| STERLING   MARINE, AUTOMOTIVE & INDUSTRIAL   POWER PRODUCTS   ADVANCED POWER PRODUCTS   Instructions for the International Range   Battery Charger   1210CE   1220CE   1230CE   1240CE   1250CE   2415CE   2425CE   3616CE   Please read carefully before   starting to install it!   Installationsanleitung (ab Seite 8)   Vor der Installation sorgfältig   durchlesen und Hinweise beachten!   to one which is being used, preferably to around the world.   the one with the heaviest work load.   failure to do this will result in reduced   performance of the product,   the biggest problem in the marine   world is that the public expect the same   solution for all boats , most equipment   is sold as leisure rated equipment, the   charger operation 4 step charge:   this unit is a battery charger/powerpack, larger boat owners who should be using   its first job is to charge the batteries,   upon switching the charger on the   orange l.e.d and green ( or yellow   depending on battery type ) comes on to   show the charger is on full current (   constant current charge step 1 ) when   the batteries reach 14.4 or 14.8 (   commercial equipment should not be   surprised with some of these answers,   How long will my batteries last?   this is a very difficult question, in a   nutshell the less you use the battery the   longer it will last, never fully discharge   depending on battery setting switch ) the a battery and always plug in the charger   orange l.e.d. will go out and the lower   green l.e.d will come on ( the upper   power pack where ever possible,   remember that the batteries and set up   yellow/green will remain on as well step on most boats from 20-40 ft are for   2 ) this shows the charger is on leisure, if you use the boat for leisure   equalizing charge, ie at constant voltage purposes ie 3-4 weekends per month for   at 14.4 or 14.8, the equalizing charge   time will depend on the position of the   timing switches. after the equalizing   time is complete, the charger top led   7 months plus 1 x 2 week period in the   summer then expect about 3-5 years out   of the average leisure type battery.   however if you have a crew onboard, or   will go off leaving only the lower green live onboard, expect about 3-5 months   l.e.d., this shows the charger is at   constant voltage at 13.5 volts ( power   pack mode step 3 ). on this mode the   charger will supply its full current if   required to maintain the power supply to   the boat without using the batteries, in   the event of the batteries being   use out of the same batteries ( in this   case do not blame the batteries, blame   the idiot who fitted a leisure battery in a   commercial installation )   What is the best battery type?   the answer to this is very much based   on the above, for the average leisure   discharger below 11.5 volts ( step 4 )the user the best value is the conventional   charge sequence starts all over again.   leisure ( sometimes called deep cycle   but this is a myth ) battery, available at   most chandlers, they will offer you 3-5   years trouble free operation, however if   you think you are going to use these   batteries and give them a heavy duty   The good the bad and the ugly   about batteries.   this is a list of questions and blunt   answers about marine batteries and   battery charging in the form of common cycle then the only person you are   questions and answers. there are so   many old wives tales about this subject   that these questions are compiled from   my interaction with the public in the   last 5 years at international boat shows   kidding is yourself.   