Fujitsu Video Game Keyboard KVM S3 User Manual

3
control  
User Guide / Bedienungsanleitung  
KVM series3-Client  
Client Software for Keyboard/Video/Mouse Switch  
English / Deutsch  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
KVM s3 Client  
Installer/User Guide  
Edition January 2006  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Comments... Suggestions... Corrections  
The User Documentation Department would like to know your opinion of this manual.  
Your feedback helps us optimize our documentation to suit your individual needs. Fax  
forms for sending us your comments are included in the back of the manual. There you  
will also find the addresses of the relevant User Documentation Department.  
Certified documentation  
according to DIN EN ISO 9001:2000  
To ensure a consistently high quality standard and user-friendliness, this documentation  
was created to meet the regulations of a quality management system which complies  
with the requirements of the standard DIN EN ISO 9001:2000.  
Copyright and Trademarks  
Copyright © 2006 Fujitsu Siemens Computers GmbH.  
All rights reserved.  
Delivery subject to availability; right of technical modifications reserved.  
All hardware and software names used are trademarks of their respective  
manufacturers.  
This manual is printed on  
paper treated with  
chlorine-free bleach.  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Contents  
1
Overview of the Product ......................................................................... 1  
1.1  
About the KVM s3 Client ........................................................................... 1  
Glossary .................................................................................................... 1  
Notational Conventions ............................................................................. 2  
Features and benefits................................................................................ 2  
Easy to install and configure ..................................................................... 2  
Powerful customization capabilities...........................................................2  
Extensive remote appliance management ................................................2  
Authentication and authorization............................................................... 3  
System components..................................................................................3  
KVM s3 Client Explorer ............................................................................. 3  
Video Viewer .............................................................................................4  
Appliance Management Panels (AMPs).................................................... 4  
Operating features..................................................................................... 4  
target device naming................................................................................. 4  
target device name displays...................................................................... 4  
Sorting....................................................................................................... 5  
Installation and startup........................................................................... 7  
Getting started........................................................................................... 7  
Supplied with the KVM s3 Client ............................................................... 7  
Supported operating systems.................................................................... 7  
PC hardware configuration requirements.................................................. 7  
Sun hardware configuration requirements................................................. 8  
Browser requirements ............................................................................... 8  
Installing the software................................................................................ 8  
Installing on Microsoft Windows................................................................ 8  
Installing on Linux...................................................................................... 8  
During installation...................................................................................... 9  
Uninstalling the software ......................................................................... 10  
Uninstalling the software on Microsoft Windows from the Control Panel 10  
Uninstalling from a Microsoft Windows command window...................... 10  
Uninstalling the software on Linux........................................................... 10  
Opening the software .............................................................................. 10  
Opening the software on Microsoft Windows.......................................... 10  
Opening the software on Linux................................................................ 11  
Setting up the software............................................................................ 11  
Setting up the software............................................................................ 11  
Setting up a KVM appliance.................................................................... 12  
1.2  
1.3  
1.4  
1.4.1  
1.4.2  
1.4.3  
1.4.4  
1.5  
1.5.1  
1.5.2  
1.5.3  
1.6  
1.6.1  
1.6.1.1  
1.6.1.2  
2
2.1  
2.1.1  
2.1.2  
2.1.3  
2.1.4  
2.1.5  
2.2  
2.2.1  
2.2.2  
2.2.3  
2.3  
2.3.1  
2.3.2  
2.3.3  
2.4  
2.4.1  
2.4.2  
2.5  
2.5.1  
2.5.2  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Contents  
3
KVM s3 Client Explorer......................................................................... 13  
About the KVM s3 Client Explorer........................................................... 13  
Window features...................................................................................... 13  
Customizing the window display.............................................................. 14  
Adding an appliance................................................................................ 15  
Adding an appliance with an assigned IP address.................................. 15  
Installing a new appliance with no assigned IP address ......................... 16  
Discovering an appliance by IP address ................................................. 17  
Accessing appliances.............................................................................. 17  
Clearing login credentials........................................................................ 18  
Logging in to an appliance ...................................................................... 18  
Accessing target devices......................................................................... 19  
Accessing a target device ....................................................................... 20  
Searching for a target device in the local database................................. 21  
Customizing properties............................................................................ 21  
Viewing and changing general properties ............................................... 21  
Viewing or changing general properties.................................................. 22  
Viewing and changing network properties.............................................. 23  
Viewing and changing information properties.......................................... 24  
Viewing connections properties............................................................... 24  
Customizing options................................................................................ 25  
Viewing and changing general options.................................................... 25  
Changing custom field names................................................................. 25  
Viewing or changing the selected view on startup................................... 26  
Viewing or changing the default browser................................................. 26  
Viewing or changing DirectDraw support (Windows only)....................... 27  
Creating and managing folders ............................................................... 28  
Assigning units ........................................................................................ 29  
Assigning a unit using the Properties window ......................................... 29  
Assigning a unit using the Assign function .............................................. 29  
Assigning a unit using drag and drop...................................................... 30  
Deleting ................................................................................................... 30  
Deleting a unit ......................................................................................... 30  
Deleting a target device Type, Site, Department, or Folder .................... 31  
Renaming................................................................................................ 31  
Renaming a unit Type, Site, Department, or Folder................................ 31  
Managing the software database ............................................................ 32  
Saving and loading a database............................................................... 32  
Saving a database................................................................................... 32  
Loading a database................................................................................. 32  
3.1  
3.1.1  
3.1.2  
3.2  
3.2.1  
3.2.2  
3.2.3  
3.3  
3.3.1  
3.3.2  
3.4  
3.4.1  
3.4.2  
3.5  
3.5.1  
3.5.2  
3.5.3  
3.5.4  
3.5.5  
3.6  
3.6.1  
3.6.1.1  
3.6.1.2  
3.6.1.3  
3.6.1.4  
3.7  
3.8  
3.8.1  
3.8.2  
3.8.3  
3.9  
3.9.1  
3.9.2  
3.10  
3.10.1  
3.11  
3.11.1  
3.11.1.1  
3.11.1.2  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
3.11.2  
3.11.2.1  
4
Exporting a database .............................................................................. 32  
Exporting a database .............................................................................. 33  
Video Viewer.......................................................................................... 35  
Accessing the Video Viewer.................................................................... 36  
Closing a Video Viewer session.............................................................. 36  
Video session types ................................................................................ 36  
Using preemption .................................................................................... 38  
Preemption of a user by an administrator................................................ 39  
Preemption of a local user/administrator by an administrator ................. 39  
Using exclusive mode ............................................................................. 40  
Enabling exclusive KVM sessions on an appliance................................. 40  
Accessing the Video Viewer in exclusive mode ...................................... 41  
Using digital share mode......................................................................... 41  
Configuring an appliance to share KVM sessions................................... 41  
Using stealth mode.................................................................................. 43  
Enabling stealth KVM sessions on an appliance..................................... 43  
Monitoring a target device in stealth mode.............................................. 43  
Using scan mode..................................................................................... 44  
Accessing scan mode ............................................................................. 45  
Setting scan options................................................................................ 46  
Changing the thumbnail size................................................................... 46  
Managing the scan sequence ................................................................. 46  
Pausing or restarting a scan sequence................................................... 46  
Disabling a target device thumbnail in the scan sequence...................... 46  
Enabling a target device thumbnail in the scan sequence ...................... 46  
Using the Thumbnail Viewer to open a session to a target device.......... 46  
Setting target device credentials from the Thumbnail Viewer ................. 47  
Window features...................................................................................... 47  
Adjusting the view ................................................................................... 48  
Aligning the mouse cursors..................................................................... 48  
Refreshing the screen ............................................................................. 49  
Enabling or disabling full screen mode.................................................... 49  
Enabling automatic or manual scaling..................................................... 49  
Additional video adjustment .................................................................... 49  
Manually adjusting the video quality of the window................................ 49  
Adjusting mouse options ......................................................................... 51  
Changing the mouse cursor setting......................................................... 51  
Setting mouse scaling ............................................................................. 51  
Changing the terminating keystroke for single cursor mode ................... 52  
Adjusting general options........................................................................ 52  
4.1  
4.1.1  
4.2  
4.3  
4.3.1  
4.3.2  
4.4  
4.4.1  
4.4.2  
4.5  
4.5.1  
4.6  
4.6.1  
4.6.2  
4.7  
4.7.1  
4.7.2  
4.7.3  
4.7.4  
4.7.4.1  
4.7.4.2  
4.7.4.3  
4.7.5  
4.7.5.1  
4.8  
4.9  
4.9.1  
4.9.2  
4.9.3  
4.9.4  
4.9.5  
4.9.5.1  
4.10  
4.10.1  
4.10.2  
4.10.3  
4.11  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Contents  
4.12  
Adding Buttons to the Video Viewer toolbar............................................ 53  
Setting or changing the Toolbar Hide Delay time.................................... 54  
Using macros .......................................................................................... 55  
Sending macros ...................................................................................... 55  
Selecting the macro group to display ...................................................... 55  
Using virtual media.................................................................................. 56  
Requirements.......................................................................................... 56  
Sharing and preemption considerations.................................................. 56  
Virtual Media window .............................................................................. 56  
Virtual media session settings................................................................. 58  
Virtual media sessions ............................................................................ 58  
Opening a virtual media session ............................................................. 58  
Mapping virtual media drives................................................................... 59  
Unmapping a virtual media drive............................................................. 59  
Displaying virtual media drive details ...................................................... 59  
Resetting USB media devices................................................................. 60  
Closing a virtual media session............................................................... 60  
Appliance Management Panel.............................................................. 61  
About the Appliance Management Panel................................................ 61  
Accessing the AMP ................................................................................. 61  
Exiting the AMP....................................................................................... 62  
Managing Global settings........................................................................ 62  
Configuring Global Network settings....................................................... 62  
Changing global network values ............................................................. 62  
Configuring Global Session settings........................................................ 64  
Configuring Global Virtual Media settings ............................................... 66  
Configuring Global Authentication settings.............................................. 68  
Changing authentication settings ............................................................ 68  
Configuring LDAP.................................................................................... 70  
LDAP authentication configuration parameters....................................... 70  
LDAP server parameters......................................................................... 71  
LDAP search parameters........................................................................ 72  
LDAP Query Parameters......................................................................... 73  
Appliance and device query modes ........................................................ 75  
Setting up Active Directory for performing queries.................................. 77  
Managing local user accounts................................................................. 78  
Access levels........................................................................................... 78  
Adding or modifying a user...................................................................... 79  
Deleting a user ........................................................................................ 80  
Locking and unlocking user accounts ..................................................... 81  
4.12.1  
4.13  
4.13.1  
4.13.2  
4.14  
4.14.0.1  
4.14.0.2  
4.14.1  
4.14.2  
4.14.3  
4.14.3.1  
4.14.3.2  
4.14.3.3  
4.14.3.4  
4.14.4  
4.14.5  
5
5.1  
5.1.1  
5.1.2  
5.2  
5.2.1  
5.2.1.1  
5.2.2  
5.2.3  
5.2.4  
5.2.4.1  
5.3  
5.3.1  
5.3.2  
5.3.3  
5.3.4  
5.3.5  
5.3.6  
5.4  
5.4.1  
5.4.1.1  
5.4.1.2  
5.4.2  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
5.4.2.1  
5.4.2.2  
5.5  
Enabling or disabling security lock-out .................................................... 81  
Unlocking an account.............................................................................. 81  
Managing user sessions.......................................................................... 82  
Disconnecting a user session.................................................................. 83  
Viewing and changing KVM-IA settings................................................... 83  
Displaying KVM-IA information................................................................ 83  
Removing offline KVM-IAs from the list................................................... 84  
Changing the language reported by USB and Sun KVM-IAs .................. 84  
Using SNMP............................................................................................ 84  
Configuring general SNMP settings ........................................................ 85  
Managing SNMP traps ............................................................................ 87  
Enabling or disabling SNMP traps........................................................... 87  
Viewing target device connection information ......................................... 88  
Modifying target device names................................................................ 88  
Resynchronizing the target device list..................................................... 90  
Configuring cascade switch connections................................................. 91  
Viewing appliance and KVM-IA version information................................ 92  
Upgrading firmware................................................................................. 92  
Automatic firmware upgrades.................................................................. 92  
Enable automatic KVM-IA firmware upgrades......................................... 92  
Upgrading appliance firmware................................................................. 94  
Upgrading KVM-IA firmware.................................................................... 95  
Simultaneously upgrade the firmware of multiple KVM-IAs..................... 95  
Upgrading KVM-IA firmware individually................................................. 95  
Rebooting the appliance.......................................................................... 96  
Managing the appliance configuration database..................................... 96  
Saving an appliance configuration database........................................... 96  
Restoring an appliance configuration database ...................................... 97  
Managing the appliance user database .................................................. 97  
Saving an appliance user database ........................................................ 97  
Restoring an appliance user database.................................................... 98  
Appendixes............................................................................................ 99  
Updating the KVM s3 Client .................................................................... 99  
Virtual media ........................................................................................... 99  
Virtual media and USB 2.0 constraints.................................................... 99  
Booting a computer using virtual memory ............................................. 100  
Determining if your computer can be booted from virtual media........... 100  
Virtual media restrictions....................................................................... 100  
Keyboard and mouse shortcuts.............................................................101  
Ports used by the software.................................................................... 104  
5.5.0.1  
5.6  
5.6.1  
5.6.2  
5.6.3  
5.7  
5.7.1  
5.7.2  
5.7.2.1  
5.8  
5.8.1  
5.8.2  
5.9  
5.10  
5.11  
5.11.1  
5.11.1.1  
5.11.2  
5.11.3  
5.11.3.1  
5.11.3.2  
5.12  
5.13  
5.13.1  
5.13.2  
5.14  
5.14.1  
5.14.2  
6
6.1  
6.2  
6.2.1  
6.2.2  
6.2.2.1  
6.2.3  
6.3  
6.4  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Contents  
6.5  
Technical Support ................................................................................. 104  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
1
Overview of the Product  
1.1  
About the KVM s3 Client  
With the KVM s3 Client, a cross-platform management application, you can view and  
control the new KVM series3 appliances and the legacy KVM series2-1611 (KVM s2-  
1611) appliance and attached target devices. The cross-platform design offers  
compatibility with most commonly-used operating systems and hardware platforms.  
Each appliance handles authentication and access control individually, placing system  
control at the point of need.  
The software uses browser-like navigation with a split-screen interface, providing you  
with a single point of access for all target devices. Use the software to manage existing  
target devices, install a new target device, or open a session to a target device. Built-in  
groupings such as Devices, Sites, and Folders provide a way to select the units to view.  
Use the search and sort capabilities to find any unit.  
1.2  
Glossary  
The following words are used throughout this documentation:  
ACI Port - ACI stands for “analog console interface”. This is a port on some Fujitsu  
Siemens KVM switches that acts as an integrated KVM-IA adapter for tiering  
purposes.  
ACI port connection - a Cat 5 cable connection between the ARI port of the KVM  
appliance to an ACI-enabled KVM appliance, allowing for integration of that KVM  
appliance with the KVM s3 Client  
ARI Port - ARI stands for “analog rack interface”. The ARI Port is used to connect  
computers and KVM switches to KVM series2 and series3 KVM switches via a  
KVM-IA adapter.  
switch - equipment that provides KVM-over-IP connectivity to attached  
target devices. The term appliance is used in this manual to refer to a KVM switch  
managed by the KVM s3 Client.  
cascade or tier (these terms are used interchangeably) - connection between  
multiple KVM appliances that allows full keyboard and mouse input control and  
target device management from a single KVM appliance  
For example, the tiering of an analog KVM appliance under a digital KVM appliance  
will allow keyboard and mouse input control to all target devices attached to that  
analog KVM appliance via the KVM s3 Client interface. This can either be  
connected through a cascade switch or an ACI port connection.  
KVM-IA (Keyboard/Video/Mouse-Interface Adapter) - adapter that, when attached  
to the appliance and a target device, provides additional functionality, such as KVM  
or virtual media sessions  
switching system - a set of appliances and attached target devices and KVM-IAs  
target device - equipment such as a server or router that is attached to  
an appliance  
1
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Notational Conventions  
Overview of the Product  
unit - includes appliances and target devices; this term is used when the procedure  
is referring to either or both  
user - an account in the local appliance user database or on a centralized Active  
Directory server. This account is used to provide management access to an  
appliance and its attached devices.  
1.3  
Notational Conventions  
The following notational conventions are used in this manual:  
Bold  
Key  
This indicates emphasis in the text.  
This indicates keys or key combinations in continuous text.  
Italics  
This indicates commands, file names, menu names and inputs in  
continuous text.  
This indicates additional information and tips.  
This indicates information, which if not heeded, may jeopardize your  
health, the functioning of your system or the security of your data.  
Title  
This indicates a step that you have to perform.  
These characters symbolize itemized lists.  
This indicates user inputs in examples.  
- and •  
Bold  
monospace  
font  
1.4  
Features and benefits  
1.4.1  
Easy to install and configure  
Wizard-based installation and online help simplify initial system configuration. You can  
use the graphical interface to manage and update appliances, target devices, and KVM  
Interface Adapters (KVM-IA).  
1.4.2  
Powerful customization capabilities  
You can tailor the software to fit specific system needs, using built-in groups or creating  
your own. You can customize unit names, field names, and icons for maximum flexibility  
and convenience. Use names that are meaningful to you to quickly find any  
target devices.  
1.4.3  
Extensive remote appliance management  
Add and manage multiple appliances in one system with the KVM s3 Client. After a new  
appliance is added, you can configure operating parameters; control, share, and  
preempt user sessions to target devices; and execute numerous control functions, such  
as rebooting and upgrading the appliance. From the Appliance Management Panel  
2
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
         
Overview of the Product  
Authentication and authorization  
(AMP), you can enable Simple Network Management Protocol (SNMP) traps, configure  
target devices, and manage user databases.  
You can use the KVM s3 Client to manage the following FSC appliances:  
KVM s2-0411  
KVM s2-1611  
KVM s3-1621  
KVM s3-1641  
The KVM s2-0411 appliance supports one digital user for KVM-over-IP access, 1  
analog user for KVM access, and four analog rack interface ports for connecting KVM-  
IAs and target devices.  
The KVM s2-1611 appliance supports one digital user for KVM-over-IP access, 1  
analog user for KVM access, 16 analog rack interface ports for connecting  
KVM-IAs and target devices, and the capability for up to three concurrent virtual media  
sessions.  
The KVM s3-1621 appliance supports two digital users for KVM-over-IP access, 1  
analog user for KVM access, 16 analog rack interface ports for connecting KVM-IAs and  
target devices, and the capability for up to two virtual media sessions.  
The KVM s3-1641 appliance supports four digital users for KVM-over-IP access, 1  
analog user for KVM access, 16 analog rack interface ports for connecting KVM-IAs and  
target devices, and the capability for up to four virtual media sessions.  
For a complete list of features supported by each appliance, refer to the corresponding  
Installation and User’s Guide.  
1.4.4  
Authentication and authorization  
Depending on how each appliance is configured, you can authenticate and authorize  
users by using either the appliance database or the Lightweight Directory Assistance  
Protocol (LDAP). LDAP is a vendor-independent protocol standard used for accessing,  
querying, and updating a directory using TCP/IP. Based on the X.500 directory services  
model, LDAP is a global directory structure that supports strong security features  
including authentication, privacy, and integrity. For more information on using LDAP  
authentication see “Configuring Global Authentication settings” on page 68.  
After users log in to an appliance, the software caches their credentials (user name and  
password) for the duration of the KVM s3 Client session.  
1.5  
System components  
The software contains the following major components.  
1.5.1  
KVM s3 Client Explorer  
The KVM s3 Client Explorer is the primary point of control for accessing the software  
features and functionality. It is the main Graphic User Interface (GUI) that displays on  
screen when the software is opened. From the Explorer, you can easily view the  
appliances and target devices defined in the local database. Built-in groupings such as  
Appliances and Devices provide a way to list units. You can create custom groups of  
3
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Video Viewer  
Overview of the Product  
units by adding and naming folders. Other groupings are also available, based on  
custom fields that you can assign to units.  
From the KVM s3 Client Explorer, you can select a target device from a Unit list, then  
click an icon to open a session to it. You can also select an appliance, then click an icon  
to start management and control functions.  
1.5.2  
Video Viewer  
Control the keyboard, monitor, and mouse functions of individual target devices with the  
Video Viewer. You can use predefined macros and choose which macro group is  
displayed on the Video Viewer Macros menu. You can open the Video Viewer for target  
devices on the Fujitsu Siemens KVM appliances.  
1.5.3  
Appliance Management Panels (AMPs)  
Each AMP is implemented as a network management module that supports a target  
device type, such as keyboard, video, and mouse (KVM). An AMP contains a tabbed  
pane; each tab represents a top-level function category for the appliance. For example,  
the AMP tabs can be Settings, Status, and Tools. The number and content of tabbed  
panes differs for each appliance type and version.  
1.6  
Operating features  
The “Keyboard and mouse shortcuts” section in the Appendix lists the Explorer  
navigation shortcuts. Other components also support full keyboard navigation in  
addition to mouse operations.  
1.6.1  
target device naming  
If a name conflict occurs during background operations between the appliance and  
target device, the software generates a unique name for each target device in the  
database.  
During background operations (such as an automated operation that adds or modifies a  
name or connection), if a name conflict occurs, the conflicting name is automatically  
made unique. This is done by appending a tilde (~) followed by an optional set of digits.  
The digits are added in cases where adding the tilde alone does not make the name  
unique. The digits start with a value of one and are incremented until a unique name is  
created.  
During operations, if you or another user specifies a non-unique name, a message  
informs the corresponding user that a unique name is required.  
1.6.1.1  
target device name displays  
When an appliance is added, the target device names retrieved from the appliance are  
stored in the software database. The operator can then rename a target device in the  
Explorer. The new name is stored in the database and used in various component  
screens. This new target device name is not communicated to the appliance.  
You can change target device names on both the appliance and the database by using  
the Modify Device Name window in the AMP. For more information see “Modifying  
target device names” on page 88.  
4
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
         
Overview of the Product  
target device naming  
Because the software is a decentralized management system, you can change the  
name assigned to a target device on the appliance at any time without updating the  
software database. Each operator can customize a particular view of the list of target  
devices being managed.  
Because you can associate more than one name with a single target device - one on the  
appliance and one in the software - the software uses the following rules to determine  
which name is used:  
The Explorer only shows the target devices listed in its database, with the name  
specified in the database. In other words, the Explorer does not talk to the  
appliance to obtain target device information.  
The AMP displays information retrieved from the appliance, except where noted.  
The Resync Wizard (which is used to resynchronize target device lists in the AMP)  
overwrites locally-defined target device names only if the target device on the  
appliance has been changed from the default value. Non-default target device  
names that are read from the appliance during a resynchronization override the  
locally-defined names.  
1.6.1.2  
Sorting  
In certain displays, the software component displays a list of items with columns of  
information about each item. If a column header contains an arrow, you can sort the list  
by that column in ascending or descending order.  
To sort a display by a column header, click the arrow in a column header. The items in  
the list are sorted according to that column. An upward-pointing arrow indicates the list  
is sorted by that column header in ascending order. A downward-pointing arrow  
indicates the list is sorted by that column header in descending order.  
5
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
target device naming  
Overview of the Product  
6
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2
Installation and startup  
2.1  
Getting started  
Before you install the software, make sure that you have all the required items.  
2.1.1  
Supplied with the KVM s3 Client  
The following items come with the KVM s3 Client:  
Documentation CD  
Software CD  
Download instructions  
2.1.2  
Supported operating systems  
The following operating systems are supported by the KVM s3 Client:  
Microsoft® Windows® 2000 Workstation Service Pack 4  
Microsoft Windows 2000 Server Service Pack 4  
Microsoft Windows XP (Home and Professional) Service Pack 2  
Microsoft Windows Server 2003 Service Pack 1  
Red Hat Enterprise Linux 3.0 WS  
Red Hat Enterprise Linux 4.0 WS  
SUSE Linux Enterprise Server 8  
SUSE Linux Enterprise Server 9  
SUSE Linux 9.2  
SUSE Linux 9.3  
2.1.3  
PC hardware configuration requirements  
The following list contains the PC hardware configuration requirements for running the  
KVM s3 Client on the supported operating systems. Configurations with less than the  
recommended requirements are not supported.  
500 MHz Pentium III  
256 MB RAM  
10BASE-T or 100BASE-T NIC  
XGA video with graphics accelerator  
Desktop size must be a minimum of 800 x 600  
Color palette must be a minimum of 65,536 (16-bit) colors  
7
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
         
Sun hardware configuration requirements  
Installation and startup  
2.1.4  
Sun hardware configuration requirements  
The following list contains the minimum hardware configuration requirements for  
running the KVM s3 Client on Sun hardware systems. Configurations with less than the  
recommended requirements are not supported.  
333 MHz Pentium Ultra SPARC-IIi  
128 MB RAM  
10 or 100 BaseT NIC  
Video card with graphics accelerator  
Desktop size must be a minimum of 800 x 600  
Color palette must be a minimum of 65,536 (16-bit) colors  
2.1.5  
Browser requirements  
You will need one of the following browsers installed on the computer to run the KVM s3  
Client:  
Internet Explorer 5.0 or later (Windows only)  
Netscape 6.0 or later  
Mozilla™ 1.4 or later  
Firefox 1.0 or later  
2.2  
Installing the software  
The KVM s3 Client can be installed on Microsoft Windows and Linux platforms. Follow  
these instructions to install the KVM s3 Client on the desired platform.  
2.2.1  
Installing on Microsoft Windows  
Insert the KVM s3 Client CD into the CD drive. Complete one of the following steps:  
If AutoPlay is supported and enabled, the setup program starts automatically.  
-or-  
If the computer does not support AutoPlay, set the default drive to the CD drive  
letter and execute the following command to start the install program (replace  
“drive” with the CD drive letter on the system):  
drive:\win32\setup.exe  
Follow the on-screen instructions.  
2.2.2  
Installing on Linux  
Insert the KVM s3 Client CD into the CD drive. Complete one of the following steps:  
When using Red Hat and SUSE Linux distributions, the CD will usually be  
mounted automatically.  
Continue with step 2 if the CD mounts automatically.  
-or-  
If the CD does not mount automatically, you might need to issue the mount  
command manually. The following is an example of a typical mount command:  
mount -t iso9660 device_file mount_point  
8
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
         
Installation and startup  
During installation  
where device_file is the system-dependent device file associated with the CD  
and mount_point is the directory that will be used to access the contents of the  
CD after it is mounted. Typical default values include "/mnt/cdrom" and "/  
media/cdrom".  
See the Linux operating system documentation for the specific mount  
command syntax to use.  
Open a command window and navigate to the CD mount point. For example:  
cd /mnt/cdrom  
Enter the following command to start the install program:  
sh ./linux/setup.bin  
Follow the on-screen instructions.  
2.2.3  
During installation  
You are prompted to select the destination location where the application will be  
installed. You can select an existing path or type a directory path. The default path for  
Windows 2000, NT, and XP systems is the program files directory. The default path for  
Linux systems is the usr/lib directory.  
If you enter a path that does not exist, the installation program automatically creates it  
during installation.  
You can also indicate if you want a KVM s3 Client icon installed on the desktop  
(Windows and Linux only).  
9
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Uninstalling the software  
Installation and startup  
2.3  
Uninstalling the software  
2.3.1  
Uninstalling the software on Microsoft Windows  
from the Control Panel  
Open the Control Panel and select Add/Remove Programs. A sorted list of  
currently installed programs opens.  
Select the KVM s3 Client entry.  
Click the Change/Remove button. The uninstall wizard starts.  
Click the Uninstall button and follow the on-screen instructions.  
2.3.2  
Uninstalling from a Microsoft Windows command  
window  
Open a command window and change to the KVM s3 Client install directory used  
during installation. The default path for win32 systems is the program files directory.  
Change to the UninstallerData subdirectory and enter the following command (the  
quotation marks are required):  
“Uninstall KVM s3 Client.exe”  
The uninstall wizard starts. Follow the on-screen instructions.  
2.3.3  
Uninstalling the software on Linux  
Open a command window and change to the KVM s3 Client install directory used  
during installation. The default path for Linux systems is the usr/lib directory.  
Change to the UninstallerData subdirectory and enter the following command:  
sh ./Uninstall_KVM_s3_Client  
The uninstall wizard starts. Follow the on-screen instructions.  
2.4  
Opening the software  
2.4.1  
Opening the software on Microsoft Windows  
Complete one of the following steps:  
Select Start - Programs - KVM s3 Client.  
-or-  
Double-click the KVM s3 Client desktop icon.  
10  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
           
Installation and startup  
Opening the software on Linux  
2.4.2  
Opening the software on Linux  
From the default application folder  
(/usr/lib/Fujitsu_Siemens/KVM_s3_Client), complete one of the following steps:  
Enter the command: ./KVM_s3_Client  
-or-  
Complete one of the following steps:  
From (/user/bin), enter the following link:  
./Fujitsu_Siemens_KVM_s3_Client  
-or-  
If a desktop shortcut was created on installation, double-click the shortcut  
(Linux only).  
2.5  
Setting up the software  
This section provides an overview of setup and configuration steps. Details are provided  
in other chapters. For device-specific information, see the Installation and User’s Guide  
for the appliance.  
2.5.1  
Setting up the software  
Install the software on each computer.  
From each user computer, open the software.  
Complete one of the following steps:  
Click the New Appliance button to add a appliance to the software database.  
The New Appliance Wizard opens.  
-or-  
Select Tools - Discover from the software menu to search for all Fujitsu  
Siemens appliances.  
Use the Explorer to set unit properties, options, and other customization as needed.  
Select an appliance and click the Manage Appliance button to configure the  
appliance for access through the appliance AMP.  
From the AMP Devices category, set the names of all target devices.  
Repeat steps 3 through 6 for each KVM appliance you want to manage.  
After one KVM s3 Client environment is set up, select File - Database - Save to  
save a copy of the local database with all the settings.  
From the software on a second computer, select File - Database - Load and  
browse the file you have saved. Select the file and then click Load. Repeat this  
step for each client computer that you want to setup.  
To access a target device attached to an appliance, select the target device in the  
Explorer and click the Connect Video or Browse button to open a session (only  
the corresponding button for the selected target device is visible).  
For information about creating user accounts on an LDAP directory service, see  
“Configuring LDAP” on page 70.  
11  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Setting up a KVM appliance  
Installation and startup  
2.5.2  
Setting up a KVM appliance  
Adjust the mouse acceleration on each target device to Slow or None.  
Install the appliance hardware, connect the KVM-IAs, and connect the keyboard,  
monitor, and mouse to the analog port.  
Connect a terminal to the serial configuration port on the rear panel of the appliance  
and set up the network configuration (network speed and address type).  
At the local analog computer, input all target device names using the OSCAR  
interface. You can also input target device names using the KVM s3 Client.  
12  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
3
KVM s3 Client Explorer  
3.1  
About the KVM s3 Client Explorer  
The KVM s3 Client Explorer is the main GUI interface for the software. You can view,  
access, manage, and create custom groupings for all supported units.  
When you start the software, the main Explorer window opens.  
3.1.1  
Window features  
The Explorer window is divided into several areas: the View Selector buttons, the Group  
Selector pane, and the Unit Selector pane. The content of these areas changes, based  
on whether a target device or an appliance is selected or what task is to be completed.  
Figure 1 shows the window areas; descriptions follow in Table 1 on page 14.  
Click one of the View Selector tabs to view the switching system organized by  
categories: Appliances, Devices, Sites, or Folders. The Explorer’s default display is  
user-configurable. For more information, see “Customizing the window display” on  
page 14.  
A
B
E
F
C
G
D
Figure 1: Explorer window areas  
13  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
       
Customizing the window display  
Area Description  
KVM s3 Client Explorer  
A
B
Menu bar: Provides access to many of the features in the software.  
View Selector pane: Contains View Selector buttons for choosing the Explorer  
view. Clicking a button shows the switching system organized by the button  
category: Appliances, Devices, Sites, or Folders. You can configure which  
button is visible by default.  
C
Unit list: Displays a list of target devices, appliances, and other selectable  
units contained in the currently selected group, or the results of the search  
executed from the Search bar.  
D
E
Status bar: Displays the number of units shown in the Unit list.  
Unit Selector pane: Contains the Search bar, Unit list, and Task buttons that  
correspond to the selected view or group.  
F
Search bar: Gives you the ability to search the database for the text entered in  
the Search field.  
G
Task buttons: Represent tasks that can be executed. Some buttons are  
dynamic, based on the unit selected in the Unit list, while other buttons are  
fixed and always present.  
Table 1: Explorer window areas  
3.1.2  
Customizing the window display  
You can resize the Explorer window at any time. Each time you start the application, the  
Explorer window opens to its default size and location.  
A split-pane divider that runs from top to bottom separates the Group Selector pane and  
the Unit Selector pane. You can move the divider left and right to change the viewing  
area of these two panes. Each time the Explorer is opened, the divider returns to its  
default location.  
You can specify which view (Appliances, Devices, Sites, or Folders) is visible on startup  
or you can let the Explorer determine it. For more information, see “Viewing or changing  
the selected view on startup” on page 26.  
You can change the order and sorting of the Unit list by clicking the sort bar above the  
column. An upward-pointing arrow in a column header indicates that the list is sorted by  
that field name in ascending order. A downward-pointing arrow indicates the list is  
sorted by that field name in descending order.  
14  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
KVM s3 Client Explorer  
Adding an appliance  
3.2  
Adding an appliance  
Before you can access the appliance through the software, you must add it to the  
software database. After an appliance is added, it is visible in the Unit list. You can  
either manually add or discover an appliance.  
3.2.1  
Adding an appliance with an assigned IP address  
Complete one of the following steps:  
Select File - New - Appliance from the Explorer menu.  
-or-  
Click the New Appliance button.  
The New Appliance Wizard opens. Click Next.  
Figure 2: New Appliance Wizard  
Select the type of appliance you are adding. Click Next.  
Click Yes to indicate that the appliance has an assigned IP address, then click  
Next.  
Type the IP address and click Next.  
The software searches for the appliance.  
The software searches for the indicated unit as well as all the powered KVM-IAs  
and target device names you associated with it in OSCAR, if any. To search for  
unpowered KVM-IAs, you can access the resync feature in the Devices category of  
the AMP and select the Include Offline KVM-IA check box.  
15  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
Installing a new appliance with no assigned IP address  
KVM s3 Client Explorer  
The Enter Cascade Switch Information window opens if the software detects an  
attached cascade switch. This window contains a list of all ports and KVM-IA EIDs  
(Electronic Identification Numbers) retrieved from the appliance and the cascaded  
switch types to which they are connected, if any. When this window first opens, all  
cascade switch names are set to None. Detected cascade switches have an icon  
next to the pull-down menu.  
a. The Existing Cascaded Switches field contains all the current cascade  
switch types defined in the database. Click Add, Delete, or Modify to alter the  
list.  
b. Associate the applicable cascade switch types from the pull-down menus for  
each KVM-IA that has a cascade switch attached.  
When you reach the final page of the Wizard, click Finish to exit the Wizard and  
return to the main window. The appliance is now included in the Unit list.  
3.2.2  
Installing a new appliance with no assigned IP  
address  
Complete one of the following steps:  
Select File - New - Appliance from the Explorer menu  
-or-  
Click the New Appliance button.  
The New Appliance Wizard opens. Click Next.  
Click No to indicate that the appliance does not have an assigned IP address, then  
click Next.  
The Network Address window opens. Type the IP address, subnet mask, and gate-  
way you want to assign to the appliance and then click Next.  
The software searches for any appliances that do not have assigned IP addresses.  
Select the unit to add from the list of new appliances that were found and then  
click Next.  
The Configuring Appliance window indicates whether the IP information was config-  
ured. If the configuration is complete, the software searches for the new appliance.  
Click Next.  
The software also searches for all KVM-IAs and target device names associated  
with the appliance.  
The Enter Cascade Switch Information window opens if the software detects an  
attached cascade switch. This window contains a list of all ports and KVM-IA EIDs  
retrieved from the appliance and the cascade switch types to which they are  
connected, if any.  
a. The Existing Cascaded Switches field contains all the current cascade switch  
types defined in the database. Click Add, Delete, or Modify to alter the list.  
b. Associate the applicable cascade switch type from the pull-down menus for  
each KVM-IA that has a cascade switch attached.  
When complete, click Finish to exit the Wizard and return to the main window. The  
appliance is now included in the Unit list.  
16  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
KVM s3 Client Explorer  
Discovering an appliance by IP address  
3.2.3  
Discovering an appliance by IP address  
Select Tools - Discover from the Explorer menu. The Discover Wizard opens.  
Click Next. The Address Range page opens.  
Type the range of IP addresses to search on the network in the To and From boxes.  
Use IP address dot notation.  
Click Next.  
Complete one of the following steps:  
The Searching Network progress window opens. Progress text indicates how  
many addresses have been probed from the total number specified by the  
range, and the number of appliances found (for example, 21 of 100 addresses  
probed: 3 appliances found). If one or more new appliances are discovered,  
the Wizard shows the Select Appliances to Add page. From this page, you can  
select the appliances to add to the local database.  
-or-  
If no new appliances were found (or if you clicked Stop), the Wizard shows the  
No New Appliances Found page. You can try entering a different range to  
search or add the appliances manually.  
Select one or more appliances to add and click the Add (>) icon to move the selec-  
tion or selections to the Appliances to Add list. When the Appliances to Add list con-  
tains all the appliances you want to add, click Next.  
The Adding Appliances progress bar window opens. Once all of the appliances  
have been added to the local database, the Discover Wizard Completed page  
opens. Click Finish to exit the Wizard and return to the main window. The new  
appliance is now visible in the Unit list.  
If one or more appliances cannot be added to the local database for any reason,  
the Discover Wizard Not All Appliances Added page opens. This page lists all of the  
appliances that you selected and the status for each. The status indicates if an  
appliance was added to the local database and if not, why the process failed. Click  
Done when you are finished reviewing the list.  
If an appliance already exists in the database with the same IP address as a discovered  
unit, then the discovered unit is ignored and is not listed on the next Wizard page.  
The Discover Wizard automatically finds target devices attached to the appliance. After  
running the Discover Wizard, access the applicable AMP and click the Resync button  
on the Devices category to find target devices attached to the appliance.  
3.3  
Accessing appliances  
Clicking the Appliances tab opens a list of the appliances currently defined in the  
local database. The Group Selector pane is visible if two or more appliance types are  
defined. Click All Appliances or click on a folder to view all appliances of a particular  
type.  
A user name and password prompt opens if this is the first unit access attempt during  
the KVM s3 Client session. After a unit is accessed, subsequent access attempts for  
any unit that uses the same user name and password credentials during this KVM s3  
Client session do not require a user name and password. The software provides  
17  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
Clearing login credentials  
KVM s3 Client Explorer  
credential caching that captures credentials upon first use and automates the  
authentication of subsequent unit connections.  
3.3.1  
Clearing login credentials  
Open the Explorer and go to Tools - Clear Login Credentials.  
Accessing the appliance opens the AMP for that appliance. For more information,  
see the See Chapter 5, “Appliance Management Panel”, beginning on page 61 for  
more information..  
3.3.2  
Logging in to an appliance  
Click the Appliances tab in the Explorer.  
Figure 3: Appliances in the Explorer  
Complete one of the following steps:  
Double-click on an appliance in the Unit list.  
-or-  
Select an appliance, and then click the Manage Appliance button.  
-or-  
18  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
KVM s3 Client Explorer  
Accessing target devices  
Right-click on an appliance. A pop-up menu opens. Select Manage Appliance  
from the pop-up menu.  
-or-  
Select an appliance in the Unit list and press Enter.  
If a user name and password prompt opens, type the user name and password. If  
this is the first appliance access since initialization or reinitialization, the  
default user name is Admin (case sensitive) with no password.  
Complete one of the following steps:  
Click OK to access the appliance. This opens the AMP for the appliance. For  
more information about the AMP, see See Chapter 5, “Appliance Management  
Panel”, beginning on page 61 for more information.  
-or-  
Click Cancel to exit without logging in.  
3.4  
Accessing target devices  
Clicking the Devices tab opens a list of target devices such as servers, routers, and  
other managed equipment that is defined in the local database. The Group Selector  
pane is visible if two or more device types are defined. Click All Devices or click on a  
folder to view all target devices of a particular type.  
A user name and password prompt opens if this is the first unit access attempt during  
the KVM s3 Client session. After a unit is accessed, subsequent access attempts for  
any unit that uses the same user name and password credentials during this KVM s3  
Client session do not require a user name and password. The software provides  
credential caching that captures credentials upon first use and automates the  
authentication of subsequent unit connections.  
To clear login credentials, in the Explorer go to Tools - Clear Login Credentials.  
When you select a device and click the Connect Video button, the Video Viewer  
launches. The Video Viewer allows you full keyboard, video and mouse control over a  
device. If a URL has been defined for a given device, then the Browse button will also  
be available. The Browse button will launch the configured Web browser, if any, or  
default browser to the defined URL for that device.  
For more information, see “Customizing properties” on page 21 and “Customizing  
options” on page 25.  
You can also scan through a customized list of devices using the Thumbnail Viewer.  
This view contains a series of thumbnail frames, each containing a small, scaled, non-  
interactive version of a device screen image. For more information, see “Using scan  
mode” on page 44.  
19  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Accessing a target device  
KVM s3 Client Explorer  
3.4.1  
Accessing a target device  
Click the Devices tab in the Explorer.  
Figure 4: Devices in the Explorer  
Complete one of the following steps:  
Double-click on a target device in the Unit list.  
-or-  
Select a target device, and then click Connect Video or Browse if an URL is  
configured. Only the applicable button or buttons for the selected target device  
are visible.  
-or-  
Right-click on the target device. Select the connection entry from the pop-up  
menu and then click Connect Video or Browse if an URL is configured. Only  
the applicable entry for the selected target device is visible.  
-or-  
Select a target device in the Unit list and press Enter.  
20  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
KVM s3 Client Explorer  
Searching for a target device in the local database  
If a browser is used for access, no user name and password prompt opens.  
If the Video Viewer is used for access, a user name and password prompt opens if  
this is the first access attempt during the KVM s3 Client session.  
After a unit is accessed, subsequent access attempts for any unit that uses the  
same user name and password credentials during this KVM s3 Client session do  
not require a user name and password.  
The configured access method for that target device opens in a new window.  
3.4.2  
Searching for a target device in the local database  
Click the Devices tab and insert the cursor in the Search field.  
Type the search information. This could be a target device name or a property such  
as type or location.  
Click the Search button. The results are included in the Unit list.  
Complete one of the following steps:  
Review the results of the search.  
-or-  
Click the Clear Results button to open the entire list again.  
Auto-searching by typing in the Unit list  
Click the Devices tab, then click on any item in the Unit list.  
Begin typing the first few characters of a target device name. The highlight moves  
to the first target device name beginning with those characters. To reset the search  
so you can find another target device, pause for a few seconds and then type the  
first few characters of the next target device.  
If the target device you are attempting to access is currently being viewed by another  
user, you can preempt the user so you can have access to that target device, or request  
a shared session with that user (KVM sharing is available only on KVM s2-0411, KVM  
s3-1621, and KVM s3-1641 appliances). For more information, see “Using preemption”  
on page 38 and “Using digital share mode” on page 41.  
3.5  
Customizing properties  
The Properties window in the Explorer contains the following tabs: General, Network,  
Information, and, if the selected unit is a device, Connections. Use these tabs to view  
and change properties for the selected unit.  
3.5.1  
Viewing and changing general properties  
In general properties, you can specify a unit Name, Type (target device only), Icon, Site,  
Department, and Location. (To customize the Site, Department, and Location field  
labels, see “Changing custom field names” on page 25.)  
21  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Viewing or changing general properties  
KVM s3 Client Explorer  
3.5.2  
Viewing or changing general properties  
Select a unit in the Unit list.  
Complete one of the following steps:  
Select View - Properties from the Explorer menu.  
-or-  
Click the Properties button.  
-or-  
Right-click on the unit. Select Properties from the pop-up menu.  
The General Properties window opens.  
Figure 5: Device General Properties window  
In the Name field, type a 1- to 32-character unique name. (This name is local to the  
software database; the appliance database might contain a different name for this  
unit.)  
The Type field is read-only for appliances. For a target device, select a type from  
the pull-down menu or enter a 1 to 32 character type in the text field.  
In the Icon field, select an icon from the pull-down menu.  
22  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
KVM s3 Client Explorer  
Viewing and changing network properties  
In the Site, Department, and Location fields, select an entry from the pull-down  
menu or enter a 1 to 32 character Site, Department, or Location in the correspond-  
ing text field.  
Complete one of the following steps:  
Click another tab to change additional properties.  
-or  
If finished, click OK to save the new settings.  
-or-  
Click Cancel to exit without saving the new settings.  
3.5.3  
Viewing and changing network properties  
For an appliance, network properties include the address of the appliance.  
For a target device, network properties specify the URL to use when establishing a  
browser connection to the target device. When this field contains a value, the Browse  
button is visible in the Explorer task bar.  
Select a unit in the Unit list.  
Complete one of the following steps:  
Select View - Properties from the Explorer menu.  
-or-  
Click the Properties button.  
-or-  
Right-click on the unit. Select Properties from the pop-up menu.  
The Properties window opens.  
Click the Network tab.  
In the Address field (appliances only), enter the appliance address in IP dot nota-  
tion or 1 to 128 character host name. The address cannot be blank, a loopback  
address, or all zeros. You cannot enter duplicate addresses.  
In the Browser URL field (devices only), enter a 1 to 256 character URL for estab-  
lishing a browser connection.  
Complete one of the following steps:  
Click another tab to change additional properties.  
-or-  
If finished, click OK to save the new settings.  
-or-  
Click Cancel to exit without saving the new settings.  
23  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Viewing and changing information properties  
KVM s3 Client Explorer  
3.5.4  
Viewing and changing information properties  
Information properties include description, contact phone number, and comment  
information; you can use these fields to store any information you require.  
Select a unit in the Unit list.  
Complete one of the following steps:  
Select View - Properties from the Explorer menu.  
-or-  
Click the Properties button.  
-or-  
Right-click on the unit. Select Properties from the pop-up menu.  
The Properties window opens.  
Click the Information tab. You can enter any information in the following fields.  
a. In the Description field, enter 0 to 128 characters.  
b. In the Contact field, enter 0 to 128 characters.  
c. In the Contact Phone Number field, enter 0 to 64 characters.  
d. In the Comment field, enter 0 to 256 characters.  
Complete one of the following steps:  
Click another tab to change additional properties.  
-or-  
If finished, click OK to save the new settings.  
-or-  
Click Cancel to exit without saving the new settings.  
3.5.5  
Viewing connections properties  
Connections properties are available only for target devices and are read-only. The  
display indicates the physical connection path that is used to access this target device  
and the connection type, such as video.  
Select a target device in the Unit list.  
Complete one of the following steps:  
Select View - Properties from the Explorer menu.  
-or-  
Click the Properties button.  
-or-  
Right-click on the unit. Select Properties from the pop-up menu.  
The Properties window opens.  
Click the Connections tab.  
24  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
KVM s3 Client Explorer  
Customizing options  
3.6  
Customizing options  
Set general options for the Explorer in the Options window. General options include  
custom field names, selected view on startup, browser application, and DirectDraw  
support.  
3.6.1  
Viewing and changing general options  
You can customize options for the Explorer, including custom name fields, default view,  
and default browser.  
3.6.1.1  
Changing custom field names  
In the Custom field labels area, you can change the Site, Department, and Location  
headings that are visible in the Group and Unit Selector panes. You can group units in  
ways that are meaningful to you. The Department field is a subset of Site.  
Select Tools - Options from the Explorer menu. The General Options window opens.  
Figure 6: General Options window  
25  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Viewing and changing general options  
KVM s3 Client Explorer  
In the Custom field labels area, select a field label to modify and click the Modify  
button. The Modify Custom Field Label window opens. Remember that the Depart-  
ment field is a subset of the Site field, even if it is renamed. Type the 1 to 32 char-  
acter singular and plural versions of the new field label. You can use embedded  
spaces but not leading or trailing spaces. You cannot use blank field labels.  
Complete one of the following steps:  
If finished, click OK to save the new settings.  
Click Cancel to exit without saving the new settings.  
Viewing or changing the selected view on startup  
3.6.1.2  
The “Selected view on startup option” specifies the view that is visible when the software  
opens, either Appliances, Devices, Sites, or Folders. You can select a view or let the  
Explorer determine the view. When you let the Explorer determine the view, the Devices  
view is visible if you have one or more target devices defined. If you do not, the  
Appliances view is visible.  
Select Tools - Options from the Explorer menu. The General Options window  
opens.  
Complete one of the following steps:  
If you want the Explorer to determine the best view on startup, select the  
Default check box.  
-or-  
If you want to specify which view opens on startup, clear the Default check box  
and select Appliances, Devices, Sites, or Folders from the pull-down menu.  
Complete one of the following steps:  
If finished, click OK to save the new settings.  
-or-  
Click Cancel to exit without saving the new settings.  
Viewing or changing the default browser  
3.6.1.3  
The Browser option specifies the browser application that opens when you click the  
Browse button for a target device that has URL defined, or when the KVM s3 Client  
online help is opened. You can either enable the default browser application of the  
current computer or select among other available browsers.  
Select Tools - Options from the Explorer menu. The General Options window  
opens.  
Complete one of the following steps:  
In the Browser field, select the Launch Default Browser check box to specify  
the default system browser.  
-or-  
Clear the Launch Default Browser check box. Click the Browse button and  
select a browser executable on the computer. You can also enter the full path  
name of the browser executable.  
Complete one of the following steps:  
If finished, click OK to save the new settings.  
-or-  
Click Cancel to exit without saving the new settings.  
26  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
KVM s3 Client Explorer  
Viewing and changing general options  
3.6.1.4 Viewing or changing DirectDraw support (Windows only)  
The DirectDraw option affects operation of the Video Viewer when running on Windows  
operating systems. The software supports DirectDraw, a standard that you can use to  
directly manipulate video display memory, hardware blitting, hardware overlays, and  
page flipping without the intervention of the Graphical Device Interface (GDI). This can  
result in smoother animation and improvement in the performance of display-intensive  
software.  
However, if the machine has a software cursor or pointer shadow enabled, or if the  
video driver does not support DirectDraw, you can experience a flicker in the mouse  
cursor when over the title bar of the Video Viewer. You can either disable the software  
cursor or pointer shadow, load a new target device driver for the video card, or disable  
DirectDraw.  
Select Tools - Options from the Explorer menu. The General Options window  
opens.  
In the DirectDraw field, select or clear the DirectDraw check box.  
Complete one of the following steps:  
If finished, click OK to save the new settings.  
-or-  
Click Cancel to exit without saving the new settings.  
27  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Creating and managing folders  
KVM s3 Client Explorer  
3.7  
Creating and managing folders  
Use folders to create a customized organizational system for groups of units. For  
example, you might create a folder for critical target devices or for remote target  
devices. Folders are listed under the Folders tab in the Explorer. You can name and  
structure folders in any way you choose.  
Select the Folders tab.  
Figure 7: Folders in the Explorer  
Complete one of the following steps:  
Click on the top-level Folders node and select File - New - Folder.  
-or-  
To create a nested folder, click on an existing folder and select File - New -  
Folder in the Explorer menu. The New Folder window opens.  
Type a 1 to 32 character name. Folder names are not case sensitive. You can use  
embedded spaces but not leading or trailing spaces. You cannot use duplicate  
folder names at the same level, but you can use duplicate folder names on different  
levels.  
Click OK. The new folder is listed in the Group Selector pane.  
28  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
KVM s3 Client Explorer  
Assigning units  
To assign a unit to a folder, see “Assigning units” on page 29. To rename or delete a  
folder, see “Renaming” on page 31 and “Deleting” on page 30.  
3.8  
Assigning units  
After you have created a new Site, Location, or Folder, you can assign a unit to that  
organization. The Assign menu item is only enabled when a single unit is selected in  
the Unit list (the custom assignment targets are defined in the General Properties  
window).  
There are three ways to assign a unit to a Site, Location, or Folder: editing the unit  
Properties window, using the Assign function, or dragging and dropping.  
3.8.1  
Assigning a unit using the Properties window  
Select a unit in the Unit list.  
Complete one of the following steps:  
Select View - Properties from the Explorer menu.  
-or-  
Click the Properties button. The Properties window opens.  
Click the General tab. Select the Site, Department, or Location to which you want  
to assign the unit.  
Complete one of the following steps:  
Click OK to save the assignment.  
-or-  
Click Cancel to exit without saving the assignment.  
3.8.2  
Assigning a unit using the Assign function  
Select a unit in the Unit list.  
Complete one of the following steps:  
Select Edit - Assign from the Explorer menu.  
-or-  
Click the Assign To button.  
-or-  
Right-click on a unit and select Assign To from the pop-up menu.  
The Assign To window opens.  
In the Category pull-down menu, select Site, Location, or Folder.  
In the Target list, select the assignment you want to designate. The target list is  
empty if no Site, Location, or Folder has been defined in the local database.  
Complete one of the following steps:  
Click OK to save the assignment.  
-or-  
Click Cancel to exit without saving the assignment.  
29  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Assigning a unit using drag and drop  
KVM s3 Client Explorer  
3.8.3  
Assigning a unit using drag and drop  
To use drag and drop, click and hold on a unit in the Unit list.  
Drag the item on top of a folder icon (node) in the tree view of the Group Selector  
pane. Release the mouse button.  
The item is now visible in the Unit list when you click that node.  
A unit cannot be moved to All Departments, All Units, or the root Sites node. Units can  
only be moved one at a time.  
3.9  
Deleting  
The delete function works according to what is currently selected in the Group and Unit  
Selector panes. When you select and delete a unit in the Unit list, it is removed from the  
local database. When you select and delete an item in the tree view of the Group  
Selector pane, you can delete Devices, Sites, Departments, or Folders; however, none  
of the actions result in units being deleted from the local database.  
3.9.1  
Deleting a unit  
Select the unit or units to delete from the Unit list.  
Complete one of the following steps:  
Select Edit - Delete from the Explorer menu.  
-or-  
Right-click on a unit and select Delete from the pop-up menu.  
-or-  
Press the Delete key on the keyboard.  
A window prompts you to confirm the number of units you want to delete. If you are  
deleting an appliance, the window includes a Delete Associated Devices check  
box. Select or clear the check box as needed. If you do not delete the associated  
target devices, they are still visible in the target devices list but you cannot connect  
to them unless they have a URL assigned, in which case you can connect to the  
target device using a browser.  
Complete one of the following steps:  
Click Yes to confirm the deletion. You might receive additional message  
prompts, depending on the configuration. Respond as needed. The units are  
deleted.  
-or-  
Click No to cancel the deletion.  
30  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
KVM s3 Client Explorer Deleting a target device Type, Site, Department, or Folder  
3.9.2  
Deleting a target device Type, Site, Department, or  
Folder  
Select the target device Type, Site, Department, or Folder to delete from the Group  
Selector pane.  
Complete one of the following steps:  
Select Edit - Delete from the Explorer menu.  
-or-  
Press the Delete key on the keyboard.  
You are prompted to confirm the number of units that are affected by this deletion.  
Complete one of the following steps:  
Click Yes to confirm the deletion. You might receive additional message  
prompts, depending on the configuration. Respond as needed. The element is  
deleted.  
-or-  
Click No to cancel the deletion.  
3.10  
Renaming  
The rename function works according to what is currently selected. You might select  
and rename an appliance or a target device from the Unit list. You can select and  
rename unit Types, Sites, Departments, and Folder names in the tree view of the Group  
Selector pane.  
3.10.1  
Renaming a unit Type, Site, Department, or Folder  
Complete one of the following steps:  
Select a unit from the Unit list.  
-or-  
In the Group Selector pane, select the unit Type, Site, Department, or Folder  
to rename.  
Complete one of the following steps:  
Select Edit - Rename from the Explorer menu.  
-or-  
Right-click on the unit Type, Site, Department, or Folder in the Unit list and  
select Rename from the pop-up menu. The Rename window opens.  
Type a 1 to 32 character name. You can use embedded spaces but not leading or  
trailing spaces. (This name is local to the software database; the appliance data-  
base might contain a different name for this unit.)  
Complete one of the following steps:  
Click OK to save the new name.  
-or-  
Click Cancel to exit without saving changes.  
31  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Managing the software database  
KVM s3 Client Explorer  
For a unit Type, Site, Department, or Folder, you cannot use duplicate names, including  
the same name with different cases, with two exceptions: department names can be  
duplicated on different sites and folder names can be duplicated on different levels.  
3.11  
Managing the software database  
Each computer running the software contains a local database that records the  
information that you enter about the units. If you have multiple computers, you can  
configure one computer and then save a copy of this database and load it into the other  
computers to avoid unnecessarily reconfiguring each computer. You can also export the  
database for use in another application.  
3.11.1  
Saving and loading a database  
You can save a copy of the local database and then load it back to the same computer  
where it was created, or onto another computer running the software. The saved  
database is compressed into a single Zip file.  
While the database is being saved or loaded, you cannot use or modify the database.  
You must close all other windows, including target device session windows and AMP  
windows. If other windows are open, a message prompts you to either continue and  
close all open windows or quit and cancel the database save process.  
3.11.1.1  
Saving a database  
Select File - Database - Save from the Explorer menu. The Database Save window  
opens.  
Enter a file name and select a location to save the file.  
Click Save. A progress bar is visible during the save. When finished, a message  
indicates that the save is complete and you are returned to the main window.  
3.11.1.2  
Loading a database  
Select File - Database - Load from the Explorer menu. The Database Load window  
opens.  
Browse to select a database to load.  
Click Load. A progress bar is visible during the load. When finished, a message  
indicates that the load is complete, and you are returned to the main window.  
3.11.2  
Exporting a database  
You can export fields from the local database to a Comma Separated Value (CSV) file  
or Tab Separated Value (TSV) file. The following database fields are exported:  
Appliance flag  
Address  
Custom Field 3  
Contact Phone  
Type  
Name  
Custom Field 1  
Description  
Comments  
Custom Field 2  
Contact Name  
Browser URL  
The first line of the exported file contains the column names for the field data. Each  
additional line contains the field data for a unit. The file contains a line for each unit  
defined in the local database.  
32  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
         
