindliche Mikrofon mit überragender  
Richtwirkung wird auf den fortschrittlichen  
Zubehörschuh des Camcorders aufgesteckt. Es hat die  
umschaltbaren Funktionen Richtmikrofon (Mono) und  
Stereomikrofon, wobei im Interesse eines vollen  
Aufnahmeklangs auch von vorn einfallender Schall klar  
aufgenommen wird.  
146  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Videoleuchte VL-3  
Bringen Sie bei Aufnahmen in dunklen Räumen die  
Videoleuchte auf dem Camcorder an. Bei Einstellung  
auf Automatik wird die Videoleuchte je nach  
Aufnahmehelligkeit automatisch ein- oder  
ausgeschaltet.  
D
Akku-Videoleuchte VL-10Li  
Diese kompakte, jedoch leistungsstarke Videoleuchte  
kann für Aufnahmen sowohl innen als auch im Freien  
verwendet werden.  
Die Leuchte wird mit Akkus der Serie BP-900 betrieben.  
Ungefähre Betriebsdauer:  
BP-915 60 Min., BP-930 120 Min. und BP-945 170 Min.  
Speedlite 220EX/420EX/550EX  
Für Blitzlichtaufnahmen mit dem XM2 wie mit einer  
SLR-Kamera.  
220EX  
420EX  
550EX  
Mikrofonadapter MA-300  
Ermöglicht den Anschluss von Mikrofonen mit XLR-  
Anschlüssen an den XM2 und die Umsetzung von  
Videosignalen auf den BNC-Anschluss.  
Systemkoffer HC-4100  
Ein stabiler, verschließbarer, eleganter Alukoffer, der den  
Camcorder bei Transport und Lagerung zuverlässig  
schützt.  
E
N
N
O
U
N
IN  
A
E
C
Dieses Zeichen identifiziert Original-Canon-Zubehör. Wir empfehlen Ihnen, für Ihre  
Canon-Videogeräte stets Original-Canon-Zubehör mit diesem Zeichen zu verwenden.  
Y
I
D
R
E
O S  
O
S
A
C
E
147  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Bildschirmanzeigen  
Wahlweise können Sie den Betriebszustand des  
Camcorders auf LCD-Display/Sucherschirm ein- oder  
ausblenden. Diese Anzeige erscheint entsprechend auch  
auf dem Bildschirm eines angeschlossenen Fernsehgeräts.  
TV  
SCREEN  
DATA  
CODE  
D
Fernsehschirmanzeigen  
Mit der TV SCREEN-Taste an der Fernbedienung oder durch Stellen von TV SCREEN auf OFF im  
Menü lassen sich die Anzeigen auf dem Fernsehschirm ausblenden. Zu diesem Zweck können Sie  
auch auf die Funktionstaste zurückgreifen, sofern sie auf TV SCREEN gesetzt ist ( 56). (Die  
Anzeigen erscheinen in Weiss auf dem Schirm.)  
Die Anzeigen werden nicht in die Aufnahmen mit diesem Camcorder eingeblendet.  
DISP. SET UP  
TV SCREEN••• ON  
(
18)  
Öffnen Sie zum Ausschalten der TV SCREEN Funktion zunächst das Menü, und  
wählen Sie DISP.SET UP. Danach wählen Sie TV SCREEN, stellen OFF ein und  
schließen das Menü.  
Wie Sie den Camcorder an Ihr Fernsehgerät anschließen, ist auf Seite 93 beschrieben.  
Ausschalten der LCD-Displayanzeigen  
Für die Bildwiedergabe auf dem LCD-Bildschirm können Sie die Anzeigen ausblenden.  
DISP. SET UP  
DISPLAYS•••• ON  
(
18)  
Öffnen Sie zum Ausblenden der Displayanzeigen zunächst das Menü, und wählen  
Sie DISP.SET UP. Danach wählen Sie DISPLAYS, stellen OFF <PLAYBK> ein und  
schließen das Menü.  
Werden die Displayanzeigen ausgeblendet, so erscheint das LCD-Display vollständig leer (ebenso  
der Bildschirm des angeschlossenen Fernsehgeräts), wobei allerdings der Camcorder nach wie vor  
Warn-/Vorsichtsmeldungen anzeigt.  