for live on board, crewed, 40 ft plus,   blue water yachts, electric hungry boats   with large inverters, there is only one   option, use what the professionals use,   full traction these batteries come in   either 2 volt cells or 6 volt cells, and   will last approx 5-10 years in heavy   duty cycles ( as with all batteries they   do require a little maintenance ). avoid   gel and a.g.m. at all costs if long life   and fast recharge is a main issue.   How many batteries do i require?   the simple answer is the more the   check it in your car do not assume the   boat duty cycle is the same. not only   must you check the water level, check   that with the charger or alternator on   that when you look inside the battery   cells a slight tap on the battery side   should release small amounts of gas   from all the cells, any cell not gassing   remove the battery. expect to top up a   better, but most people are restrained by battery, if you top up 5 cells and one   cost and size, this question i always   throw back and ask you how long do   you want the electrical system of your   boat to be supported after the engine is   switched off? in most cases the answer   requires no water scrap that battery. if   when the charger or alternator is on and   the batteries become warm or hot check   the battery voltage, if the battery voltage   is 14 volts or less and the batteries are   is 24 hrs, then add up your consumption boiling the fault is the batteries. if the   ( 30 ft boat fridge = 5 amps, lights at   night averaged out over 24 hrs = 5   batteries are 15 volts plus, the fault is   the charger or alternator. do not fit a   amp/hr, total = 10 amp hr x 24 hrs = 240 battery charger on to old batteries and   amp/ hr add on 40% ( an empty battery   is still about 40% full ) = about 300   go home, it is important to keep and eye   on the batteries as a battery charger has   amp hrs, ie three batteries of the 90-100 all week to boil old batteries where an   amp type.   What type of battery do i use ?   alternator only has a few hours, that is   why most boiled batteries occur on a   the type of battery used depends on your battery charger, and one must be able to   priorities, if you are worried about   turning the vessel upside down and   require no spillage of leakage then go   for sealed batteries or gel ( but to not   complain when the high charge rate   distinguish between faulty batteries and   a faulty charger   yes if: the batteries are on there last   legs, batteries fail in four main ways ,   1) sulphate on the plates, this is due to a   obtained by conventional batteries is not low voltage bad charging system, this   attainable by these types ) my personal will allow a coating on the lead plates to   definition of a good battery is one i can develop thus rendering the battery   charge with as much current as possible ineffective, this has the effect of no   in order to charge them as fast as   possible ( because you do not want to   waste engine hours ) with minimum   charge going into the battery, and is not   actually a battery failure yet accounts   for the largest proportion of battery   damage to the batteries, this can only be replacement ( most times recoverable   obtained by using open type lead acid. over a period of time if you fit an   will your charger boil my batteries ? advanced regulator on the alternator or   quite simply yes and no.   use a constant current