| AB1290   AB12160   AB12210   AB2460   AB24100   ABRC   STERLING   POWER PRODUCTS   Alternator-to-Battery Chargers   and Remote Control   English   Deutsch   Français   Español   Italiano   Nederlands   Svenska   D 4 technology   RoHS   ProDigital   compliant   run more often when the unit is installed in a place with a high   ambient temperature.   first two seconds of having the ignition key fully turned. During   these two seconds, a 12 volt feed is sent to the alternator B+   terminal which is enough to let the alternator fire up. Thereafter,   the alternator looks after itself. Use a 0.5mm² wire for this   connection.   Before connecting the unit to your alternator(s) make sure that   your alternator-to-battery charger ist rated for the maximum   output of the alternator(s).   Connect the main alternator output(s) (B+) to the centre stud   marked “ALTERNATOR INPUT. Then simply connect the other   studs to the engine battery and to the domestic battery,   respectively. Make sure that the cables used can carry the full   current of the alternator(s). Choose a cable size that can carry at   least twice as much current than required. For example, if you   have a 70A alternator, then use a 140A cable.   Multiple Alternators: The alternator-to-battery charger can be   used on more than one alternator at the same time. Simply   connect all alternator outputs (B+) to the alternator input terminal   on the unit. Make sure that your alternator-to-battery charger is   rated for the combined maximum output of the alternators.   Remote Control: (5) The remote control kit is an optional extra   including a remote display and two 200A shunts. The two shunts   measure the current coming from the alternator (9) and the   current going into the starter battery (8). From these values the   electronics will calculate the current going into the domestic   battery.   If you are only going to charge one bank of batteries, then use the   “DOMESTIC BATTERY” output only. The “START BATTERY”   output can remain unused without affecting the performance of   the unit.   The unit has a short negative wire which has to be extended and   connected directly to the alternator negative (or case) using a 60A   cable.   The remote control will keep you informed about voltages,   currents, temperatures and other operating figures. In the event   of a problem, it indicates what the problem is.   If you currently have a split charge diode, then the three positive   wires are already there. Simply replace the split charge diode with   the alternator-to-battery charger and connect the negative wire to   the alternator.   Battery Type Selection   Important: If your alternator has got its own battery voltage sense   wire, then this has to be removed from the battery terminal and   should be connected to the alternator’s own B+ output instead.   This will prevent contradictory regulation between the alternator   and the alternator-to-battery charger.   Programme the type of your domestic battery into the unit by   using the dip switches (6). The unit has four different battery type   settings:   Non-sealed lead-acid batteries (where you can unscrew the lid   of the battery and top it up with water): The absorption voltage is   14.8V.   Important: Fast charging costs water! Check the water level in   your batteries regularly and top-up if necessary. Do not overfill!   Extended Installation   For additional functions and improved performance some extra   features can be installed. Note that this extended installation is   optional and is not required for the unit to work.   Gel batteries (Exide specification): This is the new   specification for gel batteries as laid down by Exide. The   absorption voltage is 14.4V.   Battery Temperature: (1) Using its ring terminal end, connect   one of the enclosed temperature sensors to your domestic   battery’s negative post. Do not use any positive battery terminal   for this connection! Connect the two small wires on the other end   to the small terminals marked “battery temp”. Be careful not to   damage or alter the temperature sensor in any way! The system   will then sense the battery temperature and change the output   voltage in accordance with the recommended temperature   compensation for the selected battery type.   Gel batteries (U.S. specification): This is the standard U.S.   specification for gel batteries. The absorption voltage is 14.1V.   Sealed lead-acid batteries and AGM batteries: These batteries   are also charged at an absorption voltage of 14.4V, however with   a shorter absorption time.   The ideal absorption time for each battery type is recalculated   automatically for each new charging cycle.   Important: All voltages indicated in these instructions refer to an   ambient temperature of 20°C. When using a battery temperature   sensor these voltages will be different due to temperature   compensation.   Start-Up and Test Procedure   As soon as the unit is connected, it senses the output voltage   from the alternator. When the alternator is producing voltage, the   alternator-to-battery charger will start up, indicated by a slow   flashing of the top green LED. The start-up phase will be about 2   to 3 minutes during which the unit is only working as a passive   split charge device.   Alternator Temperature: (10) Using its ring terminal end,   connect one of the enclosed temperature sensors to your   alternator case or negative stud. Do not use any positive terminal   (B+) for this connection! Connect the two small wires on the other   end to the small terminals marked “alt temp”. Be careful not to   damage or alter the temperature sensor in any way! The system   will then sense the alternator temperature and will disengage the   voltage amplifier if the alternator temperature exceeds 100°C.   When the start-up phase is completed, the top green LED (1) will   come on constantly, indicating that the unit is now in the constant   current phase and is boosting the current into the domestic   battery bank. At the same time, the load on the alternator will   increase.   Voltage Sensing: (3) The alternator-to-battery charger in its   standard configuration senses all voltages directly at the unit.   However, in order to compensate a possible voltage drop   between the unit and your domestic battery, you can run a simple   0.5mm² wire from the positive stud of your domestic battery to the   terminal marked “dom sense”.   The voltage on the domestic battery output will then rise until it   reaches the absorption voltage for the selected battery type.   After that the output will be kept constant on absorption voltage   (14.1V to 14.8V) and the yellow timer LED (2) will come on. The   unit’s intelligent software automatically calculates the optimum   absorption time (between 1 and 24 hours.)   Starter solenoid: (4) Some alternators will not fire up without a   voltage on their B+ terminal. Because the alternator-to-battery   charger contains a split charge diode there will be no voltage feed   on the B+ terminal which means that the engine will start but the   alternator may not work. If this is the case, then you need to use   the starter solenoid feed terminal on the alternator-to-battery   charger. It connects to the starter motor terminal which only   becomes live when the starter motor bendix is engaged, i.e. the   When the batteries are fully charged, the voltage will be reduced   to a constant float voltage (13.6V to 13.8V).   During the boost and the absorption phase the entire charging   cycle is suspended for 3 minutes every 20 minutes to provide   additional charge capacity for the starter battery.   If, thereafter, the voltage of the domestic battery drops below   3 12V (e.g. due to a high load on the batteries), the entire charging   cycle will be repeated.   voltage (> 15.5V) on the alternator. It usually means that the   alternator’s own regulator has failed. Check the voltage and, if   necessary, stop your engine as soon as possible and disconnect   the alternator input cable, or you will boil and destroy your   batteries!   Troubleshooting   Unit is not working at all (no LEDs)   LED 8 - HIGH ALT TEMP, STOP (yellow)   After you have started the engine, check the voltage at the main   alternator input of the unit. You should be able to measure at least   13V. If you do not measure any voltage at all, it is possible that   your alternator requires a voltage on the output to fire up. (See   Extended Installation.) In this case connect an extra wire from the   terminal named “STARTER SOLENOID” to the positive terminal   of the starter solenoid.   