KVM s3 Client Explorer  
3.11.2.1 Exporting a database  
Exporting a database  
Select File - Database - Export from the Explorer menu. The Database Export win-  
dow opens.  
Type a file name and browse to the location to save the exported file.  
Click Export. A progress bar is visible during the export. When finished, a message  
indicates that the export is complete, and you are returned to the main window.  
33  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Exporting a database  
KVM s3 Client Explorer  
34  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
4
Video Viewer  
About the Video Viewer  
When you connect to a target device using the Video Viewer, the desktop of the target  
device is visible in a separate Video Viewer window. You can see both the local cursor  
and the target device cursor.  
From this window, you can access all the normal functions of this target device as if you  
were sitting in front of it. You can also perform viewer-specific tasks such as sending  
macro commands to the target device.  
You can open the Video Viewer for target devices on all FSC KVM appliances.  
If the target device you are attempting to access is currently being viewed by another  
user, you have several options depending on the appliance model and your access  
rights. If you are an administrator, you can share the session, preempt the session, or  
observe the session in stealth mode.  
Only the KVM s2-0411, KVM s3-1621, and the KVM s3-1641 appliances  
support advanced features, such as sharing and stealth mode.  
For more information about access rights and session types, see “Video session types”  
on page 36 and “Managing local user accounts” on page 78.  
For a detailed description of the Video Viewer window and its designated elements, see  
Figure 10 on this page and Table 4 on page 48.  
Figure 8: Video Viewer window (as shown in the Windows XP operating system)  
35  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Accessing the Video Viewer  
Video Viewer  
4.1  
Accessing the Video Viewer  
Click the Devices tab in the Explorer.  
Complete one of the following steps:  
Double-click on the target device in the Unit list.  
-or-  
Select the target device, then click the Connect Video button.  
-or-  
Right-click on the target device. Select Connect Video from the pop-up menu.  
-or-  
Select the target device and press Enter.  
If the target device is not being viewed by another user, the Video Viewer opens in a  
new window. If the target device is being accessed by another user, you might have the  
option to preempt the session, share the session, or observe the session in stealth  
mode, depending on your access rights.  
If this is the first unit access of the KVM s3 Client session, a user name and password is  
required.  
Important: A user name and password is not required for any subsequent access  
attempts during the same KVM s3 Client session unless you clear the current cached  
credentials.  
4.1.1  
Closing a Video Viewer session  
Select File - Exit from the Video Viewer menu.  
Click X to close the Video Viewer session.  
4.2  
Video session types  
When using the Video Viewer with the KVM s2-0411, KVM s3-1621, and KVM s3-1641  
appliances, you can choose which type of session you want to operate. In addition to  
operating a normal KVM session, administrators and users with certain access rights  
can also operate a session in an exclusive mode, share the session with one or more  
users, observe a session in stealth mode, or scan multiple devices. The current type of  
session is indicated by an icon on the right side of the Video Viewer toolbar.  
Video session types are outlined in Table 2 on page 37.  
36  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Video Viewer  
Video session types  
Session  
types  
Icons Description  
Active (normal)  
You are conducting a normal KVM session that is not  
exclusive, but is not currently shared. An active session  
icon is visible.  
Locked (normal)  
Your administrator has configured the appliance to lock  
KVM and Virtual Media (VM) sessions together. You have  
a normal KVM session and have opened a VM session.  
Your KVM session cannot be shared or preempted, and it  
is not subject to inactivity time-out. It can be terminated by  
an administrator. For more information, see “Using virtual  
media” on page 56.  
Exclusive  
You have exclusive control over the targets. During this  
KVM session the connection to the target device cannot be  
shared, but it can be preempted or observed in stealth  
mode by an administrator.  
Active sharing:  
(primary)  
You are the first user to connect to the target device, and  
you have allowed other users to share the KVM session.  
Active sharing:  
(secondary)  
You can view and interact with the target device while  
sharing the KVM session with a primary user and, possibly,  
other secondary users.  
Passive sharing  
Stealth  
You can view the video ouput of the target device, but you  
are not allowed to have keyboard and mouse control over  
the target device.  
You can view the video output of the target device without  
the permission or knowledge of the primary user. You  
cannot have keyboard and mouse control over the target  
device. This session type is available for administrators  
only.  
Scanning  
(No  
You can monitor up to 16 target devices in thumbnail view.  
status No status indicator icon is visible when in scan mode.  
Icon)  
Table 2: Video session types  
37  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Using preemption  
Video Viewer  
4.3  
Using preemption  
Preemption provides a means for users with sufficient privilege to take control of a target  
device from another user with lesser or equal privilege.  
If preemption warnings are enabled, all users sharing the connection that is being  
preempted are warned, unless the target device is connected to a KVM s3-1621 or  
KVM s3-1641 appliance. If the primary user has the corresponding access rights, they  
can reject the preemption.  
Table 3 outlines the preemption scenarios and detailed scenarios in which preemption  
requests can be rejected.  
Current user  
Preempted by  
Preemption can be  
rejected  
User  
Local user  
No  
User  
User administrator  
Appliance administrator  
Local user  
No  
User  
No  
Appliance administrator  
Appliance administrator  
User administrator  
User administrator  
User administrator  
Local user  
Yes  
Yes  
No  
Appliance administrator  
Local user  
User administrator  
Appliance administrator  
User administrator  
Appliance administrator  
Yes  
No  
Yes  
Yes  
Local user  
Table 3: Preemption scenarios  
38  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Video Viewer  
Preemption of a user by an administrator  
4.3.1  
If an administrator attempts to access a target device that is being accessed by a user,  
a message requests that the administrator wait while the user is informed that their  
session will be preempted. The user cannot reject the preemption request and will be  
disconnected.  
If the target device is attached to a KVM s2-1611 appliance, the  
user will not be warned.  
The time period given before disconnection is defined by the Video session preemption  
timeout setting in the Global - Sessions category. For information, see “Configuring  
Global Network settings” on page 62 and “Configuring Global Session settings” on  
page 64.  
4.3.2  
Preemption of a local user/administrator by an  
administrator  
If an administrator attempts to access a target device that is being accessed by the local  
user or by another administrator with equal privileges, the currently connected user can  
accept or reject the preemption request. A message asks the connected local user or  
administrator whether they want to accept the preemption request.  
If the target device is attached to a KVM s2-1611 appliance, the  
user will not be given the option to accept or reject preemption.  
If the preemption request is rejected, a message is displayed informing the administrator  
that their request has been rejected and that they cannot access the target device.  
In scenarios where a preemption request can be rejected, the Session Preemption  
Request window opens. Use this window to accept the preemption request by clicking  
the Accept button, or reject the preemption request by clicking the Reject button or by  
closing the window.  
To preempt the current user, complete the following steps:  
Click the Devices tab in the Explorer.  
Complete one of the following steps:  
Double-click on the target device in the Unit list.  
-or-  
Select the target device, then click the Connect Video button.  
-or-  
Right-click on the target device. Select Connect Video from the pop-up menu.  
-or-  
Select the target device and press Enter.  
When another user is viewing this target device, a message indicates that the target  
device is already involved in a KVM session.  
39  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
Using exclusive mode  
Video Viewer  
If the appliance has connection sharing enabled, you are given the option to share  
the session. For information about connection sharing, see “Using digital share  
mode” on page 41. If your access rights (as compared with those of the primary  
user) allow it, you are prompted to either share or preempt the existing session. If  
the option is available, select Preempt.  
Complete one of the following steps:  
Click OK or Yes. A preemption notification is sent to the primary user.  
Depending on your access rights, the primary user might be able to reject the  
preemption.  
-or-  
Click No to let the primary user retain the connection.  
If the preemption completes, the Video Viewer of the target device session opens.  
For more information about access levels, see “Managing local user accounts” on  
page 78.  
4.4  
Using exclusive mode  
When operating a video session in exclusive mode, you cannot receive any share  
requests from other users. However, administrators can choose to preempt (or  
terminate) the session or monitor the session in stealth mode.  
You cannot use exclusive mode when connecting to a target device on a  
KVM s2-1611 appliance.  
4.4.1  
Enabling exclusive KVM sessions on an appliance  
Click the Appliances tab in the Explorer.  
Complete one of the following steps:  
Double-click on an appliance in the Unit list.  
-or-  
Select an appliance from the Unit list, then click the Manage Appliance button.  
Right-click on an appliance in the Unit list. Select Manage Appliance from the  
pop-up menu.  
-or-  
Select an appliance in the Unit list and press Enter.  
Click the Settings tab in the AMP.  
Select the Global - Sessions subcategory.  
Select the Enable Share Mode check box in the Connection Sharing area.  
40  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
Video Viewer  
Accessing the Video Viewer in exclusive mode  
Select Exclusive Connections in the Connection Sharing area.  
Complete one of the following steps:  
Click Apply to save any changes without exiting the AMP.  
-or-  
Click OK to save any changes and exit the AMP.  
-or-  
Click Cancel to exit the AMP without saving any changes.  
4.4.2  
Accessing the Video Viewer in exclusive mode  
Only the primary user of a shared connection or the only user of a non-shared session  
can access the Video Viewer in exclusive mode.  
Open a KVM session to a target device.  
Select Tools - Exclusive Mode from the Video Viewer toolbar.  
If the KVM session is currently shared, only the primary user can designate the  
session as exclusive. A message warns the primary user that secondary sessions  
will be terminated if an exclusive session is invoked.  
Complete one of the following steps:  
Select Yes to terminate the sessions of the secondary users.  
-or-  
Select No to cancel the exclusive mode action.  
Secondary users cannot share the exclusive KVM session. However, administrators can  
still terminate the session, or users with certain access rights can preempt the session.  
4.5  
Using digital share mode  
Multiple users can view and interact with a target device using digital share mode. When  
a session is shared, the secondary user can be an active user with keyboard and mouse  
control or a passive user that does not have keyboard and mouse control.  
You cannot use digital share mode when connecting to a target device on  
a KVM s2-1611 appliance.  
4.5.1  
Configuring an appliance to share KVM sessions  
Click the Appliances tab in the Explorer.  
Complete one of the following steps:  
Double-click on an appliance in the Unit list.  
-or-  
Select an appliance from the Unit list, then click the Manage Appliance button.  
-or-  
Right-click on an appliance in the Unit list. Select Manage Appliance from the  
pop-up menu.  
-or-  
Select an appliance in the Unit list and press Enter.  
41  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
       
Configuring an appliance to share KVM sessions  
Video Viewer  
Click the Settings tab in the AMP.  
Select the Global - Sessions subcategory.  
Select Enable Share Mode in the Connection Sharing area.  
You can choose to select Automatic Sharing. This enables secondary users to  
automatically share a KVM session without first requesting permission from the  
primary user.  
Complete one of the following steps:  
Click Apply to save any changes without exiting the AMP.  
-or-  
Click OK to save any changes and exit the AMP.  
-or-  
Click Cancel to exit the AMP without saving any changes.  
To share a digital connection, complete the following steps:  
Click the Devices tab in the Explorer.  
Complete one of the following steps:  
Double-click on the target device in the Unit list.  
-or-  
Select the target device, then click the Connect Video button.  
-or-  
Right-click on the target device. Select Connect Video from the pop-up menu.  
-or-  
Select the target device and press Enter.  
When another user is viewing this target device, a message indicates that the target  
device is already involved in a KVM session.  
If connection sharing is enabled on the appliance and your access rights (as  
compared with those of the primary user) allow it, you are prompted to either share  
or preempt the existing session. If the option is available, select Share.  
Complete one of the following steps:  
Click OK or Yes. If Automatic Sharing is not enabled, a share request is sent to  
the primary user, who can accept the share request as either an active or  
passive (read-only) session, or reject the share request entirely.  
-or-  
Click No to cancel the share request.  
If the primary user accepts the share request, or if Automatic Sharing is enabled, a KVM  
session to the target device session opens, and the session type icon within the new  
Video Viewer window indicates if the session status is active or passive. If the request is  
rejected, a message indicates that the request was denied. Administrators have several  
options at this point. They can either try to connect again and preempt the session or  
connect in stealth mode, or they can terminate the session entirely from the AMP Status  
tab; see “Managing user sessions” on page 82.  
42  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Video Viewer  
Using stealth mode  
If you are not prompted to connect in share mode, either the appliance to which the  
target device is connected is not configured to allow digital share mode sessions or it is  
not a KVM-0411, KVM s3-1621, or KVM s3-1641 appliance.  
4.6  
Using stealth mode  
Administrators can connect to a target device in stealth mode, viewing the video output  
of a remote user undetected. When in stealth mode, the administrator does not have  
keyboard or mouse control over the target device.  
You cannot use stealth mode when connecting to a target device on a  
KVM s2-1611 appliance.  
4.6.1  
Enabling stealth KVM sessions on an appliance  
Click the Appliances tab in the Explorer.  
Complete one of the following steps:  
Double-click on an appliance in the Unit list.  
-or-  
Select an appliance from the Unit list, then click the Manage Appliance button.  
-or-  
Right-click on an appliance in the Unit list. Select Manage Appliance from the  
pop-up menu.  
-or-  
Select an appliance in the Unit list and press Enter.  
Click the Settings tab in the AMP.  
Select the Global - Sessions subcategory.  
Select the Enable Share Mode checkbox in the Connection Sharing area.  
Select Stealth Connections in the Connection Sharing area.  
Complete one of the following steps:  
Click Apply to save any changes without exiting the AMP.  
-or-  
Click OK to save any changes and exit the AMP.  
-or-  
Click Cancel to exit the AMP without saving any changes.  
4.6.2  
Monitoring a target device in stealth mode  
Click the Devices tab in the Explorer.  
Complete one of the following steps:  
Double-click on the target device in the Unit list.  
-or-  
Select the target device, then click the Connect Video button.  
-or-  
43  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Using scan mode  
Video Viewer  
Right-click on the target device. Select Connect Video from the pop-up menu.  
-or-  
Select the target device and press Enter.  
If another user is already viewing this target device, a message indicates that the  
target device is already involved in a KVM session.  
If connection sharing and stealth connections are enabled on the appliance and  
your access rights (as compared with those of the primary user) allow it, you are  
prompted to either share or preempt the existing session. If the option is available,  
select Stealth.  
Complete one of the following steps:  
Click OK or Yes.  
-or-  
Click No to cancel the stealth request.  
A KVM session to the target device opens, and the administrator can view all video  
output of the target device while remaining undetected.  
If Stealth is not listed as an option, one of the following conditions exists:  
The appliance to which the target device is connected is not configured to allow  
Stealth Connections.  
-or-  
You do not have the necessary access rights (Stealth permissions follow  
Preemption permissions).  
-or-  
The appliance to which the target device is connected is not a KVM s2-0411,  
KVM s3-1621, or KVM s3-1641 appliance.  
4.7  
Using scan mode  
You can view multiple target devices using the scan mode Thumbnail Viewer. This view  
contains a series of thumbnail frames, each containing a small, scaled, non-interactive  
version of a target device screen image. The target device name and status indicator  
are visible below each thumbnail as follows:  
A green circle icon indicates that a target device is currently being scanned.  
A red X icon indicates that the last scan of the target device failed. The scan can  
have failed due to a credential or path failure (for example, the target device path on  
the appliance was not available). The tool tip for the icon indicates the reason for  
the failure.  
You can set up a scan sequence of up to 16 target devices to monitor. The scan mode  
moves from one thumbnail image to the next, logging into a target device and displaying  
an updated target device image for a specified length of time (View Time Per Device),  
before logging out of that target device and moving on to the next thumbnail image. You  
can also specify a scan delay between thumbnails (Time Between Devices). During the  
delay, you can see the last thumbnail image for all target devices in the scan sequence,  
but you won’t be logged into any target devices.  
44  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
Video Viewer  
Accessing scan mode  
When you first open the Thumbnail Viewer, each frame is filled with a black background  
until a target device image is visible. An indicator icon at the bottom of each frame  
displays the target device status. The default thumbnail size is based on the number of  
target devices in the scan list.  
Scan mode has a lower priority than an active connection. If a user is connected to a  
target device, that target device is skipped in the scan sequence, and scan mode  
proceeds to the next target device. No login error messages are visible. After the  
interactive session is closed, the thumbnail is included in the scan sequence again.  
You can disable a target device thumbnail from the scan sequence. The thumbnail  
image remains, but it is not updated until it is once again enabled.  
4.7.1  
Accessing scan mode  
Select the Appliance, Devices, Sites, or Folders tab in the Explorer window.  
Select two or more target devices in the Unit list by pressing the Shift or Control key.  
The Scan Mode button is visible.  
Click the Scan Mode button. The Thumbnail Viewer window opens.  
Figure 9: Video Viewer - Thumbnail Viewer  
590-590-609A  
45  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Setting scan options  
Video Viewer  
4.7.2  
Setting scan options  
To set scan preferences, complete the following steps:  
Select Options - Preferences from the Thumbnail Viewer menu. The  
Preferences window opens.  
In the View Time Per Device field, enter the time each thumbnail is active during  
the scan, in the range of 10 to 60 seconds.  
In the Time Between Devices field, enter the time the scan stops between each  
target device, in the range of 5 to 60 seconds.  
Click OK.  
4.7.3  
Changing the thumbnail size  
Select Options - Thumbnail Size from the Thumbnail Viewer menu.  
Select a thumbnail size from the cascaded menu.  
4.7.4  
Managing the scan sequence  
4.7.4.1  
Pausing or restarting a scan sequence  
Select Options - Pause Scan from the Thumbnail Viewer menu.  
The scan sequence pauses at the current thumbnail if the Thumbnail Viewer has a  
scan in progress or restarts the scan if currently paused.  
4.7.4.2  
Disabling a target device thumbnail in the scan sequence  
Select a target device thumbnail. Select Thumbnail - “target device name” -  
Enable from the Thumbnail Viewer menu. (The Enable menu item state can be tog-  
gled from checked (enabled) to unchecked (disabled) each time it is selected).  
Right-click on a target device thumbnail and select Disable from the pop-up menu.  
Updating of that thumbnail image stops until it is enabled again.  
4.7.4.3  
Enabling a target device thumbnail in the scan sequence  
Select a target device thumbnail. Select Thumbnail - “target device name” -  
Enable from the Thumbnail Viewer menu. (The Enable menu item state can be tog-  
gled from checked (enabled) to unchecked (disabled) each time it is selected).  
Right-click on a target device thumbnail and select Enable from the pop-up menu.  
Updating of that thumbnail image resumes.  
If a target device is currently being accessed by a user, the Enable Scan menu is  
disabled for that target device thumbnail.  
4.7.5  
Using the Thumbnail Viewer to open a session to a  
target device  
Select a target device thumbnail. Select Thumbnail - “target device name” - View  
Interactive Session from the Thumbnail Viewer menu.  
Right-click on a target device thumbnail and select View Interactive Session from  
the Thumbnail Viewer menu.  
Double-click on a target device thumbnail.  
That target device desktop opens in a Video Viewer window.  
46  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
             
Video Viewer  
Window features  
Setting target device credentials from the Thumbnail Viewer  
4.7.5.1  
Complete one of the following steps:  
Select a target device thumbnail. Select Thumbnail - “target device name” -  
Credentials from the Thumbnail Viewer menu.  
-or-  
Right-click on a target device thumbnail and select Credentials from the pop-  
up menu. The Login window opens.  
-or-  
Double-click the thumbnail window.  
Enter a user name and password for the target device.  
4.8  
Window features  
Figure 10 shows the Video Viewer window areas; descriptions follow in Table 4. The  
following figure shows one way of arranging buttons on the toolbar. You can customize  
the buttons and display position.  
G
C
DEF  
H
A
B
Figure 10: Video Viewer window  
47  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Adjusting the view  
Area Description  
Video Viewer  
A
B
C
Menu and toolbar: Provides access to many of the features in the Video  
Viewer.  
Accessed target device desktop: Interact with the target device through  
this window.  
Thumbtack button: Determines toolbar position. When locked, the toolbar  
remains fixed on screen. When unlocked, the toolbar is visible only when the  
mouse hovers over the top of the window.  
D
E
F
Single Cursor Mode button: Hides the local cursor and displays only the  
target device cursor.  
Refresh Video button: Regenerates the digitized video image of the target  
device desktop.  
Align Local Cursor button: Re-establishes true tracking of the local cursor  
to the target device cursor.  
G
H
User-selected buttons: You can choose to display additional buttons and  
macro commands on the toolbar.  
Connection Status indicator: Icons indicate the status of the KVM session.  
See Table 2 for more information.  
Table 4: Video Viewer window areas  
4.9  
Adjusting the view  
Using menus or buttons in the Video Viewer window, you can:  
Align the mouse cursors.  
Refresh the screen.  
Enable or disable full screen mode.  
Enable automatic or manual scaling of the session image. With automatic scaling,  
the desktop window remains fixed and the target device image is scaled to fit the  
window. With manual scaling, a drop-down menu of supported image scaling  
resolutions is visible.  
4.9.1  
Aligning the mouse cursors  
Click the Align Local Cursor button in the Video Viewer toolbar. The local cursor  
aligns with the cursor on the target device.  
If cursors drift out of alignment, turn off mouse acceleration on the target device.  
48  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Video Viewer  
Refreshing the screen  
4.9.2  
Refreshing the screen  
Click the Refresh Image button in the Video Viewer toolbar.  
Select View - Refresh from the Video Viewer menu. The digitized video image  
is regenerated.  
4.9.3  
Enabling or disabling full screen mode  
Complete one of the following steps:  
If you are using Windows, click the Maximize button in the upper right corner  
of the window.  
-or-  
Select View - Full Screen from the Video Viewer menu.  
The desktop window is hidden and only the accessed target device desktop is  
visible. The screen is resized up to a maximum of 1024 x 768. If the desktop  
has a higher resolution, then a black background surrounds the full screen  
image. The floating toolbar is visible.  
Complete one of the following steps:  
To disable full screen mode, click the Full Screen Mode button on the floating  
toolbar to return to the desktop window.  
-or-  
Select View - Full Screen from the Video Viewer menu.  
4.9.4  
Enabling automatic or manual scaling  
Complete one of the following steps:  
To enable automatic scaling, select View - Scaling - Auto Scale from the  
Video Viewer menu. The target device image is scaled automatically.  
-or-  
To enable manual scaling, select View - Scaling from the Video Viewer menu,  
then select the dimension to scale the window.  
4.9.5  
Additional video adjustment  
Generally, the Video Viewer automatic adjustment features optimizes the video for the  
best possible view. However, you can fine tune the video with the help of technical  
support. Video adjustment is a global setting and applies to each target device  
you access.  
The following video adjustments should be made only on the advice  
and with the help of technical support.  
4.9.5.1  
Manually adjusting the video quality of the window  
Select Tools - Manual Video Adjust from the Video Viewer menu. The Manual  
Video Adjust window opens. See Figure 11; descriptions follow the figure in Table 5.  
Click the icon corresponding to the feature you want to adjust.  
49  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
         
Additional video adjustment  
Video Viewer  
Move the slider bar and then fine tune the setting by clicking the Min (-) or Max (+)  
buttons to adjust the parameter for each icon pressed. The adjustments take effect  
immediately in the Video Viewer window.  
When finished, click Close to exit the Manual Video Adjust window.  
A
B
C
D
E
F
G H  
I
J
K
L
M
N
O
Figure 11: Manual Video Adjust window  
Area Description  
Area Description  
A
B
C
Image capture width  
I
Automatic video adjustment  
Refresh image  
Pixel sampling fine adjust  
J
K
Image capture horizontal  
position  
Adjustment bar  
D
E
F
Image capture vertical position  
Contrast  
L
M
N
O
Video test pattern  
Help button  
Brightness  
Performance monitor  
Close button  
G
H
Noise threshold  
Priority threshold  
Table 5: Manual Video Adjust window areas  
50  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
Video Viewer  
Adjusting mouse options  
4.10  
Adjusting mouse options  
The Video Viewer mouse options affect cursor type, scaling, alignment, and resetting.  
Mouse settings are device-specific; that is, they can be set differently for each  
target device.  
Figure 12: Viewer Mouse Session Options window  
4.10.1  
Changing the mouse cursor setting  
The Video Viewer offers five display choices for the local mouse cursor. You can also  
select no cursor or the default cursor.  
Select Tools - Session Options from the Video Viewer menu. The Session  
Options window opens.  
Click the Mouse tab.  
Select a mouse cursor type in the Local Cursor area.  
Click OK.  
4.10.2  
Setting mouse scaling  
You can select any of three preconfigured mouse scaling options or set custom scaling.  
The preconfigured settings are: Default (1:1), High (2:1) or Low (1:2), as follows:  
In a 1:1 scaling ratio, every mouse movement on the desktop window sends an  
equivalent mouse movement to the target device.  
In a 2:1 scaling ratio, the same mouse movement sends a 2X mouse movement.  
In a 1:2 scaling ratio, the value is 1/2X.  
51  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Changing the terminating keystroke for single cursor mode  
Video Viewer  
Set mouse scaling by doing the following:  
Select Tools - Session Options from the Video Viewer menu. The Session  
Options window opens.  
Click the Mouse tab.  
To use one of the preconfigured settings, check the corresponding radio button in  
the Mouse Scaling area.  
To set custom scaling, click the Custom radio button. The X and Y fields become  
enabled. Type a mouse scaling value in the X and Y fields. For every mouse input,  
the mouse movements are multiplied by the corresponding X and Y scaling factors.  
Valid input ranges are 0.25 to 3.00.  
4.10.3  
Changing the terminating keystroke for single  
cursor mode  
When using single cursor mode, the Video Viewer title bar will show the keystroke that  
should be pressed to exit this mode.  
Select Tools - Session Options from the Video Viewer menu. The Session  
Options window opens.  
Click the Mouse tab.  
Select the desired terminating keystroke from the drop down list in the Single  
Cursor Mode area.  
Click OK.  
4.11  
Adjusting general options  
The General tab in the Session Options window allows you to control Keyboard Pass-  
through in non-full screen mode, Menu Activation Keystroke, and Background Refresh.  
Select Tools - Session Options from the Video Viewer menu. The Session  
Options window opens.  
Click the General tab.  
Select the Keyboard Pass-through check box to enable Keyboard Pass-through,  
or clear the check box to disable Keyboard Pass-through. The Keyboard Pass-  
through check box is not selected by default. When Keyboard Pass-through is  
selected, all keystrokes except for Control-Alt-Delete are sent directly to the target  
device instead of the client computer.  
Select a keystroke to use to activate the Video Viewer toolbar from the list in the  
Menu Activation Keystroke area.  
If you want the Video Viewer to receive a constant stream of video data from the  
target device, select the Background Refresh check box. If you want the Video  
Viewer to receive data only when a change has occurred on the target device, clear  
the Background Refresh check box.  
When Background Refresh is enabled, the View - Color menu is  
automatically fixed at Best Color, and cannot be changed until  
Background Refresh is disabled.  
52  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
Video Viewer  
Adding Buttons to the Video Viewer toolbar  
Figure 13: Session Options - General tab  
4.12  
Adding Buttons to the Video Viewer toolbar  
You may add up to 10 buttons to the toolbar. Use these buttons to provide easy access  
to defined function and keyboard macros. By default, the Align Local Cursor, Refresh  
Image, and Single Cursor Mode buttons are visible on the toolbar.  
Select Tools - Session Options from the Video Viewer toolbar. The Session  
Options window opens.  
Click the Toolbar tab.  
Select the items you want to add to the Video Viewer toolbar.  
Complete one of the following steps:  
Click OK to accept the changes and return to the Video Viewer main window.  
Click X or Cancel to return to Video Viewer main window without making  
changes.  
53  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Setting or changing the Toolbar Hide Delay time  
Video Viewer  
Figure 14: Session Options Window - Toolbar tab  
4.12.1  
Setting or changing the Toolbar Hide Delay time  
The toolbar disappears when you remove the mouse cursor unless the Thumbtack  
button has been clicked. You can change the interval between the removal of the mouse  
cursor and the disappearance of the toolbar by adjusting the Toolbar Hide Delay time.  
Select Tools - Session Options from the Video Viewer toolbar. The Session  
Options window opens.  
Click the Toolbar tab.  
Complete one of the following steps:  
In the Toolbar Hide Delay field, type the number of seconds you want the  
toolbar to be visible after the mouse cursor is removed.  
-or-  
Using the Up and Down buttons, click to increase or decrease the number of  
seconds you want the toolbar to be visible after the mouse cursor is removed.  
Complete one of the following steps:  
Click OK to accept the changes and return to the Video Viewer.  
-or-  
Click X or Cancel to return to Video Viewer without making changes.  
54  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Video Viewer  
Using macros  
4.13  
Using macros  
Use the Video Viewer macro function to:  
Send a macro from a predefined macro group. Macro groups for Windows and  
Sun are already defined. Selecting from the available categories and keystrokes  
saves time and eliminates the risk of typographical errors.  
Change the macro group that is listed by default. This causes the macros in the  
specified group to be available in the Video Viewer Macros menu.  
Macro group selection are device-specific; that is, it can be set differently for each  
target device.  
Figure 15: Video Viewer Macros menu expanded  
4.13.1  
Sending macros  
Select Macros from the Video Viewer menu and choose a macro from the list.  
4.13.2  
Selecting the macro group to display  
You can select the macro group applicable to the operating system of the target device.  
Select Macros - Display on Menu from the Video Viewer menu.  
Select the macro group you want to list on the Video Viewer Macro menu.  
The macro group you select will be displayed in the Video Viewer Macros menu the  
next time you open the Macros menu.  
55  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Using virtual media  
Video Viewer  
4.14  
Using virtual media  
With virtual media you can map a physical drive on the local client machine as a virtual  
drive on a target device. You can also add and map an ISO or diskette image file on the  
local client as a virtual drive on the target device.  
You can have one CD drive and one mass storage device mapped concurrently.  
A CD drive, DVD drive, or ISO disk image file is mapped as a virtual CD drive.  
A diskette drive, diskette image file, USB memory device, or other media type is  
mapped as a virtual mass storage device.  
4.14.0.1  
Requirements  
Virtual media is supported only on the KVM s3-1621 and KVM s3-1641 appliances.  
The target device must be connected to the KVM s3-1621 or KVM s3-1641 appliance  
with a USB2 KVM-IA.  
The target device must support the types of USB2-compatible media that you virtually  
map. In other words, if the target device does not support a portable USB memory  
device, you cannot map the local device as a virtual media drive on the target device.  
You (or the user group to which you belong) must have permission to establish virtual  
media sessions or reserved virtual media sessions to the target device.  
A KVM s3-1621 will support up to three concurrent virtual media sessions (one local and  
two remote). A KVM s3-1641 will support up to four concurrent virtual media sessions  
(including local and remote). Only one virtual media session can be active to a target  
device at one time.  
4.14.0.2  
Sharing and preemption considerations  
The KVM and virtual media sessions are separate; therefore, there are many options for  
sharing, reserving or preempting sessions.  
For example, the KVM and virtual media sessions can be locked together. In this mode,  
when a KVM session is disconnected, so is the associated virtual media session. If the  
sessions are not locked together, the KVM session can be closed but the virtual media  
session remains active.  
After a target device has an active virtual media session without an associated active  
KVM session, either the original user (User A) can reconnect or a different user (User B)  
can connect to that channel. You can set an option in the Virtual Media window  
(Reserved) that lets only User A access the associated target device with a KVM  
session.  
If User B has access to that KVM session (the Reserved option is not enabled), User B  
could control the media that is being used in the virtual media session. In some  
environments, this might not be desirable.  
Preemption levels offer additional flexibility of combinations.  
4.14.1  
Virtual Media window  
Use the Virtual Media window to manage the mapping and unmapping of virtual media.  
The window displays all the physical drives on the client computer that can be mapped  
as virtual drives (non-USB hard drives are not available for mapping). You can also add  
ISO and diskette image files and then map them using the Virtual Media window.  
56  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
       
Video Viewer  
Virtual Media window  
After a target device is mapped, the Details View of the Virtual Media window displays  
information about the amount of data transferred and the time elapsed since the target  
device was mapped.  
You can specify that the virtual media session is reserved. When a session is reserved,  
and the associated KVM session is closed, another user cannot open a KVM session to  
that target device. If a session is not reserved, another KVM session can be opened.  
Reserving the session can also be used to make sure that a critical update is not  
interrupted by another user attempting to preempt the KVM session or by inactivity time-  
outs on the KVM session.  
You can also reset the KVM s3-Adapter USB2 KVM-IA from the Virtual Media window.  
This action resets every form of USB media on the target device, and should therefore  
be used with caution, and only when the target device is not responding.  
Figure 16: Virtual Media window - Settings tab selected  
57  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Virtual media session settings  
Video Viewer  
4.14.2  
Virtual media session settings  
Virtual media session settings include locking, mapped drives access mode, and  
encryption level. See “Configuring Global Virtual Media settings” on page 66 to specify  
these settings for the supported KVM s3-1621 and KVM s3-1641 appliances.  
Table 6 lists and describes the virtual media session settings.  
Setting  
Description  
Locked  
The Locked setting specifies whether a virtual media session is locked  
to the KVM session on the target device. When locking is enabled  
(which is the default) and the KVM session is closed, the virtual media  
session also closes. When locking is disabled and the KVM session is  
closed, the virtual media session remains active.  
Mapped  
You can set the access mode for mapped drives to read-only. When  
drives access the access mode is read-only, you cannot write data to the mapped  
mode  
drive on the client computer. When the access mode is not set as  
read-only, you can read and write data from or to the mapped drive.  
If the mapped drive is read-only by design (for example, certain CD  
drives, DVD drives, or ISO images), the configured read-write access  
mode is ignored.  
Setting the read-only mode can be helpful when a read-write drive  
such as a mass storage device or a USB removable media is mapped,  
and you want to prevent the user from writing data to it.  
Encryption  
level  
You can configure up to three encryption levels for virtual media  
sessions. Any combination is valid. The choices are: DES, 3DES and  
128-bit SSL. The highest level selected is used. The default is no  
encryption (no encryption levels selected).  
Table 6: Virtual media session settings  
4.14.3  
Virtual media sessions  
The following procedures are valid only on KVM s3-1621 or KVM s3-1641 appliances  
that are connected with USB2 KVM-IAs.  
4.14.3.1  
Opening a virtual media session  
Open a Video Viewer session to the target device.  
From the Video Viewer toolbar, select Tools - Virtual Media. The Virtual Media  
window opens.  
If you want to make this a reserved session, on the Virtual Media window click  
Details, then select the Reserved check box.  
58  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
       
Video Viewer  
Virtual media sessions  
4.14.3.2  
Mapping virtual media drives  
Open a virtual media session from the Video Viewer toolbar by selecting Tools -  
Virtual Media.  
To map a physical drive as a virtual media drive, complete the following steps:  
a. In the Virtual Media window, select the Mapped check box next to the drive or  
drives you want to map.  
b. If you want to limit the mapped drive to read-only access, select the Read Only  
check box next to the drive prior to mapping the drive. If the virtual media  
session settings were previously configured so that all mapped drives must be  
read-only, this check box is already enabled and cannot be changed.  
You might want to select the Read Only check box if the session settings  
enabled read and write access, but you want to limit the access of a particular  
drive to read-only.  
To add and map an ISO or diskette image as a virtual media drive, complete the  
following steps:  
a. In the Virtual Media window, click Add Image.  
b. The Common File Chooser window opens, with the directory containing disk  
image files (ending in .iso or .img) visible. Select an ISO or diskette image file  
and click Open.  
c. The file header is checked to make sure it is correct. If it is, the Common File  
Chooser window closes and the chosen image file opens in the Virtual Media  
window, where it can be mapped by selecting the Mapped check box.  
d. Repeat steps a through c for any additional ISO or diskette images you want to  
add. You can add any number of image files (up to the limits imposed by  
memory), but you can only have one virtual CD or virtual mass storage  
mapped concurrently.  
If you attempt to map too many drives (one CD and one mass storage device) or  
too many drives of a particular type (more than one CD or mass storage device), a  
message is displayed. If you still want to map a new drive, you must first unmap an  
existing mapped drive, then map the new drive.  
After a physical drive or image is mapped, it can be used on the target device.  
4.14.3.3  
Unmapping a virtual media drive  
Eject the mapped drive from the target device.  
Clear the Mapped check box.  
4.14.3.4  
Displaying virtual media drive details  
In the Virtual Media window, click Details. The window expands to display the  
Details table. Each row indicates:  
Target Drive - Name used for the mapped drive, such as Virtual CD 1.  
Mapped to - Identical to Drive information listed in the Client View Drive  
column.  
Read Bytes and Write Bytes - Amount of data transferred since the mapping.  
Duration - Elapsed time since the drive was mapped.  
To close the Details view, click Details again.  
59  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Resetting USB media devices  
Video Viewer  
4.14.4  
Resetting USB media devices  
Important: The USB reset feature resets every USB device on the target  
device, including the mouse and keyboard. It should only be used when the  
target device is not responding.  
In the Virtual Media window, click Details.  
The Details View is visible. Click USB Reset.  
A warning message indicates the possible effects of the reset. Click Yes to confirm  
the reset or No to cancel the reset.  
To close the Details view, click Details again.  
4.14.5  
Closing a virtual media session  
Click Exit or X to close the window.  
If you have any mapped drives, a message indicates that the drives will be  
unmapped. Click Yes to confirm and close the window or click No to cancel the  
close.  
If you attempt to disconnect an active KVM session that has an associated locked virtual  
media session, a confirmation message indicates that any virtual media mappings will  
be lost.  
See “Sharing and preemption considerations” on page 56 for information about other  
factors that can affect virtual media session closings.  
60  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
5
Appliance Management Panel  
5.1  
About the Appliance Management Panel  
After you add an appliance in the software, you can view and configure unit parameters,  
view and control active video sessions, and execute a variety of control functions. These  
operations are accomplished through the Appliance Management Panel (AMP).  
The AMP has three tabs: Settings, Status, and Tools, as follows:  
The Settings tab contains categories in the left portion of the tab. Categories with a  
preceding plus sign (+) have subcategories. The content of the remaining area of  
the panel changes according to the category or subcategory that is selected.  
Settings categories include general appliance information, user accounts, SNMP,  
and other unit configuration information.  
The Status tab displays information about currently active Video Viewer and virtual  
media sessions. As an administrator, you can disconnect sessions from this tab.  
The Tools tab can be used to execute control functions on the appliance, such as  
rebooting, saving and restoring databases, and upgrading firmware.  
Some operations that you perform through the AMP trigger a message indicating that a  
reboot is required in order for the change to take effect. In such cases, you can choose  
to reboot immediately or wait to reboot later.  
You can use the AMP to manage any FSC KVM appliance. Certain features are not  
suported by the KVM series2 appliance and are noted in this section.  
References to the local user refer to an OSCAR user connected to the  
appliance at the local user port.  
For more information about the appliance and its operations, see the corresponding  
Installation and User’s Guide.  
5.1.1  
Accessing the AMP  
Click the Appliances tab in the Explorer.  
Complete one of the following steps  
Double-click on an appliance in the Unit list.  
-or-  
Select an appliance from the Unit list, then click the Manage Appliance button.  
-or-  
Right-click on an appliance in the Unit list. Select Manage Appliance from the  
pop-up menu.  
-or-  
Select an appliance in the Unit list and press Enter.  
61  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
       
Exiting the AMP  
Appliance Management Panel  
If this is the first time a unit has been accessed since the KVM s3 Client was  
started, a user name and password prompt opens.  
a. Type in your user name and password. [If this is the first appliance access  
since initialization or reinitialization, the default user name is Admin (case  
sensitive) with no password.]  
b. Click OK to log in, or click Cancel to exit without logging in.  
The AMP opens.  
5.1.2  
Exiting the AMP  
Complete one of the following steps  
Click OK to save any changes and exit the AMP.  
-or-  
Click Cancel to exit the AMP without saving any changes.  
5.2  
Managing Global settings  
The Global category lists the appliance product type, its serial number, and the  
language the appliance is currently using. Use the Global category to configure network  
settings, session settings, virtual media settings, and authentication settings.  
5.2.1  
Configuring Global Network settings  
The Global - Network subcategory enables you to view and configure the IP address,  
subnet mask and gateway DNS servers (all read-only if DHCP is enabled), MAC  
address (read-only), LAN interface speed, and DHCP state (enabled or disabled) of the  
appliance. The appliance name is also listed. The name is read-only in this sub-  
category; you can change the appliance name in the SNMP category.  
5.2.1.1  
Changing global network values  
Click the Settings tab in the AMP.  
Select the Global - Network subcategory.  
62  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
         