battery charger   with a high voltage charge cycle )   2) where a battery has had a hard use   and the lead which is discharger from   no if: you look after your batteries, you   check your oil level in the boat and   water level, just because you never   the plates falls to the bottom of the   battery, this will at some stage cause   that battery cell to short out and cease   simple battery checks   1) check water level, expect to top up (   this is good and shows your batteries are   to exist as a cell, this in effect causes the performing well ), the water used varies   other cells to over charge, and as a result from none ( low charge rate week end   the water in the batteries is slowly ( at   first ) gassed of, as the water level   drops down the plates the gassing   increases and increases until the battery   gassing verses plate exposed goes into   an exponentially catastrophic failure   resulting in the boiling of the batteries,   the only good thing about this type of   boat ) to 8-10 litres per year ( heavily   used boat )   2) switch on charger, after 5 hrs plus   remove all lids, ensure all cells are   gassing, remove any battery with a cell   not gassing, with 24 volt system replace   both batteries and not just one.   3) if when topping up a 6 cell battery (   failure is the knowledge that at least you 12 volts ) 5 cells take much more water   used the batteries to there maximum.   this failure can only be predicted by   regular battery checks and you will   than the sixth replace this battery .   4) if the batteries boil: if the voltage is   less than 14 volts the batteries are the   notice 5 cells low on water and one not, problem, 15 plus the charger is the   it is important to scrap this battery in   order to prevent boiling.   3) Poor maintenance of the batteries ie   checking water level, permits the level   to drop below the plated, this has the   effect of reducing the voltage of each   problem.   Battery chargers in general:   most members of the public make the   same mistake when buying marine   battery chargers, they simply go into a   chandlers and ask for a 50 amp charger,   cell , and in effect causes the batteries to there may be a choice of two 50 amp   boil with a perfectly good charger   4)Iin the event of a charger failure the   charger regulator could fail causing the   charger, one at x pounds and one at y   pounds with about 30% - 50 % cost   difference between them, in most cases   full current of the charger to be pumped they go for the lower cost unit.   into the batteries causing a fast boiling   in this case expect to see a battery   voltage of 15 volts plus.   What do i look for and how do i stop   my batteries boiling ?   it is very important that you stop buying   battery chargers based on amps as this a   totally irrelevant figure, most people   when they buy a 50 amp charger are   under the illusion that they can then run   50 amps worth of kit from shore power,   how wrong can you be, in order to run   Boiling a battery is almost inevitable if   you do not look regularly at your   batteries to prevent them boiling, where that 50 amps worth of equipment you   as there is no doubt that the final act of   actually boiling the battery only takes a   would require a charger to give 50 amps   at 12.6 volts = 630 watts output power.   