Bei Camcorderbetrieb werden die Betriebsstatusanzeigen 2 Sekunden lang eingeblendet. Wird ein  
Indexbild aufgerufen, werden die Anzeigen nicht ausgeblendet.  
148  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Displayanzeigen im TAPE CAMERA-Modus  
qwert y  
W
T
SP  
0:12:34  
60min  
#
@
@
@
@
@
@
@
@
@
u
i
o
!
!
!
!
!
!
REC  
MANUAL  
S1/500  
F1.8  
10sec  
SELF–T  
D
0
dB  
j h A1  
VOICE  
CP NDOMNF  
MF  
FADE–T  
CHAR.REC  
16bit  
[
]
DV IF 16:9  
N.Y.  
U
PHOTO  
12:00 AM  
15.JAN.2002  
!
C
F
#
@ !!! #  
q Weißabgleich (  
78)  
!
Fernbediensensor-Modus  
! Mikrofontyp ( 54)/  
Mikrofondämpfung (  
(
28) @ Zeichenaufzeichnung (  
84)  
30)  
w Aufnahmeanzeige (  
Selbstauslöser-Zählung (  
Foto-Aufnahme-Timer  
33)/  
@ Datencode (  
88)  
69)/  
55)  
@ Zeitzone/Sommerzeit (  
! Audio-Modus (  
! Breitbildmodus (  
! Photo- (  
54)  
35)  
@ Digitale Effekte (  
@ Manueller Fokus (  
@ Programmeinstellung (  
60)  
77)  
e Bildstabilisator (  
r Speicherschutzbatterie  
136)  
t Aufnahmemodus (  
Kondensationswarnung  
u Betriebsart ( 33)  
44)  
91), Indexbild- (  
91), Movie-Modus (  
81)  
(
48)  
55)  
@ Verstärkung (  
@ Blendenzahl (  
@ Verschlusszeit (  
74)  
74)  
75)/  
76)/  
80)  
35)  
! Audiopegelanzeige (  
140) ! Selbstauslöser (  
y
(
69)/  
67)  
Intervall-Timer (  
Belichtungssperre (  
AE-Verschiebung (  
[REC, PAUSE, EJECT, STOP, K ! Optionale Videoleuchte,  
(Aufnahmesuche)]  
i Bandzähler  
o Restliche Aufnahmezeit  
Mikrofon oder Mikrofonadapter @ Aufnahmeprogramm (  
50)  
angeschlossen  
! AF/AE-Sperre im Photo-Modus  
# Zoom (  
# DV-Steuerung (  
# ND-Filter ( 45)  
40)  
70)  
!
Restliche Akkuladung (  
135)  
(
46, 116)  
Displayanzeigen im TAPE PLAY (VCR)-Modus  
q w  
MIX/VARI.  
ST–1 ST–2  
SP  
!
e
STOP  
r
t
y
u
i
o
0:00:00:00  
60min  
!
!
INDEX SEARCH  
j h  
A
1
!
!
TV SCREEN  
NORMAL  
16bit  
0
dB  
F1.8  
16:9  
!
!
1/500  
DV IN  
SPEAKER  
12:00 AM  
1.JAN.2002  
!
!
q Aufnahme-Modus (  
Kondensationswarnung  
e Betriebsart ( 85)  
35)  
u
Fernbediensensor-Modus  
(
28) ! Funktionstaste (  
! Photo-Suchlauf /  
Datum-Suchlauf  
56)  
w
(
140) i Mikrofontyp (  
o Audio-Modus (  
54)  
54)  
35)  
[REC, PAUSE, EJECT, STOP,  
Spezielle Wiedergabe, Audio-  
Überspielung, AV-Insert-Schnitt  
usw.]  
! Breitbildmodus (  
Index-Suchlauf (  
Audio-Überspielung (  
AV-Insert-Schnitt (  
91)/  
! DV IN (  
Lautstärke von Lautsprecher/  
Kopfhörern ( 87)/  
Audiopegelanzeige (  
! Speicherbatterie (  
135) ! Datencode ( 88)  
97)  
106)/  
!