This LED will come on when the alternator temperature as   sensed by the unit, is above 90°C. The charge cycle will be   suspended until the alternator has cooled down to 75°C or below.   A flashing yellow LED means that the alternator-to-battery   charger is overheated. The charge cycle will be suspended until   the unit has cooled down. If this fault occurs regularly, then the   unit must moved to a cooler location to protect it from permanent   damage.   If the input voltage on the unit is 13V or above and you still can’t   see any LEDs lighting up, check the internal fuse (7) of the unit   and replace if necessary. If the new fuse blows again, please   contact the Sterling customer service.   LED 9 - UNIT FAILURE RHS (red)   This LED warns you that the unit’s integrated split charge diode   has failed on the right hand side. Restart the unit. If the fault   persists, please contact the Sterling customer service.   Unit is not boosting the voltage   Most regulators come set with a standard output between about   13.8V and 14.4V. If the standard regulator does not work within   these limits and has an output voltage below 13.8V, then the unit   may not boost. In this case set the regulation voltage switch (14)   to the “ON” position. This will drop the engine battery charge from   appr. 13V to appr. 12.8V which in turn improves the boost effect   on the domestic battery side.   LED 10 - UNIT FAILURE LHS (red)   This LED warns you that the unit’s integrated split charge diode   has failed on the left hand side. Restart the unit. If the fault   persists, please contact the Sterling customer service.   CONSTANT CURRENT   Slow flash = inactive   Warning: Do not do this unless you have the above-described   problem as this could result in a low engine start battery   performance.   1 2 3 4 5 6 7 8 TIME CONTROL ON   FLOAT/POWERPACK   Appendix 1: LED Information and Alarms   LOW BATTERY V   LED 1 - CONSTANT CURRENT (green)   A constant green LED (with LED 2 off) indicates that the unit is in   the bulk charge phase.   A flashing green LED indicates that the unit is in pause mode to   provide additional charge capacity for the starter battery.   HIGH BAT V/ TEMP (FL)   BATTERY TYPE   LED 2 - TIME CONTROL ON (yellow)   This LED indicates that the voltage is approaching or has   reached the absorption level. It will come on only in addition to   LED 1.   HIGH ALT VOLTS   HIGH ALT TEMP STOP   LED 3 - FLOAT/POWERPACK (green)   UNIT FAILURE   9 10   This LED indicates that the absorption charge has been finished   and that the batteries have been fully charged. It remains on until   the unit is switched off or until the next charge cycle starts.   UNIT FAILURE   LED 4 - LOW BATTERY V (orange)   This LED will come on when the domestic battery voltage as   sensed by the unit, is below 13V. Often this indicates a defective   alternator or battery.   Appendix 2: Unit Connectors   Make sure alle cables used have a suitable size!   LED 5 - HIGH BAT V/ TEMP (FL) (red)   A constant red LED means that the unit has tripped because of   high voltage at the domestic battery. Often, this indicates a failure   of the alternator regulator or another charging unit.   TO DOMESTIC BATTERY BANK   The positive connection leading to the domestic battery bank.   A flashing red LED means that the domestic battery temperature,   as sensed by the unit, is above 50°C and that the charge cycle   has been suspended. Often, this indicates a defective battery.   MAIN ALTERNATOR INPUT   The positive connection to be connected to the alternator B+   terminal.   LED 6 - BATTERY TYPE (yellow, green, red)   This LED displays the battery type that the unit has been set up   for. It will be   TO ENGINE STARTER BATTERY   The positive connection leading to the starter battery.   ! yellow, for open lead-acid batteries,   ! green, for gel batteries (Exide specification)   NEGATIVE CABLE (17)   Connect this wire to the alternator negative. Extend as required   using a 60A cable.   ! flashing green, then off, for gel batteries (U.S. specification),   and   ! red, for sealed lead-acid and AGM batteries.   STARTER SOLENOID (4) (optional)   The connection leading to the starter solenoid feed. (See   Extended Installation.) Use only if required!   LED 7 - HIGH ALT VOLTS (red)   This LED indicates that the unit has tripped because of high   4 REMOTE DOM SENSE (3) (optional)   REMOTE CONTROL (5) (optional)   The connection leading to the positive terminal of the domestic   battery. (See Extended Installation.) Installation is optional.   Connection for the optional remote control.   ALTERNATOR INPUT SHUNT (optional)   ALTERNATOR TEMP SENSOR (2) (optional)   Connection for the alternator input shunt which is part of the   remote control package.   Connection for the alternator temperature sensor. Installation is   optional.   STARTER BATTERY SHUNT (optional)   BATTERY TEMP SENSOR (1) (optional)   Connection for the starter battery shunt which is part of the   remote control package.   Connection for the battery temperature sensor. Installation is   optional.   UNIT EXPECTATIONS   What do I expect to see from this unit and why?   This is what the process is all about.   The below test was set up and monitored and is as close as   possible as to what happens on the average split charge system.   The engine battery is a 100 amp hr standard lead-acid, and the   The steps on the graphs show the unit boosting every 15   minutes, then resting for 2.5 minutes. An example of this is the   time period between 2 and 3 . What you can see here is that by   domestic battery is 3 x 100 amp hr standard lead-acid. The engine switching off the amplifier (to help the engine battery getting more   battery was discharged to 11 volts (about 10 engine starts) and   the domestic bank to about 11 volts (will no longer run an inverter   and is about 60% empty). The alternator used is a Bosch 90 amp   charge), the engine battery voltage curve increases during that   step shown at point 6 which results in extra current going into   the engine battery at position   . The current change of this   7 with a standard 13.9 volt (variable) regulator. The unit battery type process is reflected in the other graph marked ‘the current graph’.   is programmed to open lead-acid. There are two graphs, one is   showing the current going into the batteries, and the other is   showing the various voltages on the system.   The current graph shows the current flow into the engine start   battery and the domestic system. The effect of the amplifier can   be clearly seen when the unit switches off for its 2.5 minutes rest   System Voltage Graph:   The key points to pick up on here are:   The yellow trace (alternator voltage into the unit) clearly shows   that the system is doing its job. It is designed to pull this voltage   down a little in order to enable the standard alternator regulator to   cycle. The current drops from position   = 95 amps to position   12   9 = about 20 amps, a huge difference. At the same time you can   see the extra current going into the starter battery which clearly   charges through the whole exercise.   On completion the unit switches off, and the process continues as   a conventional split charge system . If however the domestic   produce its full current. You can clearly see that on position on   4 the voltage curve the voltage is pulled down to position 5 . The   10   battery falls below 12 volts, the system will automatically restart   current has increased from position   amps improvement.   - which is about 70 and continue the process again.   shows that the engine battery has been fully charged and is   8 9 11   taking no more current.   Position   domestic battery voltage exceeds the alternator input voltage.   : This is the magic point, the point where the   1 Engine battery bank, domestic battery bank, and alternator voltage curves   3 15.00   14.50   14.00   13.50   13.00   12.50   2 6 10   4 alternator input voltage   starter battery voltage   domestic battery voltage   1 5 TIME min.   time in mins   Domestic battery bank current curve, with engine battery bank current curve   100   90   80   70   60   50   40   30   20   10   0 9 domestic battery current   starter battery bank current   12   8 7 11   T im   e m i n   . 