few hours, the signs were there 4 weeks however if the charger is a standard   before, but you never bothered to check transformer unit it may only give 50   your batteries, therefore the first thing   you knew was the nasty acid smell in   the boat.   amps at 4 volts and only at 16 amps at   12.6 v = 200 watts, where as a constant   current charger or switch mode power   pack will give 50 amps at 12.6 volts =   630. this means that two chargers   which on the shelf appear the same are   other sterling in fact separated by 300%,   it is there fore important to find the   output power of a charger and not its   current ( the input power ie 240 volt end   is irrelevant due to power factors, only   12/24 volt output power is relevant as   this is what you actually get )   Other Sterling Products   of interest   UNIVERSAL DIGITALADVANCED   ALTERNATOR REGULATOR   All sterling equipment carries   a two year at factory guarantee   the sterling range also includes   advanced alternator regulators,   inverters, dc/dc converters, 230 volt   alternators, and other power   equipment   Cable required ( always fit charger as   close as possible to the batteries ).   10a, 15a & 20a –charger:   - for cable runs of 2 m - > 6mm²   - for cable runs of 5 m -> 10mm²   CHARGE YOU BATTERIES   FASTER FROM YOUR   STANDARD ALTERNATOR   AND PUT MUCH MORE POWER   INTO THEM   25a, 30a & 40a - chargers:   - for cable runs of 2 m -> 16mm²   -for cable runs of 5 m -> 35mm²   l 50a charger:   - for cable runs of 2 m -> 25mm²   - for cable runs of 5 m -> 35mm²   POWER MANAGEMENT PANEL   4 X VOLT METERS   4 X AMP METERS   1 X AMP HR COUNTER   CAN BE FITTED IN NEGATIVE   OR POSITIVE CABLES   INSTALLATIONSANLEITUNG   DER International LADE-/NETZGERÄTE   Wir danken Ihnen für den Kauf eines sehr fortschrittlichen Hochleistungs-Lade-   /Netzgerätes.   Erklärung der Funktionsweise:   Das von Ihnen erworbene Lade-/Netzgerät arbeitet mit einer doppelten   Schaltnetztechnik. Bei der Schaltnetztechnik wird die 230V Wechselstrom-   Eingangsspannung neu getaktet und in der Spannung verändert, durch mehrere   Schaltstufen geleitet und erst sehr spät gleichgerichtet. Die sehr große und schwere   Transformatortechnik entfällt. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß diese Lade-   /Netzgeräte eingangsspannungs- und frequenzunabhängiger sind. Die   Eingangsspannung kann zwischen 90-130 und 180-290V liegen und die Frequenz   zwischen 40 - 400 Hz. In diesem Bereich bleibt die Leistung fast bei 100%.   Voraussetzung ist jedoch eine gute Qualität der Spannungskurve.   Das Ladegerät arbeitet auch als Netzgerät.An das Gerät können (auch ohne Batterien)   alle normalen Gleichstromverbraucher angeschlossen werden. Besonders aufYachten   im Winterlager kann damit das gesamte Bordnetz weiter betrieben und ausprobiert   werden.   Die erzeugte Gleichspannung ist Wechselstrom-erdfrei. Was bedeutet das? Der   normale 230V Wechselstrom besitzt eine Phase, eine Neutralleitung und einen   Schutzleiter (Erde). Nun könnte man den Schutzleiter der 230V   Wechselstromversorgung mit der Masse der Gleichspannung verbinden, um somit   eine Gesamterdung der Gleichstom-Masse (negativ) zu erreichen. Die STERLING   Lade-/Netzgeräte haben diese Verbindung nicht. Hier können Sie entscheiden, ob die   Gleichstrommasse (negativ) mit dem Schutzleiter verbunden sein soll, oder nicht.   DieseVerbindung muß dann extern gelegt werden. Grundsätzlich sind die STERLING   Lade-/Netzgeräte in der GleichspannungWechselstrom-erdfrei.   