103)/  
109)  
109)  
! Mischungs-Balance (  
! Tonmischung (  
r Bandzähler  
t Restliche Aufnahmezeit  
y Restliche Akkuladung (  
55)  
136)  
149  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Displayanzeigen im CARD CAMERA-Modus  
qw  
e
W
T
@
@
@
!
!
!
!
r
t
y
u
i
FINE  
9999  
1488  
MANUAL  
S1/720  
F2.0  
10SEC  
SELF–T  
D
0dB  
j h A1  
CP NDOMNF  
MF  
12:00 AM  
!
15.JAN.2002  
F
!
!!! ! o  
q Weißabgleich (  
w Selbstauslöser-Zählung (  
e Bildstabilisator (  
r Bildqualität (  
78)  
o
Kondensationswarnung  
(
140) ! Verstärkung (  
! Blendenzahl (  
74)  
74)  
75)/  
76)/  
80)  
69) ! Speicherbatterie (  
! Selbstauslöser-Timer (  
136)  
44)  
113)  
69)  
@ Verschlusszeit (  
! Aufzeichnung auf Karte  
116)  
! AF/AE-Sperre (  
! ND-Filter (  
Belichtungssperre (  
AE-Verschiebung (  
@ Aufnahmeprogramm (  
t Restliche Kartenkapazität  
117)  
y Bildgröße (  
(
(
46, 116)  
50)  
114)  
45)  
@ Zoom (  
40)  
u Restliche Akkuladung (  
i Fernbediensensor-Modus  
135) ! Datum und Uhrzeit (  
! Manueller Fokus (  
32)  
77)  
(
28)  
! Programmeinstellung (  
81)  
Displayanzeigen im CARD PLAY (VCR)-Modus  
q w  
e
101–0001  
9999/9999  
1488  
r
t
y
u
!
!
j h A1  
TV SCREEN  
12:00 AM  
15.JAN.2002  
!
o i  
! Datum und Uhrzeitanzeige  
88)  
! Funktionstaste (  
! Auslesen von der Karte  
q Druckmarkierung (  
w Schutzmarkierung (  
e Dateinummer (  
123)  
122)  
115)  
t Bildgröße (  
y Restliche Akkuladung (  
114)  
(
135)  
28)  
140)  
56)  
u
i
Fernbediensensor-Modus  
Kondensationswarnung  
(
(
r Aktuelles Bild/Gesamtbildzahl  
119)  
(
o Speicherbatterie (  
136)  
150  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Warnmeldungen  
Der Camcorder zeigt in bestimmten Fällen Meldungen an, die jeweils ca. 4 Sekunden lang  
eingeblendet werden.  
Zeitzone, Datum und Uhrzeit sind nicht eingestellt. Erscheint  
beim Einschalten, bis Sie die Zeitzone, das Datum und die  
SET THE TIME ZONE,  
DATE AND TIME  
Uhrzeit einstellen (  
30).  
D
Der Akku ist erschöpft. Akku austauschen oder aufladen.  
CHANGE THE BATTERY PACK  
Die Kassette austauschen oder den Löschschutz deaktivieren  
THE TAPE IS SET FOR ERASURE  
PREVENTION  
(
16, 17).  
Zum Schutz der Kassette vor Beschädigung hat der Camcorder  
gestoppt. Die Kassette entnehmen und die Operation von  
REMOVE THE CASSETTE  
CHECK THE DV INPUT  
Anfang an wiederholen (  
140).  
Es ist kein DV-Kabel angeschlossen oder die angeschlossene  
Digitalkomponente ist ausgeschaltet ( 97).  
Feststellung von Kondensation im Camcorder (  
140).  
CONDENSATION  
HAS BEEN DETECTED  
Bandende erreicht. Das Band zurückspulen oder die Kassette  
herausnehmen ( 86).  
TAPE END  
Aufzeichnung erfolgte in einem anderen als dem SP-Modus.  
Nachvertonung bzw. AV-Insertschnitt nicht möglich  
CHECK THE CASSETTE  
[REC MODE]  
(
103, 106).  
Aufzeichnung erfolgte im 16-Bit- oder 12-Bit-4-Kanalmodus.  
Nachvertonung nicht möglich ( 106).  
CHECK THE CASSETTE  
[AUDIO MODE]  
Leerstelle auf dem Band durch den Camcorder erkannt.  