10   time in mins   5 REMOTE CONTROL   INSTRUCTIONS   Thank you for purchasing the remote control unit for the Sterling   auxiliary contacts of the shunts to the corresponding connectors   on the alternator-to-battery charger (15). Mind the correct polarity   of the wires (15a, 15b)! Reverse polarity on these wires may lead   to the amps being displayed incorrectly or even cause damage.   Therefore, make sure that each shunt connection (a,b) is   connected with ist corresponding counterpart (a,b) on the   alternator-to-battery charger.   Alternator-to-Battery Charger. The remote control unit will let you   operate your charger with enhanced comfort and gives access to   additional functions.   Attention: Before starting to install the unit, disconnect   all power connections of the Alternator-to-Battery   Charger by disconnecting the batteries and the   alternator.   Shunt Type Adjustment (13)   The alternator-to-battery charger comes set up for the standard   Sterling 200A shunt (1mV = 1A). However it can be   reprogrammed for the use of a 500amp shunt (0.1mV = 1A).   Check your shunt type first before making any changes.   Box Contents   remote control / display including mounting frame   2 shunts, rated 200amps continuously   2 battery cables, ca. 0.30m   remote control lead, ca. 8m   Installation of the Remote Control   Connect the supplied remote control cable with the remote control   unit. On the back of the remote panel is a small opening with a   socket behind. Mind the correct orientation of the plug when you   connect the cable. The small clip on top of the plug must be   directed upwards. Then, connect the remote control cable with   the corresponding connector on the alternator-to-battery charger.   Again, mind the correct orientation of the plug! (clip on top).   Required Tools and Parts   jigsaw (for flus mounting)   12mm drill (for top-mounting)   2mm drill   4 pcs. 45x3mm counter-sunk screws   Phillips screwdriver   two-core telephone or computer wire   Do not lay the remote control cable next to any 230volts a/c   cables or next to high current d/c cables. This may cause   interference and erroneous data transmission. Remember, the   remote control cable is purely a data transmission working on   very low voltages.   Place of Installation   Install the remote control panel in a dry place and in such away   that you can easily read the display and access the control   buttons.   We strongly recomend not to shorten this cable. If you cut and   reconnect the cable this may void the warranty of your unit.   Important: The panel must be installed in a dry place!   The installation location should be accessible easily.   When all cables have been correctly laid and connected,   reconnect the batteries and the alternator.   The remote panel can be flush-mounted or top-mounted with or   without frame:   Functions   1) Top-Mounting with Frame   Basic Functions   Drill a hole for the wires into the back board. Slide the small left   and right hand covers (A) off the front panel which will expose the   screws. Unscrew, remove the frame (B) and drill the required   holes into the back board. Connect all necessary wires to the   correct terminals at the back of the unit. Mount the unit using the   frame (B) and suitably long screws onto the back board.Reattach   the covers (A) onto the front panel.   1) Switching the charger on and off   The alternator-to-battery charger can be switched on and off   manually by pressing the on/off key. Even when the charger has   been switched off, it will remain on standby mode. Also, the   batteries will still be charged, but without the boost on the   domestic battery side. When the charger is switched off, the   remote control will display the voltage of the domestic battery.   After the unit has been switched on, the remote control will show   the software release of the charger and the remote control unit. In   case you are experiencing a problem with your alternator-to-   battery charger, please take a note of these numbers before you   contact us.   2) Top-Mounting without Frame   Slide the small left and right hand covers (A) off the front panel   which will expose the screws. Unscrew and remove the frame   (B). Use the inside of the frame (B) as a template for the required   cutout in the back board. Carefully cut out the back board and   connect all necessary wires to the correct terminals at the back of   the unit. Mount the unit using the four short screws supplied and   reattach the covers (A) onto the front panel.en.   When the engine is restarted, the alternator-to-battery charger will   also restart, even when the charger has been switched off   manually before.   2) Alarm Sound   3) Flush-Mounting   The alarm sound indicating any system faults can be muted using   the alarm key.   Remove the small left and right hand covers (A) off the front   panel and make a cutout of 134mm x 90mm into the back board.   Ideally, the back board should not be thicker than 3mm; otherwise   the front panel will stand back a little. Using the actual Power   Management Panel as a template, drill the required holes with   counterbores into the back board. Connect all necessary wires to   the correct terminals at the back of the unit. Push the unit from   behind into the cutout and fix it with the screws provided..   3) Background Light   The background light of the display panel can be switched on and   off using the light key.   Display Functions   After the unit has been switched on, the unit will shortly display   the software release and then show the charging voltage and   current of the domestic battery bank (DOM) as well as the output   voltage and current of the alternator (ALT). To access further   screens, use the following keys:   Installation of Cables   The shunts should be connected as shown in the wiring diagram   (11, 12) using suitably rated battery cables (200amps minimum).   Then, using a regular telephone or computer wire, connect the   6 1) Key “volts”   2) System Disengaged (yellow)   This key will call the above mentioned standard screen. When the   standard screen is displayed and this key is pressed again, the   display shows the time since the unit has been switched on (ON)   as well as the cumulative boost time (BOOST).   The alternator or the charger itself is overheated and the unit has   been deactivated temporarily. The charging process will   automatically be continued when the temperature has come   down. It is not necessary to restart the system manually. If this   problem occurs frequently, improve the ventilation of the unit or   the alternator respectively.   2) Key “ê”   The display will show the voltage and the charging current of the   starter battery and the calculated rest time of the absorption   charge.   3) Low Voltage Warning (yellow)   The input voltage of the charger is too low and insufficient for its   proper functioning. Please check your connections and the output   voltage of your alternator.   3) Key “setup”   Pressing this key once will display selected battery type and the   charging stage currently being active. When this key is pressed   again, the boost will be displayed in per cent. Pressing this key a   third time will show the software release of the remote control (R)   and the charger (C) as well as the system voltage.   4) System within Limits (green)   All system parameters and functions are normal. The charger is   working correctly.   Special Functions   4) Key”temp”   Auto-Pause Function   Pressing this key once will display the temperature of the   alternator (ALT) and the temperature of the battery (BAT). (In   case of the temperature sensors not being used, the display will   show 20 deg C.) If this key is pressed again, the left hand (LHS)   and right hand (RHS) interior case temperatures will be   displayed.   The alternator-to-battery charger is programmed in such a way   that the boost function is suspended for the first five minutes after   switching on and every 20 minutes for a period of three minutes   thereafter. This is called the auto-pause function which gives the   starter battery an extra charge. It can be manually deactivated by   pressing the “volts” and the “ê” keys at the same time. To   confirm you will hear a beep and see a text message on the   screen.   