Dieses Lade-/Netzgerät besitzt standardmäßig 3 Batterieausgänge. Damit ist es   Ihnen möglich bis zu 3 Batterien oder Batteriebänke anzuschließen. Die Ausgänge   sind gegeneinander isoliert. JederAusgang kann mit der Maximalleistung des Gerätes   betrieben werden. Sie brauchen keine Angst zu haben, daß eventuell auf einem   Ausgang nur 1/3 Leistung zur Verfügung steht. Die Maximalleistung des Gerätes teilt   sich entsprechend des Batteriefüllgrades auf. Jede Batterie (Batteriebank) wird mit der   benötigten Leistung versorgt. Es kann vorkommen, daß bei einem 25A Ladegerät ein   Ausgang 23A liefert, da diese Batterie sehr leer ist und auf dem zweiten und dritten   Ausgang nur 1A, da die zweite und dritte Batterie voll ist. Es steht jedoch NICHT auf   jedem Ausgang gleichzeitig die Maximalleistung zur Verfügung. Wenn Sie dieses   wünschen und Sie besitzen z.Zt. z.B. ein 30A Ladegerät, bräuchten Sie ein 90A   Ladegerät.   Wichtig ist jedoch, daß bei der Installation nur einer Batterie alle positiven Ausgänge   miteinander verbunden werden, damit auch dieserAusgang die Referenzspannung der   Batterie erhält. Ansonsten schaltet das Lade-/Netzgerät sofort in die 2. Ladestufe,   wodurch eventuell Ihre Batterie nicht effektiv geladen wird.   Der vorhandene Batterietyp und die Batteriekapazität läßt sich durch die richtige   Ladeschlußspannung und die Ausgleichsladungszeit sehr einfach einstellen.   Dabei wird zwischen Gel- oder versiegelten Batterien und offenen Bleibatterien   unterschieden. Gel- oder versiegelte Batterien werden mit maximal 14,4V/28,8V   geladen, offene Bleibatterien können bis 14,8V/29,6V (oder mehr) effektiv geladen   werden. Die Ausgleichsladungszeit bei dieser Spannung läßt sich durch DIP-Schalter   sehr einfach einstellen. Dieses wird in der folgenden Anleitung beschrieben. Sollte   Ihre Batterie die Möglichkeit besitzen destilliertes Wasser/Säure nachzufüllen, so   haben Sie mit sehr großer Sicherheit eine offene Blei-Säure-Batterie. Auch wenn Sie   nur eine Gel-Batterie haben, so muß auf Gel-Batterien eingestellt werden.   Vorbereitung:   Es ist nicht schwierig, das Lade-/Netzgeräte richtig einzubauen, wenn Sie folgende   Installationsschritte beachten.   Empfohlene Werkzeuge und Materialien:   10A, 15A & 20A – Geräte:   - bei einer Entfernung von bis zu 2 m -> 6mm² Kabel   - bei einer Entfernung von bis zu 5 m -> 10mm² Kabel   25A, 30A & 40A Geräte:   - bei einer Entfernung von bis zu 2 m -> 16mm² Kabel   - bei einer Entfernung von bis zu 5 m -> 35mm² Kabel   50A Geräte:   - bei einer Entfernung von bis zu 2 m -> 25mm² Kabel   - bei einer Entfernung von bis zu 5 m -> 35mm² Kabel   - 3 oder 6 Kabelschuhe mit Loch   - 4 Befestigungsschrauben   - Zusätzliche Sicherung: Wir empfehlen dringend den Einsatz einer   zusätzlichen Sicherung auf der MINUS - Leitung.   12V 10A   12V 20A   12V 30A   12V 40A   12V 50A   24V 15A   24V 25A   Sicherung: GFH-168 mit 15A AUE oder AUEL   Sicherung: GFH-168 mit 30A AUE oder AUEL   Sicherung GFH-04-01 mit 40A AUE oder AUEL   Sicherung GFH-04-01 mit 50A AUE oder AUEL   Sicherung GFH-04-01 mit 60A AUE oder AUEL   Sicherung: GFH-168 mit 25A AUE oder AUEL   Sicherung GFH-04-01 mit 40A AUE oder AUEL   => Warum so starke Kabel?   Dieses Gerät mißt die Spannung an den Ausgängen und hat keinen   Spannungsfühler, weil es 3 Ausgänge besitzt. Deshalb soll ein möglichst kleiner   Spannungsabfall zwischen Batterie und Ladegerät sein.   1)   Ort der Inbetriebnahme   Installieren Sie das Lade-/Netzgerät nur an einem kühlen, trockenen und gut   belüfteten Ort in der Nähe der Batterien.   => ORT MUSS KÜHL, TROCKEN UND GUT BELÜFTET SEIN!!   Der Installationsort muss leicht zugänglich sein!   