Nachvertonung bzw. AV-Insertschnitt nicht möglich  
CHECK THE CASSETTE  
[BLANK]  
(
103, 106).  
Anzeige erscheint direkt nach dem Aufnahmestart, wenn die  
Videoköpfe verschmutzt sind. Die Videoköpfe reinigen  
HEADS DIRTY,  
USE CLEANING CASSETTE  
(
139).  
Versuch der Wiedergabe einer urheberrechtlich geschützten  
Kassette ( 98).  
COPYRIGHT PROTECTED  
PLAYBACK IS RESTRICTED  
151  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Versuch der Überspielung von einer urheberrechtlich  
geschützten Kassette. Wird u.U. auch dann angezeigt, wenn  
bei Analogaufzeichnung unzulässige Eingangssignale vorliegen  
COPYRIGHT PROTECTED  
DUBBING RESTRICTED  
(
98, 99).  
Speicherkarten-Meldungen  
NO CARD  
Es ist keine Speicherkarte in den Camcorder eingesetzt  
113).  
D
(
Der Löschschutz der SD-Speicherkarte ist aktiviert. Die Karte  
austauschen oder den Löschschutz deaktivieren ( 112).  
THE CARD IS SET FOR  
ERASURE PREVENTION  
Keine Titelpassagenbilder auf der Speicherkarte aufgezeichnet.  
NO TITLES  
NO IMAGES  
CARD ERROR  
Keine Bilder auf der Speicherkarte aufgezeichnet (  
116).  
Speicherkartenfehler aufgetreten. Keine Aufnahme/Wiedergabe mit  
dem Camcorder. Der Fehler ist u.U. nicht permanent. Verschwindet  
CARD ERROR nach 4 Sekunden und blinkt Anzeige  
Stromversorgung des Camcorders ausschalten, die Karte herausnehmen  
und wieder einsetzen. Wechselt Anzeige auf Grün, so ist die  
Fortsetzung von Aufnahme/Wiedergabe möglich 116, 118).  
Rot, die  
(
Kein Speicherplatz mehr auf der Speicherkarte. Mit einer  
anderen Speicherkarte austauschen oder Bilder löschen  
CARD FULL  
(
125).  
Höchstmögliche Datei- oder Ordnernummern bereits erreicht  
115).  
(
NAMING ERROR  
Bildaufzeichnung im JPEG-Format oder einem anderen nicht  
mit dem Camcorder kompatiblen Format oder verfälschte  
Bilddaten.  
UNIDENTIFIABLE IMAGE  
PRINT MARK ERROR  
IN CARD POSITION  
Die markierte Datei lässt sich nicht editieren (  
123).  
Erscheint beim Drücken der Start/Stopp-Taste im CARD  
CAMERA-Modus als Hinweis darauf, dass kein Bild  
aufgezeichnet ist.  
Der Deckel des Speicherkartenfachs ist offen.  
MEMORY CARD COVER  
IS OPEN  
152  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Technische Daten  
XM2  
Stromversorgung (Nennspannung):  
Leistungsaufnahme  
7,2 V Gleichspannung  
4,8 W (mit Sucher), 5,7 W (mit LCD-Display)  
(bei aktiviertem Autofokus):  
Fernsehnorm:  
Video-Aufnahmesystem:  
CCIR-Standard (625 Zeilen, 50 Teilbilder), PAL Farbsignal  
2 rotierende Videoköpfe, DV-System mit  
Schrägspuraufzeichnung (digitales Videorecorder-SD-System),  
Digitale Komponentenaufzeichnung  
D
Audio-Aufnahmesystem:  
Bildsensor:  
PCM-Digitalton: 16-Bit (48 kHz/ 2 Kanäle);  
12-Bit (32 kHz/ 4 Kanäle)  
3 × π -Zoll CCD mit PixelShift-Technik, ca. 3 × 470.000 Pixel  
(3 × 440.000 Pixel effektiv)  
Bandformat:  
Videokassetten mit dem “Mini DV”-Zeichen  
Bandgeschwindigkeit:  
Max. Aufnahmezeit  
(80-Minuten-Kassette):  
Vor-/Rückspulzeit:  
Objektiv:  
Scharfeinstellsystem:  
Kürzeste Einstellentfernung:  
Kürzeste Verschlusszeit:  
Mindestbeleuchtung:  
Empfohlene Beleuchtungsstärke:  
Filterdurchmesser:  
Sucher:  
SP: 18,83 mm/s, LP: 12,56 mm  
SP: 80 Minuten, LP: 120 Minuten  
Ca. 2 Minuten 20 Sekunden (60-min-Kassette)  
F/1,6 - 2,9, 10-fach-Motorzoom, f = 4,2 - 84 mm  
TTL-Autofokus, manuelle Scharfeinstellung möglich  
1 m (1 cm am Weitwinkel-Endanschlag)  
1/16.000 Sek. (1/700 Sek. mit Speicherkarte)  
0,37 Lux (bei langer Verschlusszeit von 1/6 Sek.)  