LED Display on Remote Control   Every time the unit is switched off and back on again, the auto-   pause function will be reactivated automatically.   1) System Trip (red)   The charger has tripped and switched off because of a non-   recoverable fault. The system has to be restarted manually.   BOX INSTALLATION INSTRUCTIONS   SLIDE PARTS A TO EXPOSE SCREW HOLES   FOR FLUSH MOUNT, REMOVE PART B   FOR SURFACE MOUNT KEEP PART B   AFTER INSTALLATION REPLACE PARTS A   B A 7 BASIC SYSTEM WIRING   engine   alternator   + + 7 fuse   WHAT CABLE TO USE IN sq mm   A charger or inverter up to   0-25 amps   25-45 amps   cable run distance 0-1.5 mtr   6 mm sq   16 mm sq   1.5 - 4 mtr   10 mm sq   25 mm sq   35 mm sq   50 mm sq   70 mm sq   90 mm sq   45-85 amps   85-125 amps   25 mm sq   35 mm sq   125- 180 amps   180-330 amps   50 mm sq   70 mm sq   2 1 Please note that if there is a problem obtaining for example 90 sq mm cable,   simply use 2 x 50 sq mm or 3 x 35 sq mm. The cable is simply copper, and   all you require is the copper. It does not matter if it is one cable or 10 cables   as long as the cross-section adds up. Performance of any product can be   improved by thicker cable, so if in doubt round up.   ON   LED   COLOUR   MAX. CHARGING ABSORBTION   FLOATING   VOLTAGE   VOLTAGE   TIME   6 OPEN   LEAD ACID   14.8V / 20°C   1 - 10 HRS. 13.65V / 20°C   12 - 24 HRS. 13.8V / 20°C   YELLOW   GREEN   RED   GEL-   BATTERIES   (EXIDE SPECIFICATION)   14.4V / 20°C   14.4V / 20°C   14.2V / 20°C   SEALED LEAD   ACID & AGM   4 - 8 HRS.   13.65V / 20°C   GREEN FLASHING   FOR 5 SEC.   GEL & AGM   (US SPECIFICATION)   4 - 10 HRS. 13.5V / 20°C   ENGINE STARTER   BATTERY   ENSURE ALL NEGS ARE COMMON   DOMESTIC BATTERY SYSTEM   8 FULL SYSTEM WIRING   (INCLUDING OPTIONAL REMOTE KIT - KIT PARTS IN GREEN)   temp sensor   engine   alternator   alternator current   ( optional remote kit )   10   + a b 9 200 amp shunt   12   11   b a 17   + + 200 amp shunt   8 engine battery current   b b ( optional remote kit )   a a 7 This unit comes set up for the standard   Sterling 200 amp shunt (1mV = 1 amp).   However it can be reprogrammed to   accept a 500 amp shunt (0.1mV = 1   amp).   15   fuse   Engine   starter   key   Low alternator regulator voltage   adjustment: This should only be used   if the alternator’s standard voltage   regulator is set below 13.8 volts. Only   if this is the case, switch switch 1 on.   Switch 2 is not in use.   13   Remote control   and information panel   ( optional remote kit )   solonoid   2 1 Advanced Alternator Regulator   on/off   Starter motor   Default   ON   alarm   volts   Screen   Alt 15.4v 134m   Bat 14.4v Timer   14   lig   ht Help   S y st   e m setup   System Trip   System Disengaged   Low voltage warning   System Within Limits   temp   Sterling power products   CE   5 4 3 LED   COLOUR   MAX. CHARGING ABSORBTION   FLOATING   VOLTAGE   VOLTAGE   TIME   6 OPEN   LEAD ACID   14.8V / 20°C   1 - 10 HRS. 13.65V / 20°C   12 - 24 HRS. 13.8V / 20°C   YELLOW   GREEN   RED   Alternator   2 temperature   sensor   cable   GEL-   BATTERIES   (EXIDE SPECIFICATION)   14.4V / 20°C   14.4V / 20°C   14.2V / 20°C   SEALED LEAD   ACID & AGM   ( supplied )   4 - 8 HRS.   13.65V / 20°C   GREEN FLASHING   FOR 5 SEC.   GEL & AGM   (US SPECIFICATION)   4 - 10 HRS. 13.5V / 20°C   1 temp sensor   Battery   temperature   sensor   cable   ( supplied )   ENGINE STARTER   BATTERY   ENSURE ALL NEGS ARE COMMON   DOMESTIC BATTERY SYSTEM   9 LICHTMASCHINEN-BATTERIE-LADEGERÄT   EINBAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG   Sicherheitshinweise   Allgemeiner Überblick   Vor dem Einbau und dem Betrieb Ihres Sterling   Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerätes lesen Sie diese   Anleitung sowie die Sicherheitshinweise auf dem Gerät   und den Batterien bitte vollständig durch. Nur eine gemäß   dieser Anleitung durchgeführte, korrekte Installation stellt   sicher, dass Ihr Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät   optimal arbeiten kann.   Das Sterling Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät ist ein   vollautomatisches, elektronisches Mehrstufen-Ladesystem zum   gleichzeitigen Laden zwei verschiedener Batteriebänke mit Hilfe   einer oder mehrerer Lichtmaschinen. Es kombiniert einen   fortschrittlichen Dioden-Ladestromverteiler mit einer   leistungsfähigen Verstärkereinheit. Das Gerät besitzt einen   Anschluss für einen oder mehrere Lichtmaschinen und zwei   Ausgänge zum Laden zwei verschiedener Batteriebänke.   Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen   Der mit “starter battery” bezeichnete Ausgang ist eine einfache mit   einer Sperrdiode versehene Durchleitung von der Lichtmaschine zur   Starterbatterie des Bootes oder Fahrzeugs. Zur Vermeidung   möglicher Regelungskonflikte mit der Motorelektronik wird die   Spannung auf diesem Ausgang nicht verstärkt.   Installieren Sie das Gerät stets an einem trockenen, kühlen   und gut belüfteten Ort. Jeglicher Kontakt mit Wasser oder   großer Feuchtigkeit ist zu vermeiden. Sorgen Sie für   ausreichend Freiraum um die Lüfter des Gerätes, um es vor   Überhitzung zu schützen.   Der mit “domestic battery” bezeichnete Ausgang arbeitet mit einem   intelligenten, softwaregesteuerten Spannungsverstärker, der die   Verbraucherbatterien bis zu fünf mal schneller und sehr viel   effizienter als eine Standard-Lichtmaschine lädt. Darüber hinaus   nehmen die Batterien bis zu 50% mehr Ladestrom auf, was die   Nutzung ihrer vollen Kapazität erlaubt.   Stellen Sie sicher, dass alle Kabel ausreichend dimensioniert   und in gutem Zustand sind. Betreiben Sie das Gerät nicht mit   beschädigten oder ungeeigneten Kabeln.   Sicherheitsvorkehrungen gegen Gasexplosionen   Das Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät sorgt für eine deutliche   Verbesserung der Ladung der Verbraucherbatteriebank. Dabei hat   jedoch die Starterbatterie stets Priorität, und das Gerät sorgt dafür,   dass diese zum Starten des Motors jederzeit ausreichend geladen   ist. Die Starterbatterie wird während des Ladevorgangs stets auf   einer Spannung von mindestens 13V gehalten.   Das Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät enthält elektrische   Bauteile, die unter Umständen Funken erzeugen können. Um   das Risiko eines Brandes oder einer Explosion   auszuschließen, darf das Gerät nicht in Räumen installiert   werden, in denen Batterien oder leicht entzündliche Stoffe   aufbewahrt werden oder welche explosionsgeschützte   Ausrüstung erfordern. Dies betrifft jeden Raum mit benzin-,   gas- oder dieselbetriebenen Motoren sowie jeden Raum mit   entsprechenden Tanks oder Leitungen.   Zusätzliche Funktionen des Gerätes schützen Ihr Bordnetz und Ihre   Batterien vor möglichen Fehlern wie Überladung oder Überhitzung.   Ein Systemfehler wird durch eine Reihe von LEDs bzw. auf der   optionalen Fernbedienung angezeigt.   Bevor Sie mit der Installation des Ladegerätes beginnen,   sorgen Sie für ausreichende Belüftung. Um die Bildung   explosiver Gase zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass die   Batterien mindestens 4 Stunden vor Beginn der   Installationsarbeiten nicht geladen wurden.   Wie das Gerät arbeitet   Das Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät maximiert die   Ausgangsleistung der Lichtmaschine und zieht dabei deren   Ausgangsspannung auf ca. 13V herunter. Diese (bei hohem   Ausgangsstrom) anliegende, niedrige Spannung wird anschließend   im Gerät auf eine höhere Spannung verstärkt, welche sich zum   effektiven Laden von Batterien eignet, d.h. zwischen 14,2V und   14,8V. Dabei errechnet die intelligente Software automatisch den   optimalen Ladezyklus und die Ausgleichsladezeit. Wenn die   Batterien vollständig geladen sind, geht das Gerät in eine   Erhaltungsladung mit einer Spannung zwischen 13,5V und 13,8V.   Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit Batterien   Wenn Sie in der Nähe einer Blei-Säure-Batterie arbeiten, sollte   stets eine zweite Person in Rufweite sein, die im Bedarfsfall   Hilfe leisten kann. Für den Fall dass Batteriesäure in Kontakt   mit Haut, Augen oder Kleidung kommt, sollte stets reichlich   Wasser und Seife in der Nähe bereitstehen. Tragen Sie stets   Augenschutz und schützende Kleidung. Vermeiden Sie   unbedingt, Ihre Augen zu berühren, während Sie mit einer   Batterie hantieren.   Produktmerkmale   Falls Haut oder Kleidung mit Batteriesäure in Kontakt   kommen, waschen Sie diese sofort mit Wasser und Seife aus.   