Appliance Management Panel  
Configuring Global Network settings  
Figure 17: AMP Global Network settings  
In the IP Address field, enter the appliance address in IP dot notation. The value  
cannot be a loopback address or all zeros. This field can be modified only if DCHP  
is disabled.  
In the Subnet Mask field, enter the appliance subnet mask in IP address dot  
notation. The value cannot be a loopback address or all zeros. This field can be  
modified only if DCHP is disabled.  
In the Gateway field, enter the appliance gateway address in IP address dot  
notation. The value cannot be a loopback address. If there is no gateway address,  
enter 0.0.0.0. This field can only be modified if DCHP is disabled.  
In the LAN Speed field, select a value from the pull-down menu.  
63  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Configuring Global Session settings  
Appliance Management Panel  
Complete one of the following steps:  
In the DCHP field, select Disabled or Enabled from the pull-down menu.  
When enabled, the appliance gets its IP address dynamically at boot time from  
a DCHP server so the IP Address, Subnet Mask, and Gateway fields are dis-  
abled.  
-or-  
If BootP is supported (as for the KVM s2-1611 appliance), it is visible instead of  
DCHP. Select Disabled or Enabled from the pull-down menu.  
You can enter the IP address for up to three DNS target devices.  
DNS is not available on the KVM s2-1611 appliance.  
Complete one of the following steps:  
Click Apply to save any changes without exiting the AMP.  
-or-  
Click OK to save any changes and exit the AMP.  
-or-  
Click Cancel to exit the AMP without saving any changes.  
5.2.2  
Configuring Global Session settings  
Use the Global - Sessions subcategory to designate video session settings for the  
appliance, including Inactivity Time-out, Preemption Time-out, Encryption Levels, and  
Connection Sharing settings.  
Click the Settings tab in the AMP.  
Select the Global - Sessions subcategory.  
64  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
Appliance Management Panel  
Configuring Global Session settings  
Figure 18: AMP Global Sessions settings  
In the Video Session Timeout area, select or clear the Enabled check box. If you  
enable the video session time-out, specify the time-out value in the Minutes list.  
This value indicates the number of minutes the appliance will wait to close an  
inactive video session. You can select a value from the list or enter a value in the  
range of 1 to 60 minutes.  
In the Video session preemption timeout area, select or clear the Enabled check  
box. If you enable the video session preemption timeout, specify the time-out value  
in the Seconds list. This value indicates the number of seconds the appliance will  
wait for a user to respond to a preemption warning. You can select a value from the  
list or enter a value in the range of 5 to 120 seconds.  
In the Encryption Levels area, select one or more levels of encryption to encode  
keyboard and mouse data sent over a video session to the appliance. The highest  
level enabled is used. Repeat this step for the Video encryption level. Video  
65  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Configuring Global Virtual Media settings  
Appliance Management Panel  
encryption is optional, but at least one Keyboard/Mouse encryption level must  
be selected.  
In the Connection Sharing area, select sharing options as needed. If you select  
Enable Share Mode, users can share KVM sessions for the same target device. If  
you select Automatic Sharing, secondary users can share KVM sessions without  
first requesting permission from the primary user. If you select Exclusvie  
Connections, primary users can designate a KVM session as exclusive (exclusive  
sessions cannot be shared). Selecting Stealth Connections enables  
administrators to monitor a target device undetected. You can also specify in the  
Input Control Timeout field the number of seconds the appliance will wait for  
activity before transferring keyboard and mouse control from the primary user to the  
secondary user.  
Video Session Time-out, Video Encryption and Connection Sharing are not  
available for the KVM s2-1611 appliance (and will not be displayed).  
Complete one of the following steps:  
Click Apply to save any changes without exiting the AMP.  
-or-  
Click OK to save any changes and exit the AMP.  
-or-  
Click Cancel to exit the AMP without saving any changes.  
5.2.3  
Configuring Global Virtual Media settings  
Use the Global - Virtual Media subcategory to specify the settings for Virtual Media  
sessions.  
Available only for the KVM s3-1621 and KVM s3-1641 appliances.  
Click the Settings tab in the AMP.  
Select the Global - Virtual Media subcategory.  
66  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
Appliance Management Panel  
Configuring Global Virtual Media settings  
Figure 19: AMP Global Virtual Media settings  
In the Session Control area, select or clear the check boxes as needed. If you  
clear Lock to KVM Session, virtual media sessions can remain after the Video  
Session that starts it closes. If you select Allow Reserved Sessions, then the  
owner of the virtual media session can choose to prevent other users from  
establishing a KVM session to the same target device. Also when the virtual media  
session is reserved, the corresponding KVM session is not subject to inactivity  
time-outs and cannot be preempted. If you select Read-Only Access, write access  
to Virtual Media sessions is prevented.  
In the Encryption Levels area, select zero or more levels of encryption to encode  
Virtual Media data sent over a video session to the appliance. The highest level  
enabled is used.  
67  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Configuring Global Authentication settings  
Complete one of the following steps:  
Appliance Management Panel  
Click Apply to save any changes without exiting the AMP.  
-or-  
Click OK to save any changes and exit the AMP.  
-or-  
Click Cancel to exit the AMP without saving any changes.  
5.2.4  
Configuring Global Authentication settings  
There are two types of user accounts: internal and external. Internal (local) user  
accounts reside within the appliance itself, while external user accounts are stored on  
an external authentication server. The Users category provides methods for managing  
internal user accounts.  
The Global - Authentication category specifies the type and order of any  
authentication methods used. If a method fails or is unavailable, the software uses the  
next enabled authentication method.  
Local authentication is always available as the primary or backup authentication  
method, and cannot be disabled.  
LDAP is supported by the KVM s2-0411, KVM s3-1621, and  
KVM s3-1641 appliances.  
5.2.4.1  
Changing authentication settings  
Click the Settings tab in the AMP.  
Select the Global - Authentication subcategory.  
68  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Appliance Management Panel  
Configuring Global Authentication settings  
Figure 20: AMP Global Authentication settings  
To specify an authentication method, select the check box next to the method in the  
Authentication Settings area.  
When you specify more than one authentication method, you can control the order  
in which they are tried by changing the order in the list. Select a method and then  
click one of the Reorder Authentication Methods buttons. Click the up button to  
shift the selected method up; click the down button to shift the selected  
method down.  
You can choose to use LDAP for authentication only, not for authorization, when  
using the local user database for authorization. Select or clear the check box next  
to Use LDAP for Authentication Only as needed.  
You can choose to validate the values entered by the user for LDAP-related fields in  
either the Search Parameters or Query Parameters tab. Select or clear the check  
box next to LDAP Syntax Validation as needed.  
69  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Configuring LDAP  
Complete one of the following steps:  
Appliance Management Panel  
Click Apply to save any changes without exiting the AMP.  
-or-  
Click OK to save any changes and exit the AMP.  
-or-  
Click Cancel to exit the AMP without saving any changes.  
For example, if LDAP is enabled as the first authentication method, followed by Local,  
the following process occurs:  
The appliance attempts LDAP authentication by querying its Management  
Information Base (MIB) to obtain the LDAP parameters specified in the LDAP  
Parameters field, which are then sent to and verified on the LDAP directory  
service.  
If LDAP authentication fails, the appliance attempts local authentication.  
If local authentication also fails, an error code is returned for the highest priority  
authentication method attempted, which in this case is LDAP.  
5.3  
Configuring LDAP  
LDAP is a vendor-independent protocol standard used for accessing, querying, and  
updating a directory using TCP/IP. Based on the X.500 Directory Services model, LDAP  
is a global directory structure that supports strong security features including  
authentication, privacy, and integrity.  
5.3.1  
LDAP authentication configuration parameters  
If individual user accounts are stored on an LDAP-enabled directory service, such as  
Active Directory, you can use the directory service to authenticate users.  
The default values given for the LDAP search and query parameters are defined for use  
with Active Directory.  
The settings made in the Global - Authentication subcategory of the AMP Settings  
tab let you configure your authentication configuration parameters. The software sends  
the KVM s3 Client user name, password, and other information to the appliance, which  
then determines whether the KVM s3 Client user has permission to view or change  
configuration parameters for the appliance in the AMP.  
Important: Unless otherwise specified, the LDAP default values should be used unless  
Active Directory has been reconfigured. Modifying the default values may cause LDAP  
authentication server communication errors.  
70  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Appliance Management Panel  
LDAP server parameters  
5.3.2  
LDAP server parameters  
Clicking the Server Parameters tab displays the parameters that define LDAP server  
connection information.  
Figure 21: LDAP Server Parameters tab  
The IP Address fields specify the host names or IP addresses of the primary and  
secondary LDAP servers. These values cannot be loopback addresses or all zeros.  
The second LDAP server is optional.  
The Port ID fields specify the User Datagram Protocol (UDP) port numbers that are  
used to communicate with the LDAP servers. The default value is 389 for non-secure  
LDAP and 636 for secure LDAP. The default Port ID is automatically entered by the  
software when an access type is specified.  
The Access Type radio buttons specify how a query is sent to each LDAP server. Click  
LDAP to send a query as clear text (non-secure LDAP) or LDAPS to send a query using  
a Secure Socket Layer (SSL) (secure LDAP).  
71  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
LDAP search parameters  
Appliance Management Panel  
When using LDAP, all user names, passwords, etc. sent between an  
appliance and LDAP server are sent as non-secure, clear text. Use LDAPS  
for secure, encrypted communication between an appliance and  
LDAP server.  
5.3.3  
LDAP search parameters  
Clicking the Search Parameters tab displays the parameters used when searching for  
LDAP directory service users.  
Figure 22: LDAP Search Parameters tab  
Use the Search DN field to define an administrator-level user that the appliance uses to  
log into the directory service. Once the appliance is authenticated, the directory service  
grants it access to the directory to perform the user authentication queries specified on  
the Query Parameters tab. The default values are cn=Administrator, cn=Users,  
dc=yourDomainName, and dc=com and may be modified. For example, to define an  
72  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Appliance Management Panel  
LDAP Query Parameters  
administrator Distinguished Name (DN) for test.view.com, type cn=Administrator,  
cn=Users, dc=test, dc=view, and dc=com. This is a required field unless the directory  
service has been configured to enable anonymous search, which is not the default.  
Each Search DN value must be separated by a comma. The Search Password field is  
used to authenticate the administrator or user specified in the Search DN field.  
Use the Search Base field to define a starting point from which LDAP searches begin.  
The default values are dc=yourDomainName, dc=com, and may be modified. For  
example, to define a search base for test.com, type dc=test, dc=com. Each Search  
Base value must be separated by a comma.  
The UID Mask field specifies the search criteria for User ID searches of LDAP target  
devices. The format should be in the form <name>=<%1>. The default value is  
sAMAccountName=%1, which is correct for use with Active Directory. This field is  
required for LDAP searches.  
5.3.4  
LDAP Query Parameters  
Clicking the Query Parameters tab displays the parameters used when performing  
user authentication queries.  
The appliance performs two different types of queries. Query mode (appliance) is used  
to authenticate administrators attempting to access the appliance itself. Query mode  
(device) is used to authenticate users that are attempting to access attached target  
devices.  
Additionally, each type of query has three modes that utilize certain types of information  
to determine whether or not a KVM s3 Client user has access to an appliance or  
connected target devices.  
73  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
LDAP Query Parameters  
Appliance Management Panel  
Figure 23: LDAP Query Parameters tab  
You can configure the following settings in the Query Parameters tab:  
The Query Mode (Appliance) parameters determine whether or not a KVM s3  
Client user has access to the appliance.  
The Query Mode (Device) parameters determine whether or not a KVM s3 Client  
user has user access to target devices connected to an appliance. The user does  
not have access to the appliance.  
The Group Container, Group Container Mask, and Target Mask fields are only  
used for group query modes and are required when performing an appliance query.  
The Group Container field specifies the organizational unit (ou) created in Active  
Directory by the administrator as the location for group objects. Group objects are  
Active Directory objects that can contain users, computers, contacts, and other  
groups. Group Container is used when Query Mode is set to Group. Each group  
object, in turn, is assigned members to associate with a particular access level for  
member objects (users, appliances, and target devices). The access level  
74  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Appliance Management Panel  
Appliance and device query modes  
associated with a group is configured by setting the value of an attribute in the  
group object. For example, if the Notes property in the group object is used to  
implement the access control attribute, the Access Control Attribute field in the  
Query Parameters tab should be set to info. Setting the Notes property to KVM  
User Admin causes the members of that group to have user administration access  
to the appliances and target devices that are also members of that same group.  
The Notes property is used to implement the access control attribute. The value of  
the Notes property, available in group and user objects shown in Active Directory  
Users and Computers (ADUC), is stored internally in the directory, in the value of  
the info attribute. ADUC is a Microsoft Management Console snap-in for configuring  
Active Directory. It is started by selecting Start - Programs - Administrative Tools  
- Active Directory Users and Computers. This tool is used to create, configure  
and delete objects such as users, computers and groups. See Figure 24 on page  
76 for more information.  
The Group Container Mask field defines the object type of the Group Container,  
which is normally an organizational unit. The default value is “ou=%1”.  
The Target Mask field defines a search filter for the target device. The default value  
is “cn=%1”.  
The Access Control Attribute field specifies the name of the attribute that are  
used when the query modes are set to Attribute. The default value is info.  
5.3.5  
Appliance and device query modes  
One of three different modes can each be used for Query Mode (Appliance) and  
Query Mode (Device):  
Basic – A user name and password query for the KVM s3 Client user is made to  
the directory service. If they are verified, the KVM s3 Client user is given  
administrator access to the appliance and any attached target devices for Query  
Mode (Appliance), or to any selected target device for Query Mode (Device).  
Attribute – A user name, password, and Access Control Attribute query for the  
appliance user is made to the directory service. The Access Control Attribute is  
read from the user object (the user account) in Active Directory.  
If the value “KVM Appliance Admin” is found, the KVM s3 Client user is given  
appliance administrator access to the appliance and any attached target devices for  
Query Mode (Appliance), or to any selected target device for Query Mode  
(Device). If the value “KVM User Admin” is found, the KVM s3 Client user is given  
User administrator access to the appliance and attached target devices for Query  
Mode (Appliance), or to any selected target device for Query Mode (Device).  
The following are examples showing how the KVM Appliance Admin and KVM  
User Admin attribute modes are defined in Active Directory for a user named John  
Smith, stored in the ADUC. You can access the ADUC by selecting Start -  
Programs - Administrative Tools - Active Directory Users and Computers.  
75  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Appliance and device query modes  
Appliance Management Panel  
Figure 24: Active Directory - KVM user  
Group – A user name, password, and group query is made to the directory service  
for an appliance and attached target devices when using Query Mode  
(Appliance), or for a selected target device when using Query Mode (Device). If a  
group is found containing the user and the appliance name, the KVM s3 Client user  
is given access to the appliance or attached target devices, depending on the group  
contents, when using Query Mode (Appliance). If a group is found containing the  
user and target device IDs, the KVM s3 Client user is given access to the selected  
target device connected to the appliance when using Query Mode (Device).  
Groups can be nested to a maximum of 16 levels in depth. Use nesting to create  
groups within other groups. For example, you may have a top-level group named  
Computers that contains a member named R&D, which is a group. The R&D group  
may contain a member named Domestic, which is a group, and so on.  
The following is an example of groups defined in Active Directory.  
76  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Appliance Management Panel  
Setting up Active Directory for performing queries  
Figure 25: Active Directory - Define groups  
5.3.6  
Setting up Active Directory for performing queries  
Before you can use any of the querying modes for units, you must first make changes to  
Active Directory so that the selected querying mode can assign the applicable  
authorization level for the KVM s3 Client user.  
To set up group queries, complete the following steps:  
Log into Windows with administrator privileges.  
Open Active Directory software.  
Create an organizational unit to be used as a group container.  
Create an object in Active Directory with a name identical to the switching system  
name for querying appliances (specified in the Name field in the SNMP category of  
the AMP), or identical to the names of the attached target devices for querying  
target devices (specified in the Devices category of the AMP). The name must  
match exactly, including case.  
77  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Managing local user accounts  
Appliance Management Panel  
The appliance names and target device names used for group queries are stored in  
the appliance. The appliance name and target device names specified in the SNMP  
and Devices categories of the AMP must identically match the object names in  
Active Directory. Each appliance name and target device name may be comprised  
of any combination of upper-case and lower-case letters (a-z, A-Z), digits (0-9) and  
hyphens (-). You cannot use spaces and periods (.) or create a name that consists  
entirely of digits. These are Active Directory constraints.  
Create one or more groups under the group container organizational unit.  
Add the user names and target device and appliance to the groups you created in  
step 5.  
Specify the value of any attribute being used to implement the access control  
attribute. For example, if you are using info as the attribute in the Access Control  
Attribute field and using the Notes property in the group object to implement the  
access control attribute, the value of the Notes attribute in Active Directory may be  
set to one of the three available access levels (KVM User, KVM User Admin, or  
KVM Appliance Admin) for the group object. The members of the group may then  
access the appliances and target devices at the specified access level.  
5.4  
Managing local user accounts  
The Users category lists user names in the appliance user database and their access  
levels. You can add, modify, or delete a user account from this category. The security  
lock-out feature is also controlled from this category.  
The fields in this category are disabled if LDAP is being used for both Authentication  
and Authorization. If LDAP is being used only for Authentication, then users can be  
added and modified in this category, but only to set the access control lists for the users  
(the password fields are disabled in this mode).  
5.4.1  
Access levels  
You can assign users one of three access levels: user, user administrator, or appliance  
administrator. Use the user access level to assign individual target device access rights  
to a user.  
Table 7 on page 79 indicates the types of appliance operations that can be performed in  
the three access levels.  
78  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Appliance Management Panel  
Access levels  
Operations  
Appliance  
User  
User  
administrator administrator  
Preempt other users  
All  
Equal and lesser No  
Set network and global  
values  
Yes  
No  
No  
Reboot and upgrade  
firmware  
Yes  
No  
No  
Manage user accounts  
Yes  
Yes  
Yes  
Yes  
No  
No  
Monitor target device  
status  
Access target devices  
Yes  
Yes  
Assigned by Admin  
Table 7: Appliance access levels  
5.4.1.1  
Adding or modifying a user  
Click the Settings tab in the AMP.  
Select the Users category.  
Figure 26: AMP User settings  
590-590-609A  
79  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
Access levels  
Appliance Management Panel  
Complete one of the following steps:  
To add a new user, click the Add button. The Add User window opens.  
-or-  
To modify a user, select a user name and click the Modify button. The Modify  
User window opens.  
Complete one of the following steps:  
When adding a user, enter the user name and password to assign to the user  
and then verify the password by typing it in the Verify Password field.  
-or-  
When modifying a user, change the password, if needed.  
When Use LDAP for Authentication only is selected in the Global -  
Authentication category, the password field is disabled and only the access rights  
of the user are used.  
Select the needed access level for this user from the pull-down menu. If you select  
the User option, the Access Rights button is visible.  
a. To select individual target device access for the user, click the Access Rights  
button. The User Access Rights window opens.  
b. To add access to target devices, select one or more target devices in the left  
(No access to) column. Click the Add button.  
c. To remove access to target devices, select one or more target devices in the  
right (Allow access to) column. Click the Remove button.  
d. Repeat steps b and c until the right (Allow access to) column represents the  
applicable target device access for this user, and then click OK.  
Complete one of the following steps:  
Click Apply to save any changes without exiting the AMP.  
-or-  
Click OK to save any changes and exit the AMP.  
-or-  
Click Cancel to exit the AMP without saving any changes.  
5.4.1.2  
Deleting a user  
Click the Settings tab in the AMP.  
Select the Users category.  
Select the user or users to delete.  
Click the Delete button. You are prompted to confirm the deletion.  
Click Yes to confirm the deletion.  
Complete one of the following steps:  
Click Apply to save any changes without exiting the AMP.  
-or-  
Click OK to save any changes and exit the AMP.  
-or-  
Click Cancel to exit the AMP without saving any changes.  
80  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Appliance Management Panel  
Locking and unlocking user accounts  
Add, Modify and Delete user operations may be combined and saved at the  
same time by pressing the Apply or OK buttons on the AMP when done with  
the changes.  
5.4.2  
Locking and unlocking user accounts  
When the security lock-out feature is enabled, and a user enters an invalid password  
five consecutive times, that user account is disabled for a specified number of hours, or  
until it is unlocked or the appliance is rebooted. If a locked-out user tries to log in during  
the lock-out period, an error message is displayed. A closed-lock icon is visible next to  
the names of locked-out users on the AMP Users category. Security lock-out, when  
enabled, applies to all local user accounts on the appliance, but not to LDAP users.  
An appliance administrator can specify the lock-out period. A user administrator can  
unlock only user accounts; an appliance administrator can unlock any type of account.  
When the security lock-out feature is disabled, no users are locked-out. Disabling  
security lock-out has no effect on users who are already locked-out.  
5.4.2.1  
Enabling or disabling security lock-out  
Click the Settings tab in the AMP.  
Select the Users category.  
Complete one of the following steps:  
Select the Enable Lock-outs check box. Enter the number of hours (1 to 99) in  
the lock-out period in the Duration field.  
-or-  
Clear the Enable Lock-outs check box.  
Complete one of the following steps:  
Click Apply to save any changes without exiting the AMP.  
-or-  
Click OK to save any changes and exit the AMP.  
-or-  
Click Cancel to exit the AMP without saving any changes.  
Unlocking an account  
5.4.2.2  
Click the Settings tab in the AMP.  
Select the Users category.  
Select the user to unlock.  
Click the Unlock button.  
Complete one of the following steps:  
Click Apply to save any changes without exiting the AMP.  
-or-  
Click OK to save any changes and exit the AMP.  
-or-  
Click Cancel to exit the AMP without saving any changes.  
A locked-out user is unlocked if the appliance is rebooted or when the configured lock-  
out duration expires.  
81  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Managing user sessions  
Appliance Management Panel  
5.5  
Managing user sessions  
The Status tab displays information about currently active Video Viewer and virtual  
media sessions. Each line of session information includes:  
The status of the session. A Locked icon is shown for KVM sessions that are locked  
to virtual media sessions, and a Reserved icon is shown for reserved virtual media  
sessions.  
The name of the user who is logged in to the session.  
The length of time this session has been active, in the form hours:minutes:seconds.  
If the session has been active for more than 24 hours, the number of days precedes  
the other time information. For example, a session that has been active for two  
days, three hours, seven minutes, and 52 seconds shows 2d 3:07:52.  
The type of session, including both virtual media sessions and KVM sessions. The  
session status also displays the video session type, such as KVM (Stealth). For  
more information on session types see Table 4.1.  
The name of the target device to which this session is connected. If the session is  
connected to a KVM-IA with no target device name specified in the database, the  
KVM-IA EID is listed. If the session is connected to a cascade switch, the KVM-IA  
EID, target device name, and channel number are listed.  
The IP address of the remote client connected to this session.  
.
Figure 27: AMP Status tab  
82  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
Appliance Management Panel  
Viewing and changing KVM-IA settings  
5.5.0.1  
Disconnecting a user session  
Click the Status tab in the AMP.  
Select one or more users sessions to disconnect. Use the Shift or Ctrl key to select  
multiple user sessions.  
Click the Disconnect Session button. A message prompts you to confirm the  
disconnect request.  
Complete one of the following steps:  
Click Yes to disconnect the user sessions.  
-or-  
Click No to cancel the disconnect.  
5.6  
Viewing and changing KVM-IA settings  
The Conversion Options category displays information about each KVM Intelligent  
Adapter, including its input port number, ID, type, language, and status. The possible  
status values are:  
Green circle = the KVM-IA is online  
Yellow circle = the KVM-IA is upgrading  
Red X = the KVM-IA is offline  
5.6.1  
Displaying KVM-IA information  
Click the Settings tab in the AMP.  
Select the KVM-IA category.  
Figure 28: AMP KVM-IA settings  
590-590-609A  
83  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Removing offline KVM-IAs from the list  
Appliance Management Panel  
5.6.2  
Removing offline KVM-IAs from the list  
Click the Settings tab in the AMP.  
Select the KVM-IAs category.  
Click Clear Offline.  
5.6.3  
Changing the language reported by USB and Sun  
KVM-IAs  
Click the Settings tab in the AMP.  
Select the KVM-IAs category.  
Click Language.  
Select the keyboard layout from the list.  
Complete one of the following steps:  
Click OK to select the keyboard layout.  
-or-  
Click Cancel to return to the AMP without changing the language.  
Complete one of the following steps:  
Click Apply to save any changes without exiting the AMP.  
-or-  
Click OK to save any changes and exit the AMP.  
-or-  
Click Cancel to exit the AMP without saving any changes.  
All USB and Sun KVM-IAs report in the new language.  
5.7  
Using SNMP  
The SNMP category specifies general SNMP configuration information. The SNMP -  
Traps subcategory indicates which traps are enabled and disabled.  
SNMP (Simple Network Management Protocol) is a protocol used to communicate  
management information between network management applications and appliances.  
SNMP managers (such as Tivoli and HP OpenView) can communicate with the  
appliance by accessing MIB-II (Management Information Base) and the public portion of  
the enterprise MIB. MIB-II is a standard MIB that many SNMP managers support. You  
can  
Enable or disable SNMP operations.  
Enter appliance information and community strings.  
Indicate which computers can manage the appliance. If you enter one or more  
allowable managers, only those IP addresses can monitor the appliance using  
SNMP. If you do not enter any allowable managers, then the appliance can be  
monitored using SNMP from any IP address.  
Indicate which computers receive SNMP traps from the appliance. If you do not  
specify any trap destinations, no traps are sent.  
When you enable SNMP, the unit responds to SNMP requests over UDP port 161. Port  
161 is the standard UDP port used to send and receive SNMP messages.  
84  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Appliance Management Panel  
Configuring general SNMP settings  
The AMP uses SNMP within a secure tunnel to manage appliances. For this reason,  
UDP port 161 does not need to be exposed on firewalls. You must expose UDP port 161  
to monitor appliances using third party SNMP-based management software.  
5.7.1  
Configuring general SNMP settings  
Click the Settings tab in the AMP.  
Select the SNMP category.  
Figure 29: AMP SNMP category  
Select or clear the Enable SNMP check box.  
In the Name field, enter the 0 to 255 character fully qualified domain name of the  
appliance. In the Contact field, enter 0 to 255 characters of contact information.  
In the Community Names area, enter the 1 to 64 character Read, Write, and Trap  
community names. These specify the community strings that must be used in  
SNMP actions. The Read and Write strings apply only to SNMP over UDP port 161  
and act as passwords that protect access to the appliance.  
In the Allowable Managers area, specify up to four SNMP management entities to  
monitor the appliance, or leave this area blank to let any computer to monitor the  
appliance.  
To add an allowable manager, complete the following steps:  
85  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Configuring general SNMP settings  
Appliance Management Panel  
a. Click the Add button. The Allowable Manager window opens.  
b. Enter the IP address of the management computer.  
c. Click OK to add the management computer.  
To modify an allowable manager, complete the following steps:  
a. Select an entry in the Allowable Managers list, then click the Modify button.  
The Allowable Manager window opens.  
b. Modify the entry as needed.  
c. Click OK to save the change.  
To delete an allowable manager, complete the following steps:  
a. Select one or more entries in the Allowable Mangers list, then click the Delete  
button. You are prompted to confirm the deletion.  
b. Click Yes to confirm the deletion.  
In the Trap Destinations area, specify up to four destinations to which this  
appliance sends traps.  
To add a trap destination, complete the following steps:  
a. Click the Add button. The Trap Destination window opens.  
b. Enter the IP address of the trap destination.  
c. Click OK to add the trap destination.  
To modify a trap destination, complete the following steps:  
a. Select one or more entries in the Trap Destinations list, then click the Modify  
button. The Trap Destination window opens.  
b. Modify the entry as needed.  
c. Click OK to save the change.  
To delete a trap destination, complete the following steps:  
a. Select an entry in the Trap Destinations list, then click the Delete button. You  
are prompted to confirm the deletion.  
b. Click Yes to confirm the deletion.  
Complete one of the following steps:  
Click Apply to save any changes without exiting the AMP.  
-or-  
Click OK to save any changes and exit the AMP.  
-or-  
Click Cancel to exit the AMP without saving any changes.  
If you clicked Apply or OK, you are prompted to confirm a reboot. The new settings  
are not used until the appliance reboots. Complete one of the following steps:  
Click Yes to reboot the appliance. The AMP displays the status and indicates  
when the reboot is complete.  
-or-  
Click No to reboot at a later time.  
86  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Appliance Management Panel  
Managing SNMP traps  
5.7.2  
Managing SNMP traps  
An SNMP trap is a notification sent by the appliance to a management computer,  
indicating that an event has occurred in the appliance that can require further attention.  
You can specify which individual SNMP traps are sent to the management computers  
by selecting the corresponding check boxes, or you can enable or disable all traps. All of  
the FSC KVM appliances have enterprise traps. To interpret these traps correctly,  
download the corresponding trap MIB from the Fujitsu Siemens Web site.  
5.7.2.1  
Enabling or disabling SNMP traps  
Click the Settings tab in the AMP.  
Select the SNMP - Traps subcategory. A list of traps is displayed. Traps that are  
currently enabled are selected; disabled traps are not selected.  
Figure 30: AMP SNMP - Traps subcategory  
Complete one of the following steps:  
Select or clear the individual trap check boxes.  
87  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
Viewing target device connection information  
Appliance Management Panel  
-or-  
To enable all traps, click the Enable All button.  
-or-  
To disable all traps, click the Disable All button.  
Complete one of the following steps:  
Click Apply to save any changes without exiting the AMP.  
-or-  
Click OK to save any changes and exit the AMP.  
-or-  
Click Cancel to exit the AMP without saving any changes.  
5.8  
Viewing target device connection  
information  
The Devices category displays connection information for each target device, as  
follows:  
KVM-IA - The display shows the EID of the KVM-IA.  
Cascaded switch - The display shows the cascade switch and all of its channels.  
No device connection - The display indicates “None”.  
When you select the Devices category for the first time, the AMP retrieves the target  
devices that exist in the software database as well as information on how the target  
devices are connected to the selected appliance. The Connections column lists the  
current target device connection. This can be to either a KVM-IA or a cascade switch. If  
connected to a KVM-IA, the KVM-IA EID is visible in the Connections column. If  
connected to a cascade switch, the cascade switch and all of its channels are visible. If  
no unit is currently connected to the path, then this field displays “None”.  
Clicking on a hyperlink of a target device entry opens the Video Viewer.  
You can resynchronize the database on the computer with the database on the  
appliance from this category. See Figure 31 on page 89.  
5.8.1  
Modifying target device names  
The Devices category can be used to modify the target device name on both the  
appliance and in the client database.  
Click the Settings tab in the AMP.  
Select the Devices category.  
88  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Appliance Management Panel  
Modifying target device names  
Figure 31: AMP Settings - Devices  
Select the target device from the list that you want to modify. You can only modify  
one target remote console switch at a time.  
Click Modify.  
The pop-up window lists the current name of the target device as stored in both the  
appliance and the client database (not necessarily the same).  
Type the new name of the target device in the New Name field.  
Complete one of the following steps:  
Click OK to change the target device name.  
-or-  
Click Cancel to keep the target device name as is.  
Repeat the steps 3 through 7 for each target device name that you want to change.  
89  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Resynchronizing the target device list  
Complete one of the following steps:  
Appliance Management Panel  
Click Apply to save any changes without exiting the AMP.  
-or-  
Click OK to save any changes and exit the AMP.  
-or-  
Click Cancel to exit the AMP without saving any changes.  
5.8.2  
Resynchronizing the target device list  
You might need to resynchronize the target device list if the local user has changed  
target device names on the appliance using the OSCAR interface or if KVM-IAs have  
been added or moved.  
Prior to starting the resynchronization process, a warning message indicates that the  
database will be updated to match the current configuration in the appliance. This  
warning contains a check box that indicates whether offline KVM-IAs will be included.  
When enabled, target devices associated with KVM-IAs that are offline are included.  
When disabled, offline KVM-IAs are not included and any existing target devices  
associated with them in the database are removed.  
This procedure only resynchronizes your own KVM s3 Client client. To keep databases  
consistent when you have multiple computers using the software, save your  
resynchronized local database and restore it to the other computers.  
Click the Settings tab in the AMP.  
Select the Devices category.  
Click the Resync button. The Resync Wizard opens. Click Next.  
A warning message indicates that the database will be updated to match the  
current configuration in the appliance. Select or clear the Include Offline KVM-IAs  
check box. Click Next.  
A Polling Appliance message is displayed with a progress bar indicating that  
appliance information is being retrieved.  
Complete one of the following steps:  
If no changes were detected in the appliance, a completion window opens with  
this information. Click OK.  
-or-  
If target device changes were detected, the Detected Changes window opens.  
Click Next to update the database.  
-or-  
If a cascade switch was detected, the Enter Cascaded Switch Information win-  
dow opens. Select the type of cascade switch connected to the appliance from  
the pull-down menu. If the type you are looking for is not available, you can add  
it using the Add button. For more information, see “Configuring cascade switch  
connections” on page 91. Click Next.  
The completion window opens. Click Finish to exit.  
90  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Appliance Management Panel  
Configuring cascade switch connections  
5.9  
Configuring cascade switch connections  
The Cascade Switches category displays cascade switch information, including the  
KVM-IAs, EIDs, cascade switch type, and the port to which each is connected.  
Click the Settings tab in the AMP.  
Select the Cascaded Switches category.  
Figure 32: AMP Settings - Cascaded Switches  
Complete one of the following steps:  
Click the pull-down list next to the cascade switch and select the cascade  
switch type to assign.  
If the cascade switch type is not in the pull-down list, add a cascade switch to  
the Existing Cascaded Switches list by clicking the Add button. The Add  
Cascaded Switch window opens.  
Type the name of the cascade switch and select the cascade switch type from  
the list.  
Click OK to add the cascade switch. The cascade switch is now in the Existing  
Cascaded Switches list and in the Cascade Switch pull-down list.  
Repeat step 3 for each cascade switch to be configured.  
91  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Viewing appliance and KVM-IA version information Appliance Management Panel  
Complete one of the following steps:  
Click Apply to save any changes without exiting the AMP.  
-or-  
Click OK to save any changes and exit the AMP.  
-or-  
Click Cancel to exit the AMP without saving any changes.  
5.10  
Viewing appliance and KVM-IA version  
information  
The Versions category displays firmware version numbers.  
The Versions - Hardware subcategory displays the hardware component version  
numbers of the unit.  
The Versions - KVM-IAs subcategory displays KVM-IA version information. You can  
individually view and upgrade KVM-IAs from this category.  
5.11  
Upgrading firmware  
You can upgrade the firmware for either the KVM appliances or the KVM-IAs.  
5.11.1  
Automatic firmware upgrades  
You can set the AMP to upgrade the KVM-IA firmware automatically.  
5.11.1.1  
Enable automatic KVM-IA firmware upgrades  
Click the Settings tab in the AMP.  
Select the Versions - KVM-IA subcategory.  
92  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
       
Appliance Management Panel  
Automatic firmware upgrades  
Figure 33: KVM-IA upgrade  
Enable the check box next to Enable Auto-Upgrade for all KVM-IAs.  
Complete one of the following steps:  
Click Apply to save any changes without exiting the AMP.  
-or-  
Click OK to save any changes and exit the AMP.  
-or-  
Click Cancel to exit the AMP without saving any changes.  
93  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Upgrading appliance firmware  
Appliance Management Panel  
5.11.2  
Upgrading appliance firmware  
Click the Tools tab in the AMP.  
Click the Upgrade Appliance Firmware button.  
If you have made changes in the Settings tab of the AMP but have not yet applied  
them, a warning message prompts you to confirm the upgrade. The firmware  
upgrade requires an appliance reboot and pending changes will be discarded.  
To apply changes to the Settings tab before the upgrade, complete the following  
steps:  
a. Click No to cancel the appliance firmware upgrade.  
b. Click Apply.  
c. Continue with step 2 of this procedure, or click Yes to discard pending  
(unapplied) changes.  
The Firmware Upgrade window opens. You can choose to use TFTP or ASMP file  
transfer. When upgrading a KVM s2-1611appliance, only the TFTP option is  
available.  
To use TFP, complete the following steps:  
a. Select the TFTP Server radio button.  
b. In the TFTP Server IP Address field, type in the IP address of the TFTP target  
device where the firmware is installed.  
c. In the Firmware Filename field, enter the name of the firmware file.  
d. Click the Upgrade button. The AMP tracks and displays status.  
To use ASMP, complete the following steps:  
a. Select the File System radio button.  
b. Click Browse to select the firmware file to be transferred.  
c. Click the Upgrade button. The AMP tracks and displays status.  
When the upgrade is complete, a message prompts you to confirm a reboot.  
Complete one of the following steps:  
Click Yes to reboot the appliance. After rebooting, the AMP re-establishes a  
secure management connection with the appliance.  
-or-  
Click No to reboot at a later time. You must reboot to use the new firmware.  
Click Close to exit the Firmware Upgrade window.  
Do not turn off the appliance while it is upgrading.  
94  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Appliance Management Panel  
Upgrading KVM-IA firmware  
5.11.3  
Upgrading KVM-IA firmware  
KVM-IAs can be upgraded individually or simultaneously as a group by KVM-IA type.  
When an upgrade is started, the current status is listed.  
When you request an upgrade for all KVM-IAs of a particular type, that upgrade must  
finish before you can start another upgrade for any KVM-IA of that type. However,  
multiple individual KVM-IA firmware upgrades can be done in parallel.  
5.11.3.1  
Simultaneously upgrade the firmware of multiple KVM-IAs  
Click the Tools tab in the AMP.  
Click the Upgrade button. The Upgrade KVM-IA Firmware window opens.  
Select the check box in front of each type of KVM-IA to upgrade. (A check box for a  
KVM-IA type can only be selected if there is a later version available of the  
firmware. This is indicated by the Need Upgrade column. If one or more KVM-IAs of  
a given type need upgrades, you can select this type for the upgrade. If there is no  
later firmware for a KVM-IA type, you cannot select the corresponding check box.)  
Click Upgrade. The Status column displays either In Progress, Succeeded, or  
Failed (with reason included) depending on the status of each KVM-IA upgrade. A  
Firmware upgrade currently in progress message is visible until all of the selected  
KVM-IA types are upgraded.  
When complete, a message prompts you to confirm the upgrade completion. When  
confirmed, the Upgrade button is again enabled.  
Click Close to exit the Upgrade KVM-IA Firmware window.  
5.11.3.2  
Upgrading KVM-IA firmware individually  
Click the Settings tab in the AMP.  
Click the Versions - KVM-IA subcategory.  
To view firmware information, select the KVM-IA from the EID pull-down menu list.  
Each entry is a combination of the port number, the EID, and either the target  
device name or cascade switch name, depending on what is attached to the KVM-  
IA. If the KVM-IA is not attached to anything, the menu displays None. When a  
KVM-IA is selected, its firmware information is listed in the Information field.  
Compare the current information to the Firmware Available field to see the  
firmware upgrade available for the KVM-IA. (You can load firmware even if the  
current and available versions are the same. In some cases, you can downgrade  
the KVM-IA to an earlier, compatible version.) Click the Load Firmware button.  
The firmware upgrade begins. During the upgrade, progress messages are visible  
below the Firmware Available field. When the upgrade is finished, a message  
indicates either that the upgrade is complete or the reason for failure.  
Repeat steps 3 through 5 for each KVM-IA to upgrade.  
When finished, click OK.  
95  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Rebooting the appliance  
Appliance Management Panel  
5.12  
Rebooting the appliance  
The Reboot Appliance tool instructs the appliance to reboot. The appliance broadcasts  
a disconnect message to all client connections before rebooting.  
Click the Tools tab in the AMP.  
Click the Reboot Appliance button. A message prompts you to confirm the reboot.  
Click Yes to confirm the request. The appliance notifies each attached KVM s3  
Client and then reboots.  
The AMP closes.  
5.13  
Managing the appliance configuration  
database  
All appliance settings are stored in an appliance configuration database. (User account  
information is stored in a user database; see “Managing the appliance user database”  
on page 97 for more information.)  
5.13.1  
Saving an appliance configuration database  
The Save Appliance Configuration tool saves the configuration database from the  
appliance to a file on the computer running the software.  
The file is encrypted during the save process, and you are prompted to create a  
password when you save the database. You must enter this password when you restore  
the file.  
Click the Tools tab in tthe AMP.  
Figure 34: AMP tools tab  
96  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Appliance Management Panel  
Restoring an appliance configuration database  
Click the Save Appliance Configuration button. The Save Appliance  
Configuration window opens.  
Click Browse and navigate to a location to save the configuration file. The location  
is listed in the Save To field.  
Click Save. The Enter Password window opens.  
Enter a password in the Password field, then repeat the password in the Verify  
Password field. This password is requested when you restore this database to an  
appliance. Click OK.  
The appliance configuration database file is read from the appliance and saved to  
the selected location. Progress messages are visible. When the save is complete,  
you are prompted to confirm the completion. Click OK to return to the Tools tab.  
5.13.2  
Restoring an appliance configuration database  
The Restore Appliance Configuration tool restores a previously-saved configuration  
database from the computer running the software to the appliance. The database file  
can be restored to either the appliance from which it was saved or to another appliance  
of the same type. This eliminates the need to manually configure a new appliance.  
Click the Tools tab in the AMP.  
Click the Restore Appliance Configuration button. The Restore Appliance  
Configuration File window opens.  
Click Browse and navigate to the location where you stored the saved  
configuration file. The filename and location are listed in the File Name field.  
Click Restore. The Enter Password window opens.  
Enter the password you created when the configuration database was saved. Click  
OK.  
The configuration file is written to the appliance. Progress messages open. You are  
prompted to confirm a reboot. The restored configuration file is not used until the  
appliance reboots. Complete one of the following steps:  
Click Yes to reboot the appliance. The AMP displays the status and indicate  
when the reboot is complete.  
-or-  
Click No to reboot at a later time.  
5.14  
Managing the appliance user database  
All user accounts and access rights assignments are stored in a database.  
The file is encrypted during the save process, and you are prompted to create a  
password when you save the database. You must enter this password when you restore  
the file.  
5.14.1  
Saving an appliance user database  
The Save Appliance User Database tool saves this user database from the appliance to  
a file on the computer running the software.  
Click the Tools tab in the AMP.  
97  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Restoring an appliance user database  
Appliance Management Panel  
Click the Save Appliance User Database button. The Save Appliance User  
Database window opens.  
Click Browse and navigate to a location to save the user database file. The location  
is listed in the Save To field.  
Click Save. The Enter Password window opens.  
Enter a password in the Password field, then repeat the password in the Verify  
Password field. This password is requested when you restore this database to an  
appliance. Click OK.  
The user database file is read from the appliance and saved to a location. Progress  
messages open. When the save is complete, you are prompted to confirm the  
completion. Click OK to return to the Tools tab.  
5.14.2  
Restoring an appliance user database  
The Restore Appliance User Database tool restores a previously-saved user  
configuration database from the computer running the software to the appliance. The  
database file can be restored to either the appliance from which it was saved or to  
another appliance of the same type. This eliminates the need to manually configure  
users on a new appliance.  
Click the Tools tab in the AMP.  
Click the Restore Appliance User Database button. The Restore Appliance User  
Database window opens.  
Click Browse and navigate to the location where you stored the saved user  
database file. The filename and location is listed in the File Name field.  
Click Restore. The Enter Password window opens.  
Enter the password you created when the user database was saved. Click OK.  
The user database file is written to the appliance. Progress messages open. When  
complete, the new user database is used immediately; no reboot is required.  
98  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
6
Appendixes  
6.1  
Updating the KVM s3 Client  
For optimal operation of the switching system, make sure that you have the latest  
version of KVM s3 Client available from the Fujitsu Siemens Web site.  
Double-click on the installer. The installer determines if a previous version of the  
software resides on the computer.  
Complete one of the following steps:  
If no previous version has been detected and a window opens to confirm the  
upgrade, click Continue.  
If a previous version is detected and a window opens alerting you to another  
version of the product, click Overwrite to confirm the upgrade.  
Click Cancel to exit without upgrading the software.  
Installation starts. The Program Files, Shortcuts, Environment Variables, and the  
Registry Entries (for Windows operating systems), are installed or overwritten with  
the new files and settings of the current version.  
6.2  
Virtual media  
6.2.1  
Virtual media and USB 2.0 constraints  
The virtual media feature of KVM s3-1621 and KVM s3-1641 appliances enables you to  
connect to the USB port of an attached computer. With this feature, a user located at the  
appliance or using the remote software can access a local USB storage device, such as  
a USB CD drive, diskette drive, or flash drive, from an attached computer.  
The KVM s3-Adapter USB2 VGA is a composite device that addresses four functions:  
keyboard, mouse, CD drive, and mass storage device. The CD drive and mass storage  
device will be present on the target device whether or not a virtual media session is  
mapped. If a media device is not mapped, it is shown without media present. When a  
virtual media device is mapped to the target device, the target device will be notified that  
media has been inserted. When the media device is unmapped, the target device will be  
notified that the media was removed. Therefore, the USB virtual device is not  
disconnected from the target device.  
The KVM s3-Adapter USB2 VGA presents the keyboard and mouse as a composite  
USB 2.0 device. Therefore the BIOS must support composite USB 2.0 human interface  
device (HID). If the BIOS of the connected computer does not support this type of  
device, the keyboard and mouse might not work until the operating system loads USB  
2.0 device drivers. If this occurs, there might be a BIOS update provided by the  
computer manufacturer that will provide BIOS support for a USB 2.0 connected  
keyboard and mouse.  
99  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
       