Das Sterling Lade-/Netzgerät arbeitet um so besser, je kühler und belüfteter ein   Standort ist. Bis zu einer Raumtemperatur von ca. 40°C arbeitet er mit 100%   Dauerleistung. Diese Temperatur erscheint (im Norden) hoch, jedoch sollte bedacht   werden, daß diese Temperatur in einem kleinen Raum, im Maschinenraum oder in   wärmeren Gebieten leicht erreicht werden kann.   Lade-/Netzgeräte entwickeln eine starke Wärme, wenn Sie belastet werden. So ist es   auch leicht möglich, daß ein vorher kühler Raum stark erwärmt wird. Kontrollieren   Sie nach ca. 1 Std. Betrieb dieTemperatur in diesem Raum.   Das Sterling Lade-/Netzgerät muß unbedingt trocken installiert und betrieben werden.   Wie jedes offene elektronische Gerät wird auch dieses durch Nässe zerstört. Es darf   niemals direkten oder indirekten Kontakt mitWasser ausgesetzt werden.   Achtung:   Das STERLING – Ladegerät darf NICHT im Maschinenraum   eines Benzinmotors, nicht im Batterieraum und nicht in der Nähe   von Benzintanks montiert werden! (EXPLOSIONSGEFAHR!)   2) Anschlusshinweise   A) Plazieren Sie das Lade-/Netzgerät an dem von Ihnen, nach den Kriterien von 1),   ausgewählten Ort, zeichnen die Befestigungslöcher an und befestigen das Gerät   anschließend. Die Installationswand muß wärmebeständig sein.   B) Legen Sie die 230V oder 110V Leitung in die Nähe des Lade-/Netzgerätes.   Vergewissern Sie sich dabei, daß diese Leitung(en) spannungsfrei sind und   KEINE Möglichkeit haben Spannung zu bekommen.   C) Verlegen Sie die Lade-/Netzversorgungskabel von der(den) Batterie(n) wie in   der Skizze gezeigt. Achten Sie darauf, daß die Verbindung möglichst kurz ist,   um einen Leistungsverlust zu vermeiden.   Sollte nur eine (1) Batterie geladen werden, so müssen die anderen pos.   Ausgänge miteinander verbunden werden, da das Gerät ansonsten nicht mit   Maximalstrom arbeiten kann. Die Verbindung kann mit dünnen Kabeln   vorgenommen werden, da nur Spannungen übertragen werden, keine Ströme.   Achtung:   Achten Sie unbedingt auf die richtige Polarität.   Durch Verpolen werden die Dioden zwischen dem positiv Anschlüssen des Lade-   /Netzgerätes zerstört.   Die Zerstörung der Dioden (kann nur beim Verpolen passieren) fällt nicht unter die   Garantie!   D) Verbinden Sie den Niedervoltausgang (+) mit den Batterien (+) und den   Niedervoltausgang (-) mit der Sicherung, dann mit den Batterien (-) und   eventuell der Masse (wie in der Skizze unten ersichtlich).   ACHTEN SIE UNBEDINGT AUF DIE RICHTIGE POLARITÄT!   IMMER ZUERST VOM LADEGERÄT ZU DEN BATTERIEN, NIEMALS   UMGEKEHRT. ALSO ERST DIE KABELAN DEM LADEGERÄT, DANN   DIE KABELAN DIE BATTERIEN ANSCHLIESSEN!!!   E) Schließen Sie das Lade-/Netzgerät an die 110V/230V/AC Stromversorgung   (gem. Kabelkennung) an.   Achtung:   Die 230V/110V - Seite sollte nur von einem erfahrenen Elektriker vorgenommen   werden. (Empfehlung)   Beachten Sie die VDE und GL - Richtlinien.   2)   Parametereinstellung   Einstellung der richtigen Ladeschlußspannung:   GEL- / versiegelte Batterien:   Dieser Batterietyp darf nur bis zur maximalen Ladeschlußspannung von   14,4V/28,8V geladen werden. Der schwarze Schalter muß nach oben (2). Die   obere LED wird grün leuchten.   Offene Bleibatterien:   Dieser Batterietyp kann bis zur Ladeschlußspannung von 14,8V/29,6V geladen   werden. Der schwarze Schalter sollte nach unten (1). Die obere LED wird gelb   leuchten.   Bei der Benutzung von verschiedenen Batteriearten (Gel- und offene   Bleibatterien) muß das Lade-/Netzgerät immer auf den niedrigeren   Ladeschlußwert eingestellt werden. Der schwarze Schalter muß nach oben (2).   