Falls Batteriesäure in die Augen gerät, spülen Sie diese   mindestens 10 Minuten unter fließendem, kalten Wasser aus   und suchen unmittelbar danach einen Arzt auf.   Einfache Installation: Es könnte nicht einfacher sein. Für die   Basisinstallation sind nur 4 Kabelverbindungen erforderlich: eine von   der/den Lichtmaschine/n, eine zu jeder Batteriebank und eine zum   gemeinsamen Minuspol. Mit Ausnahme der Minuspol-Verbindung   sollten die meisten dieser Kabel an Bord bereits vorhanden sein.   In der Nähe von Batterien oder Verbrennungsmotoren darf   weder geraucht werden, noch mit offenem Feuer hantiert   werden. Jede Funkenbildung ist zu vermeiden.   Fortschrittliche Ladetechnik: Intelligente, software-gesteuerte 4-   Stufen-Ladung der Verbraucherbatterien inklusive Temperatur-   kompensation.   Achten Sie insbesondere darauf, dass keine metallischen Teile   oder Werkzeuge mit den Batterien in Kontakt kommen. Dies   kann einen Kurzschluss verursachen, welcher unter   Keine Konflikte mit der Motorelektronik: Weil das System die   Spannung der Starterbatterie nicht erhöht, sind Konflikte mit der   Motorelektronik praktisch ausgeschlossen.   ungünstigen Umständen eine Explosion auslösen könnte.   Keine Veränderungen an der Lichtmaschine: Die Lichtmaschine   muss nicht im geringsten modifiziert werden. Deswegen wird auch   die Garantie des Motoren- bzw. Lichtmaschinenherstellers nicht   beeinträchtigt.   Bevor Sie mit der Arbeit an oder in der Nähe einer Batterie   beginnen, entfernen Sie alle persönlichen Gegenstände aus   Metall, wie z.B. Ringe, Armreifen, Halsketten, Uhren und   Schmuck. Eine Batterie kann bei einem Kurzschluss einen   hohen Strom erzeugen, welcher einen Ring oder einen   anderen Metallgegenstand stark erhitzen und schwere   Verbrennungen verursachen kann.   Geeignet zum Anschluss mehrerer Lichtmaschinen: Im   Gegensatz zu anderen Systemen kann das Lichtmaschinen-   Batterie-Ladegerät gleichzeitig mit mehr als einer Lichtmaschine   betrieben werden, was weitere Installations- und Kostenvorteile   bedeutet.   Laden Sie niemals eine gefrorene Batterie.   Priorität der Starterbatterie: Das System stellt sicher, dass die   10   Starterbatterie stets einsatzbereit bleibt.   anderen Ende des Sensors schließen Sie an die mit “battery   temp” bezeichneten Geräteklemmen an. Achten Sie darauf, dass   Sie den Temperatursensor nicht beschädigen! Das System ist   nun in der Lage, die Batterietemperatur zu messen und die   Ladespannung entsprechend der für den gewählten Batterietyp   empfohlenen Temperaturkompensation anzupassen.   Intelligente Schutzfunktionen: Das Gerät besitzt zahlreiche   Sicherheitsmerkmale und Fehleranzeigen. Selbst bei einem   Totalausfall arbeitet das Gerät immer noch als Trenndiode.   Erweiterte Installationsmöglichkeiten: Im Lieferumfang des   Gerätes sind Temperatursensoren für die Batterie und die   Lichtmaschine enthalten. Zusätzlich kann es mit der optional   erhältlichen Fernbedienung im Funktionsumfang erheblich   erweitert werden.   Wichtig: Alle in dieser Anleitung angegebenen Spannungen   beziehen sich auf ein Umgebungstemperatur von 20°C. Bei   Verwendung eines Batterietemperatursensors werden die   tatsächlichen Spannungen aufgrund der Temperaturkompen-   sation ggf. davon abweichen.   Lichtmaschinentemperatur: (2,10) Verbinden Sie das mit   einem Kabelschuh versehene Ende des Temperatursensors mit   dem Masseanschluss bzw. dem Gehäuse der Lichtmaschine.   Verwenden Sie dazu keinen positiven Lichtmaschinen-   Anschluss! Die beiden dünnen Anschlussdrähte am anderen   Ende des Sensors schließen Sie an die mit “alt temp”   bezeichneten Geräteklemmen an. Achten Sie darauf, dass Sie   den Temperatursensor nicht beschädigen! Das System ist nun in   der Lage, die Lichtmaschinentemperatur zu messen; bei einer   Temperatur von mehr als 100°C schaltet sich der Verstärkerteil   des Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerätes ab, bis sich die   Lichtmaschine wieder abgekühlt hat.   Basisinstallation   Wichtig: Diese Installationshinweise beziehen sich auf die   Kabelverbindungen, die zur korrekten Installation des   Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerätes erforderlich sind. Bei   einem bereits existierenden Bordnetz ist es ggf. erforderlich,   einige der bis dato genutzten Kabelverbindungen zu   entfernen.   Installieren Sie das Gerät an einer kühlen und gut belüfteten   Stelle in der Nähe der Lichtmaschine(n). Der Installationsort muss   trocken und vor starker Kondensationsfeuchtigkeit geschützt sein,   da das Gerät nicht wasserdicht ist. Installieren Sie das Gerät nicht   einem geschlossenen Kasten, da dies zu Überhitzung und   reduzierter Leistung des Gerätes führen kann.   Spannungssensor: (3) In der Basisinstallation misst das   Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät alle Spannungen direkt am   Gerät. Um einen möglichen Spannungsabfall zwischen Gerät   und Verbraucherbatterie auszugleichen, besteht die Möglichkeit,   einen einfachen 0,5mm² Draht als Spannungssensor zu   verwenden. Dieser wird zwischen dem Pluspol der   Verbraucherbatterie und der mit “dom sense” bezeichneten   Geräteklemme installiert.   Das Gerät besitzt drei temperaturgesteuerte Lüfter. Diese werden   häufiger arbeiten, wenn das Gerät an einer Stelle mit hoher   Umgebungstemperatur montiert wird.   Bevor Sie das Gerät mit Ihrer/Ihren Lichtmaschine(n) verbinden,   überprüfen Sie, dass Ihr Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät der   maximalen Leistung Ihrer Lichtmaschine(n) entspricht.   Verbinden Sie den positiven Lichtmaschinenausgang (B+) mit   dem mit “alternator input” bezeichneten Geräteanschluss. Danach   verbinden Sie die beiden Ausgangsklemmen des Gerätes mit der   Starter- bzw. der Verbraucherbatterie. Versichern Sie sich, dass   die verwendeten Kabel für den maximalen Strom der   Lichtmaschine(n) geeignet sind. Am besten wählen Sie eine   Kabelstärke, die mindestens für einen doppelt so hohen Strom   geeignet sind als eigentlich erforderlich. Wenn Sie z.B. eine 70A   Lichtmaschine haben, dann verwenden Sie mindestens ein 140A   Kabel.   Anlasser-Klemme: (4) Einige Lichtmaschinen benötigen zum   Starten eine Spannung an ihrem B+ Ausgang. Weil das   Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät eine Trenndiode enthält, liegt   am B+ Ausgang der Lichtmaschine jedoch keine Spannung an.   Der Motor lässt sich dann zwar starten, aber die Lichtmaschine   erzeugt unter Umständen keine Spannung. Zur Lösung des   Problems nutzen Sie die mit “starter solenoid feed” bezeichnete   Geräteklemme und verbinden diese mit der Anlasser-Klemme,   die während des Startvorgangs Spannung führt, d.h. während   der ca. 2 Sekunden, in denen der Anlasser betätigt wird.   Während dieser 2 Sekunden wird über das Gerät eine 12V-   Spannung an den B+ Anschluss der Lichtmaschine durchge-   leitet, was im allgemeinen ausreicht, um die Lichtmaschine   starten zu lassen. Danach erregt sich die Lichtmaschine selbst.   Benutzen Sie für diese Verbindung einen 0,5mm² Draht.   Wenn Sie nur eine Batteriebank laden möchten, benutzen Sie nur   den Ausgang “DOMESTIC BATTERY”. Der Ausgang “START   BATTERY” kann frei bleiben, ohne dass die Funktion des Gerätes   beeinträchtigt wird.   Das Gerät besitzt einen kurzen, negativen Anschlussdraht (17),   der verlängert werden muss und direkt mit dem Masseanschluss   (bzw. Gehäuse) der Lichtmaschine verbunden wird. Verwenden   Sie dazu ein 60A Kabel.   Anschluss mehrerer Lichtmaschinen: Das Lichtmaschinen-   Batterie-Ladegerät kann mit mehreren Lichtmaschinen   gleichzeitig betrieben werden. Verbinden Sie einfach alle   Lichtmaschinen-Ausgänge (B+) mit dem Lichtmaschinen-   Eingang des Gerätes. Versichern Sie sich, dass Ihr   Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät der maximalen   Gesamtleistung Ihrer Lichtmaschinen entspricht.   Wenn Sie zum Laden bisher eine Trenndiode verwendet haben,   dann sind die drei positiven Ladekabel bereits vorhanden.   Ersetzen Sie einfach Ihre Trenndiode durch das Lichtmaschinen-   Batterie-Ladegerät, und verbinden Sie den Masseanschluss mit   der Lichtmaschine.   Wichtig: Wenn Ihre Lichtmaschine einen eigenen Batterie-   Spannungssensor besitzt, dann muss dieser vom Batterie-Pluspol   entfernt werden und stattdessen auf den B+ Ausgang der Licht-   maschine gelegt werden. Dadurch werden Regelungskonflikte   zwischen Lichtmaschine und Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät   ausgeschlossen.   