Booting a computer using virtual memory  
Appendixes  
6.2.2  
Booting a computer using virtual memory  
In many cases the virtual media feature can boot an attached computer from a device  
attached to the USB port on the appliance or KVM s3 Client machine. Most computers  
with a USB port can use virtual media; however, limitations in some USB media devices  
and the BIOS of some computers might prevent the computer from booting from a USB  
device attached to the KVM s3-1621 or KVM s3-1641 appliance or KVM s3 Client  
machine.  
Booting from a virtual USB device is dependant on the target device supporting booting  
from an external composite USB device. It also requires a CD of the operating system  
that supports external USB 2.0 booting. The following is a partial list of operating  
systems that support booting from an external USB 2.0 device:  
Windows Server 2003  
Windows XP  
Windows 2000 Server with Service Pack 4 (SP4) or later  
Determining if your computer can be booted from virtual media  
6.2.2.1  
Connect a USB CD drive to the KVM s3-1621 or KVM s3-1641 appliance with an  
operating system installation CD that is bootable and map it to the target device.  
Reboot the target device to determine if it will boot from this attached CD drive. The  
BIOS might need to be set to boot from an external USB device.  
If the target device will not boot, connect the USB CD drive to a USB port on the tar-  
get device and reboot the target device. If the target device successfully boots from  
the CD drive, the BIOS is not supporting booting from a composite USB 2.0 device.  
Check the support Web site from the target device manufacturer to determine if a  
later BIOS is available that might support booting from a composite USB 2.0  
device. If so, update the BIOS and retry.  
If the target device is not capable of booting from an external USB 2.0 device, try  
the following methods to remotely boot this target device:  
Some BIOS versions provide an option to limit USB speeds. If this option is  
available to you, change the USB port setting to “USB 1.1” or “Full Speed”  
mode and try booting again.  
Insert a USB 1.1 card and try booting again.  
Insert a USB 1.1 Hub between the USB2 KVM-IA and the target device and try  
booting again.  
Contact the manufacturer of the target device for information on availability or  
plans of a BIOS revision that will support booting from a composite USB 2.0  
device.  
6.2.3  
Virtual media restrictions  
The following list specifies restrictions for using virtual media:  
The KVM s3-1621 and KVM s3-1641 virtual media appliances support only  
connection of USB 2.0 diskette drives, flash drives, and CD drives.  
The KVM s3 Client supports only the mapping of USB 2.0 and USB 1.1 diskette  
drives and flash drives connected to the client computer.  
100  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Appendixes  
Keyboard and mouse shortcuts  
6.3  
Keyboard and mouse shortcuts  
This appendix lists the keyboard and mouse shortcuts that can be used in Explorer.  
Operation  
F6  
Description  
Navigates between the split-screens and gives focus to the last  
element that had focus.  
F8  
Gives focus to the divider.  
Left or Up  
Moves the divider left if the divider has the focus.  
Arrow  
Right or Down Moves the divider right if the divider has the focus.  
Arrow  
Home  
Gives the right pane of the split-screen all of the area (left pane is  
hidden) if the divider has the focus.  
End  
Gives the left pane of the split-screen all of the area (right pane is  
hidden) if the divider has the focus.  
Click + Mouse  
Drag  
Moves the divider left or right.  
Table 8: Divider pane keyboard and mouse shortcuts  
101  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Keyboard and mouse shortcuts  
Appendixes  
Operation  
Description  
Mouse Single-  
click  
Deselects the existing selection and selects the node the mouse  
pointer is over.  
Mouse Double- Toggles the expand and collapse state of an expandable node (a  
click  
node with sublevels). Does nothing on a leaf node (a node with no  
sublevels).  
Up Arrow  
Down Arrow  
Spacebar  
Enter  
Deselects the existing selection and selects the next node above  
the current focus point.  
Deselects the existing selection and selects the next node below  
the current focus point.  
Alternately selects and deselects the node that currently has the  
focus.  
Alternately collapses and expands the node that has focus. Only  
applies to nodes that have sublevels. Does nothing if a node has no  
sublevels.  
Home  
End  
Deselects the existing selection and selects the root node.  
Deselects the existing selection and selects the last node visible in  
the tree.  
Table 9: Tree view control keyboard and mouse shortcuts  
102  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Appendixes  
Keyboard and mouse shortcuts  
Operation  
Description  
Enter or Return Starts the default action for the selected unit.  
Up Arrow  
Down Arrow  
Page Up  
Deselects current selection and moves selection up one row.  
Deselects current selection and moves selection down one row.  
Deselects current selection and scrolls up one page, then selects  
the first item on the page.  
Page Down  
Delete  
Deselects current selection and scrolls down one page, then selects  
the last item on the page.  
Performs the Delete function. Works the same as the Edit > Delete  
menu function.  
Ctrl + Home  
Ctrl + End  
Moves the focus and the selection to the first row in the table.  
Moves the focus and the selection to the last row in the table.  
Extends selection up one row.  
Shift + Up  
Arrow  
Shift + Down  
Extends selection down one row.  
Arrow  
Shift + Page Up Extends selection up one page.  
Shift + Page  
Extends selection down one page.  
Down  
Shift + Mouse  
Click  
Deselects any existing selection and selects the range of rows  
between the current focus point and the row the mouse pointer is  
over when the mouse is clicked.  
Ctrl + Mouse  
Click  
Toggles the selection state of the row the mouse pointer is over  
without affecting the selection state of any other row.  
Mouse Double- Starts the default action for the selected unit.  
click  
Table 10: Unit list keyboard and mouse operations  
103  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Ports used by the software  
Appendixes  
6.4  
Ports used by the software  
Table 11 lists the port numbers that the software uses to communicate with certain  
appliances. This information can be used to configure firewalls to let KVM s3 Client  
operate in the networks.  
Port  
Appliance  
Type  
Purpose  
Number  
3211  
3211  
2068  
2068  
KVM s2-0411  
KVM s2-1611  
KVM s3-1621  
KVM s3-1641  
TCP  
Proprietary management protocol  
KVM s2-0411  
KVM s2-1611  
KVM s3-1621  
KVM s3-1641  
UDP  
TCP  
TCP  
Proprietary install and discovery  
protocol  
KVM s2-0411  
KVM s2-1611  
KVM s3-1621  
KVM s3-1641  
Encrypted keyboard and mouse  
data  
KVM s2-0411  
KVM s3-1621  
KVM s3-1641  
Digitized video data  
2068  
8192  
KVM s3-1621  
KVM s3-1641  
TCP  
TCP  
Virtual media  
KVM s2-1611  
Digitized video data  
Table 11: Ports Used by the KVM s3 Client  
6.5  
Technical Support  
Our Technical Support staff is ready to assist you with any installation or operating  
issues you encounter with your Fujitsu Siemens product. If an issue should develop,  
this manual to see if the issue can be resolved by following the procedures outlined.  
Support. Click helpdesk on the left side of the page for a listing of technical support  
phone numbers in your area.  
104  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
KVM s3-Client  
Installations- und Bedienungsanleitung  
Auflage Januar 2006  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Kommentare… Vorschläge… Verbesserungen  
Unsere Abteilung für technische Dokumentation würde gerne Ihre Meinung zu diesem  
Handbuch erfahren. Ihr Feedback hilft uns, unsere Dokumentation zu optimieren, indem  
Ihre individuellen Anforderungen erfüllt werden. Sie finden hinten im Handbuch Fax-  
Formulare, mit denen Sie uns Ihre Kommentare zuschicken können. Dort befindet sich  
auch die Adresse der entsprechenden Abteilung für technische Dokumentation.  
Zertifizierte Dokumentation  
nach DIN EN ISO 9001:2000  
Zur Sicherstellung von konsistent hohen Qualitätsstandards und Benutzerfreundlichkeit  
wurde diese Dokumentation in Übereinstimmung mit den Vorschriften eines  
Qualitätssicherungssystems erstellt, das den Anforderungen der Norm  
DIN EN ISO 9001:2000 entspricht.  
Copyright und Markenzeichen  
Copyright © 2006 Fujitsu Siemens Computers GmbH.  
Alle Rechte vorbehalten.  
Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten.  
Alle verwendeten Hardware- und Softwarebezeichnungen sind Markenzeichen der  
entsprechenden Hersteller.  
Dieses Handbuch ist auf  
chlorfrei gebleichtem  
Papier gedruckt.  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Inhalt  
1
Produktübersicht..................................................................................... 1  
Über den KVM s3-Client............................................................................1  
Glossar...................................................................................................... 1  
Darstellungskonventionen......................................................................... 2  
Merkmale und Vorteile .............................................................................. 2  
Einfache Installation und Konfiguration..................................................... 2  
Benutzerspezifische Anpassungsfähigkeit ................................................2  
Umfassende Remote-Einheitenverwaltung............................................... 3  
Authentifizierung und Autorisierung .......................................................... 3  
Systemkomponenten................................................................................. 4  
KVM s3-Client-Explorer............................................................................. 4  
Video Viewer .............................................................................................4  
Einheiten-Verwaltungsanzeige (EVA) ....................................................... 4  
Bedienfunktionen.......................................................................................4  
Zieleinheit benennen................................................................................. 5  
Zieleinheit-Namensanzeigen..................................................................... 5  
Sortieren.................................................................................................... 5  
Installation und Start............................................................................... 7  
Vor der Installation .................................................................................... 7  
Im Lieferumfang des KVM s3-Client enthalten.......................................... 7  
1.1  
1.2  
1.3  
1.4  
1.4.1  
1.4.2  
1.4.3  
1.4.4  
1.5  
1.5.1  
1.5.2  
1.5.3  
1.6  
1.6.1  
1.6.1.1  
1.6.1.2  
2
2.1  
2.1.1  
2.1.2  
2.1.3  
2.1.4  
2.1.5  
2.2  
2.2.1  
2.2.2  
2.2.3  
2.3  
2.3.1  
Deinstallieren der Software über die Systemsteuerung unter  
Microsoft Windows .................................................................................. 10  
2.3.2  
2.3.3  
2.4  
Deinstallieren mithilfe eines Microsoft Windows Befehlsfensters............ 10  
Deinstallieren der Software unter Linux................................................... 10  
Öffnen der Software ................................................................................ 10  
Öffnen der Software unter Microsoft Windows........................................ 10  
Öffnen der Software unter Linux ............................................................. 11  
Einrichten der Software........................................................................... 11  
Einrichten der Software........................................................................... 11  
Einrichten einer KVM-Einheit................................................................... 12  
2.4.1  
2.4.2  
2.5  
2.5.1  
2.5.2  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Inhalt  
3
KVM s3-Client-Explorer......................................................................... 13  
Über den KVM s3-Client-Explorer ........................................................... 13  
Funktionen des Fensters......................................................................... 13  
Anpassen der Fensteranzeige ................................................................ 14  
Hinzufügen von Einheiten ....................................................................... 15  
Eine Einheit mit zugewiesener IP-Adresse hinzufügen........................... 15  
Eine neue Einheit ohne zugewiesene IP-Adresse hinzufügen................ 16  
Eine Einheit mit IP-Adresse suchen........................................................ 17  
Auf Einheiten zugreifen ........................................................................... 18  
Löschen der Anmeldeberechtigungen..................................................... 18  
An der Einheit anmelden......................................................................... 19  
Zugriff auf die Zielgeräte ......................................................................... 20  
Auf ein Zielgerät zugreifen ...................................................................... 21  
Ein Zielgerät in der lokalen Datenbank suchen....................................... 22  
Anpassen der Eigenschaften .................................................................. 22  
Anzeigen und Ändern allgemeiner Eigenschaften................................... 23  
Anzeigen oder Ändern des Standard-Browsers...................................... 28  
3.1  
3.1.1  
3.1.2  
3.2  
3.2.1  
3.2.2  
3.2.3  
3.3  
3.3.1  
3.3.2  
3.4  
3.4.1  
3.4.2  
3.5  
3.5.1  
3.5.2  
3.5.3  
3.5.4  
3.5.5  
3.6  
3.6.1  
3.6.1.1  
3.6.1.2  
3.6.1.3  
3.6.1.4  
3.7  
Verzeichnisse erstellen und verwalten .................................................... 29  
Eine Einheit mithilfe der Zuordnungsfunktion zuweisen.......................... 31  
Eine Einheit mithilfe der Drag-and-Drop-Funktion zuweisen................... 32  
Löschen................................................................................................... 32  
Löschen einer Einheit.............................................................................. 32  
3.8  
3.8.1  
3.8.2  
3.8.3  
3.9  
3.9.1  
3.9.2  
Löschen eines Gerätetyps, eines Standorts, einer Abteilung oder  
eines Verzeichnisses............................................................................... 33  
3.10  
Umbenennen........................................................................................... 33  
3.10.1  
Umbenennen eines Einheitentyps, eines Standorts, eine Abteilung  
oder eines Verzeichnisses ...................................................................... 33  
3.11  
Verwalten der Softwaredatenbank .......................................................... 34  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
3.11.1  
3.11.1.1  
3.11.1.2  
3.11.2  
3.11.2.1  
4
Speichern und Laden von Datenbanken................................................. 34  
Eine Datenbank speichern ...................................................................... 35  
4.1  
4.1.1  
4.2  
4.3  
4.3.1  
4.3.2  
Administrator ........................................................................................... 41  
4.4  
Verwenden des Exklusivmodus............................................................... 42  
Aktivieren exklusiver KVM-Sitzungen auf einer Einheit........................... 42  
Zugriff auf den Video Viewer im Exklusivmodus ..................................... 43  
Verwenden des digitalen Teilungs-Modus............................................... 43  
Konfiguration einer Einheit, um KVM-Sitzungen zu teilen....................... 44  
Verwenden des Tarnmodus .................................................................... 45  
Aktivieren getarnter KVM-Sitzungen auf einer Einheit ............................ 45  
Überwachen eines Zielgeräts im Tarnmodus.......................................... 46  
Verwenden des Scan-Modus .................................................................. 47  
Aufrufen des Scan-Modus....................................................................... 48  
Festlegen der Scan-Optionen ................................................................. 49  
Die Größe der Miniaturansichten verändern ........................................... 49  
Verwalten der Scan-Sequenz.................................................................. 49  
Unterbrechen oder erneutes Starten einer Scan-Sequenz ..................... 49  
Miniaturansicht des Zielgeräts in der Scan-Sequenz deaktivieren.......... 49  
Miniaturansicht des Zielgeräts in der Scan-Sequenz aktivieren.............. 49  
Öffnen einer Sitzung auf einem Zielgerät mithilfe der Miniaturansicht .... 50  
Festlegen der Anmeldeberechtigung mithilfe der Miniaturansicht........... 50  
Funktionen des Fensters......................................................................... 50  
Anpassen der Ansicht ............................................................................. 52  
Ausrichtung des Mauscursors................................................................. 52  
Aktualisieren des Bildschirms.................................................................. 52  
Vollbildmodus aktivieren oder deaktivieren............................................. 52  
Automatische oder manuelle Skalierung aktivieren................................. 53  
Zusätzliche Monitoranpassung................................................................ 53  
Manuell die Videoqualität des Fensters anpassen.................................. 53  
Anpassen der Mausoptionen................................................................... 54  
4.4.1  
4.4.2  
4.5  
4.5.1  
4.6  
4.6.1  
4.6.2  
4.7  
4.7.1  
4.7.2  
4.7.3  
4.7.4  
4.7.4.1  
4.7.4.2  
4.7.4.3  
4.7.5  
4.7.5.1  
4.8  
4.9  
4.9.1  
4.9.2  
4.9.3  
4.9.4  
4.9.5  
4.9.5.1  
4.10  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Inhalt  
4.10.1  
4.10.2  
4.10.3  
4.11  
4.12  
4.12.1  
der Symbolleiste...................................................................................... 58  
4.13  
Verwenden von Makros........................................................................... 59  
Senden von Makros ................................................................................ 59  
Auswählen der anzuzeigenden Makrogruppe ......................................... 59  
Verwenden von Virtual Media ................................................................. 60  
Anforderungen......................................................................................... 60  
Überlegungen zum Teilen und Trennen von Sitzungen.......................... 60  
Virtual Media-Fenster.............................................................................. 61  
Einstellungen der Virtual Media-Sitzung.................................................. 62  
Virtual Media-Sitzungen .......................................................................... 63  
Öffnen von Virtual Media-Sitzungen........................................................ 63  
Zuordnen von Virtual Media-Laufwerken................................................. 64  
Aufheben der Zuordnung eines Virtual Media-Laufwerks ....................... 64  
Anzeigen der Details zum Virtual Media-Laufwerk.................................. 65  
Zurücksetzen von USB-Speichergeräten................................................ 65  
Schließen von Virtual Media-Sitzungen................................................... 65  
Einheiten-Verwaltungsanzeige............................................................. 67  
Info über die Einheiten-Verwaltungsanzeige........................................... 67  
Auf die EVA zugreifen ............................................................................. 67  
Die EVA beenden.................................................................................... 68  
Verwalten globaler Einstellungen............................................................ 68  
Konfigurieren globaler Netzwerkeinstellungen........................................ 68  
Ändern globaler Netzwerkwerte .............................................................. 68  
Konfigurieren globaler Sitzungseinstellungen ......................................... 70  
Konfigurieren globaler Virtual Media-Einstellungen................................. 72  
Konfigurieren globaler Authentifizierungseinstellungen........................... 74  
Ändern der Authentifizierungseinstellungen............................................ 74  
Konfigurieren von LDAP.......................................................................... 76  
LDAP-Authentifizierungs-Konfigurationsparameter................................. 76  
LDAP-Serverparameter........................................................................... 77  
LDAP-Suchparameter ............................................................................. 78  
LDAP-Abfrage-Parameter ....................................................................... 79  
Abfragemodi für Einheiten und Geräte.................................................... 81  
Einrichten von Active Directory für das Durchführen von Abfragen ........ 84  
4.13.1  
4.13.2  
4.14  
4.14.0.1  
4.14.0.2  
4.14.1  
4.14.2  
4.14.3  
4.14.3.1  
4.14.3.2  
4.14.3.3  
4.14.3.4  
4.14.4  
4.14.5  
5
5.1  
5.1.1  
5.1.2  
5.2  
5.2.1  
5.2.1.1  
5.2.2  
5.2.3  
5.2.4  
5.2.4.1  
5.3  
5.3.1  
5.3.2  
5.3.3  
5.3.4  
5.3.5  
5.3.6  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
5.4  
Verwalten lokaler Benutzerkonten........................................................... 85  
Zugriffsebenen ........................................................................................ 85  
Einen Benutzer hinzufügen oder ändern................................................. 86  
Löschen eines Benutzers........................................................................ 88  
Sperren von Benutzerkonten und Aufheben der Sperre ......................... 89  
Sicherheits-Sperrfunktion aktivieren und deaktivieren ............................ 89  
Sperre eines Kontos aufheben................................................................ 89  
Verwalten von Benutzersitzungen........................................................... 90  
Trennen einer Benutzersitzung ............................................................... 91  
Anzeigen und Ändern der KVM-IA-Einstellungen.................................... 91  
Anzeige der KVM-IA-Informationen......................................................... 92  
Entfernen von Offline-KVM-IAs aus der Liste.......................................... 92  
Ändern der von USB und Sun KVM-IAS verwendeten Sprache ............. 92  
Verwenden von SNMP ............................................................................ 93  
Konfiguration der allgemeinen SNMP-Einstellungen............................... 93  
Verwalten von SNMP-Traps.................................................................... 96  
SNMP-Traps aktivieren und deaktivieren................................................ 96  
Anzeige von Informationen zu Zielgeräteverbindungen.......................... 98  
Ändern von Zielgerätenamen.................................................................. 98  
Resynchronisieren der Zielgeräteliste ................................................... 100  
Konfigurieren von kaskadierten Switch-Verbindungen.......................... 101  
Anzeige der Einheiten- und KVM-IA-Versionsinformationen................. 102  
Aktualisieren der Firmware.................................................................... 102  
Automatische Firmware-Aktualisierungen............................................. 102  
Automatische KVM-IA-Firmware-Aktualisierungen aktivieren............... 102  
Firmware der Einheit aktualisieren ........................................................ 104  
KVM-IA-Firmware aktualisieren.............................................................105  
Gleichzeitige Aktualisierung der Firmware mehrerer KVM-IAs ............. 105  
Individuelle Aktualisierung von KVM-IA-Firmware.................................105  
Neustart der Einheit............................................................................... 106  
Verwalten der Einheit-Konfigurationsdatenbank ................................... 106  
Speichern der Einheit-Konfigurationsdatenbank................................... 106  
Wiederherstellen der Einheit-Konfigurationsdatenbank ........................ 107  
Verwalten der Einheit-Benutzerdatenbank............................................108  
Speichern der Einheit-Benutzerdatenbank............................................108  
Wiederherstellen der Einheit-Benutzerdatenbank.................................109  
Anhänge...............................................................................................111  
Den KVM s3-Client aktualisieren........................................................... 111  
Virtual Media .........................................................................................111  
Beschränkungen von Virtual Media und USB 2.0 .................................111  
5.4.1  
5.4.1.1  
5.4.1.2  
5.4.2  
5.4.2.1  
5.4.2.2  
5.5  
5.5.0.1  
5.6  
5.6.1  
5.6.2  
5.6.3  
5.7  
5.7.1  
5.7.2  
5.7.2.1  
5.8  
5.8.1  
5.8.2  
5.9  
5.10  
5.11  
5.11.1  
5.11.1.1  
5.11.2  
5.11.3  
5.11.3.1  
5.11.3.2  
5.12  
5.13  
5.13.1  
5.13.2  
5.14  
5.14.1  
5.14.2  
6
6.1  
6.2  
6.2.1  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Inhalt  
6.2.2  
Starten eines Computers mithilfe eines virtuellen Speichers ................112  
6.2.2.1  
Feststellen, ob der Computer von Virtual Media aus gestartet  
werden kann.......................................................................................... 112  
6.2.3  
6.3  
Beschränkungen für Virtual Media ........................................................ 113  
Tastenkombinationen von Tastatur und Maus ...................................... 113  
Ports, die von der Software verwendet werden..................................... 116  
Technischer Kundendienst.................................................................... 116  
6.4  
6.5  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
1
Produktübersicht  
1.1  
Über den KVM s3-Client  
Mit dem KVM s3-Client, einer plattformübergreifenden Verwaltungsanwendung, können  
Sie die neuen KVM series3-Einheiten, die Legacy KVM series2-1611 (KVM s2-1611)-Ein-  
heit und alle angeschlossenen Zielgeräte anzeigen und steuern. Das plattform-  
übergreifende Design bietet Kompatibilität mit den am häufigsten verwendeten Betriebs-  
systemen und Hardware-Plattformen. Jede Einheit bietet auf die Bedürfnisse des Benut-  
zers zugeschnittene Systemsteuerung durch individuelle Authentifizierung und  
Zugriffssteuerung.  
Die Software verwendet eine Browser-ähnliche Navigationsoberfläche mit Bild-  
schirmunterteilung und ermöglicht damit den Zugriff auf alle Zielgeräte. Verwenden Sie  
die Software, um vorhandene Zielgeräte zu verwalten, neue Zielgeräte zu installieren  
oder eine Sitzung mit einem Zielgerät zu öffnen. Durch integrierte Gruppierungen wie  
Geräte, Standorte und Verzeichnisse wird die Auswahl anzuzeigender Einheiten verein-  
facht. Verwenden Sie die Such- und Sortierungsfunktionen, um nach einer Einheit zu  
suchen.  
1.2  
Glossar  
In dieser Dokumentation werden die folgenden Benennungen verwendet:  
ACI-Port: ACI steht für “Analog Console Interface”. Hierbei handelt es sich um  
einen Port an einigen Fujitsu Siemens KVM-Switches, der zum Stufen als  
integrierter KVM-IA verwendet wird.  
ACI-Portanschluss: Ein Cat5-Kabelanschluss zwischen dem ARI-Port der KVM-  
Einheit und der ACI-fähigen KVM-Einheit, so dass eine Integration dieses KVM-  
Switches mit dem KVM s3-Client ermöglicht wird  
ARI-Port: ARI steht für “Analog Rack Interface”. Über den ARI-Port werden  
Computer und KVM-Switches mithilfe eines KVM-IA-Adapters an KVM series2 und  
series3 KVM-Switches angeschlossen.  
Switch: Ein Gerät, das das KVM-over-IP für angeschlossene Zielgeräte liefert. Die  
Bezeichnung Einheit gilt in dieser Betriebsanleitung für einen KVM-Switch, der von  
einem KVM s3-Client verwaltet wird.  
Kaskade oder Stufe (diese Termini sind austauschbar): Verbindung zwischen  
mehreren KVM-Einheiten, die eine volle Tastatur- und Mauseingabesteuerung und  
Zielgeräteverwaltung von einer einzigen KVM-Einheit aus ermöglichen.  
Zum Beispiel ermöglicht das Kaskadieren einer analogen KVM-Einheit unter einer  
digitalen KVM-Einheit die Tastatur- und Mauseingabesteuerung für alle Zielgeräte,  
die über die KVM s3-Client-Schnittstelle an diese analoge KVM-Einheit  
angeschlossen sind. Diese kann entweder über einen kaskadierten Switch oder  
einen ACI-Port angeschlossen werden.  
KVM-IA (Keyboard/Video/Mouse Interface Adapter): Ein Adapter, der beim  
Anschluss an die Einheit und ein Zielgerät zusätzliche Funktionen bietet, wie z. B.  
KVM- oder Virtual Media-Sitzungen.  
1
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Darstellungskonventionen  
Produktübersicht  
Switching-System: Eine Gruppe von Einheiten, angeschlossenen Zielgeräten und  
KVM-IAs.  
Zielgerät: Ein Gerät, beispielsweise ein Server oder ein Router, der an eine Einheit  
angeschlossen wird.  
Einheit: Umfasst Einheiten und Zielgeräte. Diese Benennung wird in Vorgängen für  
eine oder beide Bedeutungen verwendet.  
Benutzer: Ein Konto in der lokalen Einheit-Benutzerdatenbank oder auf einem  
zentralen Active Directory-Server. Dieses Konto ermöglicht den Zugriff auf die  
Einheit und an die Einheit angeschlossenen Geräte, um diese zu verwalten.  
1.3  
Darstellungskonventionen  
In diesem Handbuch werden die folgenden Darstellungskonventionen verwendet:  
Fett  
Hebt wichtigen Text hervor.  
Taste  
Kursiv  
Hebt Tasten oder Tastenkombination im laufenden Text hervor.  
Hebt Befehle, Dateinamen, Menübezeichnungen und Eingaben im  
laufenden Text hervor.  
Gibt zusätzliche Informationen und Tipps an.  
Hebt Informationen hervor, die bei Nichtbeachtung Ihre Gesundheit,  
die Funktionsfähigkeit Ihres Systems oder die Datensicherheit  
beeinträchtigen können.  
Titel  
Hebt einen Schritt hervor, den Sie ausführen müssen.  
Diese Zeichen bezeichnen Gliederungen.  
- und •  
Bold  
Gibt Eingaben des Benutzers in Beispielen an.  
monospace  
font  
1.4  
Merkmale und Vorteile  
1.4.1  
Einfache Installation und Konfiguration  
Die Installation mithilfe eines Assistenten und die Online-Hilfe erleichtern die  
Ausgangskonfiguration des Systems. Sie können die grafische Benutzeroberfläche zum  
Verwalten und Aktualisieren von Einheiten, Zielgeräten und KVM Interface Adaptern  
(KVM-IA) verwenden.  
1.4.2  
Benutzerspezifische Anpassungsfähigkeit  
Sie können die Software an die spezifischen Systemanforderungen anpassen, indem  
Sie die integrierten Gruppen verwenden oder eigene Gruppen erstellen. Sie können  
benutzerdefinierte Einheiten- und Feldbezeichnungen sowie Symbole für ein  
Höchstmaß an Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit erstellen. Verwenden Sie Namen,  
deren Bedeutung Ihnen geläufig ist, um Zielgeräte schneller aufzufinden.  
2
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
       
Produktübersicht  
Umfassende Remote-Einheitenverwaltung  
1.4.3  
Umfassende Remote-Einheitenverwaltung  
Sie können mithilfe des KVM s3-Client mehrere Einheiten zu einem System hinzufügen  
und diese verwalten. Nachdem eine neue Einheit installiert wurde, können Sie  
Betriebsparameter konfigurieren, Benutzersitzungen mit dem Zielgerät steuern, teilen  
und trennen sowie zahlreiche Steuerungsfunktionen ausführen, z. B. den Neustart und  
die Aktualisierung der Einheit. Über die Einheiten-Verwaltungsanzeige (EVA) können  
Sie Simple Network Management Protocol (SNMP)-Traps aktivieren, Zielgeräte  
konfigurieren und Benutzer-Datenbanken verwalten.  
Sie können den KVM s3-Client zum Verwalten der folgenden FSC-Einheiten  
verwenden:  
KVM s2-0411  
KVM s2-1611  
KVM s3-1621  
KVM s3-1641  
Die KVM s2-0411-Einheit unterstützt einen digitalen KVM-over-IP-Benutzerzugriff,  
einen analogen KVM-Benutzerzugriff und vier ARI-Ports (Analog Rack Interface), um  
KVM-IAs und Zielgeräte anzuschließen.  
Die KVM s2-1611-Einheit unterstützt einen digitalen KVM-over-IP-Benutzerzugriff,  
einen analogen KVM-Benutzerzugriff und 16 ARI-Ports (Analog Rack Interface), um  
KVM-IAs und Zielgeräte anzuschließen. Es können bis zu drei Virtual Media-Sitzungen  
gleichzeitig ausgeführt werden.  
Die KVM s3-1621-Einheit unterstützt zwei digitale KVM-over-IP-Benutzerzugriffe,  
einen analogen KVM-Benutzerzugriff und 16 ARI-Ports, zum Anschluss von KVM-IAs  
und Zielgeräten und ermöglicht bis zu zwei gleichzeitig ausgeführte Virtual Media-  
Sitzungen.  
Die KVM s3-1641-Einheit unterstützt vier digitale KVM-over-IP-Benutzerzugriffe, einen  
analogen KVM-Benutzerzugriff und 16 ARI-Ports, zum Anschluss von KVM-IAs und  
Zielgeräten und ermöglicht bis zu vier gleichzeitig ausgeführte Virtual Media-Sitzungen.  
Eine vollständige Liste der von den Einheiten unterstützten Funktionen finden Sie in der  
entsprechenden Installations- und Bedienungsanleitung.  
1.4.4  
Authentifizierung und Autorisierung  
Je nach der Konfiguration der jeweiligen Einheit können Benutzer authentifiziert und  
autorisiert werden, indem entweder die Einheitendatenbank oder das Lightweight  
Directory Assistance Protocol (LDAP) verwendet wird. LDAP ist ein anbieterunabhängi-  
ger Protokollstandard für den Zugriff, die Abfrage und die Aktualisierung von Verzeich-  
nissen über TCP/IP. LDAP ist eine globale Verzeichnisstruktur, die auf dem X.500  
Verzeichnis-Servicemodell basiert und Authentifizierung, Datenschutz und Integrität zu  
ihren stärksten Sicherheitsvorrichtungen zählt. Weitere Informationen zur Verwendung  
der LDAP-Authentifizierung finden Sie unter "Konfigurieren globaler Authentifizierungs-  
einstellungen" auf Seite 74.  
Nachdem sich die Benutzer an einer Einheit angemeldet haben, werden ihre Anmeld-  
einformationen (Benutzername und Kennwort) für die Dauer der KVM s3-Client-Sitzung  
von der Software zwischengespeichert.  
3
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
Systemkomponenten  
Produktübersicht  
1.5  
Systemkomponenten  
Die Software enthält die folgenden wichtigen Komponenten.  
1.5.1  
KVM s3-Client-Explorer  
Der KVM s3 Client-Explorer ist die Hauptsteuerung für den Zugriff auf die  
Softwarefunktionen und -funktionalität. Er ist die wichtigste grafische  
Benutzeroberfläche (GUI), die beim Öffnen der Software auf dem Bildschirm angezeigt  
wird. Im Explorer können Sie die in der lokalen Datenbank definierten Einheiten und  
Zielgeräte einfach anzeigen. Mithilfe integrierter Gruppierungen wie Einheiten und  
Geräte können Einheiten einfach aufgelistet werden. Sie können durch Hinzufügen und  
Benennen von Ordnern benutzerdefinierte Einheitengruppen erstellen. Je nach den  
benutzerdefinierten Feldern, die Sie den Einheiten zuweisen können, stehen ebenfalls  
andere Gruppierungen zur Verfügung.  
Im KVM s3-Client-Explorer können Sie aus einer Einheitenliste ein Zielgerät auswählen  
und dann auf ein Symbol klicken, um eine Sitzung auf diesem Zielgerät zu öffnen. Sie  
können auch eine Einheit auswählen und dann auf ein Symbol klicken, um die  
Verwaltungs- und Steuerfunktionen aufzurufen.  
1.5.2  
Video Viewer  
Mithilfe des Video Viewers werden Tastatur-, Monitor- und Mausfunktionen einzelner  
Zielgeräte gesteuert. Sie können vordefinierte Makros verwenden und festlegen, welche  
Makrogruppe im Makro-Menü des Video Viewers angezeigt werden soll. Sie können  
den Video Viewer für Zielgeräte auf den Fujitsu Siemens KVM-Einheiten öffnen.  
1.5.3  
Einheiten-Verwaltungsanzeige (EVA)  
Jede Einheiten-Verwaltungsanzeige wird als Netzwerk-Managementmodul  
implementiert, das einen Zielgerätetyp unterstützt, wie beispielsweise Tastatur, Video  
und Maus (KVM). Die EVA enthält ein Fenster mit Registerkarten. Jede Registerkarte  
stellt eine Funktionskategorie auf der ersten Ebene für die Einheit dar. In der EVA  
können beispielsweise die Registerkaten Einstellungen, Status und Extras vorhanden  
sein. Die Anzahl und der Inhalt der Fenster mit Registerkarten hängen von Typ und  
Version der jeweiligen Einheit ab.  
1.6  
Bedienfunktionen  
Im Abschnitt "Tastenkombination von Tastatur und Maus" des Anhangs werden die  
Tastenkombinationen im Explorer aufgelistet. Andere Komponenten unterstützen  
zusätzlich zu Mausaktionen auch die volle Tastaturnavigation.  
4
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
         
Produktübersicht  
Zieleinheit benennen  
1.6.1  
Zieleinheit benennen  
Wenn zwischen der Einheit und dem Zielgerät ein Namenskonflikt entsteht, während  
Aktionen im Hintergrund ausgeführt werden, erzeugt die Software einen eindeutigen  
Namen für jedes Zielgerät in der Datenbank.  
Während Aktionen im Hintergrund ausgeführt werden (wie z. B. eine automatisierte  
Aktion, mit der ein Name oder eine Verbindung hinzugefügt bzw. geändert wird), wird  
bei auftretendem Namenskonflikt der den Konflikt verursachende Name automatisch  
eindeutig. Hierbei wird eine Tilde (~) und eine optionale Zahlengruppe angehängt. Die  
Zahlen werden nur dann angehängt, wenn durch eine Tilde allein der Name nicht  
eindeutig wird. Die Zahlen beginnen mit eins und werden in Schritten erhöht, bis ein  
eindeutiger Name vorliegt.  
Wenn Sie oder ein anderer Benutzer keinen eindeutigen Namen angeben, wird in einer  
entsprechenden Meldung angezeigt, dass ein eindeutiger Name erforderlich ist.  
1.6.1.1  
Zieleinheit-Namensanzeigen  
Beim Hinzufügen einer Einheit werden die von der Einheit abgerufenen  
Zielgerätenamen in der Softwaredatenbank gespeichert. Der Benutzer kann dann das  
Zielgerät im Explorer umbenennen. Der neue Name wird in der Datenbank gespeichert  
und in verschiedenen Komponentenfenstern verwendet. Dieser neue Name des  
Zielgeräts wird nicht an die Einheit übertragen.  
Mithilfe des Fensters "Gerätenamen ändern" in der EVA können Sie die  
Zielgerätenamen an der Einheit und in der Datenbank ändern. Weitere Informationen  
finden Sie unter "Ändern von Zielgerätenamen" auf Seite 98.  
Da es sich bei der Software um ein dezentralisiertes Managementsystem handelt,  
können Sie den einem Zielgerät zugewiesenen Namen an der Einheit jederzeit ändern,  
ohne die Softwaredatenbank zu aktualisieren. Jeder Benutzer kann eine bestimmte  
Ansicht der Liste der zu verwaltenden Zielgeräte individuell anpassen.  
Da Sie einem einzelnen Zielgerät mehrere Namen zuordnen können (einen an der  
Einheit und einen in der Software), werden in der Software die folgenden Regeln  
angewendet, um festzustellen, welcher Name verwendet wird:  
Im Explorer werden nur die in der Datenbank aufgelisteten Zielgeräte mit den  
angegebenen Namen angezeigt. Anders gesagt, der Explorer kommuniziert nicht  
mit der Einheit, um die Daten des Zielgeräts abzurufen.  
In der EVA werden die von der Einheit abgerufenen Informationen angezeigt, außer  
bei Anmerkungen.  
Der Resynchronisations-Assistent (der zum Resynchronisieren der Zielgerätelisten  
in der EVA verwendet wird) überschreibt lokal definierte Zielgerätenamen nur dann,  
wenn der Zielgerätename der Einheit vom Standardwert abgeändert wurde. Nicht  
standardmäßige Zielgerätenamen, die während der Resynchronisation von der  
Einheit gelesen werden, überschreiben die lokal definierten Namen.  
1.6.1.2  
Sortieren  
In einigen Anzeigen zeigt die Softwarekomponente eine Liste der Elemente mit Spalten  
an, die Informationen zum jeweiligen Element enthalten. Wenn eine Spaltenüberschrift  
einen Pfeil aufweist, können Sie die Liste in dieser Spalte in auf- oder absteigender  
Reihenfolge sortieren.  
5
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Zieleinheit benennen  
Produktübersicht  
Zum Sortieren einer Anzeige nach Spaltenüberschrift klicken Sie auf den dort  
angegebenen Pfeil. Die Elemente in der Liste werden entsprechend dieser Spalte  
sortiert. Ein nach oben zeigender Pfeil weist darauf hin, dass die Liste nach dieser  
Spaltenüberschrift in aufsteigender Reihenfolge sortiert wurde. Ein nach unten  
zeigender Pfeil weist darauf hin, dass die Liste nach dieser Spaltenüberschrift in  
absteigender Reihenfolge sortiert wurde.  
6
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
2
Installation und Start  
2.1  
Vor der Installation  
Stellen Sie vor der Installation der Software sicher, dass Sie über die erforderlichen  
Komponenten verfügen.  
2.1.1  
Im Lieferumfang des KVM s3-Client enthalten  
Die folgenden Komponenten sind im Lieferumfang des KVM s3-Client enthalten:  
Dokumentations-CD  
Software-CD  
Download-Anweisungen  
2.1.2  
Unterstützte Betriebssysteme  
Die folgenden Betriebssysteme werden vom KVM s3-Client unterstützt:  
Microsoft® Windows® 2000 Workstation Service Pack 4  
Microsoft Windows 2000 Server Service Pack 4  
Microsoft Windows XP (Home und Professional) Service Pack 2  
Microsoft Windows Server 2003 Service Pack 1  
Red Hat Enterprise Linux 3.0 WS  
Red Hat Enterprise Linux 4.0 WS  
SUSE Linux Enterprise Server 8  
SUSE Linux Enterprise Server 9  
SUSE Linux 9.2  
SUSE Linux 9.3  
2.1.3  
PC-Hardware-Konfigurationsanforderungen  
Die folgende Liste enthält die PC-Hardware-Konfigurationsanforderungen für den  
Betrieb des KVM s3-Client auf den unterstützten Betriebssystemen. Konfigurationen,  
welche die empfohlenen Anforderungen nicht erfüllen, werden nicht unterstützt.  
500 MHz Pentium III  
256 MB RAM  
10BASE-T oder 100BASE-T NIC  
XGA-Video mit Grafikbeschleunigung  
Die Desktop-Größe muss mindestens 800 x 600 betragen  
Die Farbpalette muss mindestens 65.536 (16-Bit) Farben aufweisen  
7
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
         
Sun-Hardware-Konfigurationsanforderungen  
Installation und Start  
2.1.4  
Sun-Hardware-Konfigurationsanforderungen  
Die folgende Liste enthält die Mindestanforderungen für die Hardwarekonfiguration für  
den Betrieb des KVM s3-Client auf Sun-Systemen. Konfigurationen, welche die  
empfohlenen Anforderungen nicht erfüllen, werden nicht unterstützt.  
333 MHz Pentium Ultra SPARC-IIi  
128 MB RAM  
10 oder 100 BaseT NIC  
Videokarte mit Grafikbeschleunigung  
Die Desktop-Größe muss mindestens 800 x 600 betragen  
Die Farbpalette muss mindestens 65.536 (16-Bit) Farben aufweisen  
2.1.5  
Browser-Anforderungen  
Auf Ihrem Computer muss einer der folgenden Browser installiert sein, damit der KVM  
s3-Client ausgeführt werden kann:  
Internet Explorer 5.0 oder höher (nur Windows)  
Netscape ab Version 6.0  
Mozilla™ ab Version 1.4  
Firefox ab Version 1.0  
2.2  
Installieren der Software  
Der KVM s3-Client kann auf Microsoft Windows- und Linux-Plattformen installiert  
werden. Folgen Sie diesen Anweisungen, um den KVM s3-Client auf der gewünschten  
Plattform zu installieren.  
2.2.1  
Installation unter Microsoft Windows  
Legen Sie die KVM s3-Client-CD in das CD-Laufwerk ein. Führen Sie einen der  
folgenden Schritte durch:  
Wenn die automatische Wiedergabe (AutoPlay) unterstützt wird und aktiviert  
ist, wird das Setup-Programm automatisch gestartet.  
- oder -  
Wenn die automatische Wiedergabe nicht vom Computer unterstützt wird,  
stellen Sie das Standard-Laufwerk auf den CD-ROM-Laufwerksbuchstaben ein  
und führen Sie den folgenden Befehl aus, um das Installationsprogramm zu  
starten (ersetzen Sie dabei "Laufwerk" durch Ihren CD-ROM-  
Laufwerksbuchstaben):  
Laufwerk:\win32\setup.exe  
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.  
2.2.2  
Installation unter Linux  
Legen Sie die KVM s3-Client-CD in das CD-Laufwerk ein. Führen Sie einen der  
folgenden Schritte durch:  
Bei Verwendung von Red Hat und SUSE Linux wird die CD normalerweise  
automatisch gemountet.  
8
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
         
Installation und Start  
Während der Installation  
Fahren Sie mit Schritt 2 fort, wenn die CD automatisch gemountet wird.  
- oder -  
Wenn die CD nicht automatisch gemountet wird, müssen Sie den Mount-  
Befehl manuell eingeben. Im Folgenden ist ein Beispiel eines typischen Mount-  
Befehls angegeben:  
mount -t iso9660 device_file mount_point  
wobei device_file die systemabhängige, mit der CD verbundene Gerätedatei  
und mount_point das Verzeichnis darstellt, das zum Zugriff auf den Inhalt der  
CD verwendet wird, nachdem diese bereitgestellt wurde. Typische  
Standardwerte sind zum Beispiel "/mnt/CD-ROM" und "/media/CD-ROM".  
Weitere Informationen zur zu verwendenden Mountbefehlssyntax finden Sie in  
der Dokumentation des Linux-Betriebssystems.  
Öffnen Sie ein Befehlsfenster und navigieren Sie zum CD-Mountpunkt. Beispiel:  
cd /mnt/cdrom  
Geben Sie den folgenden Befehl ein, um das Installationsprogramm zu starten:  
sh ./linux/setup.bin  
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.  
2.2.3  
Während der Installation  
Sie werden aufgefordert, den Zielspeicherort festzulegen, in dem die Anwendung  
installiert werden soll. Sie können einen vorhandenen Pfad auswählen oder einen  
Verzeichnispfad eingeben. Der Standardpfad bei Windows 2000, NT und XP ist das  
Verzeichnis der Programmdateien. Der Standardpfad bei Linux-Systemen ist das  
Verzeichnis "usr/lib".  
Wenn Sie einen nicht vorhandenen Pfad eingeben, wird er bei der Installation  
automatisch vom Installationsprogramm erstellt.  
Sie können auch angeben, ob ein KVM s3-Client-Symbol auf dem Desktop erstellt  
werden soll (nur Windows und Linux).  
9
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Deinstallieren der Software  
Installation und Start  
2.3  
Deinstallieren der Software  
2.3.1  
Deinstallieren der Software über die  
Systemsteuerung unter Microsoft Windows  
Öffnen Sie die Systemsteuerung und wählen Sie Software. Eine sortierte Liste der  
momentan installierten Programme wird angezeigt.  
Wählen Sie den Eintrag KVM s3-Client aus.  
Klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern/Entfernen. Der Deinstallationsassistent  
wird gestartet.  
Klicken Sie auf Deinstallieren und folgen Sie den Anweisungen auf dem  
Bildschirm.  
2.3.2  
Deinstallieren mithilfe eines Microsoft Windows  
Befehlsfensters  
Öffnen Sie ein Befehlsfenster und wechseln Sie zum KVM s3-Client-  
Installationsverzeichnis, das während der Installation verwendet wurde. Der  
Standardpfad für win32-Systeme ist das Programmdateien-Verzeichnis.  
Wechseln Sie zum Unterverzeichnis "UninstallerData" und geben Sie den  
folgenden Befehl ein (die Anführungszeichen sind erforderlich):  
“Uninstall KVM s3 Client.exe”  
Der Deinstallationsassistent wird gestartet. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem  
Bildschirm.  
2.3.3  
Deinstallieren der Software unter Linux  
Öffnen Sie ein Befehlsfenster und wechseln Sie zum KVM s3-Client-  
Installationsverzeichnis, das während der Installation verwendet wurde. Der  
Standardpfad bei Linux-Systemen ist das Verzeichnis "usr/lib".  
Wechseln Sie zum Unterverzeichnis "UninstallerData" und geben Sie den  
folgenden Befehl ein:  
sh ./Uninstall_KVM_s3_Client  
Der Deinstallationsassistent wird gestartet. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem  
Bildschirm.  
2.4  
Öffnen der Software  
2.4.1  
Öffnen der Software unter Microsoft Windows  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Wählen Sie Start - Programme - KVM s3-Client.  
- oder -  
Doppelklicken Sie auf das KVM s3-Client Desktop-Symbol.  
10  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
           