Über 100 Lux  
58 mm  
0,44 Zoll, TFT-Farb-LCD, ca. 180.000 Bildelemente  
2,5 Zoll, TFT-Farb-LCD, ca. 200.000 Bildelemente  
Stereo-Elektret-Kondensatormikrofon  
LCD-Display:  
Mikrofon:  
Aufzeichnungsmedien:  
Zahl der Aufzeichnungspixel:  
Bildformat:  
SD-Speicherkarte, MultiMediaCard  
1488 × 1128 Pixel, 640 × 480 Pixel  
Kompatibel mit “Design rule for Camera File”-System (DCF),  
kompatibel mit Exif 2.2*, kompatibel mit Digital Print Order  
Format (DPOF) (nur für Standbilder mit Druckmarkierung)  
* Dieser Camcorder unterstützt Exif 2.2 (auch als “Exif Print”  
bezeichnet). Exif Print ist ein Standard zur Verbesserung der  
Kommunikation zwischen Camcordern und Druckern. Bei  
Anschluss an einen mit Exif Print kompatiblen Drucker  
werden die ursprünglichen Aufnahmebilddaten des  
Camcorders genutzt und optimiert, so dass sich äußerst  
hochwertige Prints ergeben.  
Dateiformat:  
Kapazität* der SD-Speicherkarte  
SDC-8M:  
Standbild: JPEG (Komprimierungsmodus: Fine/Standard)  
1488 × 1128: Fine 6 Bilder/ Standard 10 Bilder  
640 × 480: Fine 47 Bilder/ Standard 93 Bilder  
*Die Speicherkapazität ist motivabhängig.  
Mini-B  
USB-Buchse  
DV-Anschluss :  
Spezielle 4-polige Steckverbindung (gemäß IEEE1394)  
153  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
AV/Kopfhörer-Buchse:  
ø3,5 mm, Minibuchse  
Audio-Eingang: 0 dBV/ (47 kOhm Last)/, 47 kOhm (AUDIO  
ATT ON)  
–10 dBV (47 kOhm Last)/, 47 kOhm (AUDIO  
ATT OFF)  
Audio-Ausgang:4 dBm (47 kOhm Last)/höchstens 3 kOhm,  
D
Video:  
1 Vss/75 Ohm unsymmetrisch  
S-Video-Buchse, Ein/Ausgang:  
MIC-Buchse (Eingang:  
1 Vss (Y-Signal), 0,3 Vss (C-Signal)  
ø3,5 mm Stereo-Minibuchse,  
-35 dBV (mit 600 Ohm Mic)/5,6 kOhm (MIC ATT ON)  
-55 dBV (mit 600 Ohm Mic)/5,6 kOhm (MIC ATT OFF)  
ø3,5 mm Stereo-Minibuchse  
ø 2,5 mm Minibuchse  
0 bis 40 °C  
118 × 136 × 306 mm  
1,12 kg (ohne Netzkabel)  
Kopfhörerbuchse:  
LANC-Anschluss:  
Betriebstemperatur:  
Abmessungen:  
Gewicht:  
Kompakt-Netz-/Ladegerät CA-920  
Stromversorgung:  
Leistungsaufnahme:  
Nennausgangsspannung:  
100 bis 240 V Wechselspannung, 50/60 Hz  
24 W  
Netzgerät-Modus: 7,2 V Gleichspannung, 2,0 A  
Ladegerät-Modus: 8,4 V Gleichspannung, 1,5 A  
0 bis 40 °C  
Betriebstemperatur:  
Abmessungen:  
Gewicht:  
75 × 99 × 51 mm  
215 g (ohne Netzkabel)  
Akku BP-915  
Batterieart:  
Lithium-Ionen-Akku  
7,2 V Gleichspannung  
0 bis 40 °C  
1500 mAh  
38,2 × 20,5 × 70,5 mm  
96 g  
Nennspannung:  
Betriebstemperatur:  
Akkuleistung:  
Abmessungen:  
Gewicht:  
Gewichtsangaben und Abmessungen sind ungefähre Werte.  