Einstellung der richtigen Ausgleichsladungszeit:   Um die richtige Ausgleichsladungszeit einzustellen, müssen Sie Ihre Einsatzart   festlegen.   Circa 4 Stunden   Für Traktionsbatterien oder Ladung über einen Generator   POSITION 4   Circa 3 Stunden (STANDARD)   Bei Ladung über 230V Generator oder Landstrom (Wochenende)   POSITION 3   Circa 2 Stunden   Bei regelmäßiger, unterbrochener Ladung über Landstrom   POSITION 2   Circa 1 Stunde   Bei ständiger Ladung über Landstrom   (Gerät ist ständig (wochenlang) eingeschaltet)   POSITION 1   Achtung:   Die meisten Zerstörungen oder Fehler werden durch eine unsachgemäße   Installation hervorgerufen. Setzen Sie deshalb unbedingt eine Sicherung   zwischen das Lade-/Netzgerät und den Negativanschluß der Batterien.   Hinweis:   Dieses Ladegerät arbeitet nach der effektiven IUoUo (4-Stufen) Ladetechnik,   die eine möglichst kurze Ladezeit ermöglicht. ABER: Bei offenen Bleibatterien   muß regelmäßig auf den korrekten Säure- und Wasserstand geachtet werden.   Schnelles und effektives Laden verursacht einen Wasserverlust. ->   REGELMÄSSIG KONTROLLIEREN!!   Spezifikation:   Technik: Doppelte Schaltnetztechnik (advanced switch-mode)   Leistung: 10A / 20A / 25A / 30A / 40A / 50A (je nach Ausführung)   Eingangsspannung:   Ausgangsspannung:   Ladecharakteristik:   Ventilator:   Sicherheitsschaltung:   Sonstige Merkmale:   Zulassung:   90-125 & 185-260V/AC, 40-400 Hz   12V oder 24V (je nach Ausführung)   IUoUo ( 4 - Stufen - Ladetechnik)   EIN bei 50°C, AUS bei 45°C (nicht bei 12V 10A)   Überlast, Überhitzung bei 70°C, Kurzschluß   vibrationssicher, stoßsicher, kurzschlussfest   CE   Warnung!   Öffnen Sie niemals das Gerät. Im Gerät ist Hochspannung! Ein   Öffnen ist verboten!   Hinweis:   Das Produkt besitzt eine Zwei-Jahres-Garantie, wenn keine anderen als die hier   beschriebenen Veränderungen und Einstellungen vorgenommen wurden und entsprechend   dieser Einbauanleitung vorgegangen wurde. Bei Öffnung des Gerätes, Veränderungen an   der Leiterplatte oder unsachgemäßer Handhabung erlischt diese Garantie.   Bei einer Zerstörung der Dioden (durch Verpolen; vertauschen von plus und minus an den   Batterien) erlischt die Garantie ebenfalls.   Das Lade-/Netzgerät ist getestet und entspricht den neuesten Emissionsgesetzen und ist   CE konform.   Bei Fragen oder defekten Geräten wenden Sie sich bitte immer direkt an uns!   (Ein schneller Garantieaustausch kann nur hier erfolgen!!)   STERLING POWER PRODUCTS   GREGORY’S MILL ST. * WORCESTER WR3 8BA * ENGLAND   Tel: +44 1905 731816 * Fax: +44 1905 26155   email: [email protected]   Änderungen und Irrtum vorbehalten. Worcester im Dezember 2001, Copyright 1998   Abdruck und Vervielfältigung auch auszugsweise verboten!   S1   S2   1210CE   1220CE   2415CE   POS   POS   POS   NEG   COMMON NEGATIVE OUTPUT ISOLATED POSITIVE OUTPUTS   1230CE   S2   1240CE   1250CE   2425CE   3616CE   POS   POS   POS   NEG   COMMON NEGATIVE OUTPUT ISOLATED POSITIVE OUTPUTS   ABSORPTION TIME CONTROL   APPROX 4 HR , IDEAL FOR FULL TRACTION APPLICATIONS AND BOATS   WHERE BATTERIES ARE CHARGER FROM GENERATORS MOST OF THE TIME   APPROX 3 HRS, IDEAL FOR BOATS WHICH USE GENERATORS AND   SHORE POWER TO CHARGE THE BATTERIES   S2   APPROX 2 HRS, IDEAL FOR BOATS WHICH USE SHORE POWER ONLY   AND THE BOAT IS USED REGULARLY ( IE DISCONNECTED EVERY DAY )   APPROX 1 HR, IDEAL FOR STANDARD LEISURE BOAT USE OR LIVE ONBOARD   ADJUSTAABLE TIMME DEPENNDING ON   