Installation und Start  
Öffnen der Software unter Linux  
2.4.2  
Öffnen der Software unter Linux  
Führen Sie im Standard-Anwendungsverzeichnis  
(/usr/lib/Fujitsu_Siemens/KVM_s3_Client) einen der folgenden Schritte aus:  
Geben Sie den folgenden Befehl ein: ./KVM_s3_Client  
- oder -  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Geben Sie von (/user/bin) aus die folgende Verknüpfung ein:  
./Fujitsu_Siemens_KVM_s3_Client  
- oder -  
Wenn bei der Installation eine Verknüpfung auf dem Desktop erstellt wurde,  
doppelklicken Sie auf die Verknüpfung (Nur unter Linux).  
2.5  
Einrichten der Software  
In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht über die Schritte zum Einrichten und  
Konfigurieren der Software. Nähere Einzelheiten werden in anderen Kapiteln erläutert.  
Weitere Informationen zu gerätespezifischen Informationen finden Sie in der  
Installations- und Bedienungsanleitung der Einheit.  
2.5.1  
Einrichten der Software  
Installieren Sie die Software auf jedem Computer.  
Öffnen Sie die Software auf jedem Computer.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Einheit, um eine Einheit zur  
Softwaredatenbank hinzuzufügen. Der "Neue Einheit"-Assistent wird  
angezeigt.  
- oder -  
Wählen Sie Extras - Suchen im Software-Menü, um alle Fujitsu Siemens-  
Einheiten zu suchen.  
Verwenden Sie den Explorer, um die Eigenschaften und Optionen der Einheit  
einzustellen sowie gegebenenfalls andere benutzerdefinierte Einstellungen  
vorzunehmen.  
Wählen Sie eine Einheit und klicken Sie auf die Schaltfläche Einheit verwalten,  
um die Einheit für den Zugriff über die EVA der Einheit zu konfigurieren.  
Legen Sie in der EVA-Kategorie Geräte die Namen aller Zielgeräte fest.  
Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6 für jede KVM-Einheit, die Sie verwalten  
möchten.  
Sobald eine KVM s3-Client-Umgebung eingerichtet wurde, wählen Sie Datei -  
Datenbank - Speichern, um eine Kopie der lokalen Datenbank mit allen  
Einstellungen zu speichern.  
Auf einem zweiten Computer wählen Sie im Softwaremenü die Befehle Datei -  
Datenbank - Laden. Suchen Sie die Datei, die Sie gespeichert haben. Markieren  
Sie die Datei und klicken Sie auf Laden. Wiederholen Sie diesen Schritt für jeden  
Clientcomputer, den Sie einrichten möchten.  
11  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Einrichten einer KVM-Einheit  
Installation und Start  
Zum Zugriff auf ein an der Einheit angeschlossenes Zielgerät markieren Sie dieses  
im Explorer und klicken Sie auf Video verbinden oder auf Durchsuchen, um eine  
Sitzung zu öffnen (nur die entsprechende Schaltfläche für das ausgewählte  
Zielgerät wird angezeigt).  
Weitere Informationen zum Erstellen von Benutzerkonten in einem LDAP-  
Verzeichnisdienst finden Sie unter "Konfigurieren von LDAP" auf Seite 76.  
2.5.2  
Einrichten einer KVM-Einheit  
Stellen Sie die Mausbeschleunigung auf jedem Zielgerät auf Langsam oder  
Keine ein.  
Installieren Sie die Einheiten-Hardware, schließen Sie die KVM-IAs an und  
schließen Sie Tastatur, Monitor und Maus an den Analogport an.  
Schließen Sie ein Terminal an den seriellen Konfigurationsport auf der Rückseite  
der Einheit an, und richten Sie die Netzwerkkonfiguration ein  
(Netzwerkgeschwindigkeit und Adressentyp).  
Geben Sie auf dem lokalen Analogcomputer alle Zielgerätenamen mithilfe der  
OSCAR-Benutzeroberfläche ein. Sie können die Zielgerätenamen auch mithilfe des  
KVM s3-Client eingeben.  
12  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
3
KVM s3-Client-Explorer  
3.1  
Über den KVM s3-Client-Explorer  
Der KVM s3-Client-Explorer ist die Haupt-Benutzeroberfläche für die Software. Sie  
können benutzerdefinierte Gruppierungen für alle unterstützten Einheiten anzeigen,  
abrufen, verwalten und erstellen.  
Wenn die Software gestartet wird, wird das Explorer-Fenster geöffnet.  
3.1.1  
Funktionen des Fensters  
Das Explorer-Fenster ist in verschiedene Bereiche unterteilt: die Ansichtauswahl-  
Schaltflächen, das Gruppenauswahl- und das Einheitenauswahl-Fenster. Der Inhalt  
dieser Bereiche hängt davon ab, ob eine Einheit oder ein Zielgerät ausgewählt wurde  
und welche Aufgaben ausgeführt werden sollen. In Abbildung 1 werden die  
Fensterbereiche dargestellt, die Beschreibungen entnehmen Sie Tabelle 1 auf Seite 14.  
Klicken Sie auf eine der Registerkarten Ansichtauswahl, um das Switching-System  
nach den folgenden Kategorien geordnet anzuzeigen: Einheiten, Geräte, Standorte  
oder Verzeichnisse. Die Explorer-Standardanzeige ist benutzerdefinierbar. Weitere  
Informationen finden Sie unter "Anpassen der Fensteranzeige" auf Seite 14.  
A
B
E
F
C
G
D
Abbildung 1: Explorer-Fensterbereiche  
13  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Anpassen der Fensteranzeige  
Bereich Beschreibung  
KVM s3-Client-Explorer  
A
B
Menüleiste: Ermöglicht den Zugriff auf viele Funktionen der Software.  
Ansichtauswahl-Fenster: Enthält die Ansichtauswahl-Schaltflächen zur  
Auswahl der Explorer-Ansicht. Durch Klicken auf eine Schaltfläche wird das  
Switching-System nach den folgenden Schaltflächenkategorien geordnet  
angezeigt: Einheiten, Geräte, Standorte oder Verzeichnisse. Sie können  
konfigurieren, welche Schaltfläche standardmäßig angezeigt werden soll.  
C
Einheitenliste: Zeigt eine Liste der Zielgeräte, Einheiten und anderen  
auswählbaren Einheiten an, die in der aktuell ausgewählten Gruppe oder in  
den Ergebnissen der Suche enthalten sind, die über die Suchleiste  
ausgeführt wurde.  
D
E
Statusleiste: Zeigt die Anzahl der Einheiten an, die in der Einheitenliste  
angezeigt werden.  
Einheitenauswahl-Fenster: Enthält die Suchleiste, Einheitenliste und die  
entsprechenden Taskschaltflächen für die ausgewählte Ansicht oder  
Gruppe.  
F
Suchleiste: Ermöglicht es Ihnen, die Datenbank nach dem im Feld Suche  
eingegebenen Text zu durchsuchen.  
G
Taskschaltflächen: Stellen die Tasks dar, die ausgeführt werden können.  
Einige Schaltflächen sind dynamisch und ändern sich je nach der in der  
Einheitenliste gewählten Einheit, wogegen andere Schaltflächen festgelegt  
und ständig sichtbar sind.  
Tabelle 1: Explorer-Fensterbereiche  
3.1.2  
Anpassen der Fensteranzeige  
Sie können die Größe des Explorer-Fensters jederzeit verändern. Bei jedem Start  
dieser Anwendung wird das Explorer-Fenster mit seiner Standardgröße und auf seiner  
Standard-Bildschirmposition geöffnet.  
Eine Bildschirmunterteilung, die von oben nach unten verläuft, trennt das  
Gruppenauswahl- vom Einheitenauswahl-Fenster ab. Sie können die Unterteilung nach  
rechts und links verschieben, um den Anzeigebereich dieser zwei Fenster zu ändern.  
Bei jedem Öffnen des Explorers kehrt die Unterteilung an ihre Standard-  
Bildschirmposition zurück.  
Sie können angeben, welche Ansicht (Einheiten, Geräte, Standorte oder Verzeichnisse)  
beim Start angezeigt werden soll oder Sie können dies vom Explorer festlegen lassen.  
Weitere Informationen finden Sie unter "Anzeigen und Ändern der ausgewählten  
Ansicht beim Start" auf Seite 28.  
14  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
KVM s3-Client-Explorer  
Hinzufügen von Einheiten  
Sie können die Anzeigereihenfolge in der Einheitenliste ändern, indem Sie in die  
Spaltenüberschrift klicken. Ein nach oben zeigender Pfeil in der Spaltenüberschrift weist  
darauf hin, dass die Liste nach dieser Feldbezeichnung in aufsteigender Reihenfolge  
sortiert ist. Ein nach unten zeigender Pfeil weist darauf hin, dass die Liste nach dieser  
Feldbezeichnung in absteigender Reihenfolge sortiert ist.  
3.2  
Hinzufügen von Einheiten  
Bevor Sie über die Software auf die Einheit zugreifen können, müssen Sie diese der  
Softwaredatenbank hinzufügen. Nachdem eine Einheit hinzugefügt wurde, wird sie in  
der Einheitenliste angezeigt. Sie können eine Einheit entweder manuell hinzufügen oder  
danach suchen.  
3.2.1  
Eine Einheit mit zugewiesener IP-Adresse  
hinzufügen  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Wählen Sie im Explorer-Menü Datei - Neu - Einheit aus.  
- oder -  
Klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Einheit.  
Der "Neue Einheit"-Assistent wird angezeigt. Klicken Sie auf Weiter.  
Abbildung 2: "Neue Einheit"-Assistent  
Wählen Sie den Typ der Einheit aus, die Sie hinzufügen möchten. Klicken Sie auf  
Weiter.  
15  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
Eine neue Einheit ohne zugewiesene IP-Adresse hinzufügen KVM s3-Client-Explorer  
Klicken Sie auf Ja, wenn die Einheit über eine zugewiesene IP-Adresse verfügt,  
und klicken Sie dann auf Weiter.  
Geben Sie die IP-Adresse ein, und klicken Sie auf Weiter.  
Die Software sucht nach der Einheit.  
Die Software sucht nun nach der angegebenen Einheit sowie nach allen aktiven  
KVM-IAs und Zielgerätenamen, die Sie in OSCAR ggf. mit der Einheit verknüpft  
haben. Um nach nicht aktiven KVM-IAs zu suchen, können Sie in der Kategorie  
Geräte in der EVA auf die Resynchronisationsfunktion zugreifen und das  
Kontrollkästchen Offline-KVM-IA einbeziehen aktivieren.  
Das Fenster "Kaskadierter Switch-Informationen eingeben" wird geöffnet, wenn ein  
angeschlossener kaskadierter Switch von der Software erkannt wurde. Dieses  
Fenster enthält eine Liste aller von der Einheit abgerufenen Port- und KVM-IA-eIDs  
(Elektronische Identifikationsnummern) und ggf. die kaskadierten Switchtypen, an  
die sie angeschlossen sind. Wenn dieses Fenster zuerst geöffnet wird, werden alle  
Namen der kaskadierten Switches auf Keine eingestellt. Erkannte kaskadierte  
Switches werden mit einem Symbol neben dem Pulldown-Menü dargestellt.  
a. Im Feld Vorhandene kaskadierte Switches werden alle aktuellen  
kaskadierten Switchtypen angezeigt, die in der Datenbank definiert wurden.  
Klicken Sie auf Hinzufügen, Löschen oder Ändern, um die Liste zu  
bearbeiten.  
b. Weisen Sie die entsprechenden kaskadierten Switchtypen aus den Pulldown-  
Menüs den KVM-IAs zu, die mit einem kaskadierten Switch verbunden sind.  
Wenn Sie die letzte Seite des Assistenten erreicht haben, klicken Sie auf  
Fertig stellen, um den Assistenten zu verlassen und zum Hauptfenster  
zurückzukehren. Die Einheit ist nun in der Einheitenliste enthalten.  
3.2.2  
Eine neue Einheit ohne zugewiesene IP-Adresse  
hinzufügen  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Wählen Sie im Explorer-Menü Datei - Neu - Einheit aus  
- oder -  
Klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Einheit.  
Der "Neue Einheit"-Assistent wird angezeigt. Klicken Sie auf Weiter.  
Klicken Sie auf Nein, wenn die Einheit nicht über eine zugewiesene IP-Adresse  
verfügt, und klicken Sie dann auf Weiter.  
Das Fenster "Netzwerkadresse" wird geöffnet. Geben Sie IP-Adresse,  
Subnetmaske und Gateway ein, die der Einheit zugewiesen werden sollen, und  
klicken Sie auf Weiter.  
Die Software sucht nach allen Einheiten, die nicht über eine zugewiesene IP-  
Adresse verfügen. Wählen Sie die hinzuzufügende Einheit aus der Liste der neuen,  
erkannten Einheiten aus und klicken Sie dann auf Weiter.  
Im Fenster "Einheit wird konfiguriert" wird angezeigt, ob die IP-Informationen  
erfolgreich konfiguriert wurden. Nach abgeschlossener Konfiguration sucht die  
Software nach der neuen Einheit. Klicken Sie auf Weiter.  
16  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
KVM s3-Client-Explorer  
Eine Einheit mit IP-Adresse suchen  
Die Software sucht auch nach allen KVM-IAs und Zielgerätenamen der  
entsprechenden Einheit.  
Das Fenster "Kaskadierter Switch-Informationen eingeben" wird geöffnet, wenn ein  
angeschlossener kaskadierter Switch von der Software erkannt wurde. Dieses  
Fenster enthält eine Liste aller von der Einheit abgerufenen Port- und KVM-IA-eIDs  
und ggf. der kaskadierten Switchtypen, an die sie angeschlossen sind.  
a. Im Feld "Vorhandene kaskadierte Switches" werden alle aktuellen  
kaskadierten Switchtypen angezeigt, die in der Datenbank definiert wurden.  
Klicken Sie auf Hinzufügen, Löschen oder Ändern, um die Liste zu  
bearbeiten.  
b. Weisen Sie den entsprechenden kaskadierten Switchtyp aus den Pulldown-  
Menüs den KVM-IAs zu, die mit einem kaskadierten Switch verbunden sind.  
Klicken Sie auf Fertig stellen, wenn Sie diesen Assistenten beenden und zum  
Hauptfenster zurückkehren möchten. Die Einheit ist nun in der Einheitenliste  
enthalten.  
3.2.3  
Eine Einheit mit IP-Adresse suchen  
Wählen Sie im Explorer-Menü Extras – Suchen aus. Der Such-Assistent wird  
angezeigt.  
Klicken Sie auf Weiter. Die Seite mit dem Adressenbereich wird angezeigt.  
Geben Sie den Bereich der IP-Adressen, nach dem im Netzwerk gesucht werden  
soll, in die Felder "Von Adresse" und "Bis Adresse" ein. Geben Sie die IP-Adresse  
durch Punkte getrennt ein.  
Klicken Sie auf Weiter.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Die Statusanzeige für die Netzwerksuche wird angezeigt. Der Text gibt an, wie  
viele Adressen des gesamten Bereichs geprüft wurden und die Anzahl der  
gefunden Einheiten (z. B. 21 von 100 Adressen geprüft: 3 Einheiten gefunden).  
Wenn eine oder mehrere Einheiten gefunden werden, zeigt der Assistent den  
Bildschirm "Einheiten hinzufügen" an. Von dieser Seite können Sie die  
Einheiten auswählen, die der lokalen Datenbank hinzugefügt werden sollen.  
- oder -  
Wenn keine Einheiten gefunden wurden (oder Sie auf Stopp geklickt haben),  
wird das Fenster "Keine neue Einheiten gefunden" angezeigt. Sie können  
einen anderen zu durchsuchenden Bereich eingeben oder die Einheiten  
manuell hinzufügen.  
Wählen Sie eine oder mehrere Einheiten aus und klicken Sie auf das Symbol  
Hinzufügen (>), um die Auswahl in die Liste "Hinzuzufügende Einheiten" zu  
verschieben. Wenn die Liste "Hinzuzufügende Einheiten" alle gewünschten  
Einheiten enthält, klicken Sie auf Weiter.  
Die Statusanzeige "Einheiten werden hinzugefügt" wird angezeigt. Nachdem alle  
Einheiten zur lokalen Datenbank hinzugefügt wurden, wird das Fenster "Such-  
Assistent beendet" angezeigt. Klicken Sie auf Fertig stellen, um den Assistenten  
zu beenden und zum Hauptfenster zurückzukehren. Die neue Einheit ist nun in der  
Einheitenliste enthalten.  
17  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Auf Einheiten zugreifen  
KVM s3-Client-Explorer  
Wenn eine oder mehrere Einheiten nicht zur lokalen Datenbank hinzugefügt  
werden konnten, wird das Fenster "Such-Assistent konnte nicht alle Einheiten  
hinzufügen" angezeigt. Auf diesem Bildschirm werden alle ausgewählten Einheiten  
und deren jeweiliger Status aufgeführt. Der Status gibt an, ob eine Einheit zur  
lokalen Datenbank hinzugefügt wurde, und falls nicht, warum der Vorgang  
fehlgeschlagen ist. Klicken Sie auf Fertig, wenn Sie die Liste überprüft haben.  
Wenn sich bereits eine Einheit mit derselben IP-Adresse wie eine gefundene Einheit in  
der Datenbank befindet, wird die gefundene Einheit ignoriert und nicht auf dem  
nächsten Bildschirm des Assistenten angezeigt.  
Der Such-Assistent erkennt die Zielgeräte, die mit der Einheit verbunden sind,  
automatisch. Öffnen Sie nach dem Ausführen des Such-Assistenten die entsprechende  
EVA und klicken Sie in der Kategorie Geräte auf die Schaltfläche Resynchronisieren,  
um nach den an der Einheit angeschlossenen Zielgeräten zu suchen.  
3.3  
Auf Einheiten zugreifen  
Durch Klicken auf die Registerkarte Einheiten wird eine Liste der zurzeit in der lokalen  
Datenbank definierten Einheiten eingeblendet. Das Gruppenauswahl-Fenster wird nur  
angezeigt, wenn mindestens zwei Einheitentypen definiert wurden. Klicken Sie auf Alle  
Einheiten oder klicken Sie auf ein Verzeichnis, um alle Einheiten eines bestimmten  
Typs anzuzeigen.  
Wenn Sie zum ersten Mal während der KVM s3-Client-Sitzung auf eine Einheit  
zugreifen, werden Sie in einem Dialogfeld zur Eingabe Ihres Benutzernamens und  
Benutzernamen und das gleiche Kennwort verwenden, müssen Sie während dieser  
KVM s3-Client-Sitzung die Anmeldeinformationen nicht mehr eingeben. Die Software  
speichert die Anmeldeinformationen zwischen, so dass sie bei der ersten Verwendung  
erfasst werden und die Authentifizierung von nachfolgenden Zugriffen auf die Einheit  
automatisiert wird.  
3.3.1  
Löschen der Anmeldeberechtigungen  
Öffnen Sie den Explorer und wählen Sie Extras - Anmeldeberechtigungen  
löschen.  
Wenn Sie auf die Einheit zugreifen, wird die entsprechende EVA geöffnet. Weitere  
Informationen finden Sie im auf Seite 67 beginnenden Kapitel 5 "Einheiten-  
Verwaltungsanzeige".  
18  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
KVM s3-Client-Explorer  
An der Einheit anmelden  
3.3.2  
An der Einheit anmelden  
Klicken Sie im Explorer auf die Registerkarte Einheiten.  
Abbildung 3: Im Explorer angezeigte Einheiten  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Doppelklicken Sie in der Einheitenliste auf eine Einheit.  
- oder -  
Wählen Sie eine Einheit aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Einheit  
verwalten.  
- oder -  
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Einheit. Ein Popup-Menü wird  
geöffnet. Wählen Sie den Befehl Einheit verwalten aus.  
- oder -  
Wählen Sie in der Einheitenliste eine Einheit aus und drücken Sie die  
Eingabetaste.  
19  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Zugriff auf die Zielgeräte  
Wenn Sie in einem Dialogfeld zur Eingabe Ihres Benutzernamens und Kennworts  
aufgefordert werden, geben Sie Ihre Anmeldeinformationen dort ein. Wenn Sie seit  
der Initialisierung bzw. Neuinitialisierung zum ersten Mal auf die Einheit  
zugreifen, geben Sie den Standardbenutzernamen Admin (Groß-/  
Kleinschreibung beachten) ohne Kennwort ein.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie auf OK, um auf die Einheit zuzugreifen. Die EVA für die  
entsprechende Einheit wird geöffnet. Weitere Informationen finden Sie im auf  
Seite 67 beginnenden Kapitel 5 "Einheiten-Verwaltungsanzeige".  
(Informationen zur EVA.)  
- oder -  
Klicken Sie auf Abbrechen, um den Vorgang ohne Anmeldung abzubrechen.  
3.4  
Zugriff auf die Zielgeräte  
Durch Klicken auf die Registerkarte Geräte wird eine Liste der Zielgeräte eingeblendet,  
wie beispielsweise Server, Router und andere verwaltete Geräte, die in der lokalen  
Datenbank definiert wurden. Das Gruppenauswahl-Fenster wird nur angezeigt, wenn  
mindestens zwei Gerätetypen definiert wurden. Klicken Sie auf Alle Geräte oder klicken  
Sie auf ein Verzeichnis, um alle Zielgeräte eines bestimmten Typs anzuzeigen.  
Wenn Sie zum ersten Mal während der KVM s3-Client-Sitzung auf eine Einheit  
zugreifen, werden Sie in einem Dialogfeld zur Eingabe Ihres Benutzernamens und  
Kennworts aufgefordert. Bei jedem weiteren Zugriff auf Einheiten, die den gleichen  
Benutzernamen und das gleiche Kennwort verwenden, müssen Sie während dieser  
KVM s3-Client-Sitzung die Anmeldeinformationen nicht mehr eingeben. Die Software  
speichert die Anmeldeinformationen zwischen, so dass sie bei der ersten Verwendung  
erfasst werden und die Authentifizierung von nachfolgenden Zugriffen auf die Einheit  
automatisiert wird.  
Zum Löschen der Anmeldeinformationen wählen Sie im Explorer Extras -  
Anmeldeberechtigungen löschen.  
Wenn Sie ein Gerät auswählen und auf die Schaltfläche Video verbinden klicken, wird  
der Video Viewer gestartet. Mit dem Video Viewer verfügen Sie über die vollständige  
Steuerung von Tastatur, Video und Maus eines Geräts. Wenn für ein angegebenes  
Gerät eine URL definiert wurde, steht die Schaltfläche Durchsuchen zur Verfügung.  
Durch Klicken auf Durchsuchen wird der für dieses Gerät ggf. konfigurierte  
Webbrowser oder der Standardbrowser der für dieses Gerät definierten URL gestartet.  
Weitere Informationen finden Sie unter "Anpassen der Eigenschaften" auf Seite 22 und  
"Anpassen der Optionen" auf Seite 26.  
Mithilfe der Miniaturansicht können Sie durch eine benutzerdefinierte Geräteliste  
blättern. Die Anzeige enthält eine Reihe von Miniaturbildrahmen, die eine kleine,  
skalierte, nicht-interaktive Version der Bildschirmanzeige des Geräts darstellen. Weitere  
Informationen finden Sie unter "Verwenden des Scan-Modus" auf Seite 47.  
20  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
KVM s3-Client-Explorer  
Auf ein Zielgerät zugreifen  
3.4.1  
Auf ein Zielgerät zugreifen  
Klicken Sie im Explorer auf die Registerkarte Geräte.  
Abbildung 4: Im Explorer angezeigte Geräte  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Doppelklicken Sie in der Einheitenliste auf ein Zielgerät.  
- oder -  
Wählen Sie ein Zielgerät aus und klicken Sie auf Video verbinden oder auf  
Durchsuchen, wenn eine URL konfiguriert wurde. Es werden nur die  
entsprechende(n) Schaltfläche(n) für das ausgewählte Zielgerät angezeigt.  
- oder -  
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Zielgerät. Wählen Sie den  
Verbindungseintrag aus dem Popup-Menü und klicken Sie auf Video  
verbinden oder Durchsuchen, wenn eine URL konfiguriert wurde. Es wird nur  
der entsprechende Eintrag für das ausgewählte Zielgerät angezeigt.  
- oder -  
Wählen Sie in der Einheitenliste ein Zielgerät aus und drücken Sie die  
Eingabetaste.  
21  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Ein Zielgerät in der lokalen Datenbank suchen  
KVM s3-Client-Explorer  
Wenn ein Browser zum Zugriff verwendet wird, wird das Dialogfeld zur Eingabe des  
Benutzernamens und Kennworts nicht geöffnet.  
Wenn der Video Viewer zum Zugriff verwendet wird, werden Sie, wenn Sie zum  
ersten Mal während der KVM s3-Client-Sitzung auf das Gerät zugreifen, in einem  
Dialogfeld zur Eingabe Ihres Benutzernamens und Kennworts aufgefordert.  
Bei jedem weiteren Zugriff auf Einheiten, die den gleichen Benutzernamen und das  
gleiche Kennwort verwenden, müssen Sie während dieser KVM s3-Client-Sitzung  
die Anmeldeinformationen nicht mehr eingeben.  
Die konfigurierte Zugriffsmethode für dieses Zielgerät wird in einem neuen Fenster  
angezeigt.  
3.4.2  
Ein Zielgerät in der lokalen Datenbank suchen  
Klicken Sie auf die Registerkarte Geräte und positionieren Sie den Cursor im Feld  
Suche.  
Geben Sie die Suchinformationen ein. Dies kann ein Zielgerätename oder eine  
Eigenschaft wie Typ oder Aufstellungsort sein.  
Klicken Sie auf die Schaltfläche Suchen. Die Ergebnisse werden in der  
Einheitenliste angezeigt.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Überprüfen Sie die Ergebnisse der Suche.  
- oder -  
Klicken Sie auf die Schaltfläche Ergebnisse löschen, um die gesamte Liste  
erneut anzuzeigen.  
Automatische Suche bei Eingabe in der Einheitenliste  
Klicken Sie auf die Registerkarte Geräte und dann auf ein beliebiges Objekt in der  
Einheitenliste.  
Geben Sie zuerst die ersten Zeichen eines Zielgerätenamens ein. Die Markierung  
wird zum ersten Zielgerätenamen verschoben, der mit diesen Zeichen beginnt. Um  
die Suche zurückzusetzen, so dass Sie nach einem anderen Zielgerät suchen  
können, unterbrechen Sie für ein paar Sekunden und geben Sie dann die ersten  
Zeichen des nächsten Zielgeräts ein.  
Wenn das Zielgerät, auf das Sie zugreifen möchten, von einem anderen Benutzer  
angezeigt wird, können Sie seine Sitzung trennen, so dass Sie dann Zugang auf das  
Zielgerät haben. Sie können auch anfordern, die Sitzung mit dem Benutzer zu teilen  
(das Teilen über KVM ist nur bei den KVM s2-0411-, KVM s3-1621- und KVM s3-1641-  
Einheiten möglich). Weitere Informationen finden Sie unter "Verwenden des  
Trennmodus" auf Seite 40 und "Verwenden des digitalen Teilungs-Modus" auf Seite 43.  
3.5  
Anpassen der Eigenschaften  
Das Fenster Eigenschaften im Explorer enthält die folgenden Registerkarten:  
Allgemein, Netzwerk, Informationen und Verbindungen (wenn es sich bei der  
ausgewählten Einheit um ein Gerät handelt). Sie können mit diesen Registerkarten die  
Eigenschaften für die ausgewählte Einheit anzeigen und bearbeiten.  
22  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
KVM s3-Client-Explorer  
Anzeigen und Ändern allgemeiner Eigenschaften  
3.5.1  
Anzeigen und Ändern allgemeiner Eigenschaften  
In den allgemeinen Eigenschaften können Sie einen Namen, einen Typ (gilt nur für  
Zielgeräte), ein Symbol, einen Standort, eine Abteilung und einen Aufstellungsort für die  
Einheit festlegen. (Weitere Informationen zum Anpassen der Feldbezeichnungen für  
Standort, Abteilung und Aufstellungsort finden Sie unter "Benutzerdefinierte  
Feldbezeichnungen ändern" auf Seite 26.)  
3.5.2  
Anzeigen oder Ändern allgemeiner Eigenschaften  
Wählen Sie in der Einheitenliste eine Einheit aus.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Wählen Sie im Explorer-Menü Ansicht - Eigenschaften aus.  
- oder -  
Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften.  
- oder -  
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Einheit. Wählen Sie im Popup-  
Menü die Option Eigenschaften aus.  
Das Fenster "Allgemeine Eigenschaften" wird geöffnet.  
Abbildung 5: Fenster mit den allgemeinen Geräteeigenschaften  
23  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
Anzeigen und Ändern der Netzwerkeigenschaften  
KVM s3-Client-Explorer  
Geben Sie im Feld Name einen eindeutigen Namen ein, der bis zu 32 Zeichen  
enthalten kann. (Dieser Name ist nur in der lokalen Softwaredatenbank vorhanden.  
Die Einheitendatenbank enthält möglicherweise einen anderen Namen für diese  
Einheit.)  
Das Feld Typ verfügt nur über Lesezugriff für Einheiten. Bei einem Zielgerät wählen  
Sie im Pulldown-Menü einen Typ aus oder geben Sie im Textfeld einen Typ ein, der  
bis zu 32 Zeichen enthalten kann.  
Wählen Sie im Feld Symbol ein Symbol aus dem Pulldown-Menü aus.  
In den Feldern Standort, Abteilung und Aufstellungsort können Sie einen  
Eintrag aus dem Pulldown-Menü auswählen oder einen entsprechenden Text  
eingeben, der bis zu 32 Zeichen enthalten kann.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie auf eine andere Registerkarte, um zusätzliche Eigenschaften zu  
ändern.  
- oder -  
Klicken Sie danach auf OK, um die neuen Einstellungen zu speichern.  
- oder -  
Klicken Sie auf Abbrechen, um den Vorgang zu beenden, ohne die neuen  
Einstellungen zu speichern.  
3.5.3  
Anzeigen und Ändern der Netzwerkeigenschaften  
Bei einer Einheit enthalten die Netzwerkeigenschaften die Adresse der Einheit.  
Bei einem Zielgerät wird in den Netzwerkeigenschaften die zu verwendende URL  
angegeben, wenn eine Verbindung zum Zielgerät über einen Browser hergestellt wird.  
Wenn das Feld einen Wert enthält, wird die Schaltfläche Durchsuchen in der  
Taskleiste des Explorers angezeigt.  
Wählen Sie in der Einheitenliste eine Einheit aus.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Wählen Sie im Explorer-Menü Ansicht - Eigenschaften aus.  
- oder -  
Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften.  
- oder -  
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Einheit. Wählen Sie im Popup-  
Menü die Option Eigenschaften aus.  
Das Fenster "Eigenschaften" wird geöffnet.  
Klicken Sie auf die Registerkarte Netzwerk.  
Geben Sie im Feld "Adresse" (nur für Einheiten) die durch Punkte getrennte IP-  
Adresse der Einheit oder den Hostnamen ein, der bis zu 128 Zeichen enthalten  
kann. Das Adressenfeld darf nicht leer sein, und Sie dürfen keine Loopback-  
Adresse oder nur Nullen eingeben. Doppelte Adresseinträge sind nicht möglich.  
Geben Sie im Feld Browser-URL (nur für Geräte) eine aus bis zu 256 Zeichen  
bestehende URL ein, um eine Browserverbindung herzustellen.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
24  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
KVM s3-Client-Explorer  
Anzeigen und Ändern der Informationseigenschaften  
Klicken Sie auf eine andere Registerkarte, um zusätzliche Eigenschaften zu  
ändern.  
- oder -  
Klicken Sie danach auf OK, um die neuen Einstellungen zu speichern.  
- oder -  
Klicken Sie auf Abbrechen, um den Vorgang zu beenden, ohne die neuen  
Einstellungen zu speichern.  
3.5.4  
Anzeigen und Ändern der  
Informationseigenschaften  
Die Informationseigenschaften umfassen die Beschreibung, Kontakt-Telefonnummer  
und einen Kommentar. Sie können in diesen Feldern benötigte Informationen  
speichern.  
Wählen Sie in der Einheitenliste eine Einheit aus.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Wählen Sie im Explorer-Menü Ansicht - Eigenschaften aus.  
- oder -  
Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften.  
- oder -  
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Einheit. Wählen Sie im Popup-  
Menü die Option Eigenschaften aus.  
Das Fenster "Eigenschaften" wird geöffnet.  
Klicken Sie auf die Registerkarte Informationen. In den folgenden Feldern können  
Sie beliebige Informationen eingeben.  
a. Im Feld Beschreibung können 0 bis 128 Zeichen eingegeben werden.  
b. Im Feld Kontakt können 0 bis 128 Zeichen eingegeben werden.  
c. Im Feld Kontakt-Telefonnummer können 0 bis 64 Zeichen eingegeben  
werden.  
d. Im Feld Kommentar können 0 bis 256 Zeichen eingegeben werden.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie auf eine andere Registerkarte, um zusätzliche Eigenschaften zu  
ändern.  
- oder -  
Klicken Sie danach auf OK, um die neuen Einstellungen zu speichern.  
- oder -  
Klicken Sie auf Abbrechen, um den Vorgang zu beenden, ohne die neuen  
Einstellungen zu speichern.  
25  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Anzeigen der Verbindungseigenschaften  
KVM s3-Client-Explorer  
3.5.5  
Anzeigen der Verbindungseigenschaften  
Verbindungseigenschaften sind schreibgeschützt und nur für Zielgeräte verfügbar. Es  
wird der Verbindungspfad angezeigt, der für den Zugriff auf dieses Zielgerät verwendet  
wird, sowie der Verbindungstyp, z. B. Video.  
Wählen Sie in der Einheitenliste ein Zielgerät aus.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Wählen Sie im Explorer-Menü Ansicht - Eigenschaften aus.  
- oder -  
Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften.  
- oder -  
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Einheit. Wählen Sie im Popup-  
Menü die Option Eigenschaften aus.  
Das Fenster "Eigenschaften" wird geöffnet.  
Klicken Sie auf die Registerkarte Verbindungen.  
3.6  
Anpassen der Optionen  
Im Fenster "Optionen" können Sie die allgemeinen Optionen für den Explorer festlegen.  
Zu den allgemeinen Optionen gehören die benutzerdefinierten Bezeichnungen für  
Felder, die beim Start gewählte Ansicht, die Browseranwendung und DirectDraw-  
Unterstützung.  
3.6.1  
Anzeigen und Ändern allgemeiner Optionen  
Sie können Optionen wie beispielsweise die benutzerdefinierten Bezeichnungen für  
Felder, die Standardansicht und den Standardbrowser für den Explorer individuell  
anpassen.  
3.6.1.1  
Benutzerdefinierte Feldbezeichnungen ändern  
Im Bereich "Benutzerdefinierte Bezeichnungen für Felder" können Sie die Überschriften  
"Standort", "Abteilung" und "Aufstellungsort" ändern, die in den Gruppen- und  
Einheitenauswahl-Fenstern angezeigt werden. Sie können die Einheiten entsprechend  
Ihren Anforderungen gruppieren. Das Feld Abteilung ist ein Unterfeld von "Standort".  
26  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
       
KVM s3-Client-Explorer  
Anzeigen und Ändern allgemeiner Optionen  
Wählen Sie im Explorer-Menü Extras - Optionen aus. Das Fenster "Allgemeine  
Optionen" wird geöffnet.  
Abbildung 6: Fenster mit den allgemeinen Optionen  
Markieren Sie im Bereich "Benutzerdefinierte Bezeichnungen für Felder" eine zu  
ändernde Feldbezeichnung und klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern. Das  
Dialogfeld "Benutzerdefinierte Bezeichnungen für Felder ändern" wird geöffnet. Das  
Feld Abteilung bleibt auch nach der Umbenennung ein Unterfeld von Standort.  
Geben Sie die aus bis zu 32 Zeichen bestehende neue Feldbezeichnung in Singular  
und Plural ein. Sie können eingebettete Leerzeichen verwenden, jedoch keine  
Leerzeichen am Anfang oder Ende. Die Feldbezeichnungen dürfen nicht leer sein.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie danach auf OK, um die neuen Einstellungen zu speichern.  
Klicken Sie auf Abbrechen, um den Vorgang zu beenden, ohne die neuen  
Einstellungen zu speichern.  
27  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Anzeigen und Ändern allgemeiner Optionen  
KVM s3-Client-Explorer  
3.6.1.2 Anzeigen und Ändern der ausgewählten Ansicht beim Start  
Mit der Option "Beim Start gewählte Ansicht" legen Sie fest, welche Ansicht beim  
Öffnen der Software angezeigt werden soll: "Einheiten", "Geräte", "Standorte" oder  
"Verzeichnisse". Sie können die Ansicht selbst auswählen oder vom Explorer festlegen  
lassen. Wenn die Ansicht vom Explorer festgelegt werden soll und ein oder mehrere  
Geräte definiert wurden, wird das Fenster "Geräte" standardmäßig geöffnet. Andernfalls  
wird standardmäßig die Anzeige "Einheiten" geöffnet.  
Wählen Sie im Explorer-Menü Extras - Optionen aus. Das Fenster "Allgemeine  
Optionen" wird geöffnet.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Wenn die beim Start angezeigte Ansicht vom Explorer festgelegt werden soll,  
aktivieren Sie das Kontrollkästchen Standard.  
- oder -  
Wenn Sie selbst festlegen möchten, welche Ansicht beim Start geöffnet  
werden soll, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Standard und wählen Sie  
im Pulldown-Menü Einheiten, Geräte, Standorte oder Verzeichnisse aus.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie danach auf OK, um die neuen Einstellungen zu speichern.  
- oder -  
Klicken Sie auf Abbrechen, um den Vorgang zu beenden, ohne die neuen  
Einstellungen zu speichern.  
3.6.1.3  
Anzeigen oder Ändern des Standard-Browsers  
Mit der Option "Browser" legen Sie fest, welche Browseranwendung geöffnet werden  
soll, wenn Sie bei einem Zielgerät mit definierter URL auf die Schaltfläche  
Durchsuchen klicken oder wenn die KVM s3-Client-Online-Hilfe aufgerufen wird. Sie  
können entweder die Standard-Browseranwendung des aktuellen Computers aktivieren  
oder aus weiteren verfügbaren Browsern einen Browser auswählen.  
Wählen Sie im Explorer-Menü Extras - Optionen aus. Das Fenster "Allgemeine  
Optionen" wird geöffnet.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Aktivieren Sie im Bereich Browser das Kontrollkästchen Standard-Browser  
starten, um den Standard-Systembrowser festzulegen.  
- oder -  
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Standard-Browser starten. Klicken Sie  
auf die Schaltfläche Durchsuchen und wählen Sie einen auf dem Computer  
ausführbaren Browser aus. Sie können auch den gesamten Pfad des  
Browsers eingeben.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie danach auf OK, um die neuen Einstellungen zu speichern.  
- oder -  
Klicken Sie auf Abbrechen, um den Vorgang zu beenden, ohne die neuen  
Einstellungen zu speichern.  
28  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
KVM s3-Client-Explorer  
Verzeichnisse erstellen und verwalten  
3.6.1.4  
Ansehen oder Ändern der DirectDraw-Unterstützung  
(nur unter Windows)  
Durch die DirectDraw-Option wird der Betrieb des Video Viewers beim Ausführen unter  
Windows beeinflusst. Die Software unterstützt DirectDraw, einen Standard, der die  
direkte Manipulation von Videoanzeigespeicher, Hardware-Blitting, Hardware-Overlays  
und Seitedrehung ohne die Hilfe der GDI (Graphical Device Interface) ermöglicht. Dies  
kann bei grafikintensiver Software zu gleichmäßigeren Animationen und Leistungsver-  
besserungen führen.  
Wenn auf Ihrem Rechner jedoch ein Software-Cursor oder ein Mauszeigerschatten  
aktiviert wurde oder der Videotreiber DirectDraw nicht unterstützt, flackert der  
Mauszeiger möglicherweise, wenn Sie ihn über die Titelleiste des Viewers bewegen. Sie  
können entweder den Software-Cursor oder den Mauszeigerschatten deaktivieren, einen  
neuen Zielgerätetreiber für die Videokarte herunterladen oder DirectDraw deaktivieren.  
Wählen Sie im Explorer-Menü Extras - Optionen aus. Das Fenster "Allgemeine  
Optionen" wird geöffnet.  
Aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen DirectDraw.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie danach auf OK, um die neuen Einstellungen zu speichern.  
- oder -  
Klicken Sie auf Abbrechen, um den Vorgang zu beenden, ohne die neuen  
Einstellungen zu speichern.  
3.7  
Verzeichnisse erstellen und verwalten  
Verwenden Sie Verzeichnisse, um ein benutzerdefiniertes Organisationssystem für  
Einheitengruppen zu erstellen. Sie können zum Beispiel ein Verzeichnis für wichtige  
Zielgeräte oder für Remote-Zielgeräte erstellen. Die Verzeichnisse werden unter dem  
Register Verzeichnisse im Explorer aufgelistet. Sie können die Verzeichnisse beliebig  
benennen und strukturieren.  
29  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
Verzeichnisse erstellen und verwalten  
Klicken Sie auf die Register-Ansicht Verzeichnisse.  
KVM s3-Client-Explorer  
Abbildung 7: Im Explorer angezeigte Verzeichnisse  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie auf den obersten Node Verzeichnisse und wählen Sie Datei - Neu  
- Verzeichnis aus.  
- oder -  
Klicken Sie zum Erstellen eines geschachtelten Verzeichnisses auf ein  
vorhandenes Verzeichnis und wählen Sie im Explorer-Menü Datei - Neu -  
Verzeichnis aus. Das Fenster "Neues Verzeichnis" wird geöffnet.  
Geben Sie einen Namen ein, der bis zu 32 Zeichen enthalten kann. Bei  
Verzeichnisnamen wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.  
Sie können eingebettete Leerzeichen verwenden, jedoch keine Leerzeichen am  
Anfang oder Ende. Sie dürfen nur auf unterschiedlichen Ebenen doppelte  
Verzeichnisnamen verwenden, nicht jedoch auf der gleichen Ebene.  
Klicken Sie auf OK. Das neue Verzeichnis wird im Gruppenauswahl-Fenster  
aufgelistet.  
30  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
KVM s3-Client-Explorer  
Zuweisen von Einheiten  
Weitere Informationen zum Zuweisen einer Einheit zu einem Verzeichnis finden Sie  
unter "Zuweisen von Einheiten" auf Seite 31. Weitere Informationen zum Benennen und  
Löschen eines Verzeichnisses finden Sie unter "Umbenennen" auf Seite 33 und  
"Löschen" auf Seite 32.  
3.8  
Zuweisen von Einheiten  
Nachdem Sie einen neuen Standort, Aufstellungsort oder ein neues Verzeichnis erstellt  
haben, können Sie dieser Gruppierung eine Einheit zuordnen. Das Menüelement  
Zuordnen zu ist nur aktiviert, wenn in der Einheitenliste eine Einheit ausgewählt wurde  
(die benutzerdefinierten Ziele werden im Fenster "Eigenschaften" auf der Registerkarte  
"Allgemein" definiert).  
Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, eine Einheit einem Standort, Aufstellungsort  
oder Verzeichnis zuzuweisen: Bearbeiten der Einheiteneigenschaften im Fenster  
"Eigenschaften", Verwenden der Zuordnungsfunktion sowie durch Drag und Drop.  
3.8.1  
Eine Einheit mithilfe des Fensters "Eigenschaften"  
zuweisen  
Wählen Sie in der Einheitenliste eine Einheit aus.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Wählen Sie im Explorer-Menü Ansicht - Eigenschaften aus.  
- oder -  
Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften. Das Fenster "Eigenschaften"  
wird geöffnet.  
Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein. Wählen Sie den Standort, die  
Abteilung oder den Aufstellungsort aus, den bzw. die Sie der Einheit zuweisen  
möchten.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie auf OK, um die Zuordnung zu speichern.  
- oder -  
Klicken Sie auf Abbrechen, um den Vorgang zu beenden, ohne die  
Zuordnung zu speichern.  
3.8.2  
Eine Einheit mithilfe der Zuordnungsfunktion  
zuweisen  
Wählen Sie in der Einheitenliste eine Einheit aus.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Wählen Sie im Explorer-Menü Bearbeiten - Zuordnen zu aus.  
- oder -  
Klicken Sie auf die Schaltfläche Zuordnen zu.  
- oder -  
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Einheit und wählen Sie im  
Popup-Menü Zuordnen zu aus.  
Das Fenster "Zuordnen zu" wird geöffnet.  
31  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Eine Einheit mithilfe der Drag-and-Drop-Funktion zuweisen  
KVM s3-Client-Explorer  
Wählen Sie im Pulldown-Menü Kategorie Standort, Aufstellungsort oder  
Verzeichnis aus.  
Wählen Sie in der Zielliste die gewünschte Zuordnung aus. Die Zielliste enthält  
keinen Eintrag, wenn in der lokalen Datenbank kein Standort, Aufstellungsort oder  
Verzeichnis definiert wurde.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie auf OK, um die Zuordnung zu speichern.  
- oder -  
Klicken Sie auf Abbrechen, um den Vorgang zu beenden, ohne die  
Zuordnung zu speichern.  
3.8.3  
Eine Einheit mithilfe der Drag-and-Drop-Funktion  
zuweisen  
Zum Verwenden der Drag-and-Drop-Funktion klicken Sie in der Einheitenliste auf  
eine Einheit und halten Sie die Mautaste gedrückt.  
Ziehen Sie die Einheit zu dem Verzeichnissymbol (Knoten) in der Baumstruktur des  
Gruppenauswahl-Fensters. Lassen Sie die Maustaste los.  
Die Einheit wird jetzt in der Einheitenliste angezeigt, wenn Sie auf diesen Knoten  
klicken.  
Eine Einheit kann nicht zu den Knoten "Alle Abteilungen", "Alle Einheiten" oder dem  
Stammknoten für Standorte verschoben werden. Einheiten können immer nur einzeln  
verschoben werden.  
3.9  
Löschen  
Die Löschfunktion nimmt Bezug darauf, welche Einheit momentan in den Gruppen- und  
Einheitenauswahl-Fenstern ausgewählt ist. Wenn Sie in der Einheitenliste eine Einheit  
markieren und löschen, wird sie aus der lokalen Datenbank gelöscht. Wenn Sie eine  
Position in der Baumstruktur des Gruppenauswahl-Fensters markieren und löschen,  
können Sie Geräte, Standorte, Abteilungen oder Verzeichnisse löschen. Jedoch werden  
durch keine dieser Aktionen Einheiten aus der lokalen Datenbank gelöscht.  
3.9.1  
Löschen einer Einheit  
Wählen Sie in der Einheitenliste die zu löschende(n) Einheit(en) aus.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Wählen Sie im Explorer-Menü Bearbeiten - Löschen aus.  
- oder -  
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Einheit und wählen Sie im  
Popup-Menü Löschen aus.  
- oder -  
Drücken Sie auf der Tastatur die Taste "Entf".  
32  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
KVM s3-Client-Explorer  
Löschen eines Gerätetyps, eines Standorts,  
einer Abteilung oder eines Verzeichnisses  
Sie werden in einem Dialogfeld aufgefordert, die gewünschte Anzahl der zu  
löschende Einheiten zu bestätigen. Wenn Sie eine Einheit löschen, enthält das  
Dialogfeld das Kontrollkästchen Zugeordnete Geräte löschen. Aktivieren oder  
deaktivieren Sie das Kontrollkästchen. Wenn Sie die zugeordneten Zielgeräte nicht  
löschen, werden diese weiterhin in der Zielgeräteliste angezeigt. Sie können jedoch  
erst dann eine Verbindung zu diesen Zielgeräten herstellen, nachdem ihnen eine  
URL zugewiesen wurde. In diesem Fall können Sie mithilfe eines Browsers eine  
Verbindung herstellen.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie auf Ja, um den Löschvorgang zu bestätigen. Je nach Konfiguration  
werden möglicherweise weitere Aufforderungsmeldungen angezeigt.  
Reagieren Sie wie gewünscht. Die Einheiten werden gelöscht.  
- oder -  
Klicken Sie auf Nein, um den Löschvorgang abzubrechen.  
3.9.2  
Löschen eines Gerätetyps, eines Standorts,  
einer Abteilung oder eines Verzeichnisses  
Wählen Sie im Gruppenauswahl-Fenster den zu löschenden Zielgerätetyp, den  
Standort, die Abteilung oder das Verzeichnis aus.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Wählen Sie im Explorer-Menü Bearbeiten - Löschen aus.  
- oder -  
Drücken Sie auf der Tastatur die Taste Entf.  
Sie werden aufgefordert, die Anzahl der zu löschenden Einheiten zu bestätigen.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie auf Ja, um den Löschvorgang zu bestätigen. Je nach Konfiguration  
werden möglicherweise weitere Aufforderungsmeldungen angezeigt.  
Reagieren Sie wie gewünscht. Die Einheit wird gelöscht.  
- oder -  
Klicken Sie auf Nein, um den Löschvorgang abzubrechen.  
3.10  
Umbenennen  
Die Umbenennungsfunktion nimmt Bezug darauf, welche Einheit oder welches Gerät  
momentan ausgewählt ist. In der Einheitenliste können Sie eine Einheit oder ein  
Zielgerät markieren und umbenennen. In der Baumstruktur des Gruppenauswahl-  
Fensters können Sie Einheitentypen, Standorte, Abteilungen und Verzeichnisnamen  
markieren und umbenennen.  
3.10.1  
Umbenennen eines Einheitentyps, eines Standorts,  
eine Abteilung oder eines Verzeichnisses  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Wählen Sie in der Einheitenliste eine Einheit aus.  
- oder -  
33  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Verwalten der Softwaredatenbank  
KVM s3-Client-Explorer  
Wählen Sie im Gruppenauswahl-Fenster den Einheitentyp, den Standort, die  
Abteilung oder das Verzeichnis aus, die umbenannt werden sollen.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Wählen Sie im Explorer-Menü Bearbeiten - Umbenennen aus.  
- oder -  
Klicken Sie in der Einheitenliste mit der rechten Maustaste auf den  
Einheitentyp, den Standort, die Abteilung oder das Verzeichnis und wählen Sie  
im Popup-Menü den Befehl Umbenennen aus. Das Fenster "Umbenennen"  
wird geöffnet.  
Geben Sie einen Namen ein, der bis zu 32 Zeichen enthalten kann. Sie können  
eingebettete Leerzeichen verwenden, jedoch keine Leerzeichen am Anfang oder  
Ende. (Dieser Name ist nur in der lokalen Softwaredatenbank vorhanden. Die  
Einheitendatenbank enthält möglicherweise einen anderen Namen für diese  
Einheit.)  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie auf OK, um den neuen Namen zu speichern.  
- oder -  
Klicken Sie auf Abbrechen, um das Dialogfeld zu verlassen, ohne die  
Änderungen zu speichern.  
Sie dürfen für einen Einheitentyp, einen Standort, eine Abteilung oder ein Verzeichnis  
keine doppelten Namen verwenden. Dies gilt auch für den gleichen Namen mit  
unterschiedlicher Groß- und Kleinschreibung, jedoch mit zwei Ausnahmen:  
Abteilungsnamen können für unterschiedliche Standorte und Verzeichnisnamen können  
auf unterschiedlichen Ebenen doppelt vergeben werden.  
3.11  
Verwalten der Softwaredatenbank  
Jeder Computer, auf dem die Software ausgeführt wird, enthält eine lokale Datenbank,  
die die von Ihnen für die Einheit eingegebenen Informationen aufzeichnet. Wenn Sie  
über mehrere Computer verfügen, können Sie einen Computer konfigurieren und dann  
eine Kopie dieser Datenbank speichern. Diese Kopie können Sie auf andere Computer  
laden, um unnötige Neukonfigurationen für jeden einzelnen Computer zu vermeiden. Sie  
können die Datenbank auch zur Verwendung mit anderen Anwendungen exportieren.  
3.11.1  
Speichern und Laden von Datenbanken  
Sie können eine Kopie der lokalen Datenbank speichern und dann wieder auf den  
Computer laden, auf dem sie erstellt wurde. Sie können die Kopie auch auf einen  
anderen Computer laden, auf dem die Software ausgeführt wird. Die gespeicherte  
Datenbank wird in einer ZIP-Datei komprimiert.  
Während die Datenbank gespeichert oder geladen wird, können Sie die Datenbank  
nicht verwenden oder bearbeiten. Sie müssen alle geöffneten Fenster schließen,  
einschließlich der Zielgerätesitzungs- und EVA-Fenster. Wenn andere Fenster geöffnet  
sind, wird eine Meldung mit der Aufforderung angezeigt, entweder fortzufahren und alle  
geöffneten Fenster zu schließen oder den Vorgang zu beenden und die  
Datenbankspeicherung abzubrechen.  
34  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
KVM s3-Client-Explorer  
3.11.1.1 Eine Datenbank speichern  
Exportieren von Datenbanken  
Wählen Sie im Explorer-Menü Datei - Datenbank - Speichern aus. Das Dialogfeld  
"Datenbank speichern" wird geöffnet.  
Geben Sie einen Dateinamen ein und legen Sie einen Speicherort für die Datei fest.  
Klicken Sie auf Speichern. Während des Speichervorgangs wird eine  
Statusanzeige eingeblendet. Nach Beendigung dieses Vorgangs wird eine Meldung  
angezeigt, dass die Speicherung erfolgreich ausgeführt wurde. Danach wird wieder  
das Hauptfenster angezeigt.  
3.11.1.2  
Eine Datenbank laden  
Wählen Sie im Explorer-Menü Datei - Datenbank - Laden aus. Das Dialogfeld  
"Datenbank laden" wird geöffnet.  
Wählen Sie eine Datenbank aus, die geladen werden soll.  
Klicken Sie auf Laden. Während des Ladevorgangs wird eine Statusanzeige  
eingeblendet. Nach Beendigung dieses Vorgangs wird eine Meldung angezeigt,  
dass der Ladevorgang erfolgreich ausgeführt wurde. Danach wird wieder das  
Hauptfenster angezeigt.  
3.11.2  
Exportieren von Datenbanken  
Mit dieser Funktion können Sie Felder aus der lokalen Datenbank in eine durch Komma  
getrennte Werte-Datei (CSV) oder durch Tabulator getrennte Werte-Datei (TSV)  
exportieren. Die folgenden Datenbankfelder werden exportiert:  
Einheiten-Flag  
Adresse  
Typ  
Name  
Benutzerdefinertes Feld 1 Benutzerdefiniertes Feld 2  
Benutzerdefiniertes Feld 3 Beschreibung  
Kontakt-Telefonnummer Kommentare  
Kontaktname  
Browser-URL  
Die erste Zeile der exportierten Datei enthält die Spaltenbezeichnungen für die  
Felddaten. In jeder weiteren Zeile sind die Felddaten für eine Einheit enthalten. Die  
Datei enthält eine Zeile für jede in der lokalen Datenbank definierte Einheit.  
3.11.2.1  
Exportieren von Datenbanken  
Wählen Sie Datei - Datenbank - Export aus dem Explorer-Menü. Das Dialogfeld  
"Datenbank exportieren" wird geöffnet.  
Geben Sie einen Dateinamen ein und wechseln Sie zum Speicherort, an dem die  
exportierte Datei gespeichert werden soll.  
Klicken Sie auf Exportieren. Während des Exportvorgangs wird eine  
Statusanzeige eingeblendet. Nach Beendigung dieses Vorgangs wird eine Meldung  
angezeigt, dass der Export erfolgreich ausgeführt wurde. Danach wird wieder das  
Hauptfenster angezeigt.  
35  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
       