Irrtümer und Auslassungen vorbehalten.  
Änderungen vorbehalten.  
154  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Stichwortverzeichnis  
16:9, Breitbild ············································35  
16:9-Markierung········································36  
6-sekündige automatische  
DV-Überspielung········································97  
DV-Steuerung ············································70  
Ï
Datumseinblendung·································90  
Å
Effekte ·······················································60  
Einstellpegel···············································82  
Energiesparen ············································34  
AE-Verschiebung········································80  
Akku··················································15, 134  
Akkuladegerät············································15  
Analog/Digital-Wandler····························101  
Analoger Eingang ······································99  
Anschlüsse·································93, 111, 134  
Audiodämpfung·······································106  
Audiomischung········································109  
Audiomodus ··············································54  
Audiomonitor ··········································109  
Audiopegelanzeige ······························43, 55  
Aufnahme  
D
Fader··························································60  
Farbbalken ·················································65  
Farbphase ··················································81  
Farbverstärkung ·········································81  
Fehlersuche··············································141  
Fernbedienung···········································27  
Fernbedienungssensor································28  
Fernsehbildschirm ······································93  
Formatierung ···········································131  
Funktionstaste············································56  
auf Band········································33, 46  
auf Speicherkarte·······························116  
Aufnahmemodus ·······································35  
Aufnahmepause·········································33  
Aufnahmeprogramme································50  
Aufnahme-Suchlauf ···································49  
Aufnahmeüberprüfung ······························49  
Ausgangskanal·········································109  
Ausland, Verwendung des ·······················139  
Autofokus··················································77  
Automatik··················································51  
AV Insertschnitt········································103  
ı
Ì
Ó
È
Gleichstromkuppler····································14  
Griffriemen ················································13  
Handgriff-Zoom ·········································40  
Helligkeit····················································42  
Indexbeschreibung ·····································56  
Indexbilder ···············································119  
Intervall-Timer············································67  
Ò
Kartenzugriffsanzeige·······························114  
Kondensation···········································140  
Kontrollleuchte···········································29  
Kopfhörer ··················································87  
Bestätigungstöne ·······································37  
Bildauflösung···········································114  
Bildqualität···············································113  
Bildschirmanzeigen···································148  
Bildstabilisierung ········································44  
Blendenpriorität Av ····································52  
Breitbildschirm ···········································35  
Ç
LANC·························································96  
Laufbildmodus ···········································48  
Lautsprecher ··············································87  
LCD-Bildschirm···········································41  
LCD-Helligkeit ············································42  
LCD-Seitenverkehrt-Modus·························42  
Leichte Aufnahme······································51  
LP-Modus···················································35  
Löschen aller Druckmarkierungen·············124  
Löschen von Standbildern ························125  
Löschen von Titelpassagen·······················129  
Löschsperre················································17  