Fernbedienung: (5) Als optionales Zubehör ist ein   Fernbedienungspaket mit Fernanzeige und zwei 200A   Nebenwiderständen lieferbar. Die beiden Nebenwiderstände   dienen zur Messung des Lichtmaschinenstroms (9) und des   Starterbatterie-Ladestroms (8). Zusätzlich errechnet die   Elektronik aus den gemessenen Werten den Ladestrom der   Verbraucherbatterie.   Die Fernbedienung informiert Sie über Spannungen,   Stromstärken, Temperaturen und weitere Kennzahlen. Ebenso   werden auftretende Systemfehler angezeigt.   Erweiterte Installation   Für erweiterte Funktionen und verbesserte Ladeleistung kann das   Gerät mit zusätzlichen Optionen installiert werden. Beachten Sie   bitte, dass die Installation dieser Zusatzoptionen für die korrekte   Funktion des Gerätes grundsätzlich nicht erforderlich sind.   Wahl des Batterietyps   Batterietemperatur: (1) Verbinden Sie das mit einem   Stellen Sie den Typ Ihrer Verbraucherbatterie mit den dazu   vorgesehenen DIP-Schaltern ein (6). Das Gerät verfügt über   Einstellmöglichkeiten für vier verschiedene Batterietypen:   Kabelschuh versehene Ende des Temperatursensors mit dem   Minuspol der Verbraucherbatterie. Verwenden Sie dazu nicht den   Pluspol der Batterie! Die beiden dünnen Anschlussdrähte am   11   Offene Blei-Säure Batterien (deren Verschlusskappen zum   Nachfüllen von Wasser geöffnet werden können): Die   Ladeschlussspannung beträgt 14.8V.   Gerät verstärkt die Spannung nicht   Die meisten Lichtmaschi-nenregler sind auf eine   Ausgangsspannung zwischen 13,8V und 14,4V eingestellt. Wenn   Ihr Lichtmaschinenregler nicht innerhalb dieser Grenzen arbeitet   und die Spannung unter 13,8V regelt, kann das Lichtmaschinen-   Batterie-Ladegerät die Spannung unter Umständen nicht   verstärken. Stellen Sie in diesem Fall den   Wichtig: Schnelles Laden kostet Wasser! Prüfen Sie den   Wasserstand in Ihren Batterien regelmäßig und füllen Sie Wasser   nach wenn erforderlich. Nicht zu viel Wasser einfüllen!   Gelbatterien (Exide Empfehlung): Diese Einstellung entspricht   der neuen Ladeempfehlung von Exide für Gelbatterien. Die   Ladeschlussspannung beträgt 14,4V.   Regelspannungsschalter (14) auf “ON”. Dadurch wird die   Ladespannung der Starterbatterie von ca. 13V auf ca. 12,8V   reduziert, was gleichzeitig den Verstärkungseffekt auf der   Verbraucherbatterie-Seite erhöht.   Gelbatterien (U.S. Standard): Diese Einstellung entspricht der   amerikanischen Standardkennlinie zum Laden von Gelbatterien.   Die Ladeschlussspannung beträt 14,2V.   Achtung: Verändern Sie diese Einstellung nur dann, wenn das   zuvor beschriebene Problem tatsächlich auftritt. Andernfalls   könnte die veränderte Einstellung die Betriebsbereitschaft der   Starterbatterie herabsetzen.   Versiegelte Blei-Säure-Batterien und AGM Batterien: Diese   Batterietypen werden ebenfalls mit einer Ladeschlussspannung   von 14,4V geladen, allerdings mit einer kürzeren Ausgleichs-   ladezeit.   Anhang 1:   LED Anzeigen und Fehlermeldungen   Die optimale Ausgleichsladezeit für die einzelnen Batterietypen   wird mit jedem neuen Ladezyklus automatisch neu berechnet.   LED 1 - CONSTANT CURRENT (grün)   Eine konstant grün brennende LED 1 (wenn LED 2 gleichzeitig   aus ist) zeigt an, dass das Gerät in der Hochstromladephase ist.   Eine blinkende grüne LED bedeutet, dass das Gerät in der   Ladepause ist, um der Starterbatterie zusätzliche Ladung zu   geben.   Einschalten und Test   Sobald das Gerät vollständig angeschlossen ist, erfasst es die   von der Lichtmaschine kommende Eingangsspannung. Wenn die   Lichtmaschine Spannung erzeugt, wird das Lichtmaschinen-   Batterie-Ladegerät aktiv und zeigt dies durch Blinken der   obersten, grünen LED 1 an. Diese Startphase dauert ca. 2 bis 3   Minuten, während der das Gerät als einfache Trenndiode arbeitet.   LED 2 - TIME CONTROL ON (gelb)   Diese LED zeigt an, dass die Ladeschlussspannung erreicht   wurde bzw. in Kürze erreicht wird. Sie brennt immer zusätzlich zu   LED 1.   Nach Abschluss der Startphase brennt die LED 1 kontinuierlich   grün und zeigt damit an, dass sich das Gerät in der Hochstrom-   ladephase befindet und die Verbraucherbatterie eine verstärkte   Ladung erhält. Damit steigt gleichzeitig die an der Lichtmaschine   anliegende Last.   LED 3 - FLOAT/POWERPACK (grün)   Diese LED zeigt an, dass die Ausgleichsladephase beendet ist   und die Batterien vollständig geladen wurden. Sie bleibt an, bis   das Gerät ausgeschaltet wird bzw. bis ein neuer Ladezyklus   beginnt.   Die Spannung am Ausgang zur Verbraucherbatterie wächst nun   kontinuierlich bis zum Erreichen der Ladeschlussspannung für   den eingestellten Batterietyp. Danach wird die Spannung auf   gleichem Niveau gehalten (14,2V bis 14,8V); zusätzlich brennt   die gelbe “Time Control” LED 2. Die intelligente Software des   Gerätes berechnet automatisch die optimale Ausgleichsladezeit   (zwischen 1 und 24 Stunden).   LED 4 - LOW BATTERY V (orange)   Diese LED brennt, wenn das Gerät an der Verbraucherbatterie   eine Spannung von unter 13V misst. Häufig ist dies ein Hinweis   auf eine defekte Lichtmaschine oder Batterie.   LED 5 - HIGH BAT V/ TEMP (FL) (rot)   Wenn die Batterien vollständig geladen sind, wird die Spannung   abgesenkt, und es liegt eine konstante Erhaltungsladespannung   an (13,6V bis 13,8V).   Eine konstant rot brennende LED 5 bedeutet, dass das Gerät   sich aufgrund einer Überspannung an der Verbraucherbatterie   abgeschaltet hat. Dies ist häufig ein Hinweis auf einen defekten   Lichtmaschinenregler oder eine andere Ladeeinheit.   Während der Hochstrom- und der Ausgleichsladephase wird der   Ladezyklus alle 20 Minuten für ca. 3 Minuten unterbrochen, um   der Starterbatterie eine erhöhte Ladung zukommen zu lassen.   Eine blinkende rote LED 5 bedeutet, dass das Gerät eine   Temperatur von mehr als 50°C an der Verbraucherbatterie   gemessen hat und der Ladezyklus deshalb unterbrochen wurde.   Oft weist dies auf eine defekte Batterie hin.   Sobald in der Erhaltungsladephase die Spannung der   Verbraucherbatterie unter 12V absinkt (z.B. aufgrund einer hohen   Stromentnahme), beginnt der gesamte Ladezyklus von vorn.   LED 6 - BATTERY TYPE (gelb, grün, rot)   Diese LED zeigt den eingestellten Batterietyp an. Sie brennt   Fehlersuche   ! gelb für offene Blei-Säure-Batterien   ! grün für Gelbatterien gemäß Exide Spezifikation   Gerät zeigt keinerlei Aktivität (keine LEDs)   ! 10 mal grün blinkend, danach aus für Gelbatterien gemäß   amerikanischer Norm und   Nachdem Sie die Maschine gestartet haben, überprüfen Sie die   Eingangsspannung am Lichtmaschinen-Anschluss des Gerätes.   Hier sollten minde-stens 13V anliegen. Wenn Sie überhaupt   keine Spannung messen können, kann es sein, dass Ihre   Lichtmaschine keine Spannung abgibt, weil sie zunächst extern   erregt werden muss. (Siehe “Erweiterte Installation”.) Verbinden   Sie in diesem Fall die mit “STARTER SOLENOID” bezeichnete   Klemme mit dem positiven Anschluss des Starter-Relais.   ! rot für versiegelte Blei-Säure-Batterien und AGM Batterien.   LED 7 - HIGH ALT VOLTS (rot)   Diese LED zeigt an, dass das Gerät sich aufgrund einer am   Lichtmaschineneingang gemessenen Überspannung (> 15,5V)   abgeschaltet hat. Gewöhnlich bedeutet dies, dass der Standard-   Lichtmaschinenregler defekt ist. Überprüfen Sie die Lichtmaschi-   nenspannung; falls erforderlich, stoppen Sie die Maschine so   bald wie möglich und trennen die Lichtmaschine vom Lichtma-   schinen-Batterie-Ladegerät. Andernfalls besteht die Gefahr, dass   Sie Ihre Batterien überladen und zerstören!   Wenn die Eingangsspannung am Gerät 13V oder mehr beträgt   und dennoch keine der LEDs leuchtet, prüfen Sie bitte die interne   Sicherung des Gerätes (7) und ersetzen Sie diese, wenn   erforderlich. Falls die neue Sicherung anschließend erneut   durchbrennt, setzen Sie sich bitte mit dem Sterling Kundendienst   in Verbindung   LED 8 - HIGH ALT TEMP, STOP (gelb)   Eine konstant gelb brennende LED 8 bedeutet, dass das Gerät   eine Lichtmaschinentemperatur von mehr als 90°C misst. Der   . 12   Ladezyklus wird dann unter-brochen, bis sich die Lichtmaschine   wieder auf 75°C oder weniger abgekühlt hat.   Optionaler Anschluss für den Lichtmaschinen-Temperatursensor.   