Exportieren von Datenbanken  
KVM s3-Client-Explorer  
36  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
4
Video Viewer  
Info über Video Viewer  
Wenn Sie mithilfe des Video Viewers eine Verbindung mit einem Zielgerät herstellen,  
wird der Desktop des Zielgeräts in einem separaten Video Viewer-Fenster angezeigt.  
Es wird sowohl der lokale Cursor als auch der Cursor des Zielgeräts angezeigt.  
Von diesem Fenster können Sie auf alle normalen Funktionen dieses Zielgeräts zugrei-  
fen, so als ob Sie davor säßen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, viewerspezifische  
Sie können den Video Viewer für Zielgeräte auf allen FSC KVM-Einheiten öffnen.  
Wenn das Zielgerät, auf das Sie zugreifen möchten, von einem anderen Benutzer  
angezeigt wird, stehen Ihnen je nach Modell der Einheit und Ihren Zugriffsrechten  
mehrere Optionen zur Verfügung. Als Administrator können Sie die Sitzung teilen,  
trennen oder im Tarnmodus überwachen.  
Nur die KVM s2-0411-, KVM s3-1621- und KVM s3-1641-Einheiten  
unterstützen erweiterte Funktionen wie z. B. den Teilen-Modus und  
den Tarnmodus.  
Weitere Informationen zu Zugriffsrechten und Sitzungstypen finden Sie unter  
"Videositzungstypen" auf Seite 38 und "Verwalten lokaler Benutzerkonten" auf Seite 85.  
Eine detaillierte Beschreibung des Video Viewer-Fensters und seiner entsprechenden  
Elemente finden Sie unter Abbildung 10 auf dieser Seite und unter Tabelle 4 auf  
Seite 51.  
Abbildung 8: Video Viewer-Fenster (wie im Betriebssystem Windows XP angezeigt)  
37  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Zugriff auf den Video Viewer  
Video Viewer  
4.1  
Zugriff auf den Video Viewer  
Klicken Sie im Explorer auf die Registerkarte Geräte.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Doppelklicken Sie in der Einheitenliste auf das Zielgerät.  
- oder -  
Wählen Sie das Zielgerät aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Video  
verbinden.  
- oder -  
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Zielgerät. Wählen Sie im Popup-  
Menü die Option Video verbinden aus.  
- oder -  
Markieren Sie das Zielgerät und drücken Sie die Eingabetaste.  
Wenn das Zielgerät nicht von einem anderen Benutzer angezeigt wird, wird der Video  
Viewer in einem neuen Fenster geöffnet. Wenn das Zielgerät von einem anderen  
Benutzer angezeigt wird, können Sie abhängig von Ihren Zugriffsrechten die Sitzung  
trennen, teilen oder im Tarnmodus überwachen.  
Wenn die KVM s3-Client-Sitzung zum ersten Mal auf die Einheit zugreift, müssen Sie  
einen Benutzernamen und ein Kennwort eingeben.  
Wichtig: Bei jedem nachfolgenden Zugriff müssen Sie während der gleichen KVM s3-  
Client-Sitzung keinen Benutzernamen und kein Kennwort eingeben, es sei denn, Sie  
löschen die aktuell gespeicherten Anmeldeberechtigungen.  
4.1.1  
Schließen einer Video Viewer-Sitzung  
Wählen Sie im Video Viewer-Menü Extras - Beenden.  
Klicken Sie auf X, um die Video Viewer-Sitzung zu schließen.  
4.2  
Videositzungstypen  
Bei Verwendung des Video Viewers mit KVM s2-0411-, KVM s3-1621- und KVM s3-  
1641-Einheiten können Sie festlegen, welcher Sitzungstyp betrieben werden soll.  
Zusätzlich zum Betrieb einer normalen KVM-Sitzung können Administratoren und  
Benutzer mit bestimmten Zugriffsrechten eine Sitzung im Exklusivmodus ausführen, mit  
einem oder mehreren Benutzern teilen, im Tarnmodus überwachen oder mehrere  
Geräte scannen. Der aktuelle Sitzungstyp wird durch ein Symbol rechts neben der  
Video Viewer-Symbolleiste angezeigt.  
Die unterschiedlichen Videositzungstypen sind in Tabelle 2 auf Seite 39 angegeben.  
38  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Video Viewer  
Videositzungstypen  
Sitzungstypen Symbole Beschreibung  
Aktiv (normal)  
Sie führen eine normale, nicht exklusive KVM-Sitzung  
aus, die jedoch zurzeit nicht geteilt wird. Das Symbol  
für die aktive Sitzung wird angezeigt.  
Gesperrt  
(normal)  
Die Einheit wurde vom Administrator so konfiguriert,  
dass KVM- und Virtual Media (VM)-Sitzungen  
zusammen gesperrt werden. Sie führen eine normale  
KVM-Sitzung aus und haben eine VM-Sitzung geöffnet.  
Ihre KVM-Sitzung kann nicht geteilt oder getrennt  
werden und wird auch durch Inaktivitäts-Timeout nicht  
unterbrochen. Sie kann von einem Administrator  
beendet werden. Weitere Informationen finden Sie  
unter "Verwenden von Virtual Media" auf Seite 60.  
Exklusiv  
Sie verfügen über die exklusive Steuerung der  
Zielgeräte. Während dieser KVM-Sitzung kann die  
Verbindung zum Zielgerät nicht geteilt werden, sie kann  
jedoch getrennt oder vom Administrator im Tarnmodus  
überwacht werden.  
Aktives Teilen:  
(Primär)  
Sie sind als erster Benutzer mit dem Zielgerät  
verbunden und haben es anderen Benutzern  
ermöglicht, die KVM-Sitzung zu teilen.  
Aktives Teilen:  
(Sekundär)  
Sie können das Zielgerät anzeigen und mit ihm  
interagieren, während die KVM-Sitzung mit einem  
Primärbenutzer und möglicherweise anderen  
Sekundärbenutzern geteilt wird.  
Passives Teilen  
Tarnmodus  
Sie können die Videoausgabe des Zielgeräts anzeigen,  
Sie verfügen jedoch nicht über die Steuerung von  
Tastatur und Maus des Zielgeräts.  
Sie können die Videoausgabe des Zielgeräts ohne  
Erlaubnis oder Wissen des Primärbenutzers anzeigen.  
Sie verfügen jedoch nicht über die Steuerung von  
Tastatur und Maus des Zielgeräts. Dieser Sitzungstyp  
steht nur Administratoren zur Verfügung.  
Scan-Modus  
(Kein  
Sie können bis zu 16 Zielgeräte in der Miniaturansicht  
Status- anzeigen. Für den Scan-Modus ist kein  
symbol) Statusanzeigensymbol vorhanden.  
Tabelle 2: Videositzungstypen  
39  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Verwenden des Trennmodus  
Video Viewer  
4.3  
Verwenden des Trennmodus  
Durch Trennen von Sitzungen können Benutzer mit den entsprechenden  
Zugriffsberechtigungen die Steuerung eines Zielgeräts von einem anderen Benutzer mit  
weniger oder gleichen Berechtigungen übernehmen.  
Wenn Trennwarnungsmeldungen aktiviert sind, werden alle Benutzer, die die zu  
trennende Verbindung teilen, in einer Warnmeldung über die Trennung informiert, es sei  
denn, das Zielgerät ist mit einer KVM s3-1621- oder einer KVM s3-1641-Einheit  
verbunden. Wenn der Primärbenutzer über die entsprechenden Zugriffsrechte verfügt,  
kann er die Trennanforderung ablehnen.  
In Tabelle 3 werden die Trennungsszenarien sowie detaillierte Angaben zur möglichen  
Zurückweisung von Trennanforderungen aufgelistet.  
Aktueller Benutzer  
Trennung durch  
Trennung kann  
zurückgewiesen werden  
Benutzer  
Lokaler Benutzer  
Nein  
Nein  
Nein  
Ja  
Benutzer  
Benutzeradministrator  
Einheitenadministrator  
Lokaler Benutzer  
Benutzer  
Einheitenadministrator  
Einheitenadministrator  
Benutzeradministrator  
Benutzeradministrator  
Benutzeradministrator  
Lokaler Benutzer  
Lokaler Benutzer  
Einheitenadministrator  
Lokaler Benutzer  
Ja  
Nein  
Ja  
Benutzeradministrator  
Einheitenadministrator  
Benutzeradministrator  
Einheitenadministrator  
Nein  
Ja  
Ja  
Tabelle 3: Trennungsszenarien  
40  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
Video Viewer  
Trennen eines Benutzers durch einen Administrator  
4.3.1  
Trennen eines Benutzers durch einen  
Administrator  
verwendet wird, wird der Administrator in einer Nachricht aufgefordert, so lange zu  
warten, bis der Benutzer über die Trennung seiner Sitzung informiert wurde. Der  
Benutzer kann die Trennanforderung nicht zurückweisen, und die Sitzung wird getrennt.  
Wenn das Zielgerät an eine KVM s2-1611-Einheit angeschlossen ist, wird  
der Benutzer nicht über die Trennung informiert.  
Die gewährte Zeitdauer vor Trennung der Sitzung wird in der Einstellung "Timeout der  
exklusiven Videositzung" in der Kategorie Global - Sitzungen in der EVA festgelegt.  
Weitere Informationen finden Sie unter "Konfigurieren globaler Netzwerkeinstellungen"  
auf Seite 68 und "Konfigurieren globaler Sitzungseinstellungen" auf Seite 70.  
4.3.2  
Trennen eines lokalen Benutzers/Administrators  
durch einen Administrator  
Wenn ein Administrator versucht, auf ein Zielgerät zuzugreifen, das von einem lokalen  
Benutzer oder einem anderen Administrator mit den gleichen Berechtigungen  
verwendet wird, kann der aktuelle Benutzer die Trennanforderung annehmen oder  
ablehnen. Der verbundene lokale Benutzer oder Administrator wird in einer Nachricht  
gefragt, ob er die Trennanforderung annehmen möchte.  
Wenn das Zielgerät an eine KVM s2-1611-Einheit angeschlossen  
ist, wird keine Meldung angezeigt, in der der Benutzer die  
Trennanforderung annehmen oder ablehnen kann.  
Wenn die Trennanforderung zurückgewiesen wird, wird der Administrator in einer  
Meldung informiert, dass seine Anforderung zurückgewiesen wurde und der Zugriff auf  
das Zielgerät nicht möglich ist.  
Falls eine Trennanforderung zurückgewiesen werden kann, wird das Dialogfeld  
"Trennanforderung für die Sitzung" angezeigt. In diesem Dialogfeld können Sie die  
Trennanforderung durch Klicken auf Akzeptieren annehmen oder durch Klicken auf  
Nicht akzeptieren bzw. durch Schließen des Fensters ablehnen.  
So trennen Sie die Sitzung des aktuellen Benutzers:  
Klicken Sie im Explorer auf die Registerkarte Geräte.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Doppelklicken Sie in der Einheitenliste auf das Zielgerät.  
- oder -  
Wählen Sie das Zielgerät aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Video  
verbinden.  
- oder -  
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Zielgerät. Wählen Sie im Popup-  
Menü die Option Video verbinden aus.  
41  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
Verwenden des Exklusivmodus  
Video Viewer  
- oder -  
Markieren Sie das Zielgerät und drücken Sie die Eingabetaste.  
Wenn ein anderer Benutzer dieses Zielgerät anzeigt, werden Sie in einer Meldung  
darüber informiert, dass das Zielgerät bereits eine KVM-Sitzung ausführt.  
Wenn für die Einheit die Verbindungsteilung aktiviert wurde, können Sie die Sitzung  
teilen. Weitere Informationen zur Verbindungsteilung finden Sie unter "Verwenden  
des digitalen Teilungs-Modus" auf Seite 43. Je nach Ihren Zugriffsrechten  
(verglichen mit denen des Primärbenutzers) werden Sie aufgefordert, die  
vorhandene Sitzung zu teilen oder zu trennen. Wenn die Option verfügbar ist,  
wählen Sie Anderen Benutzer trennen.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie auf OK bzw. Ja. Der Primärbenutzer wird in einer Meldung über die  
Trennanforderung informiert. Je nach Ihren Zugriffsrechten kann der  
Primärbenutzer die Trennanforderung ablehnen.  
- oder -  
Klicken Sie auf Nein, damit der Primärbenutzer die Sitzung beibehalten kann.  
Nach der Trennung wird der Video Viewer der Zielgerätesitzung geöffnet.  
Weitere Informationen zu den Zugriffsebenen finden Sie unter "Verwalten lokaler  
Benutzerkonten" auf Seite 85.  
4.4  
Verwenden des Exklusivmodus  
Wenn eine Videositzung im Exklusivmodus betrieben wird, können Sie keine  
Teilungsanfragen von anderen Benutzern abrufen. Administratoren können jedoch die  
Sitzung trennen (oder beenden) oder im Tarnmodus überwachen.  
Der Exklusivmodus kann nicht verwendet werden, wenn über eine KVM  
s2-1611-Einheit eine Verbindung zu einem Zielgerät hergestellt wird.  
4.4.1  
Aktivieren exklusiver KVM-Sitzungen auf einer  
Einheit  
Klicken Sie im Explorer auf die Registerkarte Einheiten.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Doppelklicken Sie in der Einheitenliste auf eine Einheit.  
- oder -  
Markieren Sie in der Einheitenliste eineEinheit und klicken Sie dann auf die  
Schaltfläche Einheit verwalten.  
Doppelklicken Sie in der Einheitenliste auf eine Einheit. Wählen Sie im Popup-  
Menü die Option Einheit verwalten aus.  
- oder -  
Wählen Sie in der Einheitenliste eine Einheit aus und drücken Sie die  
Eingabetaste.  
42  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
Video Viewer  
Zugriff auf den Video Viewer im Exklusivmodus  
Klicken Sie in der EVA auf die Registerkarte Einstellungen.  
Wählen Sie die Unterkategorie Global - Sitzungen aus.  
Aktivieren Sie im Bereich Verbindung teilen das Kontrollkästchen Teilungs-  
Modus aktivieren.  
Wählen Sie im Bereich Verbindung teilen die Option Exklusive Verbindungen.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern, ohne die EVA  
zu beenden.  
- oder -  
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und die EVA zu  
beenden.  
- oder -  
Klicken Sie auf Abbrechen, um die EVA zu beenden, ohne die Änderungen zu  
speichern.  
4.4.2  
Zugriff auf den Video Viewer im Exklusivmodus  
Nur der Primärbenutzer einer geteilten Verbindung oder der einzelne Benutzer einer  
nicht geteilten Sitzung kann im Exklusivmodus auf den Video Viewer zugreifen.  
Öffnen Sie eine KVM-Sitzung auf einem Zielgerät.  
Wählen Sie in der Video Viewer-Symbolleiste die Option Extras - Exklusivmodus.  
Wenn die KVM-Sitzung momentan geteilt wird, kann nur der Primärbenutzer sie als  
exklusiv zuweisen. Der Primärbenutzer wird in einer Meldung darüber informiert,  
dass Sekundärsitzungen beim Aufrufen einer exklusiven Sitzung beendet werden.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie auf Ja, um die Sitzungen des Sekundärbenutzers zu beenden.  
- oder -  
Klicken Sie auf Nein, um die Aktion des Exklusivmodus abzubrechen.  
Sekundärbenutzer können die exklusive KVM-Sitzung nicht teilen. Administratoren  
können jedoch die Sitzung weiterhin beenden und Benutzer mit bestimmten  
Zugriffsrechten können die Sitzung trennen.  
4.5  
Verwenden des digitalen Teilungs-Modus  
Mehrere Benutzer können mithilfe des digitalen Teilungs-Modus ein Zielgerät anzeigen  
und mit diesem interagieren. Wenn eine Sitzung geteilt wird, kann der  
Sekundärbenutzer ein aktiver Benutzer sein, der über die Steuerung von Tastatur und  
Maus verfügt, oder ein passiver Benutzer, der nicht über die Steuerung von Tastatur  
und Maus verfügt.  
Sie können den digitalen Teilungs-Modus nicht verwenden, wenn Sie mit  
einem an einer KVM s2-1611-Einheit angeschlossenen Zielgerät eine  
Verbindung herstellen.  
43  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Konfiguration einer Einheit, um KVM-Sitzungen zu teilen  
Video Viewer  
4.5.1  
Konfiguration einer Einheit, um KVM-Sitzungen zu  
teilen  
Klicken Sie im Explorer auf die Registerkarte Einheiten.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Doppelklicken Sie in der Einheitenliste auf eine Einheit.  
- oder -  
Markieren Sie in der Einheitenliste eine Einheit und klicken Sie dann auf die  
Schaltfläche Einheit verwalten.  
- oder -  
Doppelklicken Sie in der Einheitenliste auf eine Einheit. Wählen Sie im Popup-  
Menü die Option Einheit verwalten aus.  
- oder -  
Wählen Sie in der Einheitenliste eine Einheit aus und drücken Sie die  
Eingabetaste.  
Klicken Sie in der EVA auf die Registerkarte Einstellungen.  
Wählen Sie die Unterkategorie Global - Sitzungen aus.  
Aktivieren Sie im Bereich Verbindung teilen das Kontrollkästchen Teilungs-  
Modus aktivieren.  
Sie können die Option Automatisches Teilen aktivieren. Dies ermöglicht es  
Sekundärbenutzern, eine KVM-Sitzung automatisch zu teilen, ohne erst die  
Berechtigung vom Primärbenutzer anzufordern.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern, ohne die EVA  
zu beenden.  
- oder -  
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und die EVA zu  
beenden.  
- oder -  
Klicken Sie auf Abbrechen, um die EVA zu beenden, ohne die Änderungen zu  
speichern.  
So teilen Sie eine digitale Verbindung:  
Klicken Sie im Explorer auf die Registerkarte Geräte.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Doppelklicken Sie in der Einheitenliste auf das Zielgerät.  
- oder -  
Wählen Sie das Zielgerät aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Video  
verbinden.  
- oder -  
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Zielgerät. Wählen Sie im Popup-  
Menü die Option Video verbinden aus.  
- oder -  
Markieren Sie das Zielgerät und drücken Sie die Eingabetaste.  
44  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Video Viewer  
Verwenden des Tarnmodus  
Wenn ein anderer Benutzer dieses Zielgerät anzeigt, werden Sie in einer Meldung  
darüber informiert, dass das Zielgerät bereits eine KVM-Sitzung ausführt.  
Wenn für die Einheit die Verbindungsteilung aktiviert wurde und Ihre Zugriffsrechte  
(verglichen mit denen des Primärbenutzers) es zulassen, werden Sie aufgefordert,  
die vorhandene Sitzung zu teilen oder zu trennen. Wenn die Option verfügbar ist,  
wählen Sie Mit anderem Benutzer teilen.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie auf OK bzw. Ja. Wenn die Option "Automatisches Teilen" nicht  
aktiviert wurde, wird der Primärbenutzer in einer Meldung über die  
Teilungsanfrage informiert. Er kann dann die Teilungsanfrage entweder als  
aktive oder passive (schreibgeschützte) Sitzung akzeptieren oder die  
Teilungsanfrage ganz ablehnen.  
- oder -  
Klicken Sie auf Nein, um die Teilungsanfrage abzubrechen.  
Wenn der Primärbenutzer die Teilungsanfrage akzeptiert oder die Option  
"Automatisches Teilen" aktiviert wurde, wird eine KVM-Sitzung auf der  
Zielgerätesitzung geöffnet. Das Sitzungstypsymbol im Video Viewer-Fenster weist  
daraufhin, ob der Sitzungsstatus aktiv oder passiv ist. Wenn die Teilungsanfrage  
abgelehnt wird, werden Sie in einer Meldung darüber informiert. Administratoren stehen  
an dieser Stelle mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Administratoren können  
entweder versuchen, erneut eine Verbindung herzustellen und die Sitzung zu trennen  
oder im Tarnmodus zu überwachen, oder sie können die Sitzung durch Klicken auf die  
Registerkarte Status in der EVA ganz beenden. Weitere Informationen hierzu finden  
Sie unter "Verwalten von Benutzersitzungen" auf Seite 90.  
Wenn Sie nicht aufgefordert werden, eine Verbindung im Teilungs-Modus herzustellen,  
wurde die Einheit, an die das Zielgerät angeschlossen ist, nicht für Sitzungen im  
digitalen Teilungs-Modus konfiguriert oder sie ist keine KVM-0411-, KVM s3-1621- oder  
KVM s3-1641-Einheit.  
4.6  
Verwenden des Tarnmodus  
Administratoren können im Tarnmodus eine Verbindung mit einem Zielgerät herstellen  
und so die Videoausgabe eines Remote-Benutzers ohne sein Wissen anzeigen. Im  
Tarnmodus verfügen Administratoren nicht über die Steuerung von Tastatur und Maus  
des Zielgeräts.  
Sie können den Tarnmodus nicht verwenden, wenn Sie mit einem an einer  
KVM s2-1611-Einheit angeschlossenen Zielgerät eine Verbindung  
herstellen.  
4.6.1  
Aktivieren getarnter KVM-Sitzungen auf einer  
Einheit  
Klicken Sie im Explorer auf die Registerkarte Einheiten.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Doppelklicken Sie in der Einheitenliste auf eine Einheit.  
45  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
Überwachen eines Zielgeräts im Tarnmodus  
Video Viewer  
- oder -  
Markieren Sie in der Einheitenliste eine Einheit und klicken Sie dann auf die  
Schaltfläche Einheit verwalten.  
- oder -  
Klicken Sie in der Einheitenliste mit der rechten Maustaste auf eine Einheit.  
Wählen Sie im Popup-Menü die Option Einheit verwalten aus.  
- oder -  
Wählen Sie in der Einheitenliste eine Einheit aus und drücken Sie die  
Eingabetaste.  
Klicken Sie in der EVA auf die Registerkarte Einstellungen.  
Wählen Sie die Unterkategorie Global - Sitzungen aus.  
Aktivieren Sie im Bereich Verbindung teilen das Kontrollkästchen Teilungs-  
Modus aktivieren.  
Wählen Sie im Bereich Verbindung teilen die Option Getarnte Verbindungen.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern, ohne die EVA  
zu beenden.  
- oder -  
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und die EVA zu  
beenden.  
- oder -  
Klicken Sie auf Abbrechen, um die EVA zu beenden, ohne die Änderungen zu  
speichern.  
4.6.2  
Überwachen eines Zielgeräts im Tarnmodus  
Klicken Sie im Explorer auf die Registerkarte Geräte.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Doppelklicken Sie in der Einheitenliste auf das Zielgerät.  
- oder -  
Wählen Sie das Zielgerät aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Video  
verbinden.  
- oder -  
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Zielgerät. Wählen Sie im Popup-  
Menü die Option Video verbinden aus.  
- oder -  
Markieren Sie das Zielgerät und drücken Sie die Eingabetaste.  
Wenn ein anderer Benutzer dieses Zielgerät momentan anzeigt, werden Sie in  
einer Meldung darüber informiert, dass das Zielgerät bereits eine KVM-Sitzung  
ausführt.  
Wenn für die Einheit die Verbindungsteilung und getarnte Verbindungen aktiviert  
wurden und Ihre Zugriffsrechte (verglichen mit denen des Primärbenutzers) es  
zulassen, werden Sie aufgefordert, die vorhandene Sitzung zu teilen oder zu  
trennen. Wenn die Option verfügbar ist, wählen Sie Tarnmodus.  
46  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Video Viewer  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Verwenden des Scan-Modus  
Klicken Sie auf OK bzw. Ja.  
- oder -  
Klicken Sie auf Nein, um die Tarnmodus-Anforderung abzubrechen.  
Auf dem Zielgerät wird eine KVM-Sitzung geöffnet, und der Administrator kann alle  
Videoausgaben des Zielgeräts unerkannt anzeigen.  
Wenn "Tarnmodus" nicht als Option aufgelistet wird, liegt eine der folgenden  
Bedingungen vor:  
Die Einheit, mit der das Zielgerät verbunden ist, wurde nicht für getarnte  
Verbindungen konfiguriert.  
- oder -  
Sie verfügen nicht über die erforderlichen Zugriffsrechte (Berechtigungen für  
getarnte Verbindungen nach Berechtigungen zum Trennen von Verbindungen).  
- oder -  
Die Einheit, mit der das Zielgerät verbunden ist, ist keine KVM s2-0411-,KVM s3-  
1621- oder KVM s3-1641-Einheit.  
4.7  
Verwenden des Scan-Modus  
Mit der Miniaturansicht des Scan-Modus können Sie mehrere Zielgeräte anzeigen.  
Diese Anzeige enthält eine Reihe von Miniaturbildrahmen, die eine kleine, skalierte,  
nicht-interaktive Version der Bildschirmanzeige des Zielgeräts darstellen. Der Name  
des Zielgeräts und die Statusanzeige werden unter jeder Miniaturansicht angezeigt:  
Ein grüner Kreis weist daraufhin, dass das Zielgerät zurzeit gescannt wird.  
Ein rotes X weist daraufhin, dass der letzte Scan-Vorgang des Zielgeräts  
fehlgeschlagen ist. Der Scan ist möglicherweise aufgrund eines  
Anmeldeinformations- oder Pfadfehlers fehlgeschlagen (zum Beispiel war der  
Zielgerätepfad auf der Einheit nicht verfügbar). Die QuickInfo des Symbols zeigt die  
Ursache des Fehlers an.  
Sie können eine Scan-Sequenz von bis zu 16 zu überwachenden Zielgeräten festlegen.  
Der Scan-Modus wechselt von einer Miniaturansicht zur nächsten, meldet sich an dem  
Zielgerät an und zeigt eine aktualisierte Bildschirmanzeige des Zielgeräts für eine  
festgelegte Zeit an (Anzeigezeit pro Gerät), bevor er sich von diesem Zielgerät abmeldet  
und zur nächsten Miniaturansicht übergeht. Sie können eine Scan-Zeitverzögerung  
zwischen den Miniaturansichten eingeben (Zeitverzögerung zwischen den Geräten).  
Während der Zeitverzögerung wird die letzte Miniaturansicht für alle Zielgeräte in der  
Scan-Sequenz angezeigt; Sie sind jedoch an keinem dieser Zielgeräte angemeldet.  
Wenn Sie die Miniaturansicht zum ersten Mal öffnen, wird der Hintergrund jeder Ansicht  
schwarz dargestellt, bis die Bildschirmanzeige des Zielgeräts eingeblendet wird. Der  
Zielgerätestatus wird unter jedem Rahmen durch eine Statusanzeige dargestellt. Die  
Größe der Miniaturansichten hängt von der Anzahl der Zielgeräte in der Scan-Liste ab.  
Der Scan-Modus besitzt eine niedrigere Priorität als eine aktive Verbindung. Wenn ein  
Benutzer mit einem Zielgerät verbunden ist, wird dieses Zielgerät in der Scan-Sequenz  
übersprungen, und der Scan-Modus wechselt zum nächsten Zielgerät. Es wird keine  
Fehlermeldung beim Anmelden angezeigt. Nach Beendigung der interaktiven Sitzung  
wird die Miniaturansicht wieder in die Scan-Sequenz aufgenommen.  
47  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
Aufrufen des Scan-Modus  
Video Viewer  
Sie können die Scan-Sequenz für die Miniaturansicht eines Zielgeräts deaktivieren. Die  
Miniaturansicht wird weiterhin angezeigt, jedoch nicht mehr aktualisiert, bis sie wieder  
aktiviert wird.  
4.7.1  
Aufrufen des Scan-Modus  
Klicken Sie im Explorer-Fenster auf die Registerkarte Einheit, Geräte, Standorte  
oder Verzeichnisse.  
Markieren Sie in der Einheitenliste mindestens zwei Zielgeräte durch Drücken der  
Umschalt- oder Strg-Taste. Die Schaltfläche Scan-Modus wird angezeigt.  
Klicken Sie auf die Schaltfläche Scan-Modus. Das Miniaturansichtsfenster wird  
geöffnet.  
Abbildung 9: Video Viewer - Anzeige der Miniaturansichten  
48  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Video Viewer  
Festlegen der Scan-Optionen  
4.7.2  
Festlegen der Scan-Optionen  
So legen Sie die Scan-Einstellungen fest:  
Wählen Sie im Miniaturansichten-Menü Optionen - Einstellungen. Das Fenster  
"Einstellungen für Scan-Modus" wird geöffnet.  
Geben Sie im Feld Anzeigezeit pro Gerät die Zeit ein, die jede Miniaturansicht  
während des Scans aktiv sein soll (in einem Bereich von 10 bis 60 Sekunden).  
Geben Sie im Feld Zeit zwischen Geräten die Zeit ein, die der Scan zwischen  
jedem Zielgerät anhält (in einem Bereich von 5 bis 60 Sekunden).  
Klicken Sie auf OK.  
4.7.3  
Die Größe der Miniaturansichten verändern  
Wählen Sie im Miniaturansichten-Menü Optionen - Größe der Miniaturansicht.  
Wählen Sie im Kontextmenü die Größe der Miniaturansicht aus.  
4.7.4  
Verwalten der Scan-Sequenz  
4.7.4.1  
Unterbrechen oder erneutes Starten einer Scan-Sequenz  
Wählen Sie im Miniaturansichten-Menü Optionen - Scan anhalten.  
Die Scan-Sequenz wird an der aktuellen Miniaturansicht angehalten, wenn die  
Anzeige der Miniaturansichten einen aktiven Scan enthält, oder der Scan wird  
erneut gestartet, wenn er momentan angehalten wurde.  
4.7.4.2  
Miniaturansicht des Zielgeräts in der Scan-Sequenz deaktivieren  
Markieren Sie die Miniaturansicht eines Zielgeräts. Wählen Sie im  
Miniaturansichten-Menü die Option Miniaturansicht - "Name des Zielgeräts" >  
Aktivieren. Die Menüoption "Aktivieren" wechselt bei jeder Auswahl zwischen  
"markiert (aktiviert)" und "nicht markiert (deaktiviert)".  
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Miniaturansicht eines Zielgeräts und  
wählen Sie im Popup-Menü Deaktivieren.  
Diese Miniaturansicht wird erst dann wieder aktualisiert, nachdem sie aktiviert  
wurde.  
4.7.4.3  
Miniaturansicht des Zielgeräts in der Scan-Sequenz aktivieren  
Markieren Sie die Miniaturansicht eines Zielgeräts. Wählen Sie im  
Miniaturansichten-Menü die Option Miniaturansicht - "Name des Zielgeräts" -  
Aktivieren. Die Menüoption "Aktivieren" wechselt bei jeder Auswahl zwischen  
"markiert (aktiviert)" und "nicht markiert (deaktiviert)".  
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Miniaturansicht eines Zielgeräts und  
wählen Sie im Popup-Menü Aktivieren.  
Diese Miniaturansicht wird wieder aktualisiert.  
Wenn ein Benutzer auf ein Zielgerät zugreift, wird das Menü "Aktivieren" für diese  
Zielgeräte-Miniaturansicht deaktiviert.  
49  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
           
Öffnen einer Sitzung auf einem Zielgerät mithilfe der Miniaturansicht  
Video Viewer  
4.7.5  
Öffnen einer Sitzung auf einem Zielgerät mithilfe  
der Miniaturansicht  
Markieren Sie die Miniaturansicht eines Zielgeräts. Wählen Sie im  
Miniaturansichten-Menü die Option Miniaturansicht - "Name des Zielgeräts" -  
Interaktive Sitzung anzeigen.  
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Miniaturansicht eines Zielgeräts und  
wählen Sie im Miniaturansichten-Menü die Option Interaktive Sitzung anzeigen.  
Doppelklicken Sie auf die Miniaturansicht eines Zielgeräts.  
Der Desktop dieses Zielgeräts wird in einem Video Viewer-Fenster geöffnet.  
4.7.5.1 Festlegen der Anmeldeberechtigung mithilfe der Miniaturansicht  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Markieren Sie die Miniaturansicht eines Zielgeräts. Wählen Sie im  
Miniaturansichten-Menü die Option Miniaturansicht - "Name des Zielgeräts"  
- Anmeldeberechtigungen.  
- oder -  
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Miniaturansicht eines Zielgeräts  
und wählen Sie im Popup-Menü Anmeldeberechtigunge aus. Das Fenster  
"Anmeldung" wird geöffnet.  
- oder -  
Doppelklicken Sie auf das Miniaturansichten-Fenster.  
Geben Sie einen Benutzernamen und ein Kennwort für das Zielgerät ein.  
4.8  
Funktionen des Fensters  
In Abbildung 10 werden die Bereiche des Video Viewer-Fensters dargestellt, die  
Beschreibung entnehmen Sie Tabelle 4. In der folgenden Abbildung ist eine Möglichkeit  
zum Anordnen der Schaltflächen auf der Symbolleiste angegeben. Sie können die  
Schaltflächen und Anzeigepositionen individuell anpassen.  
50  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Video Viewer  
Funktionen des Fensters  
G
C
DEF  
H
A
B
Abbildung 10: Video Viewer-Fenster  
Bereich Beschreibung  
A
B
C
Menü- und Symbolleiste: Ermöglicht den Zugriff auf viele Funktionen  
des Video Viewers.  
Aufgerufener Desktop des Zielgeräts: Über dieses Fenster wird mit  
dem Zielgerät interagiert.  
Pin: Legt die Position der Symbolleiste fest. Wenn diese Schaltfläche  
aktiviert wurde, ist die Symbolleiste auf dem Bildschirm verankert.  
Andernfalls wird die Symbolleiste nur eingeblendet, wenn der Mauszeiger  
über den oberen Fensterbereich bewegt wird.  
D
E
Schaltfläche "Einzelcursor-Modus": Blendet den lokalen Cursor aus  
und zeigt nur den Cursor des Zielgeräts an.  
Schaltfläche "Video aktualisieren": Regeneriert die digitalisierte  
Darstellung des Zielgeräte-Desktops.  
Tabelle 4: Bereiche des Video Viewer-Fensters  
51  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Anpassen der Ansicht  
Video Viewer  
Bereich Beschreibung  
F
Schaltfläche "Lokalen Cursor ausrichten": Stimmt die tatsächliche  
Bewegung des lokalen Cursors mit dem Zielgeräte-Cursor ab.  
G
Benutzerdefinierte Schaltflächen: Sie können festlegen, ob zusätzliche  
Schaltflächen und Makrobefehle auf der Symbolleiste angezeigt werden  
sollen.  
H
Verbindungsstatusanzeige: Die Symbole weisen auf den Status der  
KVM-Sitzung hin. Weitere Informationen finden Sie in Tabelle 2.  
Tabelle 4: Bereiche des Video Viewer-Fensters (Fortsetzung)  
4.9  
Anpassen der Ansicht  
Mithilfe der Menüs und Schaltflächen im Video Viewer-Fenster können Sie:  
die Mauscursor ausrichten.  
den Bildschirm aktualisieren.  
den Vollbildmodus aktivieren oder deaktivieren.  
die automatische oder manuelle Skalierung der Sitzungsanzeige aktivieren. Wenn  
die Option "Automatische Skalierung" ausgewählt wird, behält das Desktop-Fenster  
seine Größe bei und die Zielgeräte-Anzeige wird so angepasst, dass sie das Fenster  
ausfüllt. Wenn die manuelle Skalierung ausgewählt wird, wird ein Dropdown-Menü  
der unterstützten Auflösungen der Bildschirmskalierung angezeigt.  
4.9.1  
Ausrichtung des Mauscursors  
Klicken Sie in der Video Viewer-Symbolleiste auf "Lokalen Cursor ausrichten". Der  
lokale Cursor wird auf den Cursor des Zielgeräts ausgerichtet.  
Deaktivieren Sie die Mausbeschleunigung des Zielgeräts, wenn der Cursor nicht  
einwandfrei ausgerichtet ist.  
4.9.2  
Aktualisieren des Bildschirms  
Klicken Sie in der Video Viewer-Symbolleiste auf die Schaltfläche Bildschirm  
aktualisieren.  
Wählen Sie im Video Viewer-Menü Ansicht - Aktualisieren aus. Die digitalisierte  
Darstellung wird regeneriert.  
4.9.3  
Vollbildmodus aktivieren oder deaktivieren  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Unter Windows klicken Sie in der rechten oberen Ecke des Fensters auf die  
Schaltfläche Maximieren.  
- oder -  
Wählen Sie im Video Viewer-Menü Ansicht - Vollbild aus.  
52  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
       
Video Viewer  
Automatische oder manuelle Skalierung aktivieren  
Das Desktop-Fenster ist ausgeblendet und nur der aufgerufene Desktop des  
Zielgeräts wird angezeigt. Der Bildschirm wird auf eine maximale Größe von  
1024 x 768 eingestellt. Wenn der Desktop auf eine höhere Auflösung  
eingestellt ist, wird ein schwarzer Rahmen um die Vollbildanzeige  
eingeblendet. Die unverankerte Symbolleiste wird angezeigt.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie auf der unverankerten Symbolleiste auf die Schaltfläche  
Vollbildmodus, um den Vollbildmodus zu deaktivieren und zum Desktop-  
Fenster zurückzukehren.  
- oder -  
Wählen Sie im Video Viewer-Menü Ansicht - Vollbild aus.  
4.9.4  
Automatische oder manuelle Skalierung aktivieren  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Zum Aktivieren der automatischen Skalierung wählen Sie im Video Viewer-  
Menü die Option Ansicht > Skalierung > Automatische Skalierung aus. Die  
Bildschirmanzeige des Zielgeräts wird automatisch skaliert.  
- oder -  
Zum Aktivieren der manuellen Skalierung wählen Sie im Video Viewer-Menü  
die Option Ansicht - Skalierung aus und legen Sie dann die Größe fest, auf  
die das Fenster skaliert werden soll.  
4.9.5  
Zusätzliche Monitoranpassung  
Generell dienen die automatischen Anpassungsfunktionen des Video Viewer-Fensters  
dazu, den Monitor für die bestmögliche Darstellung zu optimieren. Sie können jedoch  
mithilfe des technischen Kundendienstes Feineinstellungen vornehmen. Die  
Videoanpassung ist eine globale Einstellung und wird auf jedes Zielgerät angewandt,  
auf das Sie zugreifen.  
Die folgenden Videoeinstellungen sollten nur auf Anweisungen und  
mithilfe des technischen Kundendiensts vorgenommen werden.  
4.9.5.1  
Manuell die Videoqualität des Fensters anpassen  
Wählen Sie im Video Viewer-Menü die Option Extras - Manuelle  
Monitoranpassung aus. Das Dialogfeld "Manuelle Monitoranpassung" wird  
geöffnet. Siehe Abbildung 11, die Beschreibungen entnehmen Sie Tabelle 5.  
Klicken Sie auf das Symbol für die anzupassende Funktion.  
Bewegen Sie den Schieberegler und führen Sie dann eine Feinabstimmung durch  
Klicken auf die Schaltflächen Min (-) oder Max (+) durch, um die Parameter für das  
jeweils angeklickte Symbol anzupassen. Die Einstellungen werden sofort im Video  
Viewer-Fenster angezeigt.  
Wenn Sie den Vorgang beendet haben, klicken Sie auf Schließen, um das  
Dialogfeld "Manuelle Monitoranpassung" zu schließen.  
53  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Anpassen der Mausoptionen  
Video Viewer  
A
B
C
D
E
F
G H  
I
J
K
L
M
N
O
Abbildung 11: Fenster "Manuelle Monitoranpassung"  
Bereich Beschreibung  
Bereich Beschreibung  
A
Image-Aufnahmebreite  
I
Automatische  
Monitoranpassung  
Bildschirm aktualisieren  
Schieberegler  
B
C
D
E
F
Feineinstellung für Pixel-Sampling  
Horizontale Image-Aufnahme  
Vertikale Image-Aufnahme  
Kontrast  
J
K
L
Testbild  
M
N
O
Schaltfläche "Hilfe"  
Systemmonitor  
Helligkeit  
G
H
Rauschschwelle  
Schaltfläche "Schließen"  
Prioritätsschwelle  
Tabelle 5: Bereiche des Fensters "Manuelle Monitoranpassung"  
4.10  
Anpassen der Mausoptionen  
Die Mausoptionen des Video Viewers beeinflussen den Cursortyp, die Skalierung, die  
Ausrichtung und das Zurücksetzen. Die Mauseinstellungen sind gerätespezifisch und  
können für jedes Zielgerät unterschiedlich festgelegt werden.  
54  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Video Viewer  
Änderung der Mauszeigereinstellung  
Abbildung 12: Viewer-Fenster Sitzungsoptionen mit Registerkarte Maus  
4.10.1  
Änderung der Mauszeigereinstellung  
Der Video Viewer bietet fünf Anzeigemöglichkeiten für den lokalen Mauszeiger. Sie  
können auch den Standard-Cursor auswählen oder festlegen, dass kein Cursor  
angezeigt werden soll.  
Wählen Sie Extras - Sitzungsoptionen im Menü des Video Viewers aus. Das  
Dialogfeld "Sitzungsoptionen" wird geöffnet.  
Klicken Sie auf die Registerkarte Maus.  
Wählen Sie im Bereich Lokaler Cursor einen Mauszeigertyp aus.  
Klicken Sie auf OK.  
4.10.2  
Die Maus-Skalierung einstellen  
Sie können eine der drei vorkonfigurierten Maus-Skalierungsoptionen auswählen oder  
eine benutzerdefinierte Skalierung festlegen. Die vorkonfigurierten Einstellungen sind  
wie folgt: Standard (1:1), Hoch (2:1) oder Niedrig (1:2):  
Bei einem Skalierungsverhältnis von 1:1 sendet jede Mausbewegung auf dem  
Desktop-Fenster die gleiche Mausbewegung an das Zielgerät.  
Bei einem Skalierungsverhältnis von 2:1 sendet die gleiche Mausbewegung eine  
doppelte Mausbewegung.  
Ein Skalierungsverhältnis von 1:2 bewirkt eine Halbierung des Wertes.  
Zum Festlegen der Maus-Skalierung führen Sie die folgenden Schritte aus:  
Wählen Sie Extras - Sitzungsoptionen im Menü des Video Viewers aus. Das  
Dialogfeld "Sitzungsoptionen" wird geöffnet.  
55  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
Ändern des Abbruch-Tastenschlags des Einzelcursor-Modus  
Video Viewer  
Klicken Sie auf die Registerkarte Maus.  
Aktivieren Sie im Bereich Maus-Skalierung das entsprechende Optionsfeld, um  
eine der vorkonfigurierten Einstellungen zu verwenden.  
Um die Skalierung benutzerdefiniert festzulegen, aktivieren Sie das Optionsfeld  
Benutzerdefiniert. Die Felder X und Y werden aktiviert. Geben Sie die Maus-  
Skalierungswerte in die X- und Y-Felder ein. Jede Mausbewegung wird mit den  
entsprechenden X- und Y-Skalierungsfaktoren multipliziert. Der zulässige  
Eingabebereich liegt zwischen 0,25 und 3,00.  
4.10.3  
Ändern des Abbruch-Tastenschlags des  
Einzelcursor-Modus  
Im Einzelcursor-Modus zeigt die Video Viewer-Titelleiste den Tastenanschlag an, der  
zum Beenden dieses Modus gedrückt werden muss.  
Wählen Sie Extras - Sitzungsoptionen im Menü des Video Viewers aus. Das  
Dialogfeld "Sitzungsoptionen" wird geöffnet.  
Klicken Sie auf die Registerkarte Maus.  
Wählen Sie im Bereich Einzelcursor-Modus den gewünschten Abbruch-  
Tastenanschlag aus der Dropdown-Liste aus.  
Klicken Sie auf OK.  
4.11  
Anpassen allgemeiner Optionen  
In der Registerkarte "Allgemein" des Fensters "Sitzungsoptionen" können Sie die  
Tastaturanschlag-Weitergabe im Nicht-Vollbildmodus, die Tastaturanschlag-  
Menüaktivierung und die Aktualisierung im Hintergrund festlegen.  
Wählen Sie Extras - Sitzungsoptionen im Menü des Video Viewers aus. Das  
Dialogfeld "Sitzungsoptionen" wird geöffnet.  
Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein.  
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Tastaturanschlag-  
Weitergabe, um die Tastaturanschlag-Weitergabe zu aktivieren bzw. deaktivieren.  
Das Kontrollkästchen Tastaturanschlag-Weitergabe ist standardmäßig nicht  
aktiviert. Wenn das Kontrollkästchen Tastaturanschlag-Weitergabe aktiviert  
wurde, werden alle Tastenanschläge, mit Ausnahme von Strg-Alt-Entf, direkt an das  
Zielgerät anstatt an den Clientcomputer gesendet.  
Wählen Sie im Bereich Tastaturanschlag-Menüaktivierung aus der Dropdown-  
Liste einen Tastenanschlag aus, der zum Aktivieren der Video Viewer-Symbolleiste  
verwendet werden soll.  
Wenn der Video Viewer einen konstanten Videodatenstrom vom Zielgerät empfan-  
gen soll, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Aktualisierung im Hintergrund.  
Wenn der Video Viewer nur bei Änderungen auf dem Zielgerät Daten empfangen  
soll, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Aktualisierung im Hintergrund.  
Wenn Aktualisierung im Hintergrund aktiviert ist, wird das Menü Ansicht  
- Farben automatisch auf Optimale Farbe, eingestellt und kann nicht  
geändert werden bis Aktualisierung im Hintergrund deaktiviert wurde.  
56  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
Video Viewer  
Hinzufügen von Schaltflächen auf der Video Viewer-Symbolleiste  
Abbildung 13: Sitzungsoptionen - Registerkarte Allgemein  
4.12  
Hinzufügen von Schaltflächen auf der Video  
Viewer-Symbolleiste  
Sie können der Symbolleiste bis zu zehn Schaltflächen hinzufügen. Mithilfe dieser  
Schaltflächen wird der schnelle Zugriff auf die festgelegten Funktionen und  
Tastaturmakros ermöglicht. Standardmäßig werden die Schaltflächen Lokalen Cursor  
ausrichten, Bildschirm aktualisieren und Einzelcursor-Modus auf der Symbolleiste  
angezeigt.  
Wählen Sie Extras - Sitzungsoptionen auf der Video Viewer-Symbolleiste aus.  
Das Dialogfeld "Sitzungsoptionen" wird geöffnet.  
Klicken Sie auf die Registerkarte Symbolleiste.  
Wählen Sie die Elemente, die Sie der Video Viewer-Symbolleiste hinzufügen  
möchten.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen und zum  
Hauptfenster des Video Viewers zurückzukehren.  
Klicken Sie auf X oder Abbrechen, um zum Hauptfenster des Video Viewers  
zurückzukehren, ohne die Änderungen zu übernehmen.  
57  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Festlegen oder Verändern der Zeitverzögerung für das  
Ausblenden der Symbolleiste  
Video Viewer  
Abbildung 14: Dialogfeld "Sitzungsoptionen" - Registerkarte "Symbolleiste"  
4.12.1  
Festlegen oder Verändern der Zeitverzögerung für  
das Ausblenden der Symbolleiste  
Die Symbolleiste wird ausgeblendet, wenn Sie den Mauszeiger nicht mehr darüber  
bewegen, es sei denn, die Schaltfläche Pin wurde angeklickt. Sie können die Zeitdauer  
zwischen Bewegen des Mauszeigers und Ausblenden der Symbolleiste anpassen,  
indem Sie die Verzögerung für das Ausblenden der Symbolleiste festlegen.  
Wählen Sie Extras - Sitzungsoptionen auf der Video Viewer-Symbolleiste aus.  
Das Dialogfeld "Sitzungsoptionen" wird geöffnet.  
Klicken Sie auf die Registerkarte Symbolleiste.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Geben Sie im Feld Symboll. ausbl. die Anzahl der Sekunden ein, die die  
Symbolleiste nach Bewegen des Mauszeigers angezeigt werden soll.  
- oder -  
Klicken Sie auf den Aufwärts- oder Abwärtspfeil, um die Anzahl der  
Sekunden zu erhöhen oder zu verringern, die die Symbolleiste nach Bewegen  
des Mauszeigers angezeigt werden soll.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen und zum Video  
Viewer zurückzukehren.  
58  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Video Viewer  
- oder -  
Verwenden von Makros  
Klicken Sie auf X oder Abbrechen, um zum Video Viewer zurückzukehren,  
ohne die Änderungen zu übernehmen.  
4.13  
Verwenden von Makros  
Verwenden Sie die Makrofunktionen des Video Viewers für Folgendes:  
Senden eines Makros von einer vordefinierten Makrogruppe. Makrogruppen  
wurden für Windows und Sun bereits definiert. Durch Auswählen aus den  
verfügbaren Kategorien und Tastenanschlägen können Sie Zeit sparen und  
typographische Fehler vermeiden.  
Ändern der standardmäßig aufgelisteten Makrogruppe. Hierdurch werden die  
Makros in der angegebenen Gruppe im Menü Makros des Video Viewers verfügbar.  
Die Auswahl der Makrogruppen ist gerätespezifisch und kann für jedes Zielgerät  
unterschiedlich festgelegt werden.  
Abbildung 15: Erweitertes Menü Makros des Video Viewers  
4.13.1  
Senden von Makros  
Auswählen Makros im Video Viewer-Menü und aus der Liste.  
4.13.2  
Auswählen der anzuzeigenden Makrogruppe  
Sie können die entsprechende Makrogruppe für das Betriebssystem des Zielgeräts  
auswählen.  
Wählen Sie im Video Viewer-Menü die Option Makros - Im Menü anzeigen.  
Wählen Sie die Makrogruppe aus, die im Makro-Menü des Video Viewers  
aufgelistet werden soll.  
59  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Verwenden von Virtual Media  
Video Viewer  
Die ausgewählte Makrogruppe wird beim nächsten Öffnen des Menüs Makros im  
Video Viewer angezeigt.  
4.14  
Verwenden von Virtual Media  
Mithilfe der Virtual Media-Funktion können Sie ein physikalisches Laufwerk des  
Clientcomputers als virtuelles Laufwerk auf dem Zielgerät zuweisen. Sie können auch  
eine ISO- oder Diskette-Image-Datei des lokalen Clients als virtuelles Laufwerk auf dem  
Zielgerät hinzufügen und zuweisen.  
Sie können ein CD-ROM-Laufwerk und ein Massenspeichergerät gleichzeitig zuweisen.  
Ein CD-ROM- bzw. DVD-Laufwerk oder eine ISO-Diskette-Image-Datei wird als  
virtuelles CD-Laufwerk zugewiesen.  
Diskettenlaufwerke, Diskette-Image-Dateien, USB-Speichergeräte oder andere  
Speichermedien werden als virtuelle Massenspeichergeräte zugewiesen.  
4.14.0.1  
Anforderungen  
Virtual Media wird nur von KVM s3-1621- und KVM s3-1641-Einheiten unterstützt.  
Das Zielgerät muss mit einem USB2 KVM-IA an die KVM s3-1621- oder KVM s3-1641-  
Einheiten angeschlossen werden.  
Das Zielgerät muss die Typen USB2-kompatibler Speichermedien unterstützen, die Sie  
virtuell zuweisen. Anders gesagt, wenn das Zielgerät tragbare USB-Speichergeräte  
nicht unterstützt, können Sie das lokale Gerät nicht als Virtual Media-Laufwerk auf dem  
Zielgerät zuweisen.  
Sie (oder die Benutzergruppe, zu der Sie gehören) müssen über die Berechtigung  
verfügen, Virtual Media-Sitzungen oder reservierte Virtual Media-Sitzungen auf dem  
Zielgerät öffnen zu können.  
Eine KVM s3-1621-Einheit unterstützt bis zu drei gleichzeitig ausgeführte Virtual Media-  
Sitzungen (eine lokale und zwei Remote-Sitzungen). Eine KVM s3-1641-Einheit  
unterstützt bis zu vier gleichzeitig ausgeführte Virtual Media-Sitzungen (einschließlich  
lokale und Remote-Sitzungen). Es kann immer jeweils nur eine Virtual Media-Sitzung  
auf dem Zielgerät aktiv sein.  
4.14.0.2  
Überlegungen zum Teilen und Trennen von Sitzungen  
Die KVM- und Virtual Media-Sitzungen werden unabhängig voneinander ausgeführt.  
Daher stehen viele Möglichkeiten zum Teilen, Reservieren oder Trennen von Sitzungen  
zur Verfügung.  
Zum Beispiel können die KVM- und Virtual Media-Sitzungen zusammen gesperrt  
werden. Wenn in diesem Modus eine KVM-Sitzung getrennt wird, wird auch die  
zugehörige Virtual Media-Sitzung getrennt. Wenn die Sitzungen nicht zusammen  
gesperrt wurden, kann die KVM-Sitzung geschlossen werden, die Virtual Media-Sitzung  
bleibt jedoch aktiv.  
Wenn auf dem Zielgerät eine aktive Virtual Media-Sitzung ohne eine zugehörige aktive  
KVM-Sitzung ausgeführt wird, kann entweder der erste Benutzer (Benutzer A) oder ein  
anderer Benutzer (Benutzer B) mit diesem Kanal eine Verbindung herstellen. Sie können  
eine Option (Reserviert) im Virtual Media-Fenster festlegen, so dass nur Benutzer A auf  
das entsprechende Zielgerät mit ausgeführter KVM-Sitzung zugreifen kann.  
60  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Video Viewer  
Virtual Media-Fenster  
Wenn Benutzer B auf diese KVM-Sitzung zugreifen kann (die Option "Reserviert" ist  
deaktiviert), kann er das Speichermedium steuern, das bei der Virtual Media-Sitzung  
verwendet wird. In einigen Umgebungen ist dies möglicherweise nicht erwünscht.  
Trennstufen bieten zusätzliche Kombinationsflexibilität.  
4.14.1  
Virtual Media-Fenster  
Verwenden Sie das Virtual Media-Fenster, um das Zuweisen von Virtual Media bzw.  
das Aufheben der Zuweisung zu verwalten. Im Fenster werden alle physikalischen  
Laufwerke des Clientcomputers angezeigt, die als virtuelle Laufwerke zugewiesen  
werden können (Festplatten ohne USB können nicht zugewiesen werden). Sie können  
auch ISO- und Diskette-Image-Dateien hinzufügen und sie dann mithilfe des Virtual  
Media-Fensters zuweisen.  
Nach der Zuweisung eines Zielgeräts werden in der Detailansicht im Virtual Media-  
Fenster die Menge der übertragenen Daten und die seit der Zuweisung des Zielgeräts  
verstrichene Zeit angezeigt.  
Sie können angeben, ob die Virtual Media-Sitzung reserviert werden soll. Wenn eine  
Sitzung reserviert wurde und die zugehörige KVM-Sitzung geschlossen wird, kann ein  
anderer Benutzer keine KVM-Sitzung auf diesem Zielgerät öffnen. Wenn eine Sitzung  
nicht reserviert wurde, kann eine andere KVM-Sitzung geöffnet werden. Durch  
Reservieren der Sitzung kann auch sichergestellt werden, dass eine wichtige  
Aktualisierung nicht durch ein Inaktivitäts-Timeout der KVM-Sitzung oder durch einen  
anderen Benutzer unterbrochen wird, der versucht, die KVM-Sitzung zu trennen.  
Darüber hinaus können Sie den KVM s3 USB2 KVM-IA-Adapter über das Virtual Media  
Fenster zurücksetzen. Durch diese Aktion werden alle USB-Speichermedien auf dem  
Zielgerät zurückgesetzt. Deshalb sollte dieser Vorgang mit Vorsicht durchgeführt und  
nur dann verwendet werden, wenn das Zielgerät nicht reagiert.  
61  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Einstellungen der Virtual Media-Sitzung  
Video Viewer  
Abbildung 16: Virtual Media-Fenster - Registerkarte "Einstellungen" gewählt  
4.14.2  
Einstellungen der Virtual Media-Sitzung  
Zu den Einstellungen der Virtual Media-Sitzung gehören die Sperrfunktion, der  
Zugriffsmodus für zugeordnete Laufwerke und die Verschlüsselungsstufe. Weitere  
Informationen zum Festlegen dieser Einstellungen für die unterstützten KVM s3-1621-  
und KVM s3-1641-Einheiten finden Sie unter "Konfigurieren globaler Virtual Media-  
Einstellungen" auf Seite 72.  
62  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Video Viewer  
Virtual Media-Sitzungen  
In Tabelle 6 werden die Einstellungen der Virtual Media-Sitzung aufgelistet und  
erläutert.  
Einstellung  
Beschreibung  
Gesperrt  
Die Einstellung "Gesperrt" gibt an, ob eine Virtual Media-Sitzung für  
die KVM-Sitzung auf dem Zielgerät gesperrt wurde. Wenn die  
Option "Gesperrt" aktiviert ist (Standardeinstellung) und die KVM-  
Sitzung geschlossen wird, wird auch die Virtual Media-Sitzung  
geschlossen. Wenn "Gesperrt" deaktiviert ist und die KVM-Sitzung  
geschlossen wird, bleibt die Virtual Media-Sitzung weiterhin aktiv.  
Zugriffsmodus  
Sie können den Zugriffsmodus für zugeordnete Laufwerke auf  
auf zugeordnete schreibgeschützt einstellen. Im schreibgeschützten Zugriffsmodus  
Laufwerke  
können keine Daten auf das zugeordnete Laufwerk des  
Clientcomputers geschrieben werden. Wenn der Zugriffsmodus  
nicht schreibgeschützt ist, können Sie Daten auf das zugeordnete  
Laufwerk schreiben bzw. von diesem lesen.  
Wenn das zugeordnete Laufwerk standardmäßig schreibgeschützt  
ist (beispielsweise bestimmte CD- bzw. DVD-Laufwerke oder ISO-  
Images), wird der konfigurierte Schreib-Lese-Zugriff ignoriert.  
Das Festlegen des schreibgeschützten Zugriffsmodus ist nützlich,  
wenn ein Laufwerk mit Schreib-Lese-Zugriff, wie z. B. ein  
Massenspeichergerät oder ein USB-Wechselmedium, zugeordnet  
wird und Sie verhindern möchten, dass der Benutzer Daten darauf  
schreibt.  
Ver-  
schlüsselungs-  
stufe  
Sie können bis zu drei Verschlüsselungsstufen für Virtual Media-  
Sitzungen konfigurieren. Alle Kombinationen sind gültig. Die  
folgenden Verschlüsselungsstufen stehen zur Verfügung: DES,  
3DES und 128-Bit SSL. Die höchste ausgewählte Stufe wird  
verwendet. Standardmäßig ist keine Verschlüsselung eingestellt  
(keine Verschlüsselungsstufen ausgewählt).  
Tabelle 6: Einstellungen der Virtual Media-Sitzung  
4.14.3  
Virtual Media-Sitzungen  
Die folgenden Verfahren gelten nur für KVM s3-1621- oder KVM s3-1641-Einheiten, die  
mit USB2 KVM-IAs verbunden sind.  
4.14.3.1  
Öffnen von Virtual Media-Sitzungen  
Öffnen Sie eine Video Viewer-Sitzung auf dem Zielgerät.  
Wählen Sie in der Video Viewer-Symbolleiste die Option Extras - Virtual Media.  
Der Bildschirm "Virtual Media" wird geöffnet.  
Wenn diese Sitzung als reservierte Sitzung festgelegt werden soll, klicken Sie im  
Fenster "Virtual Media" auf Details und aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen  
Reserviert.  
63  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
Virtual Media-Sitzungen  
4.14.3.2 Zuordnen von Virtual Media-Laufwerken  
Video Viewer  
Öffnen Sie eine Virtual Media-Sitzung, indem Sie in der Video Viewer-Symbolleiste  
Extras - Virtual Media auswählen.  
So ordnen Sie ein physikalisches Laufwerk als Virtual Media-Laufwerk zu:  
a. Aktivieren Sie im Virtual Media-Fenster das Kontrollkästchen Zugeordnet  
neben den Laufwerken, die Sie zuordnen möchten.  
b. Wenn für das zugeordnete Laufwerk ein schreibgeschützter Zugriff festgelegt  
werden soll, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Schreibgeschützt neben  
dem Laufwerk, bevor Sie es zuordnen. Wenn die Einstellungen der Virtual  
Media-Sitzung so vorkonfiguriert wurden, dass alle zugeordneten Laufwerke  
schreibgeschützt sein müssen, ist dieses Kontrollkästchen bereits aktiviert und  
kann nicht geändert werden.  
Sie können das Kontrollkästchen Schreibgeschützt aktivieren, wenn in den  
Sitzungseinstellungen Schreib-/Lesezugriff festgelegt wurde, Sie jedoch den  
Zugriff eines bestimmten Laufwerks auf schreibgeschützt einschränken  
möchten.  
So fügen Sie ein ISO- oder Diskette-Image als Virtual Media-Laufwerk hinzu bzw.  
ordnen Sie es zu:  
a. Klicken Sie im Fenster "Virtual Media" auf Image hinzufügen.  
b. Das Dialogfeld zum Auswählen der allgemeinen Datei wird geöffnet, wobei das  
Verzeichnis mit den Diskette-Image-Dateien (Erweiterung .iso oder .img)  
angezeigt wird. Wählen Sie eine ISO- oder Diskette-Image-Datei aus und  
klicken Sie auf Öffnen.  
c. Der Datei-Header wird überprüft, um sicherzustellen, dass er korrekt ist. Wenn  
der Datei-Header korrekt ist, wird das Dialogfeld zum Auswählen der  
allgemeinen Datei geschlossen und die ausgewählte Image-Datei im Virtual  
Media-Fenster geöffnet, in dem es durch Aktivieren des Kontrollkästchens  
Zugeordnet zugewiesen werden kann.  
d. Wiederholen Sie Schritte a bis c für alle weiteren ISO- oder Diskette-Images,  
die Sie hinzufügen möchten. Sie können eine beliebige Anzahl von Image-  
Dateien hinzufügen (bis zu der vom Speicher vorgegebenen Beschränkung),  
Sie können jedoch nur ein virtuelles CD-Laufwerk oder ein virtuelles  
Massenspeichergerät gleichzeitig zuordnen.  
Wenn Sie zu viele Laufwerke (ein CD-Laufwerk und ein Massenspeichergerät) oder  
zu viele Laufwerke eines bestimmten Typs (mehrere CD-Laufwerke oder  
Massenspeichergeräte) zuordnen, wird eine Warnmeldung angezeigt. Wenn Sie  
trotzdem ein neues Laufwerk zuordnen möchten, müssen Sie zuerst die Zuordnung  
eines vorhandenen Laufwerks aufheben. Danach können Sie dann das neue  
Laufwerk zuordnen.  
Nach der Zuordnung eines physikalischen Laufwerks oder Images kann es auf dem  
Zielgerät verwendet werden.  
4.14.3.3  
Aufheben der Zuordnung eines Virtual Media-Laufwerks  
Entfernen Sie das zugeordnete Laufwerk vom Zielgerät.  
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen "Zugeordnet".  
64  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
Video Viewer  
Zurücksetzen von USB-Speichergeräten  
Anzeigen der Details zum Virtual Media-Laufwerk  
4.14.3.4  
Klicken Sie im Virtual Media-Fenster auf Details. Das Dialogfeld wird erweitert, und  
die Details-Tabelle wird eingeblendet. Jede Zeile gibt Folgendes an:  
Ziellaufwerk: Name für das zugeordnete Laufwerk, wie z. B. virtuelle CD 1.  
Zugeordnet zu: Identisch zu den Laufwerksinformationen, die in der Spalte  
Client-Ansicht des Laufwerks aufgelistet werden.  
Bytes lesen und Bytes schreiben: Die Datenmenge, die seit der Zuordnung  
übertragen wurde.  
Dauer: Zeit, die seit der Zuordnung des Laufwerks verstrichen ist.  
Klicken Sie zum Schließen der Detailansicht erneut auf Details.  
4.14.4  
Zurücksetzen von USB-Speichergeräten  
Wichtig: Mit dieser Funktion werden alle USB-Geräte auf dem Zielgerät  
zurückgesetzt, einschließlich Tastatur und Maus. Sie sollte daher nur  
verwendet werden, wenn das Zielgerät nicht reagiert.  
Klicken Sie im Virtual Media-Fenster auf Details.  
Die Detailansicht wird eingeblendet. Klicken Sie auf USB zurücksetzen.  
Eine Warnmeldung weist auf die möglichen Auswirkungen des Zurücksetzens hin.  
Klicken Sie auf Ja, um den Vorgang zu bestätigen, oder auf Nein, um den Vorgang  
abzubrechen.  
Klicken Sie zum Schließen der Detailansicht erneut auf Details.  
4.14.5  
Klicken Sie auf Beenden oder auf X, um das Fenster zu schließen.  
Wenn Laufwerke zugeordnet wurden, wird eine Warnmeldung angezeigt, dass die  
Zuordnung aufgehoben wird. Klicken Sie auf Ja, um den Vorgang zu bestätigen  
und das Fenster zu schließen, oder auf Nein, um den Vorgang abzubrechen.  
Wenn Sie versuchen, eine aktive KVM-Sitzung zu trennen, die über eine zugehörige  
gesperrte Virtual Media-Sitzung verfügt, werden Sie in einer Warnmeldung darauf  
hingewiesen, dass alle Virtual Media-Zuordnungen verloren gehen.  
Weitere Informationen zu anderen Faktoren, die das Schließen von Virtual Media-  
Sitzungen beeinflussen können, finden Sie unter "Überlegungen zum Teilen und  
Trennen von Sitzungen" auf Seite 60.  
65  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Schließen von Virtual Media-Sitzungen  
Video Viewer  
66  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
5
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
5.1  
Info über die Einheiten-Verwaltungsanzeige  
Nachdem eine Einheit in der Software hinzugefügt wurde, können Sie die  
Einheitenparameter anzeigen und konfigurieren, aktive Videositzungen anzeigen und  
steuern sowie eine Vielzahl von Steuerfunktionen ausführen. Diese Vorgänge können  
über die Einheiten-Verwaltungsanzeige (EVA) ausgeführt werden.  
Die EVA verfügt über drei Register: Einstellungen, Status und Extras.  
Die Registerkarte Einstellungen enthält Kategorien im linken Bereich der  
Registerkarte. Kategorien mit einem Pluszeichen (+) verfügen über weitere  
Unterkategorien. Der Inhalt des angezeigten Bereichs in der EVA ändert sich je  
nach ausgewählter Kategorie oder Unterkategorie.  
Zu den Einstellungskategorien gehören allgemeine Einheiteninformationen,  
Benutzerkonten, SNMP und andere Angaben zur Einheitenkonfiguration.  
In der Registerkarte Status werden Informationen zu momentan aktiven Video  
Viewer- und Virtual Media-Sitzungen angezeigt. Als Administrator können Sie über  
diese Registerkarte Sitzungen trennen.  
Die Registerkarte Extras kann zum Ausführen von Steuerfunktionen auf der Einheit  
verwendet werden, wie z. B. Neustart, Speichern und Wiederherstellen von  
Datenbanken sowie Aktualisieren der Firmware.  
Einige Vorgänge, die Sie über die EVA ausführen, rufen eine Meldung hervor, dass ein  
Neustart erforderlich ist, damit die Änderung wirksam wird. In diesen Fällen können Sie  
den Neustart entweder sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt durchführen.  
Sie können die EVA zur Verwaltung von FSC KVM-Einheiten verwenden. Bestimmte  
Funktionen werden von der KVM series2-Einheit nicht unterstützt und werden in diesem  
Abschnitt genannt.  
Bezugnahmen auf den lokalen Benutzer beziehen sich auf einen OSCAR-  
Benutzer, der am lokalen Benutzer-Port mit der Einheit verbunden ist.  
Weitere Informationen zur Einheit und ihrer Funktionen finden Sie in der  
entsprechenden Installations- und Bedienungsanleitung.  
5.1.1  
Auf die EVA zugreifen  
Klicken Sie im Explorer auf die Registerkarte Einheiten.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:  
Doppelklicken Sie in der Einheitenliste auf eine Einheit.  
- oder -  
Markieren Sie in der Einheitenliste eine Einheit und klicken Sie dann auf die  
Schaltfläche Einheit verwalten.  
- oder -  
Klicken Sie in der Einheitenliste mit der rechten Maustaste auf eine Einheit.  
Wählen Sie im Popup-Menü die Option Einheit verwalten aus.  
67  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
       
Die EVA beenden  
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
- oder -  
Wählen Sie in der Einheitenliste eine Einheit aus, und drücken Sie die  
Eingabetaste.  
Wenn Sie zum ersten Mal seit dem Start des KVM s3-Client auf eine Einheit  
zugreifen, werden Sie in einem Dialogfeld zur Eingabe eines Benutzernamens und  
Kennworts aufgefordert.  
a. Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein. [Wenn Sie seit der  
Initialisierung bzw. Neuinitialisierung zum ersten Mal auf die Einheit zugreifen,  
geben Sie den Standardbenutzernamen Admin (Groß-/Kleinschreibung  
beachten) ohne Kennwort ein.]  
b. Klicken Sie auf OK, um sich anzumelden, oder klicken Sie auf Abbrechen, um  
den Vorgang ohne Anmeldung abzubrechen.  
Die EVA wird geöffnet.  
5.1.2  
Die EVA beenden  
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:  
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und die EVA zu beenden.  
- oder -  
Klicken Sie auf Abbrechen, um die EVA zu beenden, ohne die Änderungen zu  
speichern.  
5.2  
Verwalten globaler Einstellungen  
In der Kategorie "Global" werden der Produkttyp der Einheit, die Seriennummer und die  
von der Einheit aktuell verwendete Sprache angegeben. Mithilfe der Kategorie "Global"  
können Sie Netzwerk-, Sitzungs-, Virtual Media- und Authentifizierungseinstellungen  
konfigurieren.  
5.2.1  
Konfigurieren globaler Netzwerkeinstellungen  
Mithilfe der Unterkategorie Global - Netzwerk können Sie folgende Werte anzeigen  
und konfigurieren: IP-Adresse, Subnetmaske und Gateway-DNS-Server (alle  
schreibgeschützt, wenn DHCP aktiviert ist), MAC-Adresse (schreibgeschützt), LAN-  
Geschwindigkeit sowie DHCP-Status (aktiviert oder deaktiviert) der Einheit. Der Name  
der Einheit wird ebenfalls angezeigt. In dieser Unterkategorie ist der Name  
schreibgeschützt; Sie können den Namen der Einheit in der Kategorie SNMP ändern.  
5.2.1.1  
Ändern globaler Netzwerkwerte  
Klicken Sie in der EVA auf die Registerkarte Einstellungen.  
Wählen Sie die Unterkategorie Global - Netzwerk.  
68  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
         
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
Konfigurieren globaler Netzwerkeinstellungen  
Abbildung 17: Globale Netzwerkeinstellungen in der EVA  
Geben Sie im Feld IP-Adresse die durch Punkte getrennte IP-Adresse der Einheit  
ein. Es dürfen keine Loopback-Adressen oder nur Nullen eingegeben werden.  
Dieses Feld kann nur bearbeitet werden, wenn DHCP deaktiviert wurde.  
Geben Sie im Feld Subnetmaske die durch Punkte getrennte Subnetmaske der  
Einheit ein. Es dürfen keine Loopback-Adressen oder nur Nullen eingegeben  
werden. Dieses Feld kann nur bearbeitet werden, wenn DHCP deaktiviert wurde.  
Geben Sie im Feld Gateway die durch Punkte getrennte Gateway-Adresse der  
Einheit ein. Es darf keine Loopback-Adresse eingegeben werden. Wenn die Einheit  
über keine Gateway-Adresse verfügt, geben Sie 0.0.0.0 ein. Dieses Feld kann nur  
bearbeitet werden, wenn DHCP deaktiviert wurde.  
Wählen Sie im Feld LAN-Geschwindigkeit einen Wert aus dem Pulldown-Menü  
aus.  
69  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Konfigurieren globaler Sitzungseinstellungen  
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Wählen Sie im Feld DHCP die Option Deaktiviert oder Aktiviert aus dem  
Pulldown-Menü aus. Wenn DHCP aktiviert wurde, ruft die Einheit ihre IP-  
Adresse beim Start dynamisch von einem DHCP-Server ab, so dass die Felder  
IP-Adresse, Subnetmaske und Gateway deaktiviert sind.  
- oder -  
Wenn BootP unterstützt wird (z. B. bei der KVM s2-1611-Einheit), wird dieses  
Feld anstatt DCHP angezeigt. Wählen Sie im Pulldown-Menü Deaktiviert oder  
Aktiviert aus.  
Sie können die IP-Adresse für bis zu drei DNS-Zielgeräte eingeben.  
DNS steht auf der KVM s2-1611-Einheit nicht zur Verfügung.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern, ohne die EVA  
zu beenden.  
- oder -  
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und die EVA zu  
beenden.  
- oder -  
Klicken Sie auf Abbrechen, um die EVA zu beenden, ohne die Änderungen zu  
speichern.  
5.2.2  
Konfigurieren globaler Sitzungseinstellungen  
In der Unterkategorie Global - Sitzungen können Sie die Videositzungseinstellungen  
für die Einheit festlegen, einschließlich Inaktivitäts-Timeout, Timeout der exklusiven  
Videositzung, Verschlüsselungsstufen und Einstellungen zur Verbindungstrennung.  
Klicken Sie in der EVA auf die Registerkarte Einstellungen.  
Wählen Sie die Unterkategorie Global - Sitzungen aus.  
70  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
Konfigurieren globaler Sitzungseinstellungen  
Abbildung 18: Globale Sitzungseinstellungen in der EVA  
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie im Bereich Timeout für die Videositzung das  
Kontrollkästchen Aktiviert. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktiviert haben,  
wählen Sie den Timeout-Wert aus der Dropdown-Liste Minuten aus. Dieser Wert  
gibt die Zeit in Minuten an, nach deren Ablauf eine inaktive Videositzung  
geschlossen wird. Sie können einen Wert aus der Liste auswählen oder einen Wert  
im Bereich von 1 bis 60 Minuten eingeben.  
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie im Bereich Timeout der exklusiven Videositzung  
das Kontrollkästchen Aktiviert. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktiviert haben,  
wählen Sie den Timeout-Wert aus der Dropdown-Liste Sekunden aus. Dieser Wert  
gibt die Zeit in Sekunden an, während der ein Benutzer auf die Trennanforderung  
reagieren kann. Sie können einen Wert aus der Liste auswählen oder einen Wert  
im Bereich von 5 bis 120 Sekunden eingeben.  
71  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Konfigurieren globaler Virtual Media-Einstellungen  
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
Legen Sie im Bereich Verschlüsselungsstufen eine oder mehrere  
Verschlüsselungsstufen fest, mit denen die über eine Videositzung an die Einheit  
gesendeten Tastatur- und Mausdaten verschlüsselt werden sollen. Die höchste  
aktivierte Stufe wird verwendet. Wiederholen Sie diesen Schritt für die Video-  
Verschlüsselungsstufe. Die Videoverschlüsselung ist optional, es muss jedoch  
mindestens eine Verschlüsselungsstufe für Tastatur und Maus ausgewählt werden.  
Aktivieren Sie im Bereich Verbindung teilen die Optionen wie gewünscht. Durch  
Aktivierung des Kontrollkästchens Teilungs-Modus aktivieren können Benutzer  
KVM-Sitzungen für das gleiche Zielgerät teilen. Wenn Sie das Kontrollkästchen  
Automatisches Teilen aktivieren, können Sekundärbenutzer KVM-Sitzungen  
teilen, ohne eine Berechtigung vom Primärbenutzer anzufordern. Wenn Sie das  
Kontrollkästchen Exklusive Verbindungen aktivieren, können Primärbenutzer  
eine KVM-Sitzung als exklusiv festlegen (exklusive Sitzungen können nicht geteilt  
werden). Durch Aktivierung des Kontrollkästchens Getarnte Verbindungen  
können Administratoren ein Zielgerät unerkannt überwachen. Sie können  
außerdem im Feld Timeout der Eingabekontrolle die Zeit in Sekunden angeben,  
während der die Einheit auf Aktivität wartet, bevor die Tastatur- und Maussteuerung  
vom Primärbenutzer an den Sekundärbenutzer übertragen wird.  
Die Videositzungseinstellungen zu Timeout, Verschlüsselung und  
Verbindungstrennung stehen bei der KVM s2-1611-Einheit nicht zur  
Verfügung.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern, ohne die EVA  
zu beenden.  
- oder -  
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und die EVA zu  
beenden.  
- oder -  
Klicken Sie auf Abbrechen, um die EVA zu beenden, ohne die Änderungen zu  
speichern.  
5.2.3  
Konfigurieren globaler Virtual Media-Einstellungen  
In der Unterkategorie Global - Virtual Media können Sie die Einstellungen für Virtual  
Media-Sitzungen festlegen.  
Nur bei KVM s3-1621- und KVM s3-1641-Einheiten verfügbar.  
Klicken Sie in der EVA auf die Registerkarte Einstellungen.  
Wählen Sie die Unterkategorie Global - Virtual Media.  
72  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
Einheiten-Verwaltungsanzeige Konfigurieren globaler Virtual Media-Einstellungen  
Abbildung 19: Globale Virtual Media-Einstellungen in der EVA  
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie im Bereich Sitzungssteuerung die  
Kontrollkästchen wie gewünscht. Wenn Sie das Kontrollkästchen Für KVM-Sitzung  
reservieren deaktivieren, bleiben Virtual Media-Sitzungen weiterhin aktiv, wenn die  
Videositzung, die die Virtual Media-Sitzung gestartet hat, geschlossen wird. Durch  
Aktivierung des Kontrollkästchens Reservierte Sitzungen zulassen kann der  
Benutzer der Virtual Media-Sitzung verhindern, dass andere Benutzer eine KVM-  
Sitzung auf dem gleichen Zielgerät öffnen. Wenn die Virtual Media-Sitzung reserviert  
wurde, unterliegt die entsprechende KVM-Sitzung außerdem nicht Inaktivitäts-  
Timeouts und kann nicht getrennt werden. Wenn Sie das Kontrollkästchen Nur  
Lese-Zugriff aktivieren, sind Virtual Media-Sitzungen schreibgeschützt.  
Legen Sie im Bereich Verschlüsselungsstufen keine, eine oder mehrere  
Verschlüsselungsstufen fest, mit denen die über eine Videositzung an die Einheit  
gesendeten Virtual Media-Daten verschlüsselt werden sollen. Die höchste  
aktivierte Stufe wird verwendet.  
73  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Konfigurieren globaler Authentifizierungseinstellungen  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Einheiten-  
Verwaltungsanzeige  
Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern, ohne die EVA  
zu beenden.  
- oder -  
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und die EVA zu  
beenden.  
- oder -  
Klicken Sie auf Abbrechen, um die EVA zu beenden, ohne die Änderungen zu  
speichern.  
5.2.4  
Konfigurieren globaler  
Authentifizierungseinstellungen  
Es gibt zwei Arten von Benutzerkonten: interne und externe. Interne (lokale)  
Benutzerkonten befinden sich in der Einheit selbst, während externe Benutzerkonten  
auf einem externen Authentifizierungsserver gespeichert werden. Die Kategorie  
Benutzer bietet Methoden für die Verwaltung interner Benutzerkonten.  
Die Unterkategorie Global - Authentifizierung legt die Art und Reihenfolge der  
verwendeten Authentifizierungsmethoden fest. Wenn eine Methode fehlschlägt oder  
nicht durchführbar ist, verwendet die Software die nächstmögliche aktivierte  
Authentifizierungsmethode.  
Die lokale Authentifizierung steht immer als primäre oder Backup-  
Authentifizierungsmethode zur Verfügung und kann nicht deaktiviert werden.  
LDAP wird auf KVM s2-0411-, KVM s3-1621- und KVM s3-1641-Einheiten  
unterstützt.  
5.2.4.1  
Ändern der Authentifizierungseinstellungen  
Klicken Sie in der EVA auf die Registerkarte Einstellungen.  
Wählen Sie die Unterkategorie Global - Authentifizierung aus.  
74  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
Konfigurieren globaler  
Authentifizierungseinstellungen  
Abbildung 20: Globale Authentifizierungseinstellungen in der EVA  
Um eine Authentifizierungsmethode festzulegen, aktivieren Sie im Bereich  
Authentifizierungseinstellungen das Kontrollkästchen neben der Methode.  
Wenn Sie mehrere Authentifizierungsmethoden auswählen, können Sie die Reihen-  
folge festlegen, in der sie ausgeführt werden sollen, indem Sie die Reihenfolge der  
Liste entsprechend ändern. Wählen Sie eine Methode aus, und klicken Sie auf eine  
der Schaltflächen Authentifizierungsmethoden neu ordnen. Klicken Sie auf den  
Aufwärtspfeil, um die ausgewählte Methode nach oben zu verschieben. Klicken Sie  
auf den Abwärtspfeil, um die ausgewählte Methode nach unten zu verschieben.  
Wenn die lokale Benutzerdatenbank zur Autorisierung eingesetzt wird, können Sie  
LDAP nur zur Authentifizierung, nicht jedoch zur Autorisierung verwenden.  
Aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Nur LDAP für  
Authentifizierung verwenden je nach Bedarf.  
75  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Konfigurieren von LDAP  
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
Sie können die vom Benutzer in Bezug auf LDAP eingegebenen Werte in der  
Registerkarte Such-Parameter oder Abfrage-Parameter bestätigen. Aktivieren  
oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen für LDAP-Syntaxbestätigung.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern, ohne die EVA  
zu beenden.  
- oder -  
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und die EVA zu  
beenden.  
- oder -  
Klicken Sie auf Abbrechen, um die EVA zu beenden, ohne die Änderungen zu  
speichern.  
Wenn zum Beispiel LDAP als erste Authentifizierungsmethode aktiviert wurde, gefolgt  
von lokaler Authentifizierung, wird der folgende Vorgang ausgeführt:  
Die Einheit führt zunächst die LDAP-Authentifizierung durch Anfrage an die  
"Management Information Base" (MIB) durch, um die LDAP-Parameter abzurufen,  
die im Feld LDAP-Parameter festgelegt wurden. Diese werden dann an den  
LDAP-Verzeichnisdienst gesendet und überprüft.  
Wenn die LDAP-Authentifizierung fehlschlägt, führt die Einheit die lokale  
Authentifizierung durch.  
Wenn die lokale Authentifizierung ebenfalls fehlschlägt, wird eine Fehlermeldung  
für die Authentifizierungsmethode mit der höchsten Priorität ausgegeben, in diesem  
Fall LDAP.  
5.3  
Konfigurieren von LDAP  
LDAP ist ein anbieterunabhängiger Protokollstandard für den Zugriff, die Abfrage und  
die Aktualisierung von Verzeichnissen über TCP/IP. LDAP ist eine globale Verzeichnis-  
struktur, die auf dem X.500 Verzeichnis-Servicemodell basiert und Authentifizierung,  
Datenschutz und Integrität zu ihren überzeugenden Sicherheitsfunktionen zählt.  
5.3.1  
LDAP-Authentifizierungs-Konfigurationsparameter  
Wenn einzelne Benutzerkonten auf LDAP-fähigen Verzeichnisdiensten wie Active  
Directory gespeichert werden, können Sie den Verzeichnisdienst zur Authentifizierung  
von Benutzern verwenden.  
Die Standardwerte, die für die LDAP-Such- und -Abfrage-Parameter angegeben  
wurden, werden zur Verwendung mit Active Directory definiert.  
Über die Einstellungen, die in der Registerkarte Einstellungen der EVA in der  
Unterkategorie Global - Authentifizierung vorgenommen wurden, können Sie die  
Authentifizierungs-Konfigurationsparameter konfigurieren. Die Software sendet  
Benutzername, Kennwort und andere Informationen des KVM s3-Client an die Einheit,  
die daraufhin festlegt, ob der KVM s3-Client-Benutzer über die Zugriffsrechte verfügt,  
um die Konfigurationsparameter der Einheit in der EVA anzuzeigen oder zu ändern.  
Wichtig:Soweit nicht anders angegeben, sollten die Standardwerte für LDAP verwen-  
det werden, wenn Active Directory nicht neu konfiguriert wurde. Die Änderung der Stan-  
dardwerte kann zu Kommunikationsfehlern des LDAP-Authentifizierungsservers führen.  
76  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
LDAP-Serverparameter  
5.3.2  
LDAP-Serverparameter  
In der Registerkarte Serverparameter werden die Parameter der LDAP-  
Serververbindung angezeigt.  
Abbildung 21: Registerkarte "LDAP-Serverparameter"  
In den Feldern IP-Adresse werden die Hostnamen oder IP-Adressen der primären und  
sekundären LDAP-Server eingegeben. Es können keine Loopback-Adressen oder  
ausschließlich Nullen eingegeben werden.  
Der zweite LDAP-Server ist optional.  
Die Felder Port-ID geben die UDP (User Datagram Protocol)-Portnummern an, die für  
die Kommunikation mit den LDAP-Servern verwendet werden. Der Standardwert lautet  
389 für ungesichertes LDAP und 636 für sicheres LDAP. Die Standard-Port-ID wird  
automatisch von der Software eingegeben, wenn ein Zugriffstyp festgelegt wird.  
77  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
LDAP-Suchparameter  
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
Die Optionsfelder Zugriffstyp geben an, wie eine Abfrage an den jeweiligen LDAP-  
Server gesendet wird. Klicken Sie auf LDAP, um eine Abfrage als unverschlüsselten  
Text (ungesichertes LDAP) oder auf LDAPS, um eine verschlüsselte Abfrage mit SSL  
(Secure Socket Layer) (sicheres LDAP) zu versenden.  
Wenn Sie LDAP verwenden, werden alle Benutzernamen, Kennwörter  
usw. zwischen einer Einheit und dem LDAP-Server als ungesicherter,  
unverschlüsselter Text versendet. Verwenden Sie LDAPS für die sichere,  
verschlüsselte Kommunikation zwischen Einheit und LDAP-Server.  
5.3.3  
LDAP-Suchparameter  
In der Registerkarte Suchparameter werden die Parameter für die Suchfunktion von  
LDAP-Verzeichnisdienstbenutzern angezeigt.  
Abbildung 22: Registerkarte "LDAP-Suchparameter"  
78  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
LDAP-Abfrage-Parameter  
Über das Feld Such-DN können Sie einen Benutzer auf Administratorebene festlegen,  
unter dem sich die Einheit beim Verzeichnisdienst anmeldet. Nachdem die Einheit  
authentifiziert wurde, gewährt ihr der Verzeichnisdienst Zugriff auf das Verzeichnis, um  
die in der Registerkarte Abfrage-Parameter angegebenen Abfragen zur  
Benutzerauthentifizierung durchzuführen. Die Standardwerte lauten cn=Administrator,  
cn=Users, dc=yourDomainName und dc=com. Diese Werte können geändert werden.  
Um zum Beispiel einen Administrator "Distinguished Name (DN)" für test.view.com  
einzurichten, geben Sie cn=Administrator, cn=Users, dc=test, dc=view und dc=com ein.  
Eine Eingabe in diesem Feld ist erforderlich, wenn der Verzeichnisdienst nicht für eine  
anonyme Suche konfiguriert wurde (keine Standardeinstellung).  
Die Werte im Feld Such-DN müssen durch Kommata voneinander getrennt werden.  
Das Feld Suchkennwort wird für die Authentifizierung des Administrators oder  
Benutzers, der im Feld Such-DN festgelegt ist, verwendet.  
Im Feld Suchbasis wird ein Anfangspunkt für die LDAP-Suche angegeben. Die  
Standardwerte sind dc=yourDomainName und dc=com. Diese Werte können verändert  
werden. Wenn zum Beispiel die Suchbasis auf test.com eingestellt werden soll, geben  
Sie dc=test, dc=com ein. Die Werte im Feld Suchbasis müssen durch Kommata  
voneinander getrennt werden.  
Das Feld UID-Maske gibt die Suchkriterien für die Benutzer-ID-Suche auf LDAP-  
Zielgeräten an. Sie müssen im Format <name>=<%1> eingegeben werden. Der  
Standardwert ist sAMAccountName=%1. Dieser Wert ist korrekt für die Anwendung mit  
Active Directory. Das Feld ist für LDAP-Suchen erforderlich.  
5.3.4  
LDAP-Abfrage-Parameter  
Die Registerkarte Abfrage-Parameter ruft die Parameter für die Durchführung von  
Benutzerauthentifizierungs-Abfragen auf.  
Die Einheit kann zwei Arten von Abfragen durchführen. Abfragemodus (Einheit) wird zur  
Authentifizierung von Administratoren verwendet, die auf die Einheit selbst zugreifen.  
Abfragemodus (Gerät) wird zur Authentifizierung von Benutzern verwendet, die auf  
angeschlossene Zielgeräte zugreifen.  
Darüber hinaus gibt es in jeder Abfrageart drei Modi, die bestimmte Informationen  
verwenden, um festzustellen, ob ein KVM s3-Client-Benutzer Zugriffsrechte auf eine  
Einheit oder angeschlossene Zielgeräte hat.  
79  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
LDAP-Abfrage-Parameter  
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
Abbildung 23: Registerkarte "LDAP-Abfrage-Parameter"  
In der Registerkarte Abfrage-Parameter können Sie die folgenden Einstellungen  
konfigurieren:  
Mit den Parametern Abfragemodus (Einheit) legen Sie fest, ob ein KVM s3-  
Client-Benutzer Zugriffsrechte auf die Einheit hat.  
Mit den Parametern Abfragemodus (Gerät) legen Sie fest, ob ein KVM s3-Client-  
Benutzer Zugriffsrechte auf Zielgeräte hat, die mit einer Einheit verbunden sind.  
Der Benutzer hat keinen Zugriff auf die Einheit.  
Die Felder Gruppen-Container, Gruppen-Container-Maske und Zielmaske  
werden nur für Gruppen-Abfragemodi verwendet und sind beim Durchführen einer  
Einheitenabfrage erforderlich.  
80  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
Abfragemodi für Einheiten und Geräte  
• Das Feld Gruppen-Container gibt die Organisationseinheit (ou) an, die vom  
Administrator als Speicherort für Gruppenobjekte im Active Directory erstellt wurde.  
Bei Gruppenobjekten handelt es sich um Active Directory-Objekte, die Benutzer,  
Computer, Kontakte und andere Gruppen enthalten können. Gruppen-Container  
wird verwendet, wenn der Abfragemodus auf Gruppe eingestellt ist. Jedem  
Gruppenobjekt werden dann Mitglieder zugeordnet, die für bestimmte  
Zugriffsebenen für Mitgliedsobjekte (Benutzer, Einheiten und Zielgeräte) stehen.  
Die Zugriffsebene für eine Gruppe wird durch Einstellung des Attributwerts eines  
Gruppenobjekts konfiguriert. Wenn zum Beispiel die Eigenschaft Notizen des  
Gruppenobjekts für die Implementierung des Attributs für Zugriffskontrolle  
verwendet wird, dann muss das Feld Attribut für Zugriffskontrolle im Register  
Abfrage-Parameter auf Info eingestellt sein. Wenn die Eigenschaft Notizen auf  
KVM-Benutzeradministrator eingestellt ist, werden den Mitgliedern dieser Gruppe  
die Zugriffsrechte eines Administrators auf die Einheiten und Zielgeräte gewährt,  
die ebenfalls Mitglieder dieser Gruppe sind.  
Die Eigenschaft Notizen wird zum Implementieren des Attributs für  
Zugriffskontrolle verwendet. Der Wert der Eigenschaft Notizen, der für die in ADUC  
(Active Directory Users and Computers) angezeigten Gruppen- und  
Benutzerobjekten verfügbar ist, wird intern im Verzeichnis gespeichert, und zwar  
als Attributswert für Info. Bei ADUC handelt es sich um ein Snap-In der Microsoft  
Management Console zum Konfigurieren von Active Directory. Die Anwendung  
wird gestartet, indem Sie Start - Programme - Verwaltung - Active Directory-  
Benutzer und -Computer wählen. Mit diesem Tool können Sie Objekte wie  
Benutzer, Computer und Gruppen erstellen, konfigurieren und löschen. Weitere  
Informationen finden Sie in Abbildung 24 auf Seite 82.  
Das Feld Gruppencontainer-Maske bestimmt den Objekttyp des  
Gruppencontainers, welcher normalerweise eine Organisationseinheit darstellt.  
Der Standardwert ist “ou=%1”.  
Im Feld Zielmaske können Sie einen Suchfilter für das Zielgerät festlegen. Der  
Standardwert ist “cn=%1”.  
Im Feld Attribut für Zugriffskontrolle wird der Name des Attributs festgelegt,  
welches verwendet wird, wenn die Abfragemodi auf Attribut eingestellt sind. Der  
Standardwert ist info.  
5.3.5  
Abfragemodi für Einheiten und Geräte  
Es kann jeweils einer von drei verschiedenen Modi für Abfragemodus (Einheit) und  
Abfragemodus (Gerät) verwendet werden:  
Einfach - Es wird eine Abfrage von Benutzername und Kennwort des KVM s3-  
Client-Benutzers an den Verzeichnisdienst durchgeführt. Wenn diese bestätigt  
wurden, werden dem KVM s3-Client-Benutzer im Abfragemodus (Einheit)  
Administratorzugriffsrechte auf die Einheit und alle verbundenen Zielgeräte  
gewährt und im Abfragemodus (Gerät) auf das ausgewählte Zielgerät.  
Attribut - Es wird eine Abfrage von Benutzername, Kennwort und Attribut für  
Zugriffskontrolle des Einheitenbenutzers an den Verzeichnisdienst durchgeführt.  
Das Attribut für Zugriffskontrolle wird von dem Benutzerobjekt (dem  
Benutzerkonto) im Active Directory gelesen.  
81  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Abfragemodi für Einheiten und Geräte  
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
Wenn der Wert "KVM-Einheitenadministrator" gefunden wurde, werden dem KVM  
3-Client-Benutzer im Abfragemodus (Einheit) die Zugriffsrechte des  
Einheitenadministrators auf die Einheit und alle verbundenen Zielgeräte gewährt  
und im Abfragemodus (Gerät) auf das ausgewählte Zielgerät. Wenn der Wert  
"KVM-Benutzeradministrator" gefunden wurde, werden dem KVM 3-Client-  
Benutzer im Abfragemodus (Einheit) die Zugriffsrechte des  
Benutzeradministrators auf die Einheit und alle verbundenen Zielgeräte gewährt  
und im Abfragemodus (Gerät) auf das ausgewählte Zielgerät.  
Die folgenden Beispiele zeigen, wie die Attributmodi KVM-Einheitenadministrator  
und KVM-Benutzeradministrator in Active Directory für den in ADUC  
gespeicherten Benutzer John Smith definiert werden. Sie können auf die ADUC  
zugreifen, indem Sie Start - Programme - Verwaltung - Active Directory-  
Benutzer und -Computer wählen.  
Abbildung 24: Active Directory - KVM-Benutzer  
82  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
Abfragemodi für Einheiten und Geräte  
Gruppe - Im Abfragemodus (Einheit) wird eine Abfrage des Benutzernamens,  
Kennworts und der Gruppe für eine Einheit und die verbundenen Zielgeräte an den  
Verzeichnisdienst durchgeführt. Im Abfragemodus (Gerät) wird diese Abfrage für  
das ausgewählte Zielgerät durchgeführt. Wenn eine Gruppe gefunden wird, welche  
die Namen des Benutzers und der Einheit enthält, wird dem KVM s3-Client-  
Benutzer im Abfragemodus (Einheit) in Abhängigkeit von den Gruppeninhalten,  
der Zugriff auf die Einheit oder die verbundenen Zielgeräte gewährt. Wenn eine  
Gruppe gefunden wird, welche die IDs des Benutzers und des Zielgeräts enthält,  
wird dem KVM s3-Client-Benutzer im Abfragemodus (Gerät) der Zugriff auf das  
ausgewählte Zielgerät gewährt, das mit der Einheit verbunden ist.  
Gruppen können über maximal 16 Ebenen verschachtelt werden. Mithilfe dieser  
Verschachtelung können Sie Gruppen innerhalb anderer Gruppen erstellen.  
Beispiel: Auf der oberen Ebene haben Sie eine Gruppe mit dem Namen  
"Computer", die ein Mitglied mit dem Namen "Forschung und Entwicklung" enthält,  
welches selbst eine Gruppe darstellt. Die Gruppe "Forschung und Entwicklung"  
könnte ein Mitglied mit dem Namen "National" enthalten, welches wiederum eine  
Gruppe darstellt, und so weiter.  
Das folgende Beispiel zeigt Gruppen, die im Active Directory festgelegt wurden.  
83  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Einrichten von Active Directory für das Durchführen von  
Abfragen  
Einheiten-  
Verwaltungsanzeige  
Abbildung 25: Active Directory - Definierte Gruppen  
5.3.6  
Einrichten von Active Directory für das  
Durchführen von Abfragen  
Bevor Sie die Abfragemodi für Einheiten verwenden können, müssen Sie zunächst  
Änderungen am Active Directory vornehmen, damit der ausgewählte Abfragemodus die  
entsprechende Autorisierungsebene für den KVM s3-Client-Benutzer zuordnen kann.  
So richten Sie Gruppenabfragen ein:  
Melden Sie sich unter Windows als Administrator an.  
Öffnen Sie die Active Directory-Software.  
Erstellen Sie eine Organisationseinheit, die als Gruppencontainer verwendet wird.  
84  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
Verwalten lokaler Benutzerkonten  
Für die Abfrage von Einheiten erstellen Sie ein Objekt im Active Directory, dessen  
Name mit dem Switching-Systemnamen identisch ist (wie im Feld Name in der  
Kategorie SNMP der EVA festgelegt). Für die Abfrage von Zielgeräten müssen die  
Objektnamen mit den Namen der verbundenen Zielgeräte übereinstimmen (wie in  
der Kategorie Geräte der EVA festgelegt). Die Namen müssen genau  
übereinstimmen, Groß- und Kleinschreibung beachten.  
Die Einheiten- und Zielgerätenamen für die Gruppenabfragen sind in der Einheit  
gespeichert. Die in den Kategorien SNMP und Geräte der EVA festgelegten  
Einheiten- und Zielgerätenamen müssen genau mit den Objektnamen im Active  
Directory übereinstimmen. Jeder Einheiten- und Zielgerätename kann aus einer  
Kombination von Groß- und Kleinbuchstaben (a-z, A-Z), Zahlen (0-9) und  
Bindestrichen (-) bestehen. Sie dürfen keine Leerzeichen und Punkte (.) verwenden  
und keinen Namen erstellen, der ausschließlich aus Zahlen besteht; dies sind  
Beschränkungen des Active Directory.  
Es können mehrere Gruppen unter einer Gruppencontainer-Organisationseinheit  
erstellt werden.  
Fügen Sie den in Schritt 5 erstellten Gruppen die Benutzernamen sowie Zielgeräte  
und Einheiten hinzu.  
Geben Sie den Wert eines Attributs an, welches zum Implementieren des Attributs  
für Zugriffskontrolle verwendet wird. Wenn Sie zum Beispiel im Feld Attribut für  
Zugriffskontrolle Info als das Attribut verwenden und die Eigenschaft Notizen im  
Gruppenobjekt, um das Attribut für Zugriffskontrolle zu implementieren, kann der  
Wert des Attributs Notizen für das Gruppenobjekt im Active Directory auf eine von  
drei verfügbaren Zugriffsebenen eingestellt werden (KVM-Benutzer, KVM-  
Benutzeradministrator oder KVM-Einheitenadministrator). Die Mitglieder dieser  
Gruppe können dann auf der festgelegten Zugriffsebene auf die Einheiten und  
Zielgeräte zugreifen.  
5.4  
Verwalten lokaler Benutzerkonten  
In der Kategorie Benutzer werden die in der Einheiten-Benutzerdatenbank befindlichen  
Benutzernamen sowie ihre entsprechenden Zugriffsebenen aufgelistet. In dieser  
Kategorie können Sie Benutzerkonten hinzufügen, bearbeiten und löschen. Die  
Sicherheits-Sperrfunktion wird ebenfalls über diese Kategorie gesteuert.  
Die Felder in dieser Kategorie sind deaktiviert, wenn LDAP sowohl zur Authentifizierung  
als auch zu Autorisierung verwendet wird. Wenn LDAP nur zur Authentifizierung  
verwendet wird, können Benutzer in dieser Kategorie hinzugefügt und geändert werden,  
jedoch nur zum Einrichten der Zugriffskontrolllisten für die Benutzer (die Kennwort-  
Felder sind in diesem Modus deaktiviert).  
5.4.1  
Zugriffsebenen  
Sie können Benutzern eine von drei Zugriffsebenen zuordnen: Benutzer, Benutzeradmi-  
nistrator oder Einheitenadministrator. Verwenden Sie die Benutzer-Zugriffsebene, um  
einem Benutzer Zugriffsrechte auf ein bestimmtes Zielgerät zuzuweisen.  
In Tabelle 7 auf Seite 86 sind die jeweiligen Funktionen der Einheit angegeben, die in  
den drei Zugriffsebenen ausgeführt werden können.  
85  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Zugriffsebenen  
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
Funktionen  
Einheit-  
Administrator Administrator  
Benutzer-  
Benutzer  
Nein  
Andere Benutzer trennen  
Alle  
Gleiche Ebene  
und niedriger  
Globale und Netzwerkwerte Ja  
festlegen  
Nein  
Nein  
Neu starten und Firmware  
aktualisieren  
Ja  
Nein  
Nein  
Benutzerkonten verwalten  
Ja  
Ja  
Ja  
Ja  
Nein  
Nein  
Zielgerätestatus überwachen Ja  
Auf Zielgeräte zugreifen Ja  
VonAdministrator  
zugewiesen  
Tabelle 7: Zugriffsebenen der Einheit  
5.4.1.1 Einen Benutzer hinzufügen oder ändern  
Klicken Sie in der EVA auf die Registerkarte Einstellungen.  
Wählen Sie die Kategorie Benutzer aus.  
86  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
Zugriffsebenen  
Abbildung 26: Benutzereinstellungen in der EVA  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen, um einen neuen Benutzer  
hinzuzufügen. Das Dialogfeld "Benutzer hinzufügen" wird geöffnet.  
- oder -  
Um einen Benutzer zu ändern, markieren Sie den Namen und klicken Sie auf  
die Schaltfläche Ändern. Das Dialogfeld "Benutzer ändern" wird geöffnet.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Wenn Sie einen Benutzer hinzufügen, geben Sie Benutzernamen und  
Kennwort ein, welche Sie dem Benutzer zuweisen möchten, und bestätigen  
Sie das Kennwort durch die erneute Eingabe im Feld Kennwort bestätigen.  
- oder -  
Wenn Sie einen Benutzer ändern, geben Sie gegebenenfalls ein neues  
Kennwort ein.  
Bei Aktivierung des Kontrollkästchens Nur LDAP für Authentifizierung  
verwenden in der Kategorie Global Authentifizierung ist das Feld "Kennwort"  
deaktiviert. Es werden dann nur die Zugriffsrechte des Benutzers verwendet.  
Wählen Sie die erforderliche Zugriffsebene für diesen Benutzer aus dem Pulldown-  
Menü aus. Wenn Sie die Option Benutzer auswählen, wird die Schaltfläche  
Zugriffsrechte angezeigt.  
a. Klicken Sie auf Zugriffsrechte, um dem Benutzer Zugriffsrechte auf ein  
Zielgerät zuzuweisen. Das Dialogfeld "Benutzer-Zugriffsrechte" wird geöffnet.  
87  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Zugriffsebenen  
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
b. Um Zugriffsrechte auf ein oder mehrere Zielgeräte zu gewähren, markieren Sie  
die entsprechenden Geräte in der linken Spalte ("Kein Zugriff auf"). Klicken Sie  
auf die Schaltfläche Hinzufügen.  
c. Um die Zugriffsrechte auf die Zielgeräte aufzuheben, markieren Sie die  
entsprechenden Geräte in der rechten Spalte ("Zugriffsberechtigung auf").  
Klicken Sie auf die Schaltfläche Entfernen.  
d. Wiederholen Sie die Schritte b und c, bis in der rechten Spalte  
("Zugriffsberechtigung auf") die entsprechenden Zugriffsrechte auf Zielgeräte  
für diesen Benutzer angezeigt werden, und klicken Sie dann auf OK.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern, ohne die EVA  
zu beenden.  
- oder -  
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und die EVA zu  
beenden.  
- oder -  
Klicken Sie auf Abbrechen, um die EVA zu beenden, ohne die Änderungen zu  
speichern.  
5.4.1.2  
Löschen eines Benutzers  
Klicken Sie in der EVA auf die Registerkarte Einstellungen.  
Wählen Sie die Kategorie Benutzer aus.  
Wählen Sie den/die zu löschenden Benutzer aus.  
Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen. Sie werden aufgefordert, den  
Löschvorgang zu bestätigen.  
Klicken Sie auf Ja, um den Löschvorgang zu bestätigen.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern, ohne die EVA  
zu beenden.  
- oder -  
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und die EVA zu  
beenden.  
- oder -  
Klicken Sie auf Abbrechen, um die EVA zu beenden, ohne die Änderungen zu  
speichern.  
Die Benutzervorgänge Hinzufügen, Ändern und Löschen können kombiniert  
und gemeinsam gespeichert werden, indem Sie in der EVA auf die  
Schaltflächen Übernehmen oder OK klicken, nachdem die Änderungen  
vorgenommen wurden.  
88  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
Sperren von Benutzerkonten und  
Aufheben der Sperre  
5.4.2  
Sperren von Benutzerkonten und Aufheben der  
Sperre  
Wenn die Sicherheits-Sperrfunktion aktiviert ist und ein Benutzer fünf Mal nacheinander  
ein ungültiges Kennwort eingibt, wird dieses Benutzerkonto für eine bestimmte Anzahl  
von Stunden gesperrt bzw. so lange gesperrt, bis die Sperre aufgehoben oder die  
Einheit neu gestartet wird. Wenn ein gesperrter Benutzer versucht, sich während dieser  
gesperrten Zeitdauer anzumelden, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Ein Schloss-  
Symbol wird neben den Namen der gesperrten Benutzer in der Kategorie Benutzer der  
EVA dargestellt. Die aktivierte Sicherheits-Sperrfunktion gilt für alle lokalen  
Benutzerkonten der Einheit, nicht jedoch für LDAP-Benutzer.  
Ein Einheitenadministrator kann die Zeitdauer der Sperre festlegen. Ein  
Benutzeradministrator kann nur die Sperre von Benutzerkonten aufheben, ein  
Einheitenadministrator kann dagegen alle Kontotypen wieder freigeben.  
Wenn die Sicherheits-Sperrfunktion deaktiviert ist, werden keine Benutzer gesperrt.  
Eine Deaktivierung der Sicherheits-Sperrfunktion hat keinerlei Auswirkungen auf  
Benutzer, die bereits gesperrt sind.  
5.4.2.1  
Sicherheits-Sperrfunktion aktivieren und deaktivieren  
Klicken Sie in der EVA auf die Registerkarte Einstellungen.  
Wählen Sie die Kategorie Benutzer aus.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Sperren aktivieren. Geben Sie im Feld  
Dauer die Anzahl der Stunden für die Sperre ein (1 bis 99).  
- oder -  
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Sperren aktivieren.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern, ohne die EVA  
zu beenden.  
- oder -  
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und die EVA zu  
beenden.  
- oder -  
Klicken Sie auf Abbrechen, um die EVA zu beenden, ohne die Änderungen zu  
speichern.  
5.4.2.2  
Sperre eines Kontos aufheben  
Klicken Sie in der EVA auf die Registerkarte Einstellungen.  
Wählen Sie die Kategorie Benutzer aus.  
Wählen Sie den Benutzer aus, dessen Sperre aufgehoben werden soll.  
Klicken Sie auf die Schaltfläche Sperre aufheben.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern, ohne die EVA  
zu beenden.  
- oder -  
89  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Verwalten von Benutzersitzungen  
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und die EVA zu  
beenden.  
- oder -  
Klicken Sie auf Abbrechen, um die EVA zu beenden, ohne die Änderungen zu  
speichern.  
Wenn die Einheit neu gestartet wird oder die konfigurierte Dauer der Sperre abgelaufen  
ist, wird die Sperre des Benutzers aufgehoben.  
5.5  
Verwalten von Benutzersitzungen  
In der Registerkarte Status werden Informationen zu momentan aktiven Video Viewer-  
und Virtual Media-Sitzungen angezeigt. Jede Zeile enthält folgende Informationen zur  
Sitzung:  
Status der Sitzung. Neben den KVM-Sitzungen, die für Virtual Media-Sitzungen  
gesperrt sind, wird ein Schloss-Symbol angezeigt. Reservierte Virtual Media-  
Sitzungen werden durch das Symbol "Reserviert" dargestellt.  
Name des Benutzers, der an der Sitzung angemeldet ist.  
Die Zeitdauer, während der diese Sitzung bereits aktiv war, wird im Format  
Stunden : Minuten : Sekunden angegeben. Wenn die Sitzung länger als 24 Stunden  
aktiv war, wird die Anzahl der Tage den anderen Zeitangaben vorangestellt.  
Beispiel: Eine Sitzung, die seit zwei Tagen, drei Stunden, sieben Minuten und 52  
Sekunden aktiv ist, wird als 2d 3:07:52 angezeigt.  
Sitzungstyp, einschließlich Virtual Media- und KVM-Sitzungen. Der Sitzungsstatus  
gibt auch den Videositzungstyp an, wie z. B. KVM (Tarnmodus). Weitere  
Informationen zu den Sitzungstypen entnehmen Sie Tabelle 4.1.  
Name des Zielgeräts, mit dem die Sitzung verbunden ist. Wenn die Sitzung mit  
einem KVM-IA verbunden ist, der Name des Zielgeräts aber nicht in der Datenbank  
enthalten ist, wird die eID des KVM-IA angezeigt. Wenn die Sitzung mit einem  
kaskadierten Switch verbunden ist, werden die eID des KVM-IA, der Name des  
Zielgeräts und die Kanalnummer aufgelistet.  
IP-Adresse des Remote-Clients, der mit dieser Sitzung verbunden ist.  
.
90  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
Anzeigen und Ändern der KVM-IA-Einstellungen  
Abbildung 27: Registerkarte "Status" in der EVA  
5.5.0.1 Trennen einer Benutzersitzung  
Klicken Sie in der EVA auf die Registerkarte Status.  
Wählen Sie eine oder mehrere Benutzersitzungen, die getrennt werden sollen. Mit  
der Strg- oder Umschalttaste können Sie mehrere Benutzersitzungen markieren.  
Klicken Sie auf die Schaltfläche Sitzung abbrechen. Es wird eine Meldung  
angezeigt, in der Sie aufgefordert werden, die Trennanforderung zu bestätigen.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie auf Ja, um die Benutzersitzung(en) zu trennen.  
- oder -  
Klicken Sie auf Nein, um den Trennvorgang abzubrechen.  
5.6  
Anzeigen und Ändern der KVM-IA-  
Einstellungen  
In der Kategorie Konvertierungsoptionen werden Informationen zu jedem KVM-IA  
angezeigt, einschließlich Eingangsportnummer, ID, Typ, Sprache und Status. Folgende  
Statuswerte sind möglich:  
Grüner Kreis = der KVM-IA ist online  
Gelber Kreis = der KVM-IA wird aktualisiert  
Rotes X = der KVM-IA ist offline  
91  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
Anzeige der KVM-IA-Informationen  
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
5.6.1  
Anzeige der KVM-IA-Informationen  
Klicken Sie in der EVA auf die Registerkarte Einstellungen.  
Wählen Sie die Kategorie KVM-IA aus.  
Abbildung 28: KVM-IA-Einstellungen in der EVA  
5.6.2  
Entfernen von Offline-KVM-IAs aus der Liste  
Klicken Sie in der EVA auf die Registerkarte Einstellungen.  
Wählen Sie die Kategorie KVM-IA aus.  
Klicken Sie auf Offline löschen.  
5.6.3  
Ändern der von USB und Sun KVM-IAS  
verwendeten Sprache  
Klicken Sie in der EVA auf die Registerkarte Einstellungen.  
Wählen Sie die Kategorie KVM-IA aus.  
Klicken Sie auf Sprache.  
Wählen Sie das Tastaturlayout aus der Liste aus.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie auf OK, um das Tastaturlayout auszuwählen.  
- oder -  
Klicken Sie auf Abbrechen, um zur EVA zurückzukehren, ohne die Sprache zu  
ändern.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
92  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
Verwenden von SNMP  
Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern, ohne die EVA  
zu beenden.  
- oder -  
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und die EVA zu  
beenden.  
- oder -  
Klicken Sie auf Abbrechen, um die EVA zu beenden, ohne die Änderungen zu  
speichern.  
Die neue Sprache wird von allen USB und Sun KVM-IAs verwendet.  
5.7  
Verwenden von SNMP  
In der Kategorie SNMP werden die allgemeinen SNMP-Konfigurationsinformationen  
angegeben. In der Unterkategorie SNMP - Traps werden die aktivierten und  
deaktivierten Traps aufgelistet.  
SNMP (Simple Network Management Protocol) ist ein Protokoll, das verwendet wird,  
um Management-Informationen zwischen Netzwerk-Managementanwendungen und  
Einheiten zu übertragen. Andere SNMP-Manager (wie z. B. Tivoli und HP OpenView)  
können mit der Einheit per Zugriff auf MIB-II (Management Information Base) und den  
öffentlichen Teil der Unternehmens-MIB kommunizieren. MIB-II ist eine Standard-MIB,  
die von vielen SNMP-Managern unterstützt wird. Sie ermöglicht folgende Funktionen:  
SNMP-Betrieb aktivieren oder deaktivieren.  
Informationen zur Einheit und Community-Zeichenketten eingeben.  
Festlegen, welche Computer die Einheit verwalten können. Wenn Sie einen oder  
mehrere zugelassene Manager eingeben, kann die Einheit nur von diesen IP-  
Adressen über SNMP überwacht werden. Wenn Sie keine zugelassenen Manager  
eingeben, kann die Einheit von jeder IP-Adresse über SNMP überwacht werden.  
Festlegen, welche Computer SNMP-Traps von der Einheit empfangen. Wenn Sie  
keine Trap-Adressen angeben, werden keine Traps gesendet.  
Wenn Sie SNMP aktivieren, kann die Einheit SNMP-Anforderungen über UDP-Port 161  
beantworten. Port 161 ist der Standard-UDP-Port, der zum Senden und Empfang von  
SNMP-Nachrichten verwendet wird.  
Die EVA verwendet SNMP zur Verwaltung von Einheiten innerhalb eines gesicherten  
Tunnels. Aus diesem Grund muss der UDP-Port 161 nicht in Firewalls sichtbar gemacht  
werden. Sie müssen den UDP-Port 161 sichtbar machen, um Einheiten mithilfe von  
SNMP-basierter Management-Software anderer Anbieter zu überwachen.  
5.7.1  
Konfiguration der allgemeinen SNMP-  
Einstellungen  
Klicken Sie in der EVA auf die Registerkarte Einstellungen.  
Wählen Sie die Kategorie SNMP aus.  
93  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
Konfiguration der allgemeinen SNMP-Einstellungen  
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
Abbildung 29: Kategorie "SNMP" in der EVA  
Aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen SNMP aktivieren.  
Geben Sie im Feld Name den vollständigen Domänennamen der Einheit ein, der  
aus 0 bis 255 Zeichen bestehen kann. Geben Sie im Feld Kontakt die aus 0 bis  
255 Zeichen bestehenden Kontaktinformationen ein.  
Geben Sie im Bereich Community-Namen in den Feldern Lesen, Schreiben und  
Trap die entsprechenden aus 1 bis 64 Zeichen bestehenden Community-Namen  
ein. Damit werden die Community-Zeichenketten festgelegt, die für SNMP-  
Aktionen verwendet werden müssen. Die Zeichenketten für Lesen und Schreiben  
gelten nur für SNMP über UDP-Port 161 und dienen als Kennwörter, die den Zugriff  
auf die Einheit schützen.  
Geben Sie im Bereich Zugelassene Manager bis zu vier SNMP-  
Managementcomputer zum Überwachen der Einheit ein oder machen Sie keinen  
Eintrag, wenn die Einheit von einem beliebigen Computer überwacht werden soll.  
So fügen Sie einen zugelassenen Manager hinzu:  
a. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Das Dialogfeld "Zugelassene  
Manager" wird geöffnet.  
b. Geben Sie die IP-Adresse des Managementcomputers ein.  
c. Klicken Sie auf OK, um den Managementcomputer hinzuzufügen.  
94  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Einheiten-Verwaltungsanzeige Konfiguration der allgemeinen SNMP-Einstellungen  
So ändern Sie einen zugelassenen Manager:  
a. Markieren Sie in der Liste Zugelassene Manager einen Eintrag, und klicken  
Sie dann auf die Schaltfläche Ändern. Das Dialogfeld "Zugelassene Manager"  
wird geöffnet.  
b. Bearbeiten Sie den Eintrag wie gewünscht.  
c. Klicken Sie auf OK, um die Änderung zu speichern.  
So löschen Sie einen zugelassenen Manager:  
a. Markieren Sie in der Liste Zugelassene Manager einen oder mehrere  
Einträge und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Löschen. Sie werden  
aufgefordert, den Löschvorgang zu bestätigen.  
b. Klicken Sie auf Ja, um den Löschvorgang zu bestätigen.  
Geben Sie im Bereich Trap-Adressen bis zu vier Adressen ein, an welche diese  
Einheit Traps versenden soll.  
So fügen Sie eine Trap-Adresse hinzu:  
a. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Das Dialogfeld "Trap-Adresse"  
wird geöffnet.  
b. Geben Sie die IP-Adresse der Trap-Adresse ein.  
c. Klicken Sie auf OK, um die Trap-Adresse hinzuzufügen.  
So ändern Sie eine Trap-Adresse:  
a. Markieren Sie in der Liste Trap-Adressen einen oder mehrere Einträge, und  
klicken Sie dann auf die Schaltfläche Ändern. Das Dialogfeld "Trap-Adresse"  
wird geöffnet.  
b. Bearbeiten Sie den Eintrag wie gewünscht.  
c. Klicken Sie auf OK, um die Änderung zu speichern.  
So löschen Sie eine Trap-Adresse:  
a. Markieren Sie in der Liste Trap-Adressen einen Eintrag, und klicken Sie dann  
auf die Schaltfläche Löschen. Sie werden aufgefordert, den Löschvorgang zu  
bestätigen.  
b. Klicken Sie auf Ja, um den Löschvorgang zu bestätigen.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern, ohne die EVA  
zu beenden.  
- oder -  
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und die EVA zu  
beenden.  
- oder -  
Klicken Sie auf Abbrechen, um die EVA zu beenden, ohne die Änderungen zu  
speichern.  
Wenn Sie auf Übernehmen oder OK geklickt haben, werden Sie aufgefordert, die  
Einheit neu zu starten. Die neuen Einstellungen werden erst nach dem Neustart der  
Einheit übernommen. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
95  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Verwalten von SNMP-Traps  
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
Klicken Sie auf Ja, um die Einheit neu zu starten. In der EVA werden der  
Status und der Abschluss des Neustarts angezeigt.  
- oder -  
Klicken Sie auf Nein, um den Neustart zu einem späteren Zeitpunkt  
auszuführen.  
5.7.2  
Verwalten von SNMP-Traps  
Bei einem SNMP-Trap handelt es sich um eine Benachrichtigung, die von der Einheit zu  
einem Managementcomputer gesendet wird und darauf hinweist, dass ein Ereignis in  
der Einheit aufgetreten ist, das eventuell untersucht werden muss. Sie können  
angeben, welche individuellen SNMP-Traps an die Managementcomputer gesendet  
werden sollen, indem Sie die entsprechenden Kontrollkästchen aktivieren, oder Sie  
können alle Traps aktivieren bzw. deaktivieren. Alle FSC KVM-Einheiten verfügen über  
Unternehmens-Traps. Um diese Traps richtig zu interpretieren, laden Sie die  
entsprechende Trap-MIB von der Fujitsu Siemens Webseite herunter.  
5.7.2.1  
SNMP-Traps aktivieren und deaktivieren  
Klicken Sie in der EVA auf die Registerkarte Einstellungen.  
Wählen Sie die Unterkategorie SNMP - Traps aus. Eine Liste der Traps wird  
angezeigt. Zurzeit aktivierte Traps sind markiert, deaktivierte Traps sind nicht  
markiert.  
96  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
Verwalten von SNMP-Traps  
Abbildung 30: Unterkategorie "SNMP - Traps" in der EVA  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Aktivieren oder deaktivieren Sie die entsprechenden Trap-Kontrollkästchen.  
- oder -  
Klicken Sie auf die Schaltfläche Alle aktivieren, um alle Traps zu aktivieren.  
- oder -  
Klicken Sie auf die Schaltfläche Alle deaktivieren, um alle Traps zu  
deaktivieren.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern, ohne die EVA  
zu beenden.  
- oder -  
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und die EVA zu  
beenden.  
97  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Anzeige von Informationen zu Zielgeräteverbindungen  
Einheiten-  
Verwaltungsanzeige  
- oder -  
Klicken Sie auf Abbrechen, um die EVA zu beenden, ohne die Änderungen zu  
speichern.  
5.8  
Anzeige von Informationen zu  
Zielgeräteverbindungen  
In der Kategorie Geräte werden die folgenden Verbindungsinformationen für jedes  
Zielgerät angezeigt:  
KVM-IA - Es wird die eID des KVM-IA angezeigt.  
Kaskadierter Switch - Es wird der kaskadierte Switch mit allen Kanälen angezeigt.  
Keine Geräteverbindung - Es wird "Keine" angezeigt.  
Wenn Sie die Kategorie Geräte zum ersten Mal auswählen, ruft die EVA die in der  
Softwaredatenbank vorhandenen Zielgeräte ab sowie Informationen darüber, wie die  
Zielgeräte mit der ausgewählten Einheit verbunden sind. In der Spalte "Verbindungen"  
wird die aktuelle Zielgeräteverbindung angezeigt. Die Verbindung kann entweder zu  
einem KVM-IA oder einem kaskadierten Switch bestehen. Wenn eine Verbindung zu  
einem KVM-IA besteht, wird die eID des KVM-IA in der Spalte "Verbindungen"  
angezeigt. Wenn eine Verbindung zu einem kaskadierten Switch besteht, wird der  
kaskadierte Switch mit allen Kanälen aufgeführt. Wenn zurzeit keine Einheit an den  
Pfad angeschlossen ist, wird in diesem Feld "Keine" angezeigt.  
Durch Klicken auf den Hyperlink eines Zielgeräts wird der Video Viewer geöffnet.  
Über diese Kategorie können Sie die Datenbank auf dem Computer mit der Datenbank  
der Einheit resynchronisieren. Siehe Abbildung 31 auf Seite 99.  
5.8.1  
Ändern von Zielgerätenamen  
Die Kategorie Geräte kann zum Ändern des Zielgerätenamens sowohl auf der Einheit  
als auch in der Client-Datenbank verwendet werden.  
Klicken Sie in der EVA auf die Registerkarte Einstellungen.  
Wählen Sie die Kategorie Geräte aus.  
98  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
Ändern von Zielgerätenamen  
Abbildung 31: Kategorie "Einstellungen - Geräte" in der EVA  
Markieren Sie das zu ändernde Zielgerät in der Liste. Sie können jeweils nur einen  
Ziel-Remote Console Switch gleichzeitig ändern.  
Klicken Sie auf Ändern.  
Im Popup-Fenster wird der aktuelle Name des Zielgeräts angezeigt, der auf der  
Einheit und in der Client-Datenbank gespeichert wurde (diese Namen müssen nicht  
übereinstimmen).  
Geben Sie den neuen Namen des Zielgeräts in das Feld Neuer Name ein.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie auf OK, um den Zielgerätenamen zu ändern.  
- oder -  
Klicken Sie auf Abbrechen, um den alten Zielgerätenamen beizubehalten.  
Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 7 für jeden Zielgerätenamen, den Sie ändern  
möchten.  
99  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Resynchronisieren der Zielgeräteliste  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern, ohne die EVA  
zu beenden.  
- oder -  
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und die EVA zu  
beenden.  
- oder -  
Klicken Sie auf Abbrechen, um die EVA zu beenden, ohne die Änderungen zu  
speichern.  
5.8.2  
Resynchronisieren der Zielgeräteliste  
Möglicherweise müssen Sie die Zielgeräteliste resynchronisieren, wenn der lokale  
Benutzer über die OSCAR-Oberfläche Zielgerätenamen auf der Einheit geändert hat  
oder wenn KVM-IAs hinzugefügt oder verändert wurden.  
Vor der Resynchronisation wird eine Meldung angezeigt, dass die Datenbank auf die  
aktuelle Konfiguration der Einheit aktualisiert wird. Diese Meldung enthält das  
Kontrollkästchen "Offline-KVM-IAs einbeziehen". Wenn dieses Kontrollkästchen  
aktiviert ist, werden alle Zielgeräte einbezogen, die mit Offline-KVM-IAs verbunden sind.  
Wenn das Kontrollkästchen deaktiviert ist, werden Offline-KVM-IAs nicht einbezogen  
und alle vorhandenen Zielgeräte, die mit ihnen verbunden sind, werden aus der  
Datenbank entfernt.  
Durch diesen Vorgang wird nur Ihr eigener KVM s3-Client resynchronisiert. Um  
Datenbanken konsistent zu halten, wenn die Software auf mehreren Computern  
ausgeführt wird, speichern Sie die resynchronisierte lokale Datenbank und stellen sie  
auf den anderen Computern wieder her.  
Klicken Sie in der EVA auf die Registerkarte Einstellungen.  
Wählen Sie die Kategorie Geräte aus.  
Klicken Sie auf die Schaltfläche Resynchronisieren. Der Resynchronisations-  
Assistent wird geöffnet. Klicken Sie auf Weiter.  
Es wird eine Warnmeldung angezeigt, die darauf hinweist, dass die Datenbank  
aktualisiert und an die aktuelle Konfiguration der Einheit angepasst wird. Aktivieren  
oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Offline-KVM-IAs einbeziehen. Klicken  
Sie auf Weiter.  
Die Meldung "Abruf von der Einheit wird durchgeführt" wird mit einer Statusanzeige  
eingeblendet, die angibt, dass die Einheiteninformationen abgerufen werden.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Wenn keine Änderungen in der Einheit festgestellt wurden, wird ein Dialogfeld  
zur Fertigstellung mit dieser Information angezeigt. Klicken Sie auf OK.  
- oder -  
Wenn Änderungen an Zielgeräten erkannt wurden, wird das Dialogfeld  
"Erkannte Änderungen" geöffnet. Klicken Sie auf Weiter, um die Datenbank zu  
aktualisieren.  
- oder -  
100  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
Konfigurieren von kaskadierten  
Switch-Verbindungen  
Wenn ein kaskadierter Switch erkannt wurde, wird das Dialogfeld  
"Kaskadierter Switch-Informationen eingeben" geöffnet. Wählen Sie im  
Pulldown-Menü den Typ des kaskadierten Switches aus, der mit der Einheit  
verbunden ist. Wenn der von Ihnen gewünschte Typ nicht verfügbar ist,  
können Sie ihn mit der Schaltfläche Hinzufügen hinzufügen. Weitere  
Informationen finden Sie unter "Konfigurieren von kaskadierten Switch-  
Verbindungen" auf Seite 101. Klicken Sie auf Weiter.  
Das Dialogfeld zur Fertigstellung wird geöffnet. Klicken Sie auf Fertig stellen, um den  
Vorgang zu beenden.  
5.9  
Konfigurieren von kaskadierten Switch-  
Verbindungen  
In der Kategorie Kaskadierte Switches werden Informationen zu kaskadierten  
Switches angezeigt, einschließlich KVM-IAs, eIDs, Typ des kaskadierten Switches und  
des Ports, zu dem die jeweiligen Verbindungen bestehen.  
Klicken Sie in der EVA auf die Registerkarte Einstellungen.  
Wählen Sie die Kategorie Kaskadierte Switches aus.  
Abbildung 32: Kategorie "Einstellungen - Kaskadierte Switches" in der EVA  
101  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Anzeige der Einheiten- und KVM-IA-  
Versionsinformationen  
Einheiten-  
Verwaltungsanzeige  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie auf die neben Kaskadierter Switch angezeigte Pulldown-Liste, und  
wählen Sie den entsprechenden Typ des kaskadierten Switch aus.  
Wenn der Typ des kaskadierten Switch nicht in der Pulldown-Liste vorhanden  
ist, fügen Sie der Liste Vorhandene kaskadierte Switches einen  
kaskadierten Switch hinzu, indem Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen klicken.  
Das Dialogfeld "Kaskadierten Switch hinzufügen" wird geöffnet.  
Geben Sie den Namen des kaskadierten Switches ein, und wählen Sie den  
Typ aus der Liste aus.  
Klicken Sie auf OK, um den kaskadierten Switch hinzuzufügen. Der  
kaskadierte Switch wird nun in der Liste Vorhandene kaskadierte Switches  
und in der Pulldown-Liste Kaskadierte Switches angezeigt.  
Wiederholen Sie Schritt 3 für jeden kaskadierten Switch, den Sie konfigurieren  
möchten.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern, ohne die EVA  
zu beenden.  
- oder -  
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und die EVA zu  
beenden.  
- oder -  
Klicken Sie auf Abbrechen, um die EVA zu beenden, ohne die Änderungen zu  
speichern.  
5.10  
Anzeige der Einheiten- und KVM-IA-  
Versionsinformationen  
In der Kategorie Versionen werden die Firmware-Versionsnummern angegeben.  
In der Unterkategorie Versionen - Hardware werden die Versionsnummern der  
Hardware-Komponenten der Einheit angezeigt.  
In der Unterkategorie Versionen - KVM-IA werden die KVM-IA-Versionsinformationen  
angezeigt. In dieser Kategorie können Sie die KVM-IAs einzeln anzeigen und  
aktualisieren.  
5.11  
Aktualisieren der Firmware  
Sie können die Firmware für die KVM-Einheiten oder die KVM-IAs aktualisieren.  
5.11.1  
Automatische Firmware-Aktualisierungen  
Sie können die EVA so einrichten, dass die KVM-IA-Firmware automatisch aktualisiert  
wird.  
5.11.1.1  
Automatische KVM-IA-Firmware-Aktualisierungen aktivieren  
Klicken Sie in der EVA auf die Registerkarte Einstellungen.  
Wählen Sie die Unterkategorie Versionen - KVM-IA.  
102  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
       