Clear Scan··················································84  
Î
Dateinummern·········································115  
Dateioperation ·········································121  
Datencode ·················································88  
Datum/Uhrzeit-Anzeige······························30  
Datum-Suchlauf ·········································91  
Demonstrationsmodus ·······························37  
Diaschau ··················································119  
Digitale Effekte ··········································60  
Digitales Zoom···········································40  
Druckmarkierung ·····································123  
155  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
˜
ˆ
Ê
Ë
Teleaufnahmen···········································40  
Titel-Mischen ···········································127  
Manuell ·····················································53  
Manuelle Scharfeinstellung ························77  
Menüs ·······················································18  
Mikrofon····················································54  
Mikrofondämpfung····································55  
Mischbalance ···········································109  
Überspielen auf einen Videorecorder··········95  
Überspielen von Standbildern···················130  
D
Verschlussgeräusch···································115  
Verschlusspriorität Tv··································52  
Verschlusszeit·············································75  
Verstärkung················································74  
Videokassetten···········································16  
Videokopfreinigung··································139  
Videosystem ID-1·································36, 93  
Vollbild-Modus···········································48  
Nachvertonung ········································106  
ND-Filter·····················································45  
Netzgerät···················································14  
Nulleinstellungsspeicher ·····························92  
Ø
Objektivdeckel············································12  
Photo-Suchlauf···········································91  
Programmvoreinstellung·····························81  
Wartung ··················································137  
Weißabgleich ·············································78  
Wiedergabe  
Â
Í
Rückspulen ················································85  
von Kassetten ······································85  
von Speicherkarten ····························118  
Wiedergabepause ······································86  
Windschutz················································81  
S1 Videobuchse ·········································93  
Sand und Schnee·······································53  
Scharfeinstellung,·······································77  
Schnellvorlauf·············································85  
Schutz von Bildern ···································122  
Schutz von Titelpassagen ·························128  
Schärfe·······················································81  
SD-Speicherkarte······································112  
Seitengriff-Zoom ········································40  
Selbstauslöser·············································69  
Sommerzeit················································30  
Sonnenblende············································12  
Speedlite····················································66  
Speicherbatterie ·······································136  
Speicherkarte ···········································112  
SP-Modus ··················································35  
Spotlight ····················································53  
STANDBY-Hebel··········································34  
Stativ··························································38  
Sucher························································12  
Sucherhelligkeit··········································42  
S-Video/S1-Video ·······························93, 101  
Û
Zebramuster···············································83  
Zebramusterpegel ······································83  
Zeichenaufzeichnung ·································84  
Zeitcode···············································36, 92  
Zeitzonen···················································30  
Zoomen ·····················································40  
Zoomgeschwindigkeit ································40  
Zubehör···············································6, 146  
156  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Menüs auf einen Blick  
Camcorder-Einstellung  
Funktion  
Untermenü  
CAM. SET UP  
DISP. SET UP  
DISP. SET UP  
16:9-Effekt  
16:9-Markierung  
6-sekündige  
h
h
D
h
Datumseinblendung  
AE-Verschiebung  
Alle Druckmarkierungen  
löschen  
h
CAM. SET UP  
CARD OPERATION  
h
h
Analog-/Digital-Wandler  
Audiodämpfung  
Audiomodus  
Audiopegelanzeige  
Aufnahmemodus  
Ausgangskanal  
Überspielen von  
Speicherkarte auf Band  
Bestätigungstöne  
Bildqualität  
Bildauflösung  
Bildstabilisierung  
Clear Scan  
Dateinummern  
Datencode  
Demonstrationsmodus  
Digitalzoom  
VCR SET UP  
VCR SET UP  
VCR SET UP  
DISP. SET UP  
VCR SET UP  
VCR SET UP  
CARD OPERATION  
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
SYSTEM  
h
h
CARD SET UP  
CARD SET UP  
CAM. SET UP  
CAM. SET UP  
CARD SET UP  
DISP. SET UP  
DISP. SET UP  
CAM. SET UP  
DISP. SET UP  
CARD OPERATION  
SYSTEM  
h
h
h
h
h
h
h
h
h
Displayanzeigen  
Druckmarkierung  
DV-Steuerung  
h
h
h
h
h
Einstellpegel  
h
h
CUSTOM PRESET  
SYSTEM  
Einstellung von  
Datum/Uhrzeit  
Energiesparen  
h
h
h
VCR SET UP  
h
h
h
h
h
Farbphase  
h
h
h
h
CUSTOM PRESET  
CUSTOM PRESET  
SYSTEM  
Farbverstärkung  
Fernbedienung  
Fernsehschirm  
h
DISP. SET UP  
Formatierung  
Funktionstaste  
Funktionstaste Ein/Aus  
Handgriff-  
h
h
h
CARD OPERATION  
CUSTOM KEY  
DISP. SET UP  
h
h
h
h
h
h
CAM. SET UP  
Zoomgeschwindigkeit  
Intervall-Timer  
Kartenzugriffsanzeige  
Laufbildmodus  
LCD-Helligkeit  
LCD-Seitenverkehrt-Modus  
Löschen von Bildern  
Löschen von Titeln  
CAM. SET UP  
DISP. SET UP  
CAM. SET UP  
DISP. SET UP  
DISP. SET UP  
CARD OPERATION  
CARD OPERATION  
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
157  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Camcorder-Einstellung  
Funktion  
Mikrofon  
Mikrofondämpfung  
Nachvertonung  
Schutz von Titeln  
Schärfe  
Untermenü  
VCR SET UP  
VCR SET UP  
VCR SET UP  
CARD OPERATION  
CUSTOM PRESET  
CAM. SET UP  
h
h
h
h
h
D
h
h
h
h
h
Seitengriff-  
Zoomgeschwindigkeit  
Selbstauslöser  
Signallampe  
Sucherhelligkeit  
Titel-Mischen  
CAM. SET UP  
SYSTEM  
DISP. SET UP  
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
TITLE MIX  
Verschlussgeräusch  
Wahl von Datum/Uhrzeit  
Zebramuster  
Zebramusterpegel  
Zeichenaufzeichnung  
Zeitzone/Sommerzeit  
CARD SET UP  
DISP. SET UP  
CAM. SET UP  
CAM. SET UP  
SYSTEM  
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
SYSTEM  
h
158  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
CANON INC.  
Canon Europa N.V.  
P. O. Box 2262,  
1180 EG Amstelveen  
the Netherlands  
Deutschland:  
Canon Deutschland GmbH  
Europark Fichtenhain A10  
47807 Krefeld, Germany  
Infodesk: 02154- 495 580  
www.canon.de  
www.canon-europa.com  
France:  
Canon Communication & Image France S.A.  
102 Avenue du Général de Gaulle 92257  
LA GARENNE COLOMBES CEDEX  
Tél: (1)-41-30-15-15  
Schweiz:  
Canon Schweiz AG  
Geschäftsbereich Wiederverkauf  
Industriestrasse 12  
8305 Dietlikon  
www.canon.fr  
Telefon: (01)-835 68 00  
Fax: (01)-835 68 88  
www.canon.ch  
Suisse:  
Canon Schweiz AG  
Division vente indirecte  
Industriestrasse 12  
8305 Dietlikon  
Tél: (01)-835 68 00  
Fax: (01)-835 68 88  
www.canon.ch  
Österreich:  
Canon GmbH  
Zetschegasse 11  
1232 Wien  
Telefon: (1)-66146  
Fax: (1)-66146308  
Telex: 136 860  
www.canon.at  
Belgique:  
Canon Belgium N.V./S.A.  
Bessenveldstraat 7  
1831 Diegem (Machelen)  
Tél: (02)-7220411  
Fax: (02)-7213274  
www.canon.be  
Italia:  
Canon Italia S.p.A.  
Divisione Photo Video  
Palazzo L, Strada 6  
20089 Milanofiori-Rozzano (MI)  
Tel: (02)-82481  
Luxembourg:  
Canon Luxembourg SA  
Rue de joncs, 21  
L-1818 Howald  
Fax: (02)-82484600  
www.canon.it  
Tel: (352) 48 47 961  
www.canon.lu  
Document réalisé avec du papier recyclé à 100%.  
Gedruckt zu 100% auf Recyclingpapier.  
Stampato su carta riutilizzata al 100%  
0031W545  
PUB.DIM-463C  
0000Ni0.0  
© CANON INC. 2002  
DY8-9120-348-000  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  

Billion Electric Company Network Router BiPAC 7402GXL Series User Manual
Black Decker Power Hammer RT650 User Manual
Bodyguard Treadmill T700 User Manual
Bowers Wilkins Speaker 600 Series 3 User Manual
Bowflex Stepper Machine TC5500 User Manual
Braun Electric Shaver BS 7510 User Manual
Breville Toaster SG630XL User Manual
Broilmaster Gas Grill H3XPK 1 User Manual
Brother Sewing Machine LS 2220 User Manual
Christie Digital Systems Projector 38 VIV401 01 User Manual