FOR 244 VOLTS   BATTERY BBANK SIZE   X 2   C H A R G E 15   EXTRA CHARGE FOR COVENTIONAL   OR TRACTION BATTERIES AT 14.8 VOLTS   3 14.5   14   CHARGER VOLTS 14.4 V   GEL/SEALED BATTERIES   1 1 V O L T S 100   50   0 FLOATT 13.5 V   13.5   13   2 R % 12.5   12   C U R R E CHARGE CCURRENT   4 4 11.5   11   3 2 N T 10.5   FULL CURRRENT AVAIILABLE ONN FFLOAT FOR   ON BOARDD SUPPLY IIN POWER PPACK MODE   TIME   STEP 1 = CCONSTANNTT CURRENTT CHARGE   STEP 2 = ABBSORPPTION CCHARGGE AT 144.4/14.8 V   STEP 3 = CONSTANT VOLTAGE AT 13.5 VOLTS STEP 4 = LOW VOLTAGE RESET TO STEP1   3 Outputs/Ausgänge   110V/230V/AC   L + STERLING   + + _ N CHARGER   POWER/PACK   Earth/   Erdung   _ + Rec. Fuse (max. Output +10A)   Empf. Sicherung (max. Leistung +10A)   BATTERY 1   3 Outputs/Ausgänge   110V/230V/AC   L + STERLING   + + _ N CHARGER   POWER/PACK   Earth/   Erdung   Rec. Fuse (max. Output +10A)   Empf. Sicherung (max. Leistung +10A)   _ _ + + BATTERY 1   BATTERY 2   3 Outputs/Ausgänge   110V/230V/AC   L + STERLING   + + _ N CHARGER   POWER/PACK   Earth/   Erdung   Rec. Fuse (max. Output +10A)   Empf. Sicherung (max. Leistung +10A)   _ _ _ + + + BATTERY 1   BATTERY 2   BATTERY 3   KONTROLLE UND INFORMATION IST ALLES!   BATTERIE - MANAGEMENT -   CONTROLLER   „PRO - DIGITAL“   1 x Amperestundenanzeige(Ah) /   4 x Voltanzeige / 4 x Ampereanzeige   Merkmale und Funktionen   * * * * * 4 x Spannungsmessung (unabhängig)   4 x Strommessung (unabhängig)   1 x Amperestundenanzeige   Computergesteuerte Datenaufbereitung   Der Nebenwiderstand zur Strommessung kann sowohl in die positive   als auch in die negative Leitung eingesetzt werden.   inkl. 100A Nebenwiderstand (Shunt)   * * * * * Hintergrundbeleuchtung zuschaltbar   Alle Informationen eines Kanals werden angezeigt   Variable Eingangsspannung von 9 - 30V/DC   Gerät kann eingebaut als auch als Aufbau montiert werden.   OPTIMALES BATTERIELADEN MIT IHRER STANDARD-   LICHTMASCHINE! BESSER GEHT’S NICHT.   DIGITALER   HOCHLEISTUNGSREGLER   Standard-Lichtmaschinen sind schlechte Batterielader!   Deshalb volle Kraft für Ihre Batterien!   Lichtmaschine   Merkmale und Funktionen   * * * * * * Eigenständiger Hochleistungsregler   (benutzt nicht den Standardregler)   Standardregler wir nicht „mißbraucht“   und dadurch überlastet   Der Standardregler muß nicht abgebaut   werden   * * * * Digitale Softwaresteuerung   IUoUo - Ladekennlinie (4-Stufen)   100%ige Ladung der Batterien   Übersteuerung aller Spannungsverluste   zwischen Lichtmaschine und Batterien   Kürzere Ladezeiten und damit kürzere   Maschinenlaufzeiten (ökologisch   sinnvoll)   Keine Veränderung der bisherigen   Verkabelung nötig   * Standardregler dient weiterhin als   Notfall-Reger, wenn nicht abgebaut   Generell keine Nachjustierung nötig,   einfaches Einstellen von Schaltern   6 eingebaute Statusanzeigen (LEDs)   Ladungsanzeige (LEDs)   3-Stufen Sicherheitssystem mit   Warnleuchten und automatischer   Abschaltung   * * Auf positive oder negative Felderregung   einstellbar   Batterietypen-Einstellung   * * * (AGM/GEL/SÄURE)   * * Automatische Batteriegrößenerkennung   Automatische Berechnung der   Ausgleichsladung   * * * * Lichtmaschinen-Überspannungs-Schutz   Batterie-Überspannungs-Schutzschaltung   Batterie-Überhitzungs-Schutzschaltung   Ausführliche Bedienungs- und   Installationsanleitung in deutsch   * * * Batterietemperatursensor inkl.   Temperaturgesteuerte Ladekennlinie   Ständige Messung der Spannung direkt   an den Batterien   * Vollautomatische Regelung der   |