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
Automatische Firmware-Aktualisierungen  
Abbildung 33: KVM-IA-Aktualisierung  
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Automatische Aktualisierung für alle KVM-  
IA aktivieren.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern, ohne die EVA  
zu beenden.  
- oder -  
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und die EVA zu  
beenden.  
- oder -  
Klicken Sie auf Abbrechen, um die EVA zu beenden, ohne die Änderungen zu  
speichern.  
103  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Firmware der Einheit aktualisieren  
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
5.11.2  
Firmware der Einheit aktualisieren  
Klicken Sie in der EVA auf die Registerkarte Extras.  
Klicken Sie auf die Schaltfläche Einheit-Firmware aktualisieren.  
Wenn Sie in der Registerkarte "Einstellungen" der EVA Änderungen vorgenommen,  
aber noch nicht übernommen haben, wird eine Warnmeldung angezeigt, in der Sie  
die Aktualisierung bestätigen müssen. Nach der Firmware-Aktualisierung muss die  
Einheit neu gestartet werden und nicht übernommene Änderungen werden ignoriert.  
So übernehmen Sie vor der Aktualisierung Änderungen in der Registerkarte  
"Einstellungen":  
a. Klicken Sie auf Nein, um die Aktualisierung der Einheit-Firmware  
abzubrechen.  
b. Klicken Sie auf Übernehmen.  
c. Wiederholen Sie Schritt 2 dieses Vorgangs, oder klicken Sie auf Ja, um  
ausstehende (noch nicht übernommene) Änderungen zu ignorieren.  
Das Dialogfeld zur Firmware-Aktualisierung wird geöffnet. Sie können TFTP- oder  
ASMP-Dateiübertragung verwenden. Bei der Aktualisierung einer KVM s2-1611-  
Einheit steht nur die TFTP-Option zur Verfügung.  
So verwenden Sie TFTP:  
a. Aktivieren Sie das Optionsfeld TFTP-Server.  
b. Geben Sie im Feld IP-Adresse des TFTP-Servers die IP-Adresse des TFTP-  
Zielgeräts ein, auf dem die Firmware installiert ist.  
c. Geben Sie im Feld Firmware-Dateiname den Namen der Firmware-Datei ein.  
d. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktualisieren. In der EVA wird der Status  
verfolgt und angezeigt.  
So verwenden Sie ASMP:  
a. Aktivieren Sie das Optionsfeld Dateisystem.  
b. Klicken Sie auf Durchsuchen, um die zu übertragene Firmware-Datei  
auszuwählen.  
c. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktualisieren. In der EVA wird der Status  
verfolgt und angezeigt.  
Wenn die Aktualisierung abgeschlossen ist, werden Sie in einer Meldung  
aufgefordert, den Neustart der Einheit zu bestätigen. Führen Sie einen der  
folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie auf Ja, um die Einheit neu zu starten. Nach dem Neustart stellt die  
EVA erneut eine sichere Managementverbindung mit der Einheit her.  
- oder -  
Klicken Sie auf Nein, um den Neustart zu einem späteren Zeitpunkt  
auszuführen. Wenn Sie die neue Firmware verwenden möchten, muss ein  
Neustart durchgeführt werden.  
Klicken Sie auf Schließen, um das Dialogfeld "Firmware-Aktualisierung" zu beenden.  
Schalten Sie die Einheit während der Aktualisierung nicht aus.  
104  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
KVM-IA-Firmware aktualisieren  
5.11.3  
KVM-IA-Firmware aktualisieren  
KVM-IAs können einzeln oder gleichzeitig als Gruppe nach KVM-IA-Typ aktualisiert  
werden. Nach dem Starten der Aktualisierung wird der aktuelle Status angezeigt.  
Wenn Sie eine Aktualisierung von allen KVM-IAs eines bestimmten Typs anfordern,  
muss diese Aktualisierung beendet werden, bevor eine weitere Aktualisierung für einen  
KVM-IA dieses Typs gestartet werden kann. Es können allerdings mehrere individuelle  
KVM-IA-Firmware-Aktualisierungen parallel ausgeführt werden.  
5.11.3.1  
Gleichzeitige Aktualisierung der Firmware mehrerer KVM-IAs  
Klicken Sie in der EVA auf die Registerkarte Extras.  
Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktualisieren. Das Dialogfeld "KVM-IA-Firmware  
aktualisieren" wird geöffnet.  
Aktivieren Sie die Kontrollkästchen der jeweiligen KVM-IA-Typen, die aktualisiert  
werden sollen. (Das Kontrollkästchen eines KVM-IA-Typs kann nur aktiviert wer-  
den, wenn eine aktuelle Firmware-Version verfügbar ist. Diese Information wird in  
der Spalte "Benötigte Aktualisierung" angezeigt. Wenn ein oder mehrere KVM-IAs  
eines bestimmten Typs aktualisiert werden müssen, können Sie diesen Typ für die  
Aktualisierung markieren. Wenn keine aktuelle Firmware für einen KVM-IA-Typ zur  
Verfügung steht, können Sie das entsprechende Kontrollkästchen nicht aktivieren.)  
Klicken Sie auf Aktual. In der Spalte "Status" wird der Status "In Bearbeitung",  
"Erfolgreich beendet" oder "Fehlgeschlagen" (mit angegebenem Grund) gemäß  
Status des jeweiligen KVM-IA-Aktualisierungsvorgangs angezeigt. Die Meldung  
Firmware-Aktualisierung läuft wird so lange angezeigt, bis alle ausgewählten  
KVM-IA-Typen aktualisiert wurden.  
Nach abgeschlossener Aktualisierung werden Sie in einer Meldung aufgefordert,  
den Abschluss der Aktualisierung zu bestätigen. Anschließend ist die Schaltfläche  
Aktualisieren wieder aktiv.  
Klicken Sie auf Schließen, um das Dialogfeld "KVM-IA-Firmware aktualisieren" zu  
verlassen.  
5.11.3.2  
Individuelle Aktualisierung von KVM-IA-Firmware  
Klicken Sie in der EVA auf die Registerkarte Einstellungen.  
Klicken Sie auf die Unterkategorie Versionen - KVM-IA.  
Um die Firmware-Informationen anzuzeigen, wählen Sie den KVM-IA aus der  
Pulldown-Menüliste "eID" aus. Jeder Eintrag ist eine Kombination aus der  
Portnummer, eID und entweder dem Zielgerätenamen oder dem Namen des  
kaskadierten Switch, je nachdem welche Verbindung zum KVM-IA besteht. Wenn  
keine Verbindung zum KVM-IA besteht, wird im Menü Keine angezeigt. Wenn ein  
KVM-IA ausgewählt wurde, werden im Feld Informationen die Firmware-  
Informationen aufgelistet.  
Vergleichen Sie die aktuellen Informationen mit dem Feld Firmware verfügbar,  
um die verfügbaren Firmware-Aktualisierungen für den KVM-IA zu finden.  
(Sie können die Firmware auch dann laden, wenn die aktuelle und die verfügbare  
Version übereinstimmen. In manchen Fällen kann der KVM-IA auch auf eine ältere,  
kompatible Version heruntergestuft werden.) Klicken Sie auf die Schaltfläche  
Firmware laden.  
105  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Neustart der Einheit  
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
Die Firmware-Aktualisierung beginnt. Während der Aktualisierung wird der Status  
unter dem Feld Firmware verfügbar eingeblendet. Nach abgeschlossener  
Aktualisierung wird in einer Meldung angezeigt, ob die Aktualisierung erfolgreich  
ausgeführt wurde, oder der Grund für das Fehlschlagen angegeben.  
Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5 für alle KVM-IAs, die aktualisiert werden sollen.  
Klicken Sie abschließend auf OK.  
5.12  
Neustart der Einheit  
Mit der Funktion Einheit neu starten weisen Sie die Einheit an, einen Neustart  
durchzuführen. Vor dem Neustart sendet die Einheit eine Trennungsmeldung an alle  
Clientverbindungen.  
Klicken Sie in der EVA auf die Registerkarte Extras.  
Klicken Sie auf die Schaltfläche Einheit neu starten. Sie werden in einer Meldung  
aufgefordert, den Neustart zu bestätigen. Klicken Sie auf Ja, um die Anforderung  
zu bestätigen. Die Einheit benachrichtigt alle angeschlossenen KVM s3-Clients und  
führt dann einen Neustart durch.  
Die EVA wird geschlossen.  
5.13  
Verwalten der Einheit-  
Konfigurationsdatenbank  
Alle Einstellungen der Einheit werden in der Einheit-Konfigurationsdatenbank  
gespeichert. (Benutzerkonto-Informationen werden in der Benutzerdatenbank  
gespeichert. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Verwalten der Einheit-  
Benutzerdatenbank" auf Seite 108.)  
5.13.1  
Speichern der Einheit-Konfigurationsdatenbank  
Mit der Funktion Einheit-Konfiguration speichern können Sie die  
Konfigurationsdatenbank von der Einheit in einer Datei auf dem Computer speichern,  
auf dem die Software ausgeführt wird.  
Während der Speicherung wird die Datei verschlüsselt, und Sie werden aufgefordert,  
bei der Speicherung der Datenbank ein Kennwort zu erstellen. Sie müssen dieses  
Kennwort eingeben, wenn Sie die Datei wiederherstellen.  
Klicken Sie in der EVA auf die Registerkarte Extras.  
106  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
     
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
Wiederherstellen der Einheit-  
Konfigurationsdatenbank  
Abbildung 34: Registerkarte "Extras" in der EVA  
Klicken Sie auf die Schaltfläche Einheit-Konfiguration speichern. Das Dialogfeld  
"Einheit-Konfiguration speichern" wird geöffnet.  
Klicken Sie auf Durchsuchen, und navigieren Sie durch die Verzeichnisstruktur zu  
dem Ort, an dem die Konfigurationsdatei gespeichert werden soll. Der Speicherort  
wird im Feld Speichern unter angezeigt.  
Klicken Sie auf Speichern. Das Fenster für die Kennworteingabe wird geöffnet.  
Geben Sie ein Kennwort im Feld Kennwort ein, und wiederholen Sie die Eingabe  
im Feld Kennwort bestätigen. Dieses Kennwort wird abgefragt, wenn Sie diese  
Datenbank auf einer Einheit wiederherstellen. Klicken Sie auf OK.  
Die Konfigurationsdatenbankdatei der Einheit wird von der Einheit gelesen und an  
dem gewünschten Ort gespeichert. Der Status wird angezeigt. Wenn die  
Speicherung abgeschlossen ist, werden Sie aufgefordert, die Fertigstellung zu  
bestätigen. Klicken Sie auf OK, um zur Registerkarte "Extras" zurückzukehren.  
5.13.2  
Wiederherstellen der Einheit-  
Konfigurationsdatenbank  
Mit der Funktion "Einheit-Konfiguration wiederherstellen" wird eine vorher gespeicherte  
Konfigurationsdatenbank vom Computer, auf dem die Software ausgeführt wird, auf der  
Einheit wiederhergestellt. Die Datenbankdatei kann auf der Einheit, von der sie gespei-  
chert wurde, oder auf einer anderen Einheit des gleichen Typs wiederhergestellt werden.  
Hierdurch wird vermieden, dass eine neue Einheit manuell konfiguriert werden muss.  
Klicken Sie in der EVA auf die Registerkarte Extras.  
107  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Verwalten der Einheit-Benutzerdatenbank  
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
Klicken Sie auf die Schaltfläche Einheit-Konfiguration wiederherstellen. Das  
Dialogfeld "Einheit-Konfigurationsdatei wiederherstellen" wird geöffnet.  
Klicken Sie auf Durchsuchen, und navigieren Sie zu dem Speicherort der  
Konfigurationsdatei. Der Dateiname und Speicherort werden im Feld Dateiname  
angezeigt.  
Klicken Sie auf Wiederherstellen. Das Fenster für die Kennworteingabe wird  
geöffnet.  
Geben Sie das Kennwort ein, das Sie beim Speichern der Konfigurationsdatenbank  
erstellt haben. Klicken Sie auf OK.  
Die Konfigurationsdatei wird auf die Einheit geschrieben. Der Status wird  
angezeigt. Sie werden aufgefordert, den Neustart der Einheit zu bestätigen. Die  
wiederhergestellte Konfigurationsdatei wird erst nach dem Neustart der Einheit  
übernommen. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Klicken Sie auf Ja, um die Einheit neu zu starten. In der EVA werden der  
Status und der Abschluss des Neustarts angezeigt.  
- oder -  
Klicken Sie auf Nein, um den Neustart zu einem späteren Zeitpunkt  
auszuführen.  
5.14  
Verwalten der Einheit-Benutzerdatenbank  
Alle Benutzerkonten und zugewiesenen Zugriffsrechte werden in der Datenbank  
gespeichert.  
Während der Speicherung wird die Datei verschlüsselt, und Sie werden aufgefordert,  
bei der Speicherung der Datenbank ein Kennwort zu erstellen. Sie müssen dieses  
Kennwort eingeben, wenn Sie die Datei wiederherstellen.  
5.14.1  
Speichern der Einheit-Benutzerdatenbank  
Mit der Funktion "Einheit-Benutzerdatenbank speichern" können Sie diese  
Benutzerdatenbank von der Einheit in einer Datei auf dem Computer speichern, auf  
dem die Software ausgeführt wird.  
Klicken Sie in der EVA auf die Registerkarte Extras.  
Klicken Sie auf die Schaltfläche Einheit-Benutzerdatenbank speichern. Das  
Dialogfeld "Einheit-Benutzerdatenbank speichern" wird geöffnet.  
Klicken Sie auf Durchsuchen und navigieren Sie zu dem gewünschten Speicherort  
für die Benutzerdatenbankdatei. Der Speicherort wird im Feld Speichern unter  
angezeigt.  
Klicken Sie auf Speichern. Das Fenster für die Kennworteingabe wird geöffnet.  
Geben Sie ein Kennwort im Feld Kennwort ein, und wiederholen Sie die Eingabe  
im Feld Kennwort bestätigen. Dieses Kennwort wird abgefragt, wenn Sie diese  
Datenbank auf einer Einheit wiederherstellen. Klicken Sie auf OK.  
Die Benutzerdatenbankdatei wird von der Einheit gelesen und am gewünschten Ort  
gespeichert. Der Status wird angezeigt. Wenn die Speicherung abgeschlossen ist,  
werden Sie aufgefordert, die Fertigstellung zu bestätigen. Klicken Sie auf OK, um  
zur Registerkarte "Extras" zurückzukehren.  
108  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
Wiederherstellen der Einheit-Benutzerdatenbank  
5.14.2  
Wiederherstellen der Einheit-Benutzerdatenbank  
Mit der Funktion "Einheit-Benutzerdatenbank wiederherstellen" wird eine zuvor  
gespeicherte Benutzerkonfigurationsdatenbank vom Computer, auf dem die Software  
ausgeführt wird, auf der Einheit wiederhergestellt. Die Datenbankdatei kann auf der  
Einheit, von der sie gespeichert wurde, oder auf einer anderen Einheit des gleichen  
Typs wiederhergestellt werden. Hierdurch wird vermieden, dass Benutzer auf einer  
neuen Einheit manuell konfiguriert werden müssen.  
Klicken Sie in der EVA auf die Registerkarte Extras.  
Klicken Sie auf die Schaltfläche Einheit-Benutzerdatenbank wiederherstellen.  
Das Dialogfeld "Einheit-Benutzerdatenbank wiederherstellen" wird geöffnet.  
Klicken Sie auf Durchsuchen, und navigieren Sie zu dem Speicherort der  
Benutzerdatenbankdatei. Der Dateiname und Speicherort werden im Feld  
Dateiname angezeigt.  
Klicken Sie auf Wiederherstellen. Das Fenster für die Kennworteingabe wird  
geöffnet.  
Geben Sie das Kennwort ein, das Sie beim Speichern der Benutzerdatenbank  
erstellt haben. Klicken Sie auf OK.  
Die Benutzerdatenbankdatei wird auf die Einheit geschrieben. Der Status wird  
angezeigt. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wird die Benutzerdatenbank  
sofort verwendet. Ein Neustart ist nicht erforderlich.  
109  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
 
Wiederherstellen der Einheit-Benutzerdatenbank  
Einheiten-Verwaltungsanzeige  
110  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
6
Anhänge  
6.1  
Den KVM s3-Client aktualisieren  
Achten Sie darauf, dass Sie im Besitz der neuesten KVM s3-Client-Version sind (über  
die Fujitsu Siemens Webseite erhältlich), damit ein optimaler Betrieb des Switching-  
Systems gewährleistet wird.  
Gehen Sie auf http://www.fujitsu-siemens.com/support/ und laden Sie dort die  
aktualisierte Datei herunter.  
Doppelklicken Sie auf das Installationsprogramm. Das Installationsprogramm stellt  
fest, ob bereits eine ältere Softwareversion auf dem Computer installiert ist.  
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:  
Wenn keine ältere Version erkannt wurde und ein Dialogfeld zur Bestätigung  
der Aktualisierung angezeigt wird, klicken Sie auf Weiter.  
Wenn eine ältere Version erkannt wurde und ein Dialogfeld auf eine ältere  
Version des Produkts hinweist, klicken Sie auf Überschreiben, um die  
Aktualisierung zu bestätigen.  
Klicken Sie auf Abbrechen, um den Vorgang zu beenden, ohne die Software  
zu aktualisieren.  
Die Installation wird gestartet. Die Programmdateien, Verknüpfungen,  
Umgebungsvariablen und (bei Windows-Betriebssystemen) die  
Registrierungseinträge werden mit den neuen Dateien und Einstellungen der  
aktuellen Version installiert bzw. überschrieben.  
6.2  
Virtual Media  
6.2.1  
Beschränkungen von Virtual Media und USB 2.0  
Die Virtual Media-Funktion der KVM s3-1621- und KVM s3-1641-Einheiten ermöglicht  
es Ihnen, diese mit einem USB-Port eines angeschlossenen Computers zu verbinden.  
Dank dieser Funktion kann ein Benutzer, der mit der Einheit arbeitet oder die Remote-  
Software verwendet, von einem angeschlossenen Computer auf ein lokales USB-  
Speichergerät zugreifen, wie z. B. ein USB CD-ROM-, Disketten- oder Flashlaufwerk.  
Beim KVM s3 USB2 VGA-Adapter handelt es sich um ein Verbundgerät mit vier Funktio-  
nen: Tastatur, Maus, CD-Laufwerk und Massenspeichergerät. Das CD-ROM-Laufwerk  
und das Massenspeichergerät sind auf dem Zielgerät vorhanden, ungeachtet dessen, ob  
eine Virtual Media-Sitzung zugewiesen wird. Wenn kein Speichergerät zugewiesen wird,  
wird es ohne vorhandenes Speichermedium angezeigt. Wenn dem Zielgerät ein Virtual  
Media-Gerät zugewiesen wird, wird auf dem Zielgerät angezeigt, dass ein Speicherme-  
dium eingelegt wurde. Wenn das Virtual Media-Gerät nicht zugewiesen wird, wird auf  
dem Zielgerät angezeigt, dass das Speichermedium entfernt wurde. Daher wird die Ver-  
bindung des virtuellen USB-Geräts nicht vom Zielgerät getrennt.  
111  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
       
Starten eines Computers mithilfe eines virtuellen Speichers  
Anhänge  
Der KVM s3 USB2 VGA-Adapter stellt die Tastatur und die Maus als ein USB-2.0-  
Verbundgerät dar. Folglich muss BIOS USB 2.0-Verbund-Eingabegeräte (HID)  
unterstützen. Wenn das BIOS des angeschlossenen Computers diesen Gerätetyp nicht  
unterstützt, funktionieren die Tastatur und Maus möglicherweise erst dann, wenn USB  
2.0-Gerätetreiber für das Betriebssystem geladen wurden. In diesem Fall wird  
möglicherweise eine BIOS-Aktualisierung vom Computerhersteller zur Verfügung  
gestellt, die BIOS-Unterstützung für die an den USB 2.0-Port angeschlossene Tastatur  
und Maus bietet.  
6.2.2  
Starten eines Computers mithilfe eines virtuellen  
Speichers  
In den meisten Fällen kann mit der Virtual Media-Funktion ein Computer von einem  
Gerät aus gestartet werden, das an den USB-Port oder den KVM s3-Client der Einheit  
angeschlossen ist. Die meisten Computer mit USB-Port können Virtual Media  
verwenden. Beschränkungen bei einigen USB-Speichergeräten und das BIOS einiger  
Computer verhindern jedoch möglicherweise, dass der Computer von einem an der  
KVM s3-1621- oder KVM s3-1641-Einheit oder einem KVM s3-Clientcomputer  
angeschlossenen USB-Gerät gestartet werden kann.  
Ob der Computer von einem virtuellen USB-Gerät gestartet werden kann, hängt vom  
Zielgerät ab, welches das Starten von einem externen USB-Verbundgerät unterstützen  
muss. Eine CD des Betriebssystems, das das Starten von einem externen USB 2.0-Gerät  
unterstützt, ist ebenfalls erforderlich. Im Folgenden ist eine Teilliste von Betriebssystemen  
angegeben, die das Starten von einem externen USB 2.0-Gerät unterstützen:  
Windows Server 2003  
Windows XP  
Windows 2000 Server mit Service Pack 4 (SP4) oder höher  
6.2.2.1  
Feststellen, ob der Computer von Virtual Media aus gestartet werden  
kann  
Schließen Sie ein USB CD-ROM-Laufwerk an die KVM s3-1621- oder KVM s3-  
1641-Einheit an, legen Sie die Installations-CD des Betriebssystems ein, die  
gestartet werden kann, und weisen Sie das Laufwerk dem Zielgerät zu. Starten Sie  
das Zielgerät neu, um festzustellen, ob es vom angeschlossenen CD-Laufwerk aus  
gestartet werden kann. Das BIOS muss unter Umständen so eingestellt werden,  
dass der Startvorgang von einem externen USB-Gerät ausgeführt werden kann.  
Wenn das Zielgerät nicht startet, schließen Sie das USB CD-ROM-Laufwerk an  
einen USB-Port des Zielgeräts an und starten Sie das Zielgerät neu. Wenn das  
Zielgerät vom CD-ROM-Laufwerk aus erfolgreich gestartet wurde, unterstützt das  
BIOS das Starten von einem USB 2.0-Verbundgerät nicht. Besuchen Sie die  
Support-Webseite des Zielgeräteherstellers, um festzustellen, ob eine höhere  
BIOS-Version verfügbar ist, die das Starten von einem USB 2.0-Verbundgerät  
unterstützt. In diesem Fall aktualisieren Sie das BIOS und versuchen Sie es erneut.  
Wenn das Zielgerät nicht von einem externen USB 2.0-Gerät aus gestartet werden  
kann, versuchen Sie eine der folgenden Methoden, um das Zielgerät remote zu  
starten:  
112  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
Anhänge  
Beschränkungen für Virtual Media  
Einige BIOS-Versionen bieten eine Funktion zum Begrenzen der USB-  
Geschwindigkeiten. Wenn diese Option verfügbar ist, stellen Sie den USB-Port  
auf den "USB 1.1"- oder "Vollgeschwindigkeits"-Modus ein und starten Sie neu.  
Setzen Sie eine USB 1.1-Karte ein und starten Sie neu.  
Installieren Sie einen USB 1.1-Hub zwischen dem USB2 KVM-IA und dem  
Zielgerät und starten Sie neu.  
Wenden Sie sich an den Hersteller des Zielgeräts, um Informationen zur  
Verfügbarkeit von bzw. zu geplanten BIOS-Aktualisierungen zu erhalten, die  
das Starten von einem USB 2.0-Verbundgerät aus unterstützen.  
6.2.3  
Beschränkungen für Virtual Media  
Die folgende Aufzählung gibt die Einschränkungen beim Gebrauch der Virtual Media-  
Funktion an:  
Die KVM s3-1621- und KVM s3-1641-Einheiten mit Virtual Media unterstützen nur  
den Anschluss von USB 2.0-Disketten-, -Flash- und -CD-ROM-Laufwerken.  
Der KVM s3-Client unterstützt nur das Zuweisen von USB 2.0- und USB 1.1-  
Disketten- und -Flashlaufwerken, die an den Clientcomputer angeschlossen sind.  
6.3  
Tastenkombinationen von Tastatur und Maus  
In diesem Anhang werden die Tastenkombinationen von Tastatur und Maus aufgelistet,  
die im Explorer verwendet werden können.  
Aktion  
F6  
Beschreibung  
Navigiert zwischen den geteilten Bildschirmen und markiert das  
letzte Element, das markiert war.  
F8  
Markiert die Unterteilung.  
Nach-Links- oder Bewegt die Unterteilung nach links, sofern diese markiert ist.  
Aufwärtspfeil  
Nach-Rechts-  
Bewegt die Unterteilung nach rechts, sofern diese markiert ist.  
oder Abwärtspfeil  
Pos1  
Ende  
Maximiert das rechte Fenster des geteilten Bildschirms (das linke  
Fenster wird ausgeblendet), sofern die Unterteilung markiert ist.  
Maximiert das linke Fenster des geteilten Bildschirms (das rechte  
Fenster wird ausgeblendet), sofern die Unterteilung markiert ist.  
Mausklick +  
Mausziehen  
Bewegt die Unterteilung nach links oder rechts.  
Tabelle 8: Unterteilungsfenster für Tastenkombinationen von Tastatur und Maus  
113  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
Tastenkombinationen von Tastatur und Maus  
Anhänge  
Aktion  
Beschreibung  
Einfacher  
Mausklick  
Hebt die bestehende Auswahl auf und wählt den Knoten aus, über  
dem sich der Mauszeiger befindet.  
Doppelter  
Mausklick  
Blendet erweiterbaren Knoten ein und aus (ein Knoten, der über  
untergeordnete Ebenen verfügt). Keine Aktivität bei einem  
einfachen Knoten (ein Knoten, der keine untergeordneten Ebenen  
besitzt).  
Pfeil nach oben Hebt die bestehende Auswahl auf und wählt den nächsten Knoten  
aus, der über der aktuellen Markierung liegt.  
Pfeil nach  
unten  
Hebt die bestehende Auswahl auf und wählt den nächsten Knoten  
aus, der unter der aktuellen Markierung liegt.  
Leertaste  
Markiert den Knoten, der momentan markiert ist, oder hebt seine  
Markierung auf.  
Eingabetaste  
Blendet alternativ den Knoten ein oder aus, der markiert ist. Gilt nur  
für Knoten mit untergeordneten Ebenen. Keine Aktion bei Knoten  
ohne untergeordnete Ebenen.  
Pos1  
Ende  
Hebt die bestehende Auswahl auf und wählt den Stammknoten aus.  
Hebt die bestehende Auswahl auf und wählt den letzten Knoten  
aus, der in der Baumstruktur angezeigt wird.  
Tabelle 9: Baumstrukturanzeige und -steuerung für Tastenkombinationen von Tastatur  
und Maus  
114  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Anhänge  
Tastenkombinationen von Tastatur und Maus  
Aktion  
Beschreibung  
Eingabe- oder Startet das Standardverfahren für die ausgewählte Einheit.  
Returntaste  
Pfeil nach oben Hebt die bestehende Auswahl auf und bewegt die Auswahl um eine  
Zeile nach oben.  
Pfeil nach  
unten  
Hebt die bestehende Auswahl auf und bewegt die Auswahl um eine  
Zeile nach unten.  
Bild auf  
Hebt die bestehende Auswahl auf, rollt eine Seite nach oben und  
wählt die erste Position auf der Seite aus.  
Bild ab  
Hebt die bestehende Auswahl auf, rollt eine Seite nach unten und  
wählt die letzte Position auf der Seite aus.  
Löschen  
Strg + Pos1  
Strg + Ende  
Führt die Löschfunktion durch. Hat dieselbe Funktion wie die  
Menüfunktion Bearbeiten > Löschen.  
Bewegt die Markierung und die Auswahl auf die erste Zeile in der  
Tabelle.  
Bewegt die Markierung und die Auswahl auf die letzte Zeile in der  
Tabelle.  
Umschalttaste Erweitert die Auswahl um eine Zeile nach oben.  
+ Aufwärtspfeil  
Umschalttaste Erweitert die Auswahl um eine Zeile nach unten.  
+ Abwärtspfeil  
Umschalttaste Erweitert die Auswahl um eine Seite nach oben.  
+ Bild auf  
Umschalttaste Erweitert die Auswahl um eine Seite nach unten.  
+ Bild ab  
Umschalttaste Hebt eine bestehende Auswahl auf und wählt die Zeilen zwischen  
+ Mausklick  
der aktuellen Markierung und der Zeile aus, in der sich der  
Mauszeiger befindet, wenn ein Mausklick durchgeführt wird.  
Strg +  
Mausklick  
Schaltet den Auswahlstatus der Zeile um, in der sich der  
Mauszeiger befindet, ohne dass der Auswahlstatus einer anderen  
Zeile beeinflusst wird.  
Doppelter  
Mausklick  
Startet das Standardverfahren für die ausgewählte Einheit.  
Tabelle 10: Einheitenliste für Tastatur- und Mausaktionen  
115  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
Ports, die von der Software verwendet werden  
Anhänge  
6.4  
Ports, die von der Software verwendet  
werden  
In Tabelle 11 werden die Portnummern aufgelistet, die von der Software zum  
Kommunizieren mit bestimmten Einheiten verwendet werden. Diese Informationen  
können zum Konfigurieren von Firewalls herangezogen werden, um den KVM s3-Client  
in Netzwerken zu betreiben.  
Portnummer Einheit  
Typ Zweck  
3211  
3211  
2068  
2068  
KVM s2-0411  
TCP Systemspezifisches Verwaltungsprotokoll  
KVM s2-1611  
KVM s3-1621  
KVM s3-1641  
KVM s2-0411  
KVM s2-1611  
KVM s3-1621  
KVM s3-1641  
UDP Systemspezifisches Installations- und  
Suchprotokoll  
KVM s2-0411  
KVM s2-1611  
KVM s3-1621  
KVM s3-1641  
TCP Verschlüsselte Tastatur- und Mausdaten  
TCP Digitalisierte Videodaten  
KVM s2-0411  
KVM s3-1621  
KVM s3-1641  
2068  
8192  
KVM s3-1621  
KVM s3-1641  
TCP Virtual Media  
KVM s2-1611  
TCP Digitalisierte Videodaten  
Tabelle 11: Vom KVM s3-Client verwendete Ports  
6.5  
Technischer Kundendienst  
Unser technischer Kundendienst steht Ihnen jederzeit bei Fragen hinsichtlich  
Installations- bzw. Betriebsproblemen mit Ihrem Produkt von Fujitsu Siemens zur  
im entsprechenden Abschnitt der Betriebsanleitung nach, ob das Problem mit den  
vorgeschlagenen Abhilfemaßnahmen gelöst werden kann. Besuchen Sie unsere  
Support. Klicken Sie auf der linken Seite der Webseite auf helpdesk, um die  
Telefonnummer des technischen Kundendienstes in Ihrer Nähe zu finden.  
116  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
   
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  
590-590-609A  
Download from Www.Somanuals.com. All Manuals Search And Download.  

Elation Professional Indoor Furnishings ETP554 User Manual
Electro Voice Portable Speaker CM12 2 User Manual
Everpure Water System QCP10 TSGAC User Manual
Exakta Digital Camera Exa Version 2 User Manual
Fellowes Laminator HRL 125 User Manual
Festool Drill TDK 12 User Manual
FieldServer Computer Drive FCI 7100 Series User Manual
Frigidaire Dishwasher FMB330RGC User Manual
Fujitsu Computer Drive LQFP 52P User Manual
GE Air Conditioner AZ29E12DAC User Manual