BATTERY TEMP SENSOR (1) (optional)   Eine gelb blinkende LED 8 bedeutet, dass das Lichtmaschinen-   Batterie-Ladegerät überhitzt ist. Der Ladezyklus wird unterbro-   chen, bis sich das Gerät wieder abgekühlt hat. Falls dieser Fehler   regelmäßig auftritt, sollte für das Gerät ein kühlerer Einbauort   gewählt werden, damit kein dauerhafter Schaden entsteht.   Optionaler Anschluss für den Batterie-Temperatursensor.   REMOTE CONTROL (5) (optional)   Anschluss für die optionale Fernbedienung.   LED 9 - UNIT FAILURE RHS (rot)   ALTERNATOR INPUT SHUNT (15) (optional)   Diese LED zeigt einen Fehler auf der rechten Seite der   integrierten Trenndiode an. Starten Sie das Gerät neu. Wenn der   Fehler nach dem Neustart immer noch vorhanden ist, setzen Sie   sich bitte mit dem Sterling Kundendienst in Verbindung.   Anschluss für den Lichtmaschinenstrom-Messwiderstand   (Bestandteil des Fernbedienungspaketes).   STARTER BATTERY SHUNT (15) (optional)   Anschluss für den Starterbatterie-Messwiderstand (Bestandteil   des Fernbedienungspaketes).   LED 10 - UNIT FAILURE LHS (rot)   Diese LED zeigt einen Fehler auf der linken Seite der integrierten   Trenndiode an. Starten Sie das Gerät neu. Wenn der Fehler nach   dem Neustart immer noch vorhanden ist, setzen Sie sich bitte mit   dem Sterling Kundendienst in Verbindung.   CONSTANT CURRENT   Slow flash = inactive   1 2 3 4 5 6 7 8 TIME CONTROL ON   FLOAT/POWERPACK   LOW BATTERY V   HIGH BAT V/ TEMP (FL)   BATTERY TYPE   HIGH ALT VOLTS   HIGH ALT TEMP STOP   UNIT FAILURE   9 10   UNIT FAILURE   Anhang 2: Geräteanschlüsse   Stellen Sie sicher, dass alle verwendeten Kabel   ausreichend dimensioniert sind!   TO DOMESTIC BATTERY BANK   Anschluss für das positive Ladekabel zur Verbraucherbatterie.   MAIN ALTERNATOR INPUT   Positive Eingangsklemme zum B+ Anschluss der Lichtmaschine.   TO ENGINE STARTER BATTERY   Anschluss für das positive Ladekabel zur Starterbatterie.   NEGATIVE CABLE (17)   Verlängern Sie dieses Kabel zum Masseanschluss der   Lichtmaschine. Es sollte ein 60A Kabel verwendet werden.   STARTER SOLENOID (4) (optional)   Optionaler Anschluss für das Anlasser-Relais. (Siehe “Erweiterte   Installation”.) Nur im Bedarfsfall zu verwenden!   REMOTE DOM SENSE (3) (optional)   Optionaler Anschluss für den Spannungssensor der   Verbraucherbatterie. (Siehe “Erweiterte Installation”.)   ALTERNATOR TEMP SENSOR (2) (optional)   13   FERNBEDIENUNG   EINBAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG   Wir danken Ihnen für den Kauf der Fernbedienung für das   mehr als 3mm steht die Fernbedienung etwas zurück, was vom   Erscheinungsbild her nicht optimal ist. Anschließend bohren Sie   vier Löcher mit Senkungen zur Befestigung des Gerätes. Als   Schrauben dienen die vier bereits vorhandenen Schrauben mit   Senkkopf. Entsprechend müssen auch die Bohrungen und   Senkungen im Panel gearbeitet werden. Nach Beendigung dieser   Arbeiten entfernen Sie die vier Schrauben, schieben das Gerät   von hinten in den Ausschnitt und befestigen es anschließend   wieder mit den Schrauben.   Sterling Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät. Mit dieser   Fernbedienung wird der Funktionsumfang des Ihres   Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerätes nochmals erweitert.   Achtung: Vor Beginn der Installationsarbeiten müssen   Sie die Stromversorgung zum Lichtmaschinen-   Batterie-Ladegerät unterbrechen, am besten durch   Abklemmen der Batterien und der Lichtmaschine.   Lieferumfang   Verlegen der Kabel   Fernbedienung / Anzeige inkl. Aufbaurahmen.   2 Stck. Nebenwiderstände (Shunts), max. 200A belastbar   2 Batteriekabel, ca. 0.30m   Die Nebenwiderstände werden mit Hilfe normaler Batteriekabel   (mind. 200A) gemäß Anschlussskizze in die Verkabelung   eingebunden (11,12). Anschließend verlegen Sie noch die   Messleitungen (verdrilltes Telefon- oder Computerkabel) von den   Nebenwiderständen (Anschlüsse an der Seite) zu den   Anschlüssen für die Nebenwiderstände (15) verlegt werden.   Achten Sie hierbei unbedingt auf die richtige Polarität (15a,15b),   da ansonsten Anzeigefehler oder sogar Beschädigungen   auftreten können. Es muss deshalb immer der Nebenwiderstand-   anschluss (a,b) mit dem entsprechenden Anschluss (a,b) am   Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät verbunden werden.   Anschlusskabel für Fernbedienung, ca. 8m   Benötigte Werkzeuge und Teile   Stichsäge (bei Einbaumontage)   12mm Bohrer (bei Aufbaumontage   2mm Bohrer   4 Stk. 45x3mm Senkkopfschrauben   Kreuz-Schraubenzieher   Zweiadriges Telefon- oder Computerkabel als Messleitung   Anpassung des Nebenwiderstand-Typs (13)   Ort der Inbetriebnahme   Das Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät ist werkseitig für den   Standard 200A Nebenwiderstand von Sterling (1mV = 1A)   eingestellt. Zur Nutzung eines 500A Nebenwiderstandes (0,1mV   = 1A) kann das Gerät umgestellt werden. Vergewissern Sie sich   vor einer Änderung der Einstellung, welche Art Nebenwiderstand   Sie verwenden.   Installieren Sie die Fernbedienung an einem trockenen Ort.   Wählen Sie diesen Ort so, dass Sie jederzeit die Anzeige ablesen   und die Tasten bedienen können.   Wichtig: Der Installationsort muss trocken sein!   Der Installationsort sollte außerdem leicht zugänglich sein.   Die Fernbedienung lässt sich als Aufbaugerät, als Einbaugerät   oder als Hinterbaugerät montieren:   Anschluss des Gerätes   Verbinden Sie das mitgelieferte Kabel mit der Fernbedienung. Auf   der Rückseite der Fernbedienung ist eine Öffnung, hinter der sich   der Steckersockel befindet. Achten Sie bei der Verbindung auf die   korrekte Richtung. Die kleine Zunge auf dem Stecker muss nach   oben zeigen. Anschließend verbinden Sie das Kabel mit dem   Anschluss am Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät. Achten Sie   auch hierbei auf die korrekte Orientierung des Steckers (Zunge   oben).   1) Montage als Aufbaugerät   Bohren Sie ein Loch für das Kabel in die Rückwand. Anschießend   markieren Sie die Bohrlöcher für die Befestigungsschrauben.   Dazu schieben Sie die rechte und linke Abdeckkappe (A) seitlich   vom Gerät herunter. Bitte keine Gewalt anwenden, da diese aus   Kunstoff bestehen und die Führungsrillen brechen könnten. Jetzt   können Sie die Befestigungslöcher sehen. Markieren Sie die   Bohrlöcher und verbinden Sie die rückseitigen Anschlüsse mit   den Kabeln. Abschließend befestigen Sie das Gerät mit   geeigneten Schrauben.   Verlegen Sie das Verbindungskabel zwischen Ladegerät und   Fernbedienung nicht neben Leitungen, die 230V führen und auch   nicht neben Leitungen, die hohe Ströme leiten. Durch die Nähe   kann es zu Störungen in der Datenübertragung kommen. Es   handelt sich um eine reine Datenverbindung, die mit sehr   geringen Spannungen arbeitet.   2) Montage als Einbaugerät   Wir empfehlen Ihnen dringend, dieses Kabel nicht zu kürzen. Im   Falle einer Auftrennung und Wiederverbindung des Kabels   erlischt die Gewährleistung.   Entfernen Sie die Aufbaublende (B) vom Gerät durch Abziehen   nach hinten.   Diese Aufbaublende (B) benutzen Sie nun als Einbauschablone.   Halten Sie die Einbauschablone an den gewünschten Einbauort.   Jetzt zeichnen Sie mit einem Bleistift den inneren Ausschnitt   nach.   Wenn alle Kabel korrekt verlegt und verbunden sind, stellen Sie   die zuvor unterbrochene Stromversorgung (Batterien,   Lichtmaschine) wieder her.   Sägen Sie den Ausschnitt sehr vorsichtig und genau aus, denn   die Abdeckung der Kante ist nicht sehr breit.   Gerätefunktionen   Anschließend verbinden Sie das Kabel mit dem Gerät, und dann   schieben Sie das Gerät in die von Ihnen gesägte Öffnung und   schrauben es mit 4 kurzen Schrauben mit Senkkopf fest. Achten   Sie darauf, dass die Schrauben versenkt sind, denn sonst passen   die Abeckkappen (A) nicht über die Schrauben. Abschließend   schieben Sie die Abdeckkappen (A) über die Schrauben.   Grundfunktionen   1) Ein- und Ausschalten der Ladefunktion   Durch Drücken der Taste on/off kann die Funktion des   Ladegerätes manuell ein- und ausgeschaltet werden. Auch bei   ausgeschalteter Ladefunktion bleibt das Ladegerät in   Bereitschaft, arbeitet jedoch nicht. Die Fernbedienung zeigt in   diesem Fall die Spannung der Verbraucherbatterie an.   3) Montage als Hinterbaugerät im Schaltpanel   Nach dem Einschalten des Gerätes zeigt das Gerät zunächst für   einige Sekunden die Software-Version des Ladegerätes und der   Fernbedienung an. Sollte es zu einem technischen Problem mit   dem Gerät kommen und Sie möchten uns kontaktieren, notieren   Sie bitte vorher die angezeigten Software-Versionen.   Entfernen Sie die Abdeckkappen (A). Schneiden Sie einen   Ausschnitt von 134x90mm in Ihr Panel. Im Idealfall benutzen Sie   dafür einen Laser, um eine absolut gerade Kante zu bekommen.   Das Panel sollte eine maximale Stärke von 3mm aufweisen. Bei   14   Wenn Sie die Ladefunktion manuell ausgeschaltet haben, wird   diese bei einem Neustart des Motors nicht automatisch wieder   eingeschaltet.   angezeigt. (Falls keine Temperatursensoren verwendet werden,   zeigt die Anzeige 20°C.) Nach nochmaligem Drücken der Taste   werden die Temperaturen der linken (LHS) und der rechten Seite   (RHS) des Gehäuses angezeigt.   2) Akustisches Alarmsignal   LED-Anzeigen der Fernbedienung   Der akustische Alarm im Falle einer Fehlermeldung kann mit der   Taste alarm ein- und ausgeschaltet werden.   1) System Trip (rot)   3) Hintergrundbeleuchtung   Das Ladegerät hat sich aufgrund eines gravierenden Fehlers   deaktiviert. Es ist ein manueller Benutzereingriff erforderlich, um   das System neu zu starten.   Durch Drücken der Taste light kann die Hintergrundbeleuchtung   der Anzeige ein- und ausgeschaltet werden.   2) System Disengaged (gelb)   Anzeigefunktionen   Die Lichtmaschine oder das Gerät ist überhitzt, und das   Ladegerät hat sich vorübergehend deaktiviert. Die Ladefunktion   wird automatisch fortgesetzt, sobald die Temperatur wieder   gesunken ist; es ist kein manueller Benutzereingriff notwendig.   Falls dieser Fehler häufiger auftritt, sollte die Lüftung des Gerätes   bzw. der Lichtmaschine verbessert werden.   Nach dem Einschalten des Gerätes und dem Einblenden der   Software-Version zeigt das Gerät Spannung und Ladestrom der   Verbraucherbatterie (DOM) sowie Spannung und Strom der   Lichtmaschine (ALT) an. Mit den im folgenden beschriebenen   Tasten können weitere Anzeigen aufgerufen werden:   1) Taste “volts”   3) Low voltage warning (gelb)   Hiermit wird die zuvor beschriebene Standardanzeige aufgerufen.   Wird bei aufgerufener Standardanzeige diese Taste nochmals   gedrückt, so erscheint im Display die nach dem letzten   Einschalten des Gerätes verstrichene Zeit (ON) sowie die   kumulierte Boost-Zeit des Gerätes (BOOST).   Die Eingangsspannung des Gerätes ist zu gering und reicht für   die Funktion des Ladegerätes nicht aus. Bitte überprüfen Sie die   Ausgangsspannung Ihrer Lichtmaschine und Ihre   Kabelverbindungen.   4) System within limits (grün)   2) Taste “ê”   Alle Systemparameter und -funktionen sind normal. Das Gerät   funktioniert korrekt.   Angezeigt wird die Spannung der Starterbatterie, der Ladestrom   der Starterbatterie und die kalkulierte Restzeit der   Absorptionsladung.   Sonderfunktionen   3) Taste “setup”   Auto-Pause-Funktion   Nach einmaligem Drücken dieser Taste wird der eingestellte   Batterietyp sowie die aktuelle Ladestufe angezeigt. Nach   nochmaligem Drücken der Taste wird die Boost-Leistung in %   angezeigt. Wird die Taste ein drittes mal gedrückt, so erscheinen   im Display die Software-Versionen von Fernbedienung (R) und   Ladegerät (C) sowie die Nennspannung des Systems.   Das Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät ist so programmiert, dass   in den ersten fünf Minuten nach dem Einschalten und danach ca.   alle 20 Minuten für jeweils drei Minuten die Boost-Funktion des   Gerätes unterbrochen wird, um die Starterbatterie nachzuladen.   Diese Auto-Pause-Funktion lässt sich durch gleichzeitiges   Drücken der Tasten volts und ê manuell abschalten. Es ertönt   dann ein Signalton, und im Display wird eine entsprechende   Textmeldung angezeigt.   4) Taste “temp”   Durch einen Neustart des Gerätes wird die Auto-Pause-Funktion   automatisch wieder aktiviert.   Nach einmaligem Drücken dieser Taste wird die Temperatur der   Lichtmaschine (ALT) und die Temperatur der Batterie (BAT)   BOX INSTALLATION INSTRUCTIONS   SLIDE PARTS A TO EXPOSE SCREW HOLES   FOR FLUSH MOUNT, REMOVE PART B   FOR SURFACE MOUNT KEEP PART B   AFTER INSTALLATION REPLACE PARTS A   B A 15   We are committed to customer satisfaction and value your business. If at any time during the warranty period you experience a   problem with your Sterling product, simply call us on +44 (0)1905 453999 for technical support.   Sterling   Limited Two-Year Factory Warranty   Each Sterling product is guaranteed against defects in material and workmanship to the original consumer in normal use for 2 years   from the date of purchase. Sterling Power Products Ltd. will at its discretion repair or replace free of charge any defects in material or   workmanship. The following conditions apply:   ! Warranty is void if unauthorised repairs are attempted.   ! The customer is responsible for returning the product to Sterling Power Products Ltd. Inbound shipping costs are to be paid by   the customer.   ! This warranty does not cover blemishes due to normal wear and tear or damages caused by accidents, abuse, alterations or   misuse.   ! Repairs not covered by this warranty can be done at the customer’s request and expense.   Purchase or other acceptance of the product shall be on the condition and agreement that Sterling Power Products Ltd. shall not be   liable for incidental or consequential damages of any kind. (Some countries do not allow the exclusion or limitation of incidental or   consequential damages, so the above limitations may not apply to you.) This warranty is made in lieu of all other obligations or liabilities   on the part of Sterling Power Products Ltd. Sterling Power Products Ltd. neither assumes nor authorises any person for any obligation   or liablility in connection with the sale of this product.   To make a claim under warranty, contact Sterling Power Products Ltd., 86A Blackpole Trading Estate West, Worcester, WR3 8TJ,   United Kingdom. The customer has to provide a proof of purchase. Sterling Power Products Ltd. will make its best effort to repair or   replace the product, if found defective, within 30 days after return of the product to the company. Sterling Power Products Ltd. will ship   the repaired or replaced product back to the customer.   This warranty is in lieu of all others expressed or implied.   Vordringliches Ziel unseres Unternehmens ist die Zufriedenheit unserer Kunden. Falls Sie zu irgendeinem Zeitpunkt Schwierigkeiten   mit der Funktion oder der Bedienung Ihres Sterling Produktes haben sollten, erhalten Sie unter der Rufnummer +44 (0)1905 452105   technischen Support.   Sterling   Zwei-Jahres-Herstellergarantie   Jedes Sterling Produkt ist mit einer zweijährigen Garantie gegen Material- oder Fertigungsfehler ausgestattet. Diese beginnt mit dem   Tag des Verkaufs an den ersten Endkunden. In einem berechtigten Garantiefall wird Sterling Power Products Ltd. das Gerät nach   eigenem Ermessen reparieren oder ersetzen. Dabei gelten die folgenden Garantiebestimmungen:   ! Die Garantie erlischt im Falle nicht autorisierter Reparaturversuche.   ! Es obliegt dem Kunden, ein defektes Produkt an Sterling Power Products Ltd. zurückzusenden. Der Versand muss frei erfolgen.   ! Schäden, welche auf Verschleiß, Unfälle, unsachgemäße Nutzung oder bauliche Veränderungen zurückgehen, sind von der   Garantie ausgeschlossen.   ! Reparaturen außerhalb der Garantie werden auf Kundenwunsch gegen Berechnung durchgeführt..   Der Kauf oder sonstige Erwerb dieses Produktes erfolgt unter der Bedingung und Vereinbarung, dass Sterling Power Products Ltd.   keine Haftung für Neben- oder Folgeschäden jeglicher Art übernimmt. (Dies gilt nicht in Ländern, die solche Ausschlüsse oder   Beschränkungen nicht gestatten.) Gesetzliche Gewährleistungsansprüche werden hierdurch nicht berührt. Sterling Power Products Ltd.   übernimmt keine Haftung für Schäden, die im Zusammenhang mit dem Verkauf dieses Produktes stehen.   Zur Geltendmachung von Garantieansprüchen schreiben Sie bitte direkt an Sterling Power Products Ltd, 86A Blackpole Trading Estate   West, Worcester, WR3 8TJ, Großbritannien. Dem Schreiben ist eine Kopie des Kaufbeleges beizufügen. Sterling Power Products Ltd.   wird ein fehlerhaftes Produkt im Rahmen der Garantiebedingungen in der Regel innerhalb von 30 Tagen nach Eingang reparieren oder   ersetzen und an den Käufer zurücksenden.   Diese Produktgarantie ersetzt alle früheren veröffentlichten oder implizierten Garantien und Garantiebedingungen.   STERLING POWER PRODUCTS LTD   Email: [email protected]   Copyright 2006 by Sterling Power Products Ltd. Copying and reprinting not allowed